Tomaten Flyashentomat: Bewertungen mit Fotos, Eigenschaften

Es gibt weltweit eine unvorstellbare Vielfalt an Tomatensorten und -hybriden für jeden Geschmack und jede Größe. Schließlich ist es für manche wichtig, dass es nicht nur viele, sondern viele Tomaten gibt. Andere sind wegen des köstlichen Geschmacks der Früchte bereit, moderate Tomatenerträge in Kauf zu nehmen. Einige sind bereit, alle Rekorde zu brechen, indem sie die größte Tomate in Größe und Gewicht anbauen, während andere kleine Tomaten bevorzugen, damit sie problemlos in jeden Einmachbehälter passen.

Es stellt sich jedoch heraus, dass es Tomatensorten gibt, deren Anblick fruchttragende Sträucher das Herz eines jeden Gärtners höher schlagen lässt. Sie können selbst Menschen nicht gleichgültig lassen, die weit davon entfernt sind, im Garten zu arbeiten und Tomaten anzubauen. Eine dieser Sorten ist die Flyashen-Tomate.

Diese Tomatensorte zeichnet sich durch viele ungewöhnliche Eigenschaften aus und auch die Entstehungsgeschichte ist nicht ganz gewöhnlich. In unserem Land ist es in weiten Kreisen von Gärtnern noch nicht sehr bekannt, daher gibt es nicht viele Rezensionen darüber. Dieser Artikel soll diese Lücke schließen und widmet sich einer detaillierten Beschreibung der Sorte und Eigenschaften des Flyashentomat, wie er manchmal genannt wird.

Entstehungsgeschichte der Sorte

Wenn man über die Entstehung der Tomatensorte Flyashen spricht, muss man mit der Tatsache beginnen, dass es in den letzten Jahrzehnten auf der Welt spezielle Sorten und Hybriden von Tomaten mit einer länglichen, pfefferförmigen Form gab, die von aktiv entwickelt wurden Züchter. Tomaten dieser Gruppe haben dichtes Fruchtfleisch und sind aufgrund des hohen Trockenmassegehalts sogar hohl.

Kommentar! Sie eignen sich sehr gut zum Kochen, zum Zubereiten verschiedener Saucen, da sie kein langes Eindampfen erfordern, zum Trocknen und zum Zubereiten von gefüllten Gerichten.

Zu den bekanntesten zählen San Marzano, Eros, Auria und andere.

In Deutschland hat man für diese Tomatengruppe sogar einen besonderen Namen geschaffen – Flaschentomaten, was Flaschentomaten bedeutet. Tatsächlich sind viele Vertreter dieser Gruppe in ihrer Form einer Flasche sehr ähnlich, da die Früchte neben der länglichen Form etwa in der Mitte eine leichte Ausdünnung (Taille) aufweisen.

Bereits im 21. Jahrhundert unternahm der deutsche Züchter Valery Sonn auf der Grundlage einer Tomatenhybride namens Corianne F1 aus der Gruppe der Flaschentomaten den Versuch, eine neue Sorte zu entwickeln, von der einige Pflanzen größere Früchte und deutlich höhere Erträge hatten als der ursprüngliche Hybrid. Schließlich sahen die Tomaten der Corianne F1-Hybride eher wie Kirschtomaten aus und waren mit einer Länge von nur 4 bis 5 cm sehr klein.

Aufmerksamkeit! Aus irgendeinem Grund gab er der neuen Sorte einen Namen, der mit dem Namen einer ganzen Tomatengruppe übereinstimmte, nämlich Flaschentomaten. Und wenn dieser Name der Sorte auf russische Weise ausgesprochen wird, dann erhalten Sie die Flyashen-Tomate.

Da diese Sorte erst vor kurzem gewonnen wurde, hat sie sich noch nicht vollständig etabliert und bei den resultierenden Pflanzen kann es je nach Wachstumsbedingungen zu einigen Unterschieden in Form und Größe der Früchte kommen.

Die Flyashen-Tomate wurde noch nicht in das Staatsregister Russlands aufgenommen, da es aus biologischer Sicht noch zu früh ist, sie als Sorte zu bezeichnen. Er muss noch viele weitere Tests durchlaufen, damit sich die Pflanzeneigenschaften stabilisieren.

Beschreibung der Sorte

Die Flyashen-Tomate kann getrost als unbestimmte Sorte eingestuft werden, da sie unter günstigen Gewächshausbedingungen bis zu zwei oder sogar drei Meter hoch werden kann. Unter Freilandbedingungen ist es sinnvoll, ihn nur in warmen Regionen mit langen und heißen Sommern anzubauen, da die Reifung recht lange dauert. Obwohl die Büsche hoch sind, sind die Stängel selbst dünn und nicht sehr ausladend. Diese Tomate produziert eine mäßige Menge an Blättern und Grün, wodurch die Tomaten gut reifen können. Blumenpinsel zeichnen sich sowohl durch einfache als auch mittlere Typen aus.

Flyashen-Tomatensträucher müssen unbedingt gekniffen, beschnitten und gebunden werden. Abhängig von den Wachstumsbedingungen können Sie daraus einen, zwei oder drei Stängel formen.

Je nach Reifezeit kann die Flyashen-Tomate als Zwischensaisonsorte eingestuft werden.

Wichtig! Bei unzureichendem Licht und Hitze können Tomaten sehr lange reifen.

Unter Standardbedingungen beträgt die Reifezeit 110-120 Tage.

Was den meisten Gärtnern an dieser Sorte am meisten auffällt, ist ihr Ertrag. Selbst bei Frost und anderen ungünstigen Wetterkatastrophen bringen die Büsche dieser Tomatensorte eine ordentliche Ernte auf dem Niveau gewöhnlicher Tomatensorten.Unter guten Bedingungen beeindruckt ihr Ertrag wirklich jeden, der sah, wie sich die Triebe unter dem Gewicht der Früchte krümmten. Aus einer Pflanze können bis zu 6-7 kg Tomaten oder sogar mehr gewonnen werden.

Tomaten-Flyashen zeigt eine gute Resistenz gegen viele Krankheiten, vor allem gegen die Geißel aller Nachtschattengewächse – die Kraut- und Knollenfäule. Verfügt über eine hohe Energie zur Wiederherstellung nach Schäden aufgrund widriger Wetterbedingungen.

Aufmerksamkeit! Die klare Schwäche dieser Tomate, die in den meisten Rezensionen von Gärtnern über die Flyashen-Tomate auftaucht, ist ihre Anfälligkeit für Blütenendfäule.

Da diese Krankheit jedoch nicht ansteckend ist, sondern sich nur als Folge einer nicht ganz richtigen Pflege manifestiert, lässt sie sich durch die Behandlung mit kalziumhaltigen Präparaten recht einfach beheben. Zum Beispiel Brexil Calcium oder Dolomitlösung.

Fruchteigenschaften

Sobald Sie die unvergleichlichen Trauben von Flyashen-Tomaten mit einer großen Anzahl an Früchten sehen, werden Sie auf jeden Fall ein solches Wunder in Ihrem eigenen Garten anbauen wollen.

Die Form von Tomaten ist, wie oben bereits beschrieben, länglich, länglich. Sie sehen aus wie kleine Flaschen. Manche Gärtner nennen diese Tomaten Fingertomaten, andere nennen sie Eiszapfentomaten. Tatsächlich entwickeln Tomaten dieser Sorte am Ende oft eine kleine Tülle. Da die ursprüngliche Hybride jedoch an dieser Stelle eine kleine Vertiefung aufweist, können einige Pflanzen auch Früchte dieser Form, also ohne Ausguss, produzieren. Dies kann daran liegen, dass sich die Sorte noch nicht vollständig stabilisiert hat.

Die Größe der Tomaten ist klein, man kann sie sogar große Kirschtomaten nennen. Das durchschnittliche Gewicht der Frucht beträgt 40–60 cm, die Länge kann 6–9 cm erreichen.Tomaten reifen in so großen Büscheln, dass sie oft wie seltsame Früchte aussehen und überhaupt nicht wie Tomaten. In einer Traube können bis zu mehrere Dutzend Früchte gleichzeitig reifen. Auch die Bürsten selbst zeichnen sich durch eine ausreichende Dichte aus, was die dekorative Wirkung von Tomatensträuchern nur noch verstärkt.

Die Farbe unreifer Tomaten ist hellgrün, während reife Früchte einen angenehmen rötlichen Farbton haben.

Die Schale von Tomaten ist recht dicht und hat einen besonderen Glanz. Das Fruchtfleisch ist dicht, aber gleichzeitig saftig. Die Früchte enthalten so wenige Samen, dass die Vermehrung dieser Sorte mit der traditionellen Samenmethode schwierig sein kann. Darüber hinaus sind die vorhandenen Samen nicht vom Fruchtfleisch, sondern von einer dichten Gallerte umgeben, aus der sie nur schwer zu extrahieren sind.

Beratung! Um die Flyashen-Tomate zu vermehren, empfiehlt es sich, Stiefsohnwurzeln zu verwenden, damit Sie diese Tomaten auf Wunsch das ganze Jahr über anbauen können.

Im reifen Zustand haben Flyashen-Tomaten einen reichen, süßen Geschmack, was bei Tomaten mit ähnlichen Ertragseigenschaften umso überraschender ist. Tomaten enthalten einen hohen Anteil an Trockenmasse. Sie eignen sich hervorragend für jegliche Zubereitung und schmecken vor allem in getrockneter und getrockneter Form gut. Sie sind auch zum Einfrieren geeignet.

Das Video unten zeigt das Trocknen von Tomaten im Detail.

Die Früchte der Flyashen-Tomate sind sehr gut lagerfähig, reifen drinnen und überstehen jeden Transport.

Vor- und Nachteile der Sorte

Flyashen-Tomaten haben viele Vorteile:

  • Ultrahoher Rekordertrag.
  • Langfristige Fruchtbildung bis zum Frost.
  • Schöne, originelle Form und Größe der Bürste und Frucht.
  • Resistenz gegen Spätfäule und vergleichsweise unprätentiöse Kultivierung.
  • Süßer, reichhaltiger Tomatengeschmack.

Unter den Mängeln können wir nur Folgendes feststellen:

  • Veranlagung zur Blütenendfäule.
  • Lange Reifung der Früchte ohne Hitze und Licht.

Merkmale des Anbaus

Die Samen für den Anbau von Flyashen-Tomatensämlingen werden ab Anfang März ausgesät. In diesem Fall handelt es sich in der Regel um sehr wertvolle Samen, daher empfiehlt es sich, diese vorher in Wachstumsstimulanzien einzuweichen und die Samen zum Keimen zu bringen. Dadurch können Sie die Keimung der Samen sofort verfolgen und diese in separate Behälter pflanzen, sodass Sie die Sämlinge künftig nur noch in größere Behälter umfüllen können.

Unmittelbar nach der Keimung müssen Flyashen-Tomatensämlinge an einem Ort mit kühlerer Temperatur und maximaler Beleuchtung platziert werden. Nachdem sich die ersten beiden echten Tomatenblätter entfaltet haben, können die Pflanzen in größere Gefäße (0,5 l) umgepflanzt werden.

Beratung! Aufgrund der Empfindlichkeit dieser Tomatensorte gegenüber Blütenendfäule ist bereits in den ersten Wachstumsmonaten der Sämlinge auf die Fütterung mit Calciumpräparaten zu achten.

Es empfiehlt sich, Brexil Ca zur Vorbeugung von Kalziummangel zu verwenden, da es auch eine gewisse Menge Bor enthält und alle notwendigen Elemente im Präparat in der für Pflanzen am besten zugänglichen Form vorliegen.

Wir dürfen nicht vergessen, dass diese Krankheit auch durch heißes Wetter und unzureichende oder ungleichmäßige Bewässerung verursacht wird.

Beim Einpflanzen in den Boden dürfen Tomatensträucher in einer Dichte von nicht mehr als 3-4 Pflanzen pro Quadratmeter gepflanzt werden. Darüber hinaus ist es für den Flyashentomat erforderlich, sofort hohe und starke Stützen mit einer Höhe von bis zu zwei Metern bereitzustellen. Sie werden normalerweise in einem Abstand von 6-10 cm an der Nord- oder Westseite des Busches platziert.

Da Tomatenpflanzen dieser Sorte für eine so üppige Fruchtproduktion viele Nährstoffe verbrauchen, müssen sie regelmäßig (einmal pro Woche) gefüttert werden. Sie können sowohl organische als auch mineralische Düngemittel verwenden. Es empfiehlt sich jedoch, die Tomaten 30-40 Tage vor der erwarteten Ernte ein letztes Mal zu füttern.

Rezensionen

Die Rückmeldungen von Gärtnern zur Flyashen-Tomate sind meist nicht nur positiv, sondern auch enthusiastisch. Was jedoch angesichts der Eigenschaften dieser Sorte nicht verwunderlich ist.

Larisa, 46 Jahre alt, Belgorod
Ich habe zufällig ein paar Tomatensamen der Sorte Flyaschen aus Deutschland bekommen. Ich habe mich so sehr bemüht, sie optimal zu züchten, aber beim Einpflanzen in die Erde konnten sie trotzdem wieder Frost ertragen. Sie hat es natürlich gerettet, indem sie alles abgeschnitten hat, was beschädigt wurde, und sie sind als Stiefkinder nachgewachsen, aber wir konnten von ihnen keine wirklichen Ernten erwarten. Ich werde auf jeden Fall versuchen, sie noch einmal anzubauen, denn selbst in dieser halbkrüppeligen Form haben mich die Tomaten mit ihrer Produktivität schockiert. Darüber hinaus sind diese Tomaten noch sehr gut haltbar. Am Ende des Sommers gerieten sie dennoch in einen Hagelschlag und selbst im beschädigten Zustand mit Flecken lagen sie etwa 3-4 Wochen und sahen absolut aus, als wären sie gerade aus dem Garten gepflückt worden.
Valentina, 52 Jahre alt, Chakassien
Die Tomaten von Flyashentomat waren sehr lecker, süß, wie natürliche Süßigkeiten. Dichte Struktur, ideal für alle Werkstücke. Aber es gefiel mir nicht, dass ich stark von der Kronenfäule betroffen war.
Olga, 34 Jahre alt, Moskau Region
Ich habe letzte Saison auch Flyashen-Tomaten angebaut. Die Sorte ist sehr interessant; im kurzen Sommer des letzten Jahres gelang es ihr, sehr gute Büsche zu züchten. Natürlich habe ich es in einem Gewächshaus und in warmen, mit organischer Substanz gedüngten Beeten angebaut.Aber trotzdem sahen die Büsche toll aus. Die Spitze war in Einzelexemplaren erhältlich und hatte keinerlei Einfluss auf die Ernte. Aus den Früchten dieser Sorte sonnengetrocknete Tomaten zuzubereiten ist ein wahres Vergnügen. Schade, es waren nur sehr wenige Samen vorhanden. Einige seiner Stiefkinder beschlossen sogar, sie zu bewurzeln, um im nächsten Jahr nicht ohne diese Tomaten auszukommen.

Abschluss

Die Tomatensorte Flyashen sieht in vielerlei Hinsicht vielversprechend aus und scheint allen Grund zu haben, zumindest für die Winterernte zu einer der beliebtesten Tomatensorten zu werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen