Inhalt
Tscheljabinsker Meteoritentomaten sind eine neue Sorte, die für den Anbau in Regionen mit rauem Klima gezüchtet wurde. Die Sorte ist universell einsetzbar und bringt hohe Erträge bei Trockenheit und kühlem Wetter. Es wird in der mittleren Zone, im Ural und in Sibirien gepflanzt.
Botanische Beschreibung
Eigenschaften und Beschreibung der Tomatensorte Tscheljabinsk-Meteorit:
- hoher Strauch von 120 bis 150 cm;
- runde rote Früchte;
- Gewicht der Tomaten 50-90 g;
- süßer Geschmack;
- Widerstand gegen widrige Bedingungen;
- Fähigkeit, bei Trockenheit und kühlem Wetter Eierstöcke zu bilden.
Tomaten werden ohne Verarbeitung zum Verzehr, zur Herstellung von Soßen, Snacks und Salaten verwendet. Bei der Heimkonservierung werden die Früchte eingelegt, fermentiert und eingelegt.
Aufgrund ihrer dicken Schale halten Tomaten einer Wärmebehandlung und einem längeren Transport stand. Beim Einmachen ganzer Früchte platzen die Tomaten nicht und fallen nicht auseinander.
Gewinnung von Setzlingen
Die Tomatensorte Tscheljabinsk-Meteorit wird in Setzlingen angebaut. Die Samen werden zu Hause gepflanzt. Nach der Keimung werden die Tomaten mit den nötigen Temperaturbedingungen und weiterer Pflege versorgt.
Vorbereitungsphase
Tomaten werden in vorbereitete Erde gepflanzt, die aus fruchtbarem Boden und Humus besteht. Sie können es selbst zubereiten oder eine Erdmischung in einem Gartengeschäft kaufen. Es ist praktisch, Tomaten in Torftabletten zu pflanzen. Dann werden jeweils 2-3 Samen hineingelegt und nach dem Keimen bleiben die stärksten Tomaten übrig.
Vor dem Pflanzen wird der Boden durch Einwirkung hoher Temperaturen behandelt. Es wird in eine Mikrowelle oder einen Ofen gestellt. Zur Desinfektion wird der Boden 15–20 Minuten lang gedämpft. Eine weitere Behandlungsmöglichkeit besteht darin, den Boden mit einer Kaliumpermanganatlösung zu bewässern.
Wenn eine farbige Schale vorhanden ist, müssen die Samen nicht verarbeitet werden. Diese Art von Pflanzmaterial wird mit einer Nährstoffmischung bedeckt. Während der Keimung erhalten Tomaten daraus die notwendigen Nährstoffe.
Die angefeuchtete Erde wird in 12 cm hohe Behälter verteilt. Zwischen den Tomatensamen bleiben 2 cm. Darüber wird eine 1 cm dicke Schicht fruchtbarer Erde oder Torf gegossen.
Behälter mit Tomaten werden im Dunkeln aufbewahrt. Sie sind mit Glas oder Folie abgedeckt. Bei Temperaturen über 25 °C keimen Tomaten schneller. Wenn Sprossen erscheinen, werden die Pflanzen an ein Fenster oder einen anderen beleuchteten Ort gestellt.
Sämlingspflege
Für die Entwicklung von Tomatensetzlingen erfordert der Tscheljabinsker Meteorit folgende Bedingungen:
- Tagestemperatur von 20 bis 26°C;
- Nachttemperatur 14-16°C;
- ständige Belüftung;
- Dauerbeleuchtung für 10-12 Stunden;
- mit warmem Wasser gießen.
Tomaten werden bewässert, indem man die Erde beim Trocknen mit einer Sprühflasche besprüht. Zur Bewässerung wird warmes, festes Wasser verwendet. Jede Woche wird Feuchtigkeit hinzugefügt.
Wenn Tomaten 2 Blätter entwickeln, werden sie gepflückt.Wenn die Pflanzen in getrennten Behältern gepflanzt wurden, ist ein Pflücken nicht erforderlich. Tomaten werden in mit fruchtbarer Erde gefüllte Behälter umgepflanzt.
Sehen die Sämlinge deprimiert aus, werden sie mit Mineralien gefüttert. Zu 1 Liter Wasser 5 g Superphosphat, 6 g Kaliumsulfat und 1 g Ammoniumnitrat hinzufügen.
2-3 Wochen bevor die Tomaten an einen festen Platz gebracht werden, bleiben sie mehrere Stunden auf dem Balkon oder der Loggia. Erhöhen Sie nach und nach die Zeit, die die Tomaten an der frischen Luft verbringen. Dadurch können sich die Tomaten schnell an die natürlichen Bedingungen anpassen.
Landung im Boden
Tomaten müssen 1,5 bis 2 Monate nach der Keimung gepflanzt werden. Solche Sämlinge haben eine Höhe von 30 cm erreicht und 6-7 volle Blätter. Die Neupflanzung der Pflanzen erfolgt von April bis Anfang Mai, wenn der Boden und die Luft warm genug sind.
Die Tomatensorte Tscheljabinsk-Meteorit wird in Gewächshäusern oder unter anderem Schutz angebaut. In den südlichen Regionen ist das Pflanzen auf offenen Flächen erlaubt. Im geschlossenen Boden wird ein höherer Ertrag erzielt.
Gebiete, in denen ein Jahr zuvor Paprika, Kartoffeln und Auberginen gewachsen sind, sind für den Tomatenanbau nicht geeignet. Eine Umpflanzung von Tomaten ist nach 3 Jahren möglich. Die besten Vorläufer für Tomaten sind Hülsenfrüchte, Gurken, Kohl, Wurzelgemüse und Gründüngung.
Der Boden für Tomaten wird im Herbst umgegraben und mit Humus gedüngt. Im Frühjahr erfolgt eine Tiefenlockerung und das Anlegen von Vertiefungen. Die Meteoritensorte Tscheljabinsk wird in Schritten von 40 cm gepflanzt, wobei zwischen den Reihen ein Abstand von 50 cm entsteht.
Die Pflanzen werden bewegt, ohne die Erdkugel zu zerbrechen, und mit Erde bedeckt, die verdichtet werden muss. Die Tomaten großzügig gießen. Das Mulchen mit Stroh oder Torf hilft, die Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
Pflegeverfahren
Laut Bewertungen produzieren Tscheljabinsker Meteoritentomaten bei ständiger Pflege hohe Erträge. Tomaten müssen gegossen und gedüngt werden. Pflanzen werden eingeklemmt und an eine Unterlage gebunden.
Bewässerung
Tomaten werden wöchentlich mit warmem, klarem Wasser gegossen. Die Feuchtigkeitspflege erfolgt morgens oder abends, wenn keine direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Tragen Sie 3-5 Liter Wasser auf jeden Busch auf. Achten Sie nach dem Gießen darauf, den Boden zu lockern, damit die Tomaten besser Feuchtigkeit und Nährstoffe aufnehmen können.
Vor der Blüte werden die Tomaten jede Woche gegossen. Den Pflanzen werden 4-5 Liter Feuchtigkeit zugesetzt. Wenn die Blütenstandsbildung beginnt, werden die Tomaten alle 3 Tage mit 2-3 Liter Wasser gegossen.
Während der Fruchtbildung wird die Bewässerungsintensität wieder auf einmal pro Woche reduziert. Überschüssige Feuchtigkeit führt zum Platzen der Früchte und zur Ausbreitung von Pilzkrankheiten.
Top-Dressing
Tscheljabinsker Meteoritentomaten werden während der Saison mehrmals gefüttert. Es werden sowohl mineralische als auch organische Düngemittel verwendet.
Bereiten Sie für die erste Behandlung eine Lösung auf Königskerzenbasis im Verhältnis 1:15 vor. Dünger wird an den Wurzeln der Pflanzen ausgebracht, um die grüne Masse anzuregen. Auf eine solche Düngung sollte in Zukunft verzichtet werden, um eine erhöhte Pflanzdichte zu vermeiden.
Die nächste Fütterung von Tomaten erfordert die Zugabe von Mineralien. 25 g doppeltes Superphosphat und Kaliumsalz in 10 Liter Wasser geben. Mit der Lösung werden die Pflanzungen an den Wurzeln bewässert.
Tscheljabinsker Meteoritentomaten erfordern während der Blütezeit eine zusätzliche Fütterung. Pflanzen werden Blatt für Blatt mit einer Borsäurelösung behandelt, die durch Auflösen von 2 g der Substanz in 2 Liter Wasser gewonnen wird. Das Besprühen erhöht die Fähigkeit von Tomaten, Eierstöcke zu bilden.
Anstelle von Mineraldüngern werden organische Düngemittel verwendet. Ein universelles Top-Dressing ist die Verwendung von Holzasche. Es wird in die Erde eingebettet oder zum Gießen aufgegossen.
Buschformation
Aufgrund ihrer Beschreibung und Eigenschaften ist die Tomatensorte Tscheljabinsk-Meteorit groß. Um einen hohen Ertrag zu erzielen, wird es zu 2 oder 3 Stielen geformt.
Aus der Blattachsel wachsende Triebe werden von Hand abgezupft. An den Büschen verbleiben 7-9 Bürsten. Die richtige Bildung des Busches verhindert eine übermäßige Verdickung.
Schutz vor Krankheiten und Schädlingen
Bei hoher Luftfeuchtigkeit sind Tscheljabinsker Meteoritentomaten anfällig für Pilzkrankheiten. Wenn auf Früchten und Blättern dunkle Flecken auftreten, werden Pflanzen mit Präparaten auf Kupferbasis oder Fungiziden behandelt. Um Krankheiten vorzubeugen, lüften Sie das Gewächshaus regelmäßig mit Tomaten und überwachen Sie die Bodenfeuchtigkeit.
Tomaten locken Blattläuse, Gallmücken, Weiße Fliegen, Madenwürmer und Nacktschnecken an. Gegen Schädlinge werden Insektizide und Volksheilmittel auf Basis von Zwiebelschalen, Holzasche und Tabakstaub eingesetzt.
Bewertungen von Gärtnern
Abschluss
Tscheljabinsker Meteoritentomaten locken Gärtner mit ihrem hohen Ertrag und ihrer Schlichtheit. Der Busch ist groß und muss daher gekniffen werden. Die Früchte sind leicht und eignen sich zum Einmachen und zur Aufnahme in die tägliche Ernährung. Zur Pflege von Tomaten gehört das Gießen, Düngen und der Schutz vor Krankheiten und Schädlingen.