Muttertomate Yetina: Sortenbeschreibung, Foto, Höhe, Bewertungen

Die Yetina-Muttertomate ist eine neue vielversprechende Sorte, die es bereits geschafft hat, sich einen Namen zu machen. Es zeichnet sich durch Anspruchslosigkeit, hohen Ertrag und hervorragenden Geschmack aus. Diese Art zeigt auch in ungünstigen Jahreszeiten für die Ernte eine gute Produktivität. Dafür müssen Sie jedoch die Regeln der Landtechnik befolgen.

Die Muttertomate Yetina eignet sich für offenes Gelände und Gewächshäuser

Wer hat die Sorte wann entwickelt?

Diese Tomate kam 2022 auf den Markt. Sein Urheber ist das Unternehmen Semyon Altai, das sich auf die Züchtung von an das sibirische Klima angepassten Gemüsesorten spezialisiert hat.

Die Sorte ist nicht im Staatsregister eingetragen. Mit seinem Namen ist eine ungewöhnliche Geschichte verbunden. Als Ergebnis der Selektion erwiesen sich die Tomatensträucher als gedrungen und zottelig, ähnlich dem mythischen Bewohner des Nordens – dem Yeti. Und so kam es, dass es einer Meise gelang, auf ihren Trieben ein Nest zu bauen, das anschließend von den Wissenschaftlern verscheucht wurde.Infolgedessen flog der Vogel weg, aber die Tomatenbüsche bedeckten sein Gelege sorgfältig wie eine Mutter mit Trieben. Dies führte letztendlich dazu, dass die Sorte einen Doppelnamen erhielt.

Beschreibung der Tomatensorte Yetina Mutter

Da es sich bei der Tomate um eine determinierte Art handelt, endet ihr Hauptstamm irgendwann in einer Blütentraube, was dazu führt, dass die Pflanze nicht mehr wächst. Die Höhe des Busches der Muttertomatensorte Yetina erreicht je nach Wachstumsbedingungen 60-90 cm. Die Pflanzen sind gut beblättert und haben verdickte Triebe, was diese Art von anderen Tomaten unterscheidet. Die Sorte muss nicht gekniffen werden. Der Anbau kann durch Anbinden an eine Stütze oder als Kriechpflanze erfolgen.

Die Blätter sind normal, mittelgroß, dunkelgrün mit einer matten Oberfläche. Der Blütenstand ist einfach, der Stiel klein. Die erste Fruchttraube wird über dem 6.-7. Blatt platziert und dann alle 1-2. Jeder von ihnen bildet anschließend fünf bis sieben unterschiedlich große Eierstöcke.

Die Früchte sind rund und wiegen 130-220 g. Die Schale ist dünn, dicht und reißt nicht. Das Fruchtfleisch ist süßlich, nicht wässrig, ohne harte Fasern und hat einen ausgeprägten Tomatengeschmack und -aroma. Die Früchte zeichnen sich durch kleine Samenkammern aus. Beim Schneiden fließt der Saft nicht heraus. Während des Reifeprozesses erhalten Tomaten eine gleichmäßige rote Färbung ohne weiße Flecken am Stiel.

Wichtig! Diese Kulturart ähnelt in vielerlei Hinsicht dem mongolischen Zwerg, zeichnet sich jedoch durch zottigere Büsche aus.

Tomaten haben einen süßen Geschmack ohne Säure

Eigenschaften der Yetina-Muttertomaten

Sie können die Produktivität einer Tomate nur beurteilen, indem Sie ihre grundlegenden Eigenschaften untersuchen. Sie ermöglichen es Ihnen, sie mit anderen Tomaten zu vergleichen und ihre Vorteile zu verstehen.

Reifezeit

Die Muttertomatensorte Yetina gehört zur Kategorie der Zwischensaison. Die Fruchtreife erfolgt 100-115 Tage nach dem Auflaufen. Die ersten Tomaten am Strauch erreichen ihre Konsumreife im Gewächshaus Ende Juli und im Freiland in den ersten zehn Augusttagen.

Tomatenproduktivität Yetina-Mutter

Die Art ist sehr produktiv. Aus einem Busch können 4 kg marktfähige Früchte gewonnen werden. Wenn jedoch alle Wachstumsempfehlungen befolgt werden, kann dieser Wert auf 6 kg erhöht werden.

Die Bewertung der Tomatenverkostung beträgt 4,7 von 5 möglichen Punkten

Widerstand gegen nachteilige Faktoren

Die Art weist eine erhöhte Resistenz gegen häufige Pflanzenkrankheiten wie Fusarium, Verticilliumwelke und Blütenendfäule auf. Es ist auch nicht anfällig für Kraut- und Knollenfäule, aber bei kühlen, regnerischen Sommerbedingungen sind Schäden möglich. Daher sollten Sie beim Anbau einer Yetina-Tomate die vorbeugende Behandlung der Büsche mit Fungiziden nicht außer Acht lassen.

In welchen Regionen wird es angebaut?

Nach Angaben des Erfinders verträgt die Tomate Trockenheit, Hitze und Temperaturschwankungen gut. Daher weist es in allen Regionen des Landes eine konstant hohe Produktivität auf.

Anwendungsmethoden

Dank des süßlichen Geschmacks der Tomaten eignet sich die Ernte hervorragend für den Frischverzehr sowie für die Zubereitung von Sommersalaten mit Kräutern. Und aufgrund der unterschiedlichen Fruchtgrößen können einige Exemplare zur Konservierung ganzer Früchte verwendet werden. Dies wird auch dadurch begünstigt, dass die Haut während der Wärmebehandlung intakt bleibt.

Weitere Einsatzmöglichkeiten der Ernte:

  • Lecho;
  • Paste;
  • Beizen;
  • Trocknen;
  • Einfrieren
Wichtig! Die Pflanze ist nach der Ernte reif und verträgt auch den Transport gut.

Vorteile und Nachteile

Tomaten haben sowohl Stärken als auch Schwächen. Daher lohnt es sich, sich vorab mit ihnen vertraut zu machen, damit später keine Probleme auftreten.

Die Samen dieser Tomate können zum Pflanzen verwendet werden

Hauptvorteile:

  • Hohe Produktivität;
  • Möglichkeit der Reifung;
  • Vielseitigkeit der Anwendung;
  • ausgezeichneter Geschmack;
  • erfordert kein Kneifen;
  • Anspruchslosigkeit;
  • Resistenz gegen häufige Krankheiten;
  • Fehlen eines weißen Flecks am Stiel;
  • Möglichkeit des Anbaus in allen Regionen des Landes;
  • gute Präsentation;
  • verträgt Transport und Langzeitlagerung gut;
  • geringe Empfindlichkeit gegenüber Temperaturänderungen.

Mängel:

  • Zerbröckeln reifer Tomaten;
  • verschiedene Fruchtgrößen;
  • nicht für Saft geeignet.

Landungsnuancen

Es wird empfohlen, diese Tomate in Setzlingen anzubauen, wodurch Sie die Ernte erheblich beschleunigen können. Wenn die Sämlinge an einem festen Platz gepflanzt werden, sollte ihr Alter 50-55 Tage betragen. Daher empfiehlt es sich, die Sorte Anfang bis Mitte März zu Hause auszusäen.

Dazu müssen Sie einen breiten, 15–20 cm hohen Behälter mit Drainagelöchern vorbereiten und diesen mit einem losen Nährsubstrat aus Rasen, Sand, Humus und Laubboden im Verhältnis 2:1:1:1 füllen . Die empfohlene Pflanztiefe für die Muttersorte Yetina beträgt 0,5–1 cm. Nach dem Pflanzen sollte die Bodenmischung gut angefeuchtet und der Behälter mit Folie oder Glas abgedeckt und dann an einen dunklen Ort mit einer Temperatur von +22–23 °C gebracht werden °C.

Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, erscheinen innerhalb von 5-7 Tagen freundliche Sprossen. Danach sollte der Behälter auf eine helle Fensterbank gestellt werden, die Pflegezeit auf +18–20 °C reduziert und die Tageslichtstunden für mindestens 12 Stunden sichergestellt werden.Wenn die Tomatensämlinge stärker werden, müssen sie an die äußeren Bedingungen angepasst und die Folie oder das Glas vollständig entfernt werden.

Im Alter von zwei echten Blättern müssen Tomatensetzlinge in separate Töpfe gepflanzt und nach 10 Tagen mit Mineraldünger Kemira Lux oder Nitroammophoska gedüngt werden.

Zur Pflege von Sämlingen zu Hause gehört auch das regelmäßige Gießen an der Wurzel, wenn die oberste Erdschicht austrocknet.

Tomaten können Ende April oder Anfang Mai im Gewächshaus und erst am Ende des Frühlings im Freiland gepflanzt werden. Während des Eingriffs wird empfohlen, die Sämlinge bis zu den ersten Blättern zu vertiefen, um ein starkes Wurzelsystem zu entwickeln. Das empfohlene Pflanzschema für diese Sorte beträgt 3-4 Stück. pro 1 qm M.

Wichtig! Sämlinge können kurzfristigen Temperaturabfällen bis zu -2 °C standhalten.

Der Ertrag an marktfähigen Früchten der Muttersorte Yetina beträgt mehr als 95 %

Pflegehinweise

Diese Art von Kultur ist unprätentiös. Tomaten sollten 1-2 Mal pro Woche gegossen werden, wobei der Boden bis zu 20 cm durchnässt wird. In diesem Fall erfolgt die Bewässerung an der Wurzel, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit auf die Blätter gelangt.

Die Mutter der Tomate Yetina reagiert gut auf die Fütterung. Es muss während der Büschebildung mit organischen Stoffen und Mineralmischungen mit hohem Stickstoffgehalt sowie während der Blüte und im Eierstock mit Phosphor-Kalium-Präparaten gedüngt werden.

Beim Anbau wird empfohlen, das Austrocknen des Wurzelsystems in heißen Perioden zu verhindern. Dazu müssen Sie bis zu 3 cm dicken Torfmulch an der Basis der Büsche auslegen.

Bildung der Yetina-Muttertomate

Yetina-Muttertomaten müssen nur gebildet werden, wenn die Sorte im Gewächshaus angebaut wird. Dies ist für die Bildung kompakter Pflanzen notwendig.Dazu müssen die Büsche zu 2-3 Stielen herangewachsen werden und wachsende Stiefsöhne sollten rechtzeitig entfernt werden.

Aufmerksamkeit! Beim Pflanzen der Yetina-Muttertomate im Freiland müssen die Pflanzen nicht geformt werden.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Während der gesamten Vegetationsperiode wird empfohlen, Tomaten regelmäßig mit Fungiziden zu besprühen, um sie vor Spätfäule zu schützen. Dazu können Sie Produkte wie Ridomil Gold, Cuprozan, Quadris, Shavit, Tattu verwenden. Die erforderliche Häufigkeit der Behandlungen beträgt alle 10-14 Tage. Bei nachfolgenden Spritzungen muss die Schutzausrüstung gewechselt werden.

Diese Tomate kann unter Blattläusen und Weißen Fliegen leiden. Daher empfiehlt es sich, bei Anzeichen von Schäden die Büsche mit Teppeki einzusprühen.

Mangelnde Düngung verringert die Immunität der Muttertomate Yetina

Abschluss

Die Yetina-Muttertomate weist Eigenschaften auf, die Gärtner so sehr schätzen. Daher hat es alle Chancen, mit anderen ähnlichen Kulturpflanzen zu konkurrieren. Obwohl die Sorte noch nicht in das staatliche Register eingetragen ist, gibt es bereits positive Bewertungen dazu.

Bewertungen von Gärtnern über die Muttertomatensorte Yetina

Alina Krasnova, 41 Jahre alt, Kaluga
Yetinas Mutter hat in dieser Saison zum ersten Mal eine Tomate mit dem ungewöhnlichen Namen angebaut. Was mich an ihm gereizt hat, war laut Herstellerangaben seine Kleinwüchsigkeit und sein hervorragender Geschmack. Und die Tomate hat meine Erwartungen voll und ganz erfüllt, außerdem musste sie nicht gekniffen werden. Jeder Busch hatte sieben Fruchtbüschel. Die Reifung der Tomaten erfolgte gleichzeitig. Die Ernte wurde für die Wintervorbereitungen verwendet. Die Tomaten blieben während der Wärmebehandlung intakt.
Irina Sokolova, 45 Jahre, Brjansk
Yetinas Mutter hat die Tomate dieses Jahr im Freiland und im Gewächshaus angebaut. Im Freiland angebaute Früchte erwiesen sich als süßer. Die Sorte weist eine hohe Produktivität auf.Der Geschmack der Früchte ist angenehm, süßlich, aber den Salatsorten unterlegen. Daher denke ich, dass Yetinas Mutter besser für die Konservenherstellung und andere Verarbeitung geeignet ist. Mir gefielen die Unprätentiösität der Sorte und die einfache Pflege der Tomate. Die Sträucher waren von der Kraut- und Knollenfäule nicht betroffen, obwohl benachbarte Sorten Anzeichen von Schäden aufwiesen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen