Inhalt
- 1 Wer hat es herausgebracht und wann?
- 2 Beschreibung und Eigenschaften der Tomatenkönigin der Nacht
- 3 Vorteile und Nachteile
- 4 Setzlinge pflanzen und in den Boden pflanzen
- 5 Pflegehinweise
- 6 Behandlung gegen Krankheiten und Schädlinge
- 7 Abschluss
- 8 Bewertungen von Gärtnern über die Königin der Nacht-Tomate
Die Königin der Nacht-Tomate bringt wunderschöne Früchte hervor, die auf dem Tisch großartig aussehen. Darüber hinaus zeichnet es sich durch Ausdauer, hohe Produktivität und langfristige Fruchtbildung aus. Die Sorte erlangte bei Gärtnern schnell Anerkennung und verbreitete sich daher in ganz Russland.
Wer hat es herausgebracht und wann?
Die Tomatensorte Königin der Nacht ist das Ergebnis der Arbeit deutscher Züchter. Der Ursprung der Tomate erklärt ihre besten Eigenschaften: Produktivität, Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse, Geschmack und attraktive Farbe.
Andere Namen für die Tomatensorte: Koenigin der Nacht und Königin der Nacht
Beschreibung und Eigenschaften der Tomatenkönigin der Nacht
Der Busch dieser Sorte zeichnet sich durch Kleinwuchs und Kompaktheit aus, da er zur Determinantengruppe gehört.Der Stängel von Tomaten ist gerade, stabil, bis zu 70 cm hoch und braucht während der Fruchtzeit Unterstützung. Die Blätter sind groß, dunkelgrün, in wechselnder Reihenfolge an den Trieben angeordnet und bedecken reichlich die Büsche. Das Wurzelsystem von Tomaten ist gut entwickelt und hat eine faserige Struktur.
Einfache Tomatenblütentraube mit 5-6 Früchten
Tomaten der Königin der Nacht haben eine runde und leicht flache Form. Die Schale ist stark, aber dünn, sodass sie bei der Lagerung leicht reißen kann. Im Vollreifestadium haben die Tomaten eine orangerote Farbe mit bunten Anthocyanflecken und die Schultern nehmen einen dunkelvioletten Farbton an.
Das Fruchtfleisch ist fleischig und saftig. Der Geschmack ist gut, süß. Die Früchte sind mittelgroß und wiegen 60-180 g.
Reifezeit
Die Sorte hat eine mittelfrühe Reifezeit. Tomaten der Königin der Nacht reifen 110–120 Tage nach dem Keimen. Die Fruchtbildung ist stabil und verlängert. Die erste Tomatenpartie wird etwa Mitte August geerntet.
Tomaten benötigen viel helles Licht, um in kürzerer Zeit zu reifen.
Tomatenertrag Königin der Nacht
Besondere Aufmerksamkeit verdient der Tomatenertrag. Gärtner ernten 9-12 kg marktfähige Früchte pro Quadratmeter und etwa 3 kg pro Busch. Die Tomatensorte „Königin der Nacht“ verträgt kurzfristige Trockenheit gut, bei längerem Feuchtigkeitsmangel wird das Wachstum jedoch gehemmt.
Krankheitsresistenz
Die Königin der Nacht hat eine starke Immunität gegen Pilzkrankheiten und wird selten von Kraut- und Knollenfäule befallen. In einem Gewächshaus können Büsche von Weißen Fliegen, Nacktschnecken und Spinnmilben befallen werden.Die richtige Pflege von Tomaten, einschließlich regelmäßiger Belüftung des Gewächshauses, trägt dazu bei, die Entstehung von Krankheiten und das Auftreten schädlicher Insekten zu verhindern.
Wachstumsregionen
Tomaten sind resistent gegen niedrige Temperaturen, Trockenheit und Hitze. Es kann sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland gepflanzt werden. Aufgrund ihrer hohen Anpassungsfähigkeit wird die Königin der Nacht in allen Regionen der Russischen Föderation angebaut.
Zweck und Anwendung
Tomaten dieser Sorte werden zur Herstellung von Salaten verwendet. Sie werden zur Zubereitung köstlicher Säfte und Soßen verwendet. Aufgrund des sehr empfindlichen Fruchtfleisches werden sie jedoch praktisch nicht zum Zwirnen verwendet. Schöne, süße und aromatische Tomaten sind besonders bei Kindern beliebt.
Vorteile und Nachteile
Die Sorte „Königin der Nacht“ hat viele Vorteile. Es lohnt sich auch, auf die Nachteile bzw. Besonderheiten zu achten, die beim Anbau von Tomaten auf der Baustelle berücksichtigt werden sollten.
Tomaten fallen durch ihre ungewöhnliche Farbe auf
Vorteile:
- ausgezeichnete Geschmackseigenschaften;
- hohe Renditen;
- Beständigkeit gegen widrige Umweltfaktoren;
- Guter Fruchtansatz unabhängig von den Wetterbedingungen.
Nachteile:
- die Notwendigkeit, Büsche einzuklemmen und an einer Stütze zu befestigen.
- geringe Haltbarkeit der Früchte.
Setzlinge pflanzen und in den Boden pflanzen
Vor der Aussaat werden die Tomatensamen sorgfältig ausgewählt. Sie werden in eine Salzlösung getaucht und gemischt. Alle auf der Oberfläche schwimmenden leeren Proben werden entfernt und diejenigen, die auf den Boden des Behälters gesunken sind, mit klarem Wasser gewaschen. Anschließend werden die ausgewählten Tomatensamen in einer Nährlösung eingeweicht. Zum Keimen werden sie in ein feuchtes Tuch und anschließend in eine Plastiktüte gewickelt und an einen warmen Ort gestellt. Für Setzlinge werden gekeimte Samen ausgesät.
Die Aussaat der Tomaten erfolgt Mitte oder Ende März.
Die vorbereiteten Behälter werden mit feuchter Erde bestehend aus Gartensubstrat, Humus und Sand gefüllt. 2-3 Tage vor der Aussaat wird die Mischung in einer rosa Kaliumpermanganatlösung eingeweicht. Gekeimte Tomatensamen werden vorsichtig auf die Erdoberfläche übertragen und mit den Sprossen nach oben platziert. Sie werden mit einer sehr dünnen Schicht Erde bestreut und anschließend mit einer Sprühflasche bewässert. Die Behälter werden mit Folie abgedeckt und auf die südliche Fensterbank gestellt.
Im Stadium des Erscheinens zweier echter Blätter tauchen Tomatensämlinge aus einer gemeinsamen Kiste in separate Töpfe. Junge Pflanzen werden zweimal pro Woche mit durch die Sonnenstrahlen erhitztem, festem Wasser gegossen und mit flüssigem organischem Dünger gefüttert, insbesondere wenn sie ein träges Aussehen haben.
Tomatensetzlinge werden auf zuvor vorbereiteten Boden gepflanzt. Die Fläche wird von Gartenabfällen befreit und zum Umgraben mit Gülle oder stickstoffhaltigen Düngemitteln versetzt.
Landealgorithmus:
- Löcher für niedrig wachsende Tomaten werden in einem Abstand von 40 cm voneinander angebracht. Sie werden vorher gut angefeuchtet.
- Tomatensämlinge werden mit Wasser übergossen und zusammen mit dem Erdklumpen vorsichtig entfernt.
- Legen Sie es in die Löcher, füllen Sie den gesamten freien Raum mit Erde und drücken Sie es dann mit den Händen zusammen. Der feuchte Boden unter den Tomaten wird mit einer Mulchschicht bedeckt.
Pflegehinweise
Erwachsene Tomaten werden nicht oft, aber reichlich gegossen. Während der heißen Jahreszeit erfolgt die Bewässerung alle zwei Tage. Wasser wird an der Wurzel gegossen und versucht, nicht auf das Laub zu gelangen, um die Entwicklung einer Kraut- und Knollenfäule nicht zu provozieren. Nach dem Gießen wird der Boden gelockert.Dies hilft, es mit Sauerstoff zu sättigen.
Der Boden unter den Tomaten wird vor dem Mulchen gründlich gelockert.
In einem frühen Entwicklungsstadium werden Tomatensträucher mit stickstoffhaltigen Präparaten gefüttert. Wenn der Eierstock erscheint, werden Phosphor-Kalium-Dünger ausgebracht.
Bestimmte Tomaten, wie zum Beispiel die Königin der Nacht, schießen nicht, sondern verdünnen die Krone dennoch teilweise, damit die Pflanzen keine Energie für das Wachstum grüner Masse verschwenden.
Behandlung gegen Krankheiten und Schädlinge
Eine wichtige Maßnahme zur Pflege von Tomaten ist der Schutz vor Krankheiten und Schädlingen. Die Behandlung von Büschen trägt dazu bei, das Auftreten von Pilz- und Infektionskrankheiten zu verhindern. Beschädigte Pflanzen werden mit Fundazol, Bordeaux-Mischung (1 %) oder Kupfersulfat (0,5 %) behandelt. Um Schädlinge bei Tomaten zu bekämpfen, verwenden Sie Knoblauchaufguss oder Präparate wie Actofit, Karate, Profi. Aufgüsse mit bitteren Kräutern helfen, den Befall mit Blattläusen zu stoppen.
Abschluss
Die Königin der Nacht-Tomate ist eine gute Wahl für alle, die ein schmackhaftes und schönes Gemüse für den Frischverzehr erhalten möchten. Die mittelfrühe Sorte besticht durch ihren Ertrag und ihr dekoratives Aussehen. Der Anbau einer Tomate erfordert, dass die Pflanze viel Licht erhält.
Bewertungen von Gärtnern über die Königin der Nacht-Tomate