Tomaten Lyubasha F1

Die Seele und das Herz eines jeden Gärtners streben danach, die frühesten Sorten unter anderen Gartenfrüchten anzupflanzen, um so früh wie möglich Freude an der Arbeit zu haben. Der Geschmack und die Ertragseigenschaften einer Sorte sind nicht mehr so ​​wichtig – Hauptsache, sie reift vor allen anderen. Aus diesem Grund sind superfrühe Tomatensorten so beliebt – einige von ihnen können, wenn sie früh in Gewächshäusern gepflanzt werden, bereits im Juni geerntet werden.

Und es gibt eine Ergänzung zu diesem Regal mit frühen Tomaten – buchstäblich vor einem Jahr erschien die Tomatensorte Lyubasha und hat es bereits geschafft, mit ihren zahlreichen Vorteilen Aufmerksamkeit zu erregen. Eigentlich ist Lyubasha überhaupt keine Tomatensorte, sondern eine Hybride, aber viele Gärtner sind mit der Situation, jedes Jahr frische Samen im Laden zu kaufen, recht zufrieden und streben daher nicht danach, Sorten anzubauen. Aber Lyubasha ist einzigartig, weil sie Qualitäten und Eigenschaften aufweist, die weder für Hybriden noch für frühe Tomaten charakteristisch sind. Aber jetzt das Wichtigste zuerst.

Beschreibung der Eigenschaften des Hybrids

Im Jahr 2016 erhielten die Züchter des Agrarunternehmens „Partner“ eine neue Tomatenhybride – Lyubasha F1. Im Jahr 2017 wurde die Hybride offiziell in das staatliche Register eingetragen und empfiehlt den Anbau in allen Regionen Russlands, sowohl im Freiland als auch im geschützten Gelände.

Lyubasha-Tomatenpflanzen sind determiniert, das heißt, das Wachstum des Busches ist begrenzt, wenn er eine Höhe von einem Meter erreicht.

Aufmerksamkeit! Obwohl Tomatensträucher als mittelgroß eingestuft werden können, müssen sie unbedingt an Stützen gebunden und eingeklemmt werden.

Lyubasha-Tomatenpflanzen sind sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus gleichermaßen gut an Wachstum und Fruchtansatz angepasst, auf geschütztem Boden ist der Ertrag jedoch etwas höher.

Die Büsche haben eine ziemlich kompakte, ovale Form, die Stängel haben eine durchschnittliche Anzahl kleiner Blätter von hellgrüner Farbe.

Um einen optimalen Ertrag zu erzielen, wird empfohlen, Lyubasha-Tomatenbüsche je nach Pflanzdichte in 2-3 Stängel zu formen. Wenn Sie nicht mehr als 4 Pflanzen pro Quadratmeter pflanzen, ist es möglich, 3 Stängel zu bilden, wobei Sie einen Stiefsohn unter dem ersten Blütenpinsel und einen anderen über demselben Pinsel wachsen lassen.

Bei einer engeren Bepflanzung ist es besser, nur zwei Stängel an den Lyubasha-Büschen zu belassen – den Haupt- und den Hilfsstiel unter dem ersten Blütenbüschel. Achten Sie darauf, alle anderen Seitentriebe zu entfernen, während sie sich bilden.

Kommentar! Der erste Blütenstand der Lyubasha-Hybride bildet sich normalerweise über dem 5-6-Blatt. Es ist einfach: Im Durchschnitt reifen darin 7-8 Früchte.

Die Lyubasha-Hybride zeichnet sich durch ein interessantes Merkmal aus: Einige Pflanzen können bis zu zwei Stiele in einem Internodium bilden, und jede von ihnen trägt in jedem Cluster vollwertige Früchte. Und dieser Umstand lenkt keineswegs von der Bildung von Fruchtbüscheln in den folgenden Internodien ab.

Hinsichtlich der Reifung handelt es sich bei der Lyubasha-Tomate, wie bereits erwähnt, nicht nur um eine früh reifende Tomate, sondern sogar um eine ultrafrüh reifende. Denn die ersten reifen Früchte können innerhalb von 65-75 Tagen nach der Keimung gewonnen werden.Normalerweise sind frühe Tomatensorten nicht besonders ertragreich; Gärtner sind mit dem Aussehen der ersten Tomaten recht zufrieden. Die Lyubasha F1-Tomate zeichnet sich aber auch durch ihre erstaunlichen Ertragseigenschaften aus. In der Beschreibung der Hybride wird angegeben, dass der Ertrag an marktfähigen Früchten etwa 20 kg pro Quadratmeter beträgt. Das bedeutet, dass aus einem Strauch durchschnittlich 4-5 kg ​​ausgewählte Tomaten geerntet werden können.

Was die Resistenz gegen schwere Krankheiten angeht, besteht hier kein Grund zur Überraschung – Hybriden im Allgemeinen und Lyubasha im Besonderen sind resistent gegen ungünstige Wachstumsfaktoren, einschließlich der wichtigsten für Tomaten charakteristischen Krankheiten.

Wichtig! Lyubash-Tomaten sind resistent gegen Blütenendfäule und recht tolerant gegenüber Alternaria, Kraut- und Knollenfäule und TMV.

Fruchteigenschaften

Die Form der Lyubasha-Tomaten ist meist rund mit kleinen Falten im Bereich des Stiels, leicht abgeflacht. Im unreifen Zustand haben die Früchte eine hellgrüne Farbe, im reifen Zustand sind sie leuchtend rot.

Tomaten haben ein sehr schönes Aussehen – dicht, mit glatter Schale, fleischigem Fruchtfleisch mit rosafarbener Tönung. Auch bei regnerischem und kaltem Wetter neigen die Früchte nicht zur Rissbildung. Die Früchte enthalten nicht sehr viele Samen, die Anzahl der Samennester beträgt 3-4.

Tomaten reifen recht schnell und erreichen ein durchschnittliches Gewicht von 120-150 Gramm. Aufgrund ihrer praktischen Größe eignen sich die Früchte sowohl zum Frischverzehr in Salaten als auch zum Einmachen im Ganzen. Obwohl ihr Zweck wirklich universell ist – Lyubasha-Tomaten ergeben köstlichen Tomatensaft, können eingelegt als Delikatesse dienen und ergeben unvergleichliche sonnengetrocknete Tomaten.

Die Geschmackseigenschaften von Tomaten sind erstaunlich – Experten bewerten sie als ausgezeichnet, was sowohl bei Hybriden als auch bei frühen Tomaten sehr selten vorkommt. Darüber hinaus sind Lyubasha-Tomaten aufgrund ihrer recht dichten Schale gut lagerfähig und halten einem längeren Transport durchaus stand.

Merkmale des Anbaus

Trotz seiner frühen Reife ist es in den meisten Regionen Russlands ratsam, die Lyubasha-Hybride durch Setzlinge zu züchten. Nur in den südlichen Regionen können Samen direkt in den Boden gesät werden. Samen für Setzlinge werden etwa 50 Tage vor dem voraussichtlichen Pflanzzeitpunkt in einem Gewächshaus oder an einem festen Platz im Garten ausgesät.

Lyubasha-Setzlinge sehen normalerweise recht kräftig aus. Wenn es zwei oder drei echte Blätter hat, ist es ratsam, es mit etwas natürlichem organischem Dünger zu düngen. Wenn Sie die Pflanzen jedoch beim Pflücken in einer humusreichen Mischung gepflanzt haben, ist vor dem Einpflanzen in den Boden keine zusätzliche Düngung erforderlich.

Auf einem Quadratmeter können Sie 4 bis 6 Tomatenbüsche platzieren. Trotz der geringen Höhe der Büsche ist es dennoch besser, sie an Stützen zu befestigen, da die Tomaten aufgrund der hohen Erntebelastung Gefahr laufen, auf dem Boden zu landen. Die Stängel selbst werden ziemlich dick und sind oft sogar dicker als die Pfähle, an denen sie befestigt sind.

Beratung! Mikrobiologische Präparate können als vorbeugende Maßnahme gegen mögliche Krankheiten eingesetzt werden: Bei der dauerhaften Pflanzung von Büschen werden Gliocladin-Tabletten in jedes Loch gegeben.

Während der Vegetationsperiode können Sie die Tomatensträucher mehrmals füttern – besprühen Sie sie mit einer Lösung aus Holzasche oder EM-Präparaten.

In Zukunft werden Lyubasha-Tomatenpflanzen auf die übliche Weise gepflegt: Gießen, Lockern oder Mulchen, Entfernen von Unkraut und natürlich Ernten.

Bewertungen von Gärtnern

Da der Lyubasha-Hybrid erst vor kurzem – vor fast einem Jahr – auf dem russischen Markt erschien, gibt es noch nicht viele Rezensionen dazu. Aber selbst die vorhandenen geben uns Hoffnung, dass diese Tomate für den Anbau unter den unvorhersehbarsten Bedingungen sehr vielversprechend und zuverlässig ist.

Alena, 38 Jahre alt, Orel
Wir lasen von der Entstehung einer neuen Hybride und beschlossen zusammen mit unseren Freunden, Samen verschiedener Sorten zu kaufen, darunter auch Lyubasha. Das Wetter war dieses Jahr überhaupt nicht tomatenartig – kalt, regnerisch und dann kam die Hitze. Aber interessanterweise waren fast alle Büsche von der Kraut- und Knollenfäule befallen, nur Lyubasha überlebte. Zwar haben wir alles mit Em-kami verarbeitet, sodass unsere Tomaten und andere Sorten auch noch reiften, aber Lyubasha überraschte mich dennoch mit ihrer Haltbarkeit, ihrem Ertrag und ihrem Geschmack. Wir haben für den Winter so viele leckere Dinge aus Tomaten gemacht – jetzt werden wir uns auch im Winter daran erinnern. Das Einzige, was schade ist, ist, dass sie eine Hybride ist. Es ist sinnlos, sie wegen der Samen stehen zu lassen, es wird sowieso nichts Gutes wachsen.
Viktor, 44 Jahre alt, Tambow
Ich habe Samen in einem Geschäft gekauft und die Verkäufer haben mir geraten, eine neue Tomatensorte auszuprobieren, die früher reift als andere. Ich habe ein großes Gewächshaus, aber ich habe beschlossen, die gewachsenen Setzlinge zu teilen und 10 Büsche unter Polycarbonat und 10 Büsche im Freiland zu pflanzen. Zuerst entwickelten sich die Büsche sehr gut, aber dann musste ich für ein paar Wochen weg und die ganze Zeit über regnete es in einem endlosen Strom. Als wir ankamen, waren alle Tomatenbüsche im Freiland durch die Kraut- und Knollenfäule schwarz geworden. Aber wir beschlossen trotzdem, zu versuchen, sie mit EM-Medikamenten zu heilen. Ein Teil der Ernte wurde gerettet, aber der Unterschied war groß.Im Gewächshaus wurden aus jedem Strauch fast fünf Kilogramm wundervolle, schmackhafte Tomaten gesammelt. Nun ja, es gab noch eine Ernte in den Beeten, aber halb so viel und mehrere Wochen später. Und das, obwohl ich sie zunächst nicht gedüngt, sondern einfach in humusreiche Erde gepflanzt habe, und das war's.

Abschluss

Dank vieler wertvoller Eigenschaften verdient die Lyubasha-Tomatenhybride die Aufnahme in die Liste der auf Ihrer Website angebauten Tomaten. Auch wenn Sie keinen Respekt vor Hybriden haben, können Sie eine Ausnahme machen und versuchen, Lyubasha anzubauen, um sich eine eigene Meinung über dieses neue Produkt zu bilden.

Kommentare
  1. Tomatensamen „Lyubasha“ können in jedem Fachgeschäft gekauft werden, achten Sie jedoch auf die Verpackung, die die Aufschrift „F1“ enthalten sollte. Dies bedeutet, dass die Packung Samen einer Hybridsorte und nicht einer reinen Sorte enthält.

    17.11.2017 um 10:11 Uhr
    Denis
  2. Schwierige Wetterbedingungen hatten keinen Einfluss auf das Aussehen und die Qualität der Produkte. Während nahegelegene Büsche von Blütenendfäule betroffen waren, war auf Lyubasha keine einzige Frucht betroffen.

    10.11.2017 um 09:11 Uhr
    Dima
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen