Inhalt
Jeder Gärtner, der auf seinem Grundstück eine frühe Gemüseernte erzielen möchte, versucht, einen Teil des Gartenbeets den entsprechenden Sorten zu widmen. Frühreife Tomaten haben immer Priorität, insbesondere in kalten Regionen. Die Früchte sind zwar nicht groß, zeichnen sich aber durch einen hervorragenden Geschmack und ein ausgezeichnetes Aroma aus. Es wurden viele frühe Tomaten gezüchtet. Eine der von Gemüseanbauern getesteten Sorten ist die Agata-Tomate, die sich durch einen kompakten Busch und einen hohen Ertrag auszeichnet.
Beschreibung der Sorte
Fast alle frühen Tomaten sind niedrigwüchsig. Dies ist das Hauptunterscheidungsmerkmal der Kultur. In Anbetracht der Merkmale und Beschreibung der Tomatensorte Agata ist anzumerken, dass die Pflanze zur Determinantengruppe gehört, der Busch jedoch kein Standard ist. Der Stängel wird nur 33 cm hoch. Manchmal kann es bis zu 45 cm lang werden, die Früchte sind in Büscheln zusammengebunden. Es gibt maximal fünf davon auf einer Pflanze. Der erste Pinsel wird über dem fünften Blatt gebildet und alle weiteren erscheinen nach zwei Blättern. Nach der Bildung des letzten fünften Clusters hört der Tomatenstiel auf zu wachsen und die gesamte Energie wird auf die Reifung der Früchte verwendet.
Eine niedrig wachsende Tomate kommt ohne Strumpfband zum Spalier aus, aber der Busch ist kein Standard.Der Stiel ist nicht in der Lage, unabhängig voneinander fünf Trauben zu halten, von denen jede 3 bis 6 Tomaten enthält. Unter dem Gewicht der Früchte beugt sich der Strauch zu Boden. Tomaten können verfaulen, wenn sie mit der Erde in Berührung kommen. Die Lösung des Problems werden Unterstützungen sein. Es reicht aus, in der Nähe jedes Busches einen Pflock in den Boden zu treiben und einen Tomatenstiel daran zu befestigen. Eine an einer Stütze befestigte Pflanze wird durch Sonnenlicht besser beleuchtet und wird von frischem Wind geblasen. Dies verringert das Risiko einer Kraut- und Knollenfäule.
Die Agata-Tomate reift 95–100 Tage nach dem Keimen der Samen. Der Ertrag für einen so kleinen Busch ist hoch – bis zu 4 kg Früchte. Laut Bewertungen zeigt die Tomatensorte Agata hervorragende Ergebnisse bei offenen und geschlossenen Anbaumethoden. Die landwirtschaftliche Technologie der Ernte ist einfach. Tomaten können durch Samen und Setzlinge angebaut werden. Die zweite Methode wird als vorzuziehen angesehen.
Wenn Sie sich ein Foto einer Agata-Tomatensorte ansehen, können Sie die Schönheit der Frucht erkennen. Tomaten werden fast gleich groß. Die Form der Frucht ist rund, leicht abgeflacht. Die Wände sind glatt, lediglich im Ansatzbereich des Stiels ist eine leichte Riffelung vorhanden. Die unreife Frucht hat eine dunkelrosa Oberseite und orangefarbene Rückseite und Seiten. Eine reife Tomate verfärbt sich völlig leuchtend rot. Die Früchte wiegen maximal 100 g.
Trotz der frühen Reife der Sorte ist das Tomatenmark dicht und mit einer haltbaren Schale bedeckt. Dies ist eine weitere Besonderheit der Agata-Tomate, wodurch die Früchte rissbeständig sind. Reife Tomaten vertragen den Transport gut und werden in Dosen abgefüllt. Die Fruchtschale knittert bei der Wärmebehandlung nicht. Die Tomate bleibt im Glas und auf dem Tisch schön. Neben der Konservenherstellung eignet sich die Agata-Tomate zum Frischverzehr, zur Zubereitung verschiedener Gerichte und als Saft.
Die Tomatensorte Agata ist schwach resistent gegen Krankheiten. Allerdings helfen der Tomate frühe Reifezeiten. Die Pflanze schafft es, fast die gesamte Ernte einzubringen, bevor die Kraut- und Knollenfäule und andere Nachtschattenkrankheiten ausbrechen. Tomaten-Agata gedeiht am besten in einem Beet, in dem im letzten Sommer Gurken, Karotten, Salat oder Hülsenfrüchte wuchsen. Tomaten lieben fruchtbaren Boden. Es empfiehlt sich, einen Standort mit leichtem Boden zu wählen. Ist dies nicht der Fall, lockern Sie den Boden durch Zugabe von Sand auf.
Vor- und Nachteile der Sorte
Vermutlich werden die Eigenschaften der Agata-Tomate unvollständig sein, wenn wir einen Überblick über die Vor- und Nachteile der Sorte verpassen. Beginnen wir mit den guten Eigenschaften:
- Durch die frühe Reifung der Früchte können Sie schnell eine Ernte erzielen.
- Die Früchte sind universell, platzen nicht und haben eine hervorragende Präsentation;
- Mit der Sorte Agata können Sie eine Ernte erzielen, selbst wenn der Gemüseanbauer nur minimale Anstrengungen unternommen hat, um die Ernte zu pflegen.
- In warmen Regionen können Sie auf die Setzlingsmethode verzichten und Tomatensamen direkt in das Gartenbeet säen.
- die Tomatensorte eignet sich für den Gewächshausanbau, was für kalte Regionen wichtig ist;
- gleichmäßige Reifung der Früchte, wobei alle Tomaten gleich groß werden.
Trotz der Vielzahl positiver Eigenschaften weist die Agata-Tomate einige Nachteile auf:
- im Falle eines frühen Ausbruchs einer Epidemie sind Tomatenpflanzungen von Kraut- und Knollenfäule betroffen;
- Der eher schwache Stiel muss an einer Stütze festgebunden werden, damit die untere Fruchtreihe den Boden nicht berührt.
Grundsätzlich sind die aufgeführten Nachteile typisch für die meisten Tomatensorten. Das Problem kann schwerwiegend sein, wenn nicht rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergriffen werden.
Merkmale der Verwendung der Ernte
Über die Vielseitigkeit der Agata-Tomatenfrucht haben wir bereits gesprochen. Frühreife Früchte werden meist frisch verzehrt. Auch Tomaten lassen sich gut verarbeiten, allerdings bleiben die Vitamine in der verkochten Pasta oder im Fruchtgetränk nicht erhalten. Erfahrene Hausfrauen haben eine Lösung für dieses Problem gefunden. Um alle wertvollen Inhaltsstoffe optimal zu erhalten, wird der Saft der gemahlenen Früchte nicht gekocht. Es wird auf eine Temperatur von 70 °C erhitztÖC, danach werden sie mit Metalldeckeln in Gläsern aufgerollt. Mit diesem Rezept können Sie den Geschmack einer im Winter frisch aus dem Garten gepflückten Tomate probieren.
Im Video finden Sie Informationen zur Agata-Tomate:
Agrartechnologie der Kultur
Die Technologie für den Anbau der Sorte Agata unterscheidet sich kaum. Schauen wir uns an, welche Maßnahmen ein Gemüseanbauer ergreifen muss, um letztendlich eine großzügige Tomatenernte zu erzielen.
Samen säen
Starke Sämlinge sind der Schlüssel zu einer guten Tomatenernte. Sie können es aus hochwertigen Samen gewinnen, diese müssen jedoch in fruchtbaren Boden gesät werden. Es ist besser, Erde für Tomatensämlinge im Laden zu kaufen. Es ist vollständig desinfiziert und verfügt über alle notwendigen wohltuenden Zusatzstoffe. Wenn der Boden aus dem Gartenbeet gesammelt wird, wird er im Ofen kalziniert und mit einer Manganlösung bewässert. Als Nahrungsergänzungsmittel werden organische Stoffe und komplexe Düngemittel verwendet.
Im März werden Tomatensamen für Setzlinge ausgesät. Hier ist es für den Gemüseanbauer besser, sich selbst zurechtzufinden und dabei die Wetterbedingungen der Region zu berücksichtigen. Wenn die Samen selbst gesammelt werden, ist es ratsam, sie vorbereitenden Verfahren zu unterziehen. Zunächst werden die Tomatenkörner etwa 15 Minuten lang in ein Gefäß mit Kochsalzlösung getaucht. Die Schnuller werden auf jeden Fall alle an die Oberfläche schwimmen. Diese Samen keimen nicht und müssen entsorgt werden. Die restlichen Körner werden mit klarem Wasser gewaschen, mit Mangan eingelegt und dann zum Keimen auf eine feuchte Serviette gelegt.
Die Aussaat der geschlüpften Samen von Agata-Tomaten erfolgt in 1,5–2 cm tiefen Rillen. Bis zum Auflaufen der Triebe werden die Behälter mit den Pflanzen warm gehalten und mit einer transparenten Folie abgedeckt. Sprossen erscheinen normalerweise spätestens nach sieben Tagen. Jetzt muss die Folie entfernt und die Kisten mit Tomatensämlingen auf die Fensterbank gestellt werden.
Nachdem zwei erwachsene Blätter erschienen sind, pflücke ich die Tomatensämlinge in Tassen. Am dritten Tag erfolgt die Düngung. Vor dem Pflanzen im Freiland werden junge Tomaten abgehärtet. Sie können die Sämlinge eine Woche lang nach draußen bringen oder das Fenster in dem Raum öffnen, in dem die Tomaten wachsen.
Tomaten im Garten pflanzen
Agata-Tomatensämlinge werden Mitte Mai im Garten gepflanzt. Normalerweise ist dies der 15.–20. In den meisten Regionen ist das Wetter bereits warm, Nachtfröste sind jedoch möglich. Schützen Sie Tomatenpflanzungen mit einer Folienabdeckung. Es reicht aus, Bögen über das Bett zu legen und die Leinwand darauf zu legen.
Für kältere Regionen verschiebt sich der Pflanzzeitpunkt im Freiland auf Mitte Juni. Auf die Anbringung einer Folienabdeckung kann zu diesem Zeitpunkt bereits verzichtet werden.Eine späte Pflanzung garantiert jedoch nicht, dass die Tomaten Zeit zum Reifen haben, bevor die gefährliche Zeit einsetzt, die mit dem Auftreten der Kraut- und Knollenfäule einhergeht.
Die Sorte Agata zeichnet sich durch die geringe Größe des Busches aus. Tomaten können nach dem Muster 50x50 cm gepflanzt werden, bei 1 m2 Vier Pflanzen werden sich frei fühlen.
Merkmale der Tomatenpflege
Die Sorte Agata ist pflegeleicht. Tomaten bereiten einem Gemüseanbauer keine großen Probleme. Regelmäßiges Gießen ist ein obligatorischer Vorgang. Es ist nicht ratsam, kaltes Wasser aus einem Brunnen zu verwenden. Das Wachstum der Tomate wird gehemmt. Es ist besser, mit warmem Wasser zu gießen, dafür müssen Sie jedoch einen Vorratstank auf der Baustelle aufstellen.
Tomaten werden während der gesamten Saison dreimal gedüngt. Sie können werkseitig hergestellte Mehrnährstoffdünger verwenden. Allerdings ist die Sorte Agata gut anfällig für organische Stoffe. Tomaten reagieren gut auf Humus aus Blättern und Königskerzen, Holzasche und Eierschalen. Sie können den Büschen eine schwache Hühnermistlösung hinzufügen.
Tomatensträucher kommen ohne den obligatorischen Stiefsohn aus. Das Laub der unteren Reihe wird entfernt, um den Zugang der Sonne zu den Früchten zu ermöglichen. Wenn der Gemüseanbauer der Meinung ist, dass zu viele Triebe gewachsen sind, können einige davon entfernt werden. Der Boden unter den Tomaten wird leicht feucht gehalten. Optimal ist es, den Boden mit Mulch zu bedecken. Eine Überfeuchtung ist für die Agata-Tomate nicht akzeptabel. Es besteht Pilzgefahr. Pflanzen lieben die periodische Lockerung des Bodens. Unkraut kann niedrig wachsende Büsche verstopfen und muss daher umgehend entfernt werden.
Eine große Gefahr für die Agata-Tomate stellt die Spätfäule dar. Es ist besser, nicht auf den Ausbruch einer Epidemie zu warten, sondern die Pflanzungen im Voraus vorbeugend mit einer Lösung der Bordeaux-Mischung zu besprühen.
Rezensionen
Über die Agata-Tomate gibt es unterschiedliche Bewertungen.Manche Gemüseanbauer mögen die Sorte, andere nicht. Schauen wir uns ein paar markante Beispiele an.