Inhalt
Die Zlatoust-Tomate ist eine unprätentiöse und produktive Kulturpflanze mit guten Geschmackseigenschaften. Es ist in der Lage, sich an verschiedene Klimazonen, einschließlich nördlicher Regionen, anzupassen und große Ernten zu erzielen. Es ist wichtig, die Beschreibung der Sorte zu lesen, um sie erfolgreich auf Ihrer Website anzubauen.
Geschichte der Selektion
Tatyana Vladimirovna Steinert entwickelte viele hochwertige Sorten und Hybriden, darunter Zlatoust. Eine Züchterin arbeitete daran, eine früh reifende, großfruchtige und krankheitsresistente Art zu schaffen. Und sie hat es geschafft.
Zusätzlich zu ihren einzigartigen Eigenschaften verfügt diese Tomate über hervorragende gastronomische Eigenschaften. Es hat einen geringen Gehalt an organischen Säuren und ist für die diätetische Ernährung geeignet.
Die Pflege der Sorte Zlatoust ist einfach, sodass auch Anfänger sie im Garten anbauen können
Beschreibung und Eigenschaften der Tomatensorte Zlatoust
Der Busch der Zlatoust-Sorte gehört zum Determinantentyp (das Wachstum der Kulturpflanze ist begrenzt). Die Tomate ist ideal für den Anbau in der Mittelzone, in Sibirien und im Ural, da sie kältebeständig ist. Eine mäßig hohe Pflanze im Freiland erreicht 60 cm, in einem Gewächshaus 90 cm.
Der Blütenpinsel wird nach 6-7 Blättern gelegt. Die Blüten sind groß und gelb gefärbt. Nach der Blüte bilden sich viele Eierstöcke. Dieser Vorgang läuft am erfolgreichsten bei einer Temperatur von +22-25 °C ab.
Die Sorte Zlatoust ist leicht an ihren großen herzförmigen Tomaten zu erkennen. Sie sind rosa lackiert. Jede Frucht wiegt durchschnittlich 500–600 g. Wenn eine Tomate jedoch zu einem Stiel geformt wird, erreicht das Gewicht 950–1000 g. Im Inneren des Gemüses befindet sich dunkelrosa Fruchtfleisch mit weißen Adern, einer fleischigen Struktur und einem geringen Säuregehalt. Die Schale ist haltbar und schützt die Frucht vor Rissbildung.
Gärtner bauen oft die Sorte Zlatoust zum Verkauf an.
Reifung und Fruchtbildung
Chrysostomus gehört zu den frühreifenden Nutzpflanzen. Die ersten Tomaten werden 90–100 Tage nach Beginn der Vegetationsperiode aus dem Strauch gepflückt. Die Sträucher tragen ihre Früchte früh und zeitnah, wodurch sie nicht an Kraut- und Knollenfäule leiden.
Tomatenertrag Zlatoust
Der Tomatenertrag in einem Gewächshaus beträgt 9-10 kg pro Quadratmeter. m Grundstück. Solche Indikatoren gelten als gut. Die größte Tomatenernte kann jedoch geerntet werden, wenn die Sorte in den südlichen Regionen angebaut wird.
Widerstand gegen nachteilige Faktoren
Die Sorte Zlatoust hält ungünstigen Wachstumsbedingungen stand. Die Tomate ist hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit nicht wählerisch und wurzelt nach dem Pflanzen schnell.In nördlichen Regionen mit einer kurzen und kalten Sommersaison hat die Pflanze Zeit, im Freiland Früchte zu bilden.
Im Gewächshaus werden Büsche manchmal durch Spinnmilben beschädigt
Wachstumsregionen
Die Tomatensorte Zlatoust wird fast überall angebaut – in Datschen in der Region Moskau, in Sibirien und im Ural. Dies ist eine unprätentiöse Kulturpflanze, die in trockenen oder feuchten Klimazonen Früchte tragen kann. In Regionen mit rauen Wetterbedingungen vertragen die Sträucher kaltes Wetter ruhig und liefern gleichzeitig konstant hohe Erträge.
Anwendungsmethoden
Chrysostomus-Tomaten sind schmackhaft, aromatisch und äußerst reich an Vitaminen. Daher müssen sie frisch auf dem Tisch liegen. Gleichzeitig können Sie, wenn Sie genug von rohem Gemüse haben, eine Vielzahl von Produkten daraus zubereiten: Säfte, Saucen, Pasten und Suppen. Diese Tomaten werden auch für die Zubereitung winterlicher Vorspeisensalate verwendet, da sie beim normalen Einmachen nicht durch den Glashals passen.
Vorteile und Nachteile
Der Wert der Sorte: gleichmäßige Reifung der Früchte, hoher Ertrag, Beständigkeit gegen Blütenendfäule, Rissbildung und widrige Witterungsbedingungen.
Dank einer Vielzahl positiver Bewertungen verbreitet sich die Sorte Zlatoust allmählich unter russischen Gärtnern
Vorteile:
- anspruchslos gegenüber Boden und Klima;
- hoher Ertrag und Marktfähigkeit der Früchte;
- ausgezeichnete Geschmackseigenschaften;
- Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge;
- frühe Fruchtbildung;
- Möglichkeit des Anbaus in Gewächshäusern und auf offenem Boden.
Nachteile:
- große Frucht;
- Bedarf an Pflanzenabsteckungen.
Landeregeln
Das Pflanzen von Tomaten erfordert fruchtbaren, lockeren und leicht sauren Boden (pH 5,5-6,0). Dem Boden werden Holzasche und bei Bedarf Flusssand mittlerer oder grober Fraktion zugesetzt. Zusätzlich wird der Boden mit Superphosphat und verrottetem Mist gedüngt. Das Gelände wird sorgfältig umgegraben.
In der mittleren Zone wurzelt die frühreifende Tomatensorte Zlatoust gut, wenn sie in der ersten Maihälfte gepflanzt wird. Als optimale Werte gelten +12-15 °C.
Um Tomaten anzubauen, benötigen Sie einen beleuchteten und windgeschützten Ort. Außerdem verträgt die Kultur keine Feuchtigkeit. Auf dem Gelände sollte kein hohes Grundwasser vorhanden sein.
Tomatenbüsche der Sorte Zlatoust werden in einem Abstand von 40 cm voneinander gepflanzt. Reihenabstand – bis zu 60 cm.
Vor dem Pflanzen wird der Boden, in dem sich die Sämlinge entwickelt haben, bewässert, damit sie zusammen mit einem Erdklumpen frei aus den Behältern entnommen werden können.
Es werden Pflanzlöcher mit einer Tiefe von 15 cm vorbereitet, die Vertiefungen mit Wasser gefüllt und nach vollständiger Absorption werden die Pflanzen gepflanzt. Die Pflanzungen werden mit Erde bestreut und unter jeden Busch 1 Liter weiches Wasser gegossen. Anschließend werden die Pflanzen gemulcht und an Pfähle gebunden.
Pflegehinweise
Tomaten werden 1-2 mal pro Woche gegossen. Wasser wird an die Wurzel gegossen. Um den Boden mit Sauerstoff zu sättigen und die Entwicklung des Wurzelsystems zu verbessern, wird eine Lockerung durchgeführt. Es ist jedes Mal nach dem Gießen und Regen erforderlich.
Tomaten werden 20 Tage nach dem Pflanzen zum ersten Mal gefüttert, da sie sich zu diesem Zeitpunkt an einen neuen Ort gewöhnen. Als Top-Dressing verwenden Sie eine Nährlösung in einer Menge von 20 g Calciumnitrat pro 10 Liter Wasser. Zusammensetzungsverbrauch pro Pflanze – 0,5 l.
Aus Effizienzgründen wird Flüssigdünger nach dem geplanten Gießen der Tomaten ausgebracht.
Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
Zlatoust ist eine äußerst krankheitsresistente Sorte.Die Kultur wird praktisch nicht von Septoria, Cladosporiose und Tabakmosaikvirus befallen. Gesunde Tomatenbüsche leiden nicht unter Schädlingsbefall. Dies schließt jedoch eine regelmäßige Inspektion der Pflanzen und vorbeugende Behandlungen nicht aus.
Abschluss
Die Chrysostomus-Tomate hält wiederkehrenden Frösten, Schwankungen der Tagestemperaturen, Feuchtigkeitsmangel und anhaltenden Regenfällen stand. Die Früchte der Sorte zeichnen sich durch ihre zartrosa Farbe, Saftigkeit und Süße aus. Die Ernte hat praktisch keine Nachteile, außer dass sie nicht für die Ganzfruchtkonservierung geeignet ist.
Bewertungen von Sommerbewohnern über die Zlatoust-Tomate