Inhalt
Russische Gärtner bauen seit mehr als 20 Jahren russische Glockentomaten an. Die Ausdauer und „Stressresistenz“ der Sorte helfen der Sorte, der „Konkurrenz“ durch in- und ausländische neue Züchtungsprodukte standzuhalten, die jährlich auf den Markt kommen, und bescheren dem Gärtner unabhängig von den Wetterbedingungen ungefähr die gleichen Erträge. Darüber hinaus sind die Pflanzen sehr kompakt, erfordern keine besonders aufwendige Pflege und werden selten krank.
Entstehungsgeschichte
Die Tomatensorte Russian Bells ist im staatlichen Register der Zuchterfolge als „Bells of Russia“ aufgeführt. Dies ist eine „gemeinsame Entwicklung“ des nach N. I. Vavilov benannten Instituts für Allgemeine Genetik und des Rostocker Agrarunternehmens, eine Leistung eines ganzen Autorenteams.
Die Russian Bells-Tomate kam 1999 auf den Markt. Ein Jahr später wurde sie in das staatliche Register eingetragen. Es gibt keine Empfehlungen zu den am besten geeigneten Regionen für den Anbau dieser Tomaten; die Sorte gilt als geeignet für den Anbau in jedem Gebiet.
Tomatensamen „Russian Bells“ werden nicht nur vom Erzeuger, sondern auch von anderen Agrarunternehmen unter seiner Lizenz hergestellt
Beschreibung der Tomatensorte Russian Bells
Russische Glocken sind eine früh reifende Tomatensorte. Tomaten erreichen ihre volle Reife 103–108 Tage nach der Samenkeimung. Das staatliche Register empfiehlt den Anbau im Freiland, aufgrund ihrer geringen Größe eignen sie sich aber auch für Gewächshäuser, Gewächshäuser und Filmunterstände.
Auf geschlossenem Boden verkürzt sich die Reifezeit der Ernte auf 90-95 Tage
Sorte bestimmen. Dies bedeutet, dass Tomatensträucher die von den Züchtern festgelegte Grenze nicht „überwachsen“ können. Ihre Höhe im Freiland beträgt 45-50 cm, im Gewächshaus maximal 60 cm. Die Pflanzen sind normal, „gedrungen“ und erinnern an Miniaturbäume. Die Triebe verzweigen sich nicht sehr schnell, das Laub ist mittelmäßig. Die Blätter sind recht klein und haben eine typische Tomatenform.
Die Tomaten sind mittelgroß, eindimensional (52-55 g). Die Haut ist glatt, glänzend und rosarot gefärbt. Es ist dünn, aber langlebig und reißt nicht bei längerer Staunässe, Transport, Lagerung oder Wärmebehandlung. Aufgrund der Artikulation lassen sich Tomaten leicht von den Stielen trennen.
Die Form russischer Glockentomaten variiert von pflaumenförmig mit ausgeprägter „Tülle“ bis hin zu birnenförmig
Der Geschmack wird im Staatsregister als „ausgezeichnet“ eingestuft. Die Tomaten sind spürbar süß, dies wird jedoch durch eine leichte erfrischende Säure ausgeglichen. Das Fruchtfleisch ist himbeerrot, saftig, zart, aber nicht wässrig. Es ist relativ dicht, im Schnitt „körnig“ und hat ein ausgeprägtes „Tomaten“-Aroma. Russische Glockentomaten haben zwei Samenkammern; es gibt nur wenige Samen, sie sind klein und oft unterentwickelt.
Eigenschaften der russischen Tomatenglocken
Der Tomatenstrauch Russian Bells sieht während der Fruchtbildung sehr dekorativ aus – er ist buchstäblich mit Tomaten übersät. Aber Gärtner wählen es nicht nur wegen seiner optischen Attraktivität. Die Beliebtheit der Sorte wird durch ihre anderen wichtigen Eigenschaften für den Sommerbewohner bestimmt.
Tomatenertrag: Russische Glocken
Der Ertrag für solch kompakte Büsche ist recht hoch. Bei minimaler Pflege können Sie mit ca. 3 kg/m² rechnen. Kompetente Landtechnik in Kombination mit gutem Wetter kann den Ertrag auf 8-9 kg/m² steigern.
Solche Indikatoren werden durch die häufige Anordnung der Fruchtbüschel gewährleistet. Das erste wird über das 6.-7. Blatt gelegt, dann werden sie im Abstand von 1-2 Blättern geformt. Jeder Pinsel enthält bis zu acht Tomaten (durchschnittlich 5-6 Stück).
Russian Bell-Tomaten reifen massenhaft, aber in mehreren „Wellen“; Aus diesem Grund dauert die Fruchtbildung anderthalb Monate
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Russische Glockentomaten verfügen nicht über eine „angeborene“ Immunität gegen typische Krankheiten der Nachtschattengewächse. Die allgemeine Ausdauer und „Stressresistenz“ der Sorte ermöglichen es ihr jedoch nicht nur, sich erfolgreich an die Klima- und Wettereigenschaften verschiedener russischer Regionen anzupassen, sondern auch der pathogenen Mikroflora zu widerstehen.
Russische Glockentomaten werden selten krank, auch wenn Pilze und Viren ihre „Nachbarn“ im Garten infizieren. Das Gleiche gilt auch für Schädlinge.
Anwendungsgebiet
Je nach Verwendungszweck der Frucht sind Russische Glocken eine universelle Sorte. Sie eignen sich gut für Salate und geschnittenes frisches Gemüse und können dank ihrer originellen Form auch zum Dekorieren anderer Gerichte verwendet werden. Dies ist ein geeigneter „Rohstoff“ für selbstgemachten Ketchup, Tomatenmark und Saft.
Viele Gärtner bauen die Sorte Russian Bells nur zum Einlegen oder Einlegen an und weisen auf den außergewöhnlichen Geschmack dieser Tomaten hin. Zu Hause zubereitet sehen sie sehr ansehnlich aus.
Russische Glockentomaten werden auch aktiv zur Zubereitung von Suppen und Gemüsebeilagen verwendet.
Vorteile und Nachteile
Russische Glockentomaten erfreuen sich seit mehr als 20 Jahren einer ständigen Nachfrage bei russischen Gärtnern, dank einer langen Liste ihrer Vorteile:
- frühe Reifung von Tomaten;
- „freundlich“, aber gleichzeitig verlängerte Fruchtbildung;
- Ausdauer und „Stressresistenz“, die stabile Ernten in verschiedenen Regionen mit sehr unterschiedlichen Klima- und Wetterbedingungen gewährleisten;
- einfache Kultivierung, anspruchslos;
- Möglichkeit des Anbaus auf offenem und geschlossenem Boden, im Garten oder zu Hause;
- gute Resistenz gegen pathogene Mikroflora und Schädlinge, die Tomaten befallen;
- gleichbleibend gute Samenkeimung;
- die Kompaktheit der Pflanzen, die es ermöglicht, die Büsche zu „verdichten“, ohne das Pflanzmuster zu stören, und ihre Pflege erleichtert;
- Eindimensionalität und äußere Darstellung von Tomaten, ihrer ursprünglichen Form;
- ausgezeichneter Geschmack und Vielseitigkeit von Tomaten;
- gute Transportfähigkeit und Haltbarkeit für Tomaten (bis zu 15-20 Tage).
Die „Präsentation“ von Tomaten beeinflusst sicherlich die Wahl der Gärtner
Während des gesamten Anbauzeitraums der Russian Bell-Tomaten konnten Gärtner keine wesentlichen Mängel feststellen.Ein relativer Nachteil sind die Ansprüche der Sorte an den Pflanzort und die Notwendigkeit einer regelmäßigen Düngung während der gesamten aktiven Vegetationsperiode. Solche „Bedürfnisse“ lassen sich jedoch leicht durch hohe Erträge bei kleinen Büschen erklären.
Merkmale des Anbaus
Russische Gärtner ziehen es traditionell vor, Tomaten mit Setzlingen anzubauen. Dies gilt auch für die Sorte Russian Bells. Sämlinge, die zum Umpflanzen in Erde geeignet sind, bilden sich in 55-60 Tagen.
Da der Gärtner weiß, wie lange es dauert, Setzlinge zu züchten, und wenn man bedenkt, dass Tomaten nur dann in den Boden gepflanzt werden, wenn das Risiko von erneuten Frühlingsfrösten minimiert ist, kann er leicht über den Zeitpunkt der Aussaat entscheiden. In Zentralrussland ist dies ungefähr Mitte März, in den südlichen Regionen - 2-3 Wochen früher, in „risikoreichen Landwirtschaftsgebieten“ dagegen später.
Sie können 12–15 cm hohe Setzlinge mit 5–6 echten Blättern auf die Beete pflanzen
Es ist ratsam, die Samen sofort in separate Behälter zu pflanzen, damit Sie später die Phase des Pflückens der Sämlinge „überspringen“ können. Wenn Sie Torftöpfe verwenden, müssen Sie die Setzlinge nicht entfernen, bevor Sie sie in die Erde pflanzen.
Sämlinge passen sich schnell an den veränderten „Lebensraum“ an und beginnen im Garten zu wachsen, wenn Sie einige Wochen vor dem Umpflanzen mit dem Abhärten beginnen. Dazu genügt es, die Behälter täglich im Freien aufzustellen, beginnend mit 1,5–2 Stunden und endend mit „Übernachtungen“ im Freien.
Wichtig! Die Bildung kräftiger Sämlinge ist unmöglich, wenn die Sämlinge nach der Keimung nicht mindestens 10-12 Stunden lang mit Tageslicht versorgt werden und das Substrat nicht in einem mäßig feuchten Zustand gehalten wird.
Ein Beet für Russian Bells-Tomaten muss mehrere Kriterien erfüllen:
- Gute Beleuchtung.
- Hoher Nährwert und gleichzeitig Lockerheit des Substrats. Sein „Armut“ lässt sich durch die Düngung bei der Beetvorbereitung ausgleichen.
- Neutrales oder nahe daran liegendes Säure-Basen-Gleichgewicht des Bodens.
Direkte Sonneneinstrahlung für Tomatensträucher und Früchte. Russische Glocken sind auch bei längerer Einwirkung „harmlos“.
Die Sorte Russian Bells ist auch für Anfängergärtner geeignet. Zur Agrartechnik gehören:
- Bewässerung. Wenn es keinen Niederschlag gibt, werden im Freiland gepflanzte Tomaten alle 3-4 Tage einmal bewässert, wobei etwa 5 Liter Wasser pro Busch verbraucht werden. Bei heißem Wetter verkürzen sich die Intervalle auf 1-2 Tage. Im Gewächshaus wird der Zustand des Bodens bestimmt, indem die Tomaten mit russischen Glocken gegossen werden, wenn sie 2-3 cm tief trocknen.
- Lockern und Jäten. Wenn Sie das Beet unmittelbar nach dem Pflanzen der Setzlinge mulchen, sind diese Tätigkeiten nicht erforderlich. Ansonsten werden die Sträucher etwa alle anderthalb Wochen gelockert und gleichzeitig Unkraut entfernt.
- Füttern. Die erste Befruchtung von Tomaten erfolgt 2,5 bis 3 Wochen nach der Transplantation. Um das Wachstum grüner Masse anzuregen, benötigen sie Stickstoff. Anschließend werden bis zum Ende der Fruchtbildung im Abstand von 15 bis 18 Tagen Mehrnährstoffdünger für Nachtschattengewächse eingesetzt.
- Buschformation. Tomaten „führen“ in 3-4 Stängel. Sie müssen außerdem regelmäßig (einmal alle 10–12 Tage) die Fruchtbüschel kneifen und zusammenbinden.
Beim Anbau im Gewächshaus werden Stiefkinder häufiger entfernt – alle 5-7 Tage
Methoden zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Zur allgemeinen Winterhärte der Russian Bell-Tomaten gehört auch ihre Resistenz gegenüber pathogener Mikroflora. Obwohl die Sorte keine „angeborene“ Immunität gegen Krankheiten besitzt, ist sie äußerst selten betroffen. Auch Schädlinge interessieren sich nicht für sie, selbst bei „massiven“ Invasionen des Gartengrundstücks.
Um eine Infektion zu vermeiden, genügen einfachste vorbeugende Maßnahmen. Sie müssen den richtigen Ort zum Anpflanzen von Russian Bells-Tomaten auswählen, ein „Gedränge“ im Gartenbeet vermeiden und schwerwiegende Fehler in der Agrartechnologie vermeiden.
Vor dem Pflanzen wird empfohlen, die Samen der Russian Bells-Tomate mit einer Fungizidlösung zu behandeln
Sträucher und Erde werden mit kupferhaltigen Präparaten besprüht, wenn die Witterung für die Aktivierung von Krankheitserregern günstig ist.
Abschluss
Die Tomate Russian Bells ist eine beliebte Universalsorte. Unabhängig vom Anbaugebiet und den Wetterbedingungen während der Vegetationsperiode liefert es den Gärtnern stets eine Ernte. Tomaten haben einen sehr guten Geschmack und sind universell einsetzbar. Aufgrund der Schlichtheit der Pflanzen und ihrer Kompaktheit ist die Pflege von Pflanzungen nicht schwierig.
Bewertungen von Tomaten-Russischen Glocken