Inhalt
- 1 So bestimmen Sie den Zeitpunkt für die Aussaat von Tomaten für Setzlinge
- 2 Den Boden für die Aussaat vorbereiten
- 3 Tomatensamen für Setzlinge vorbereiten und säen
- 4 Häufigkeit der Bewässerung von Sämlingen
- 5 Temperaturbedingungen für den Anbau von Tomatensämlingen
- 6 Tomaten pflücken
- 7 Tomatensetzlinge nach der Ernte düngen
- 8 Organisation der Beleuchtung für Tomatensetzlinge
- 9 Tomatensämlinge vor dem Pflanzen abhärten
- 10 Tomaten pflanzen
Tomaten sind das Lieblingsgemüse der meisten Gärtner. Auf freiem Feld kann die Ernte auch unter den klimatischen Bedingungen der Region Moskau, Sibiriens und des Urals angebaut werden. Die Hauptsache besteht darin, den Zeitpunkt der Aussaat von Sämlingen richtig zu bestimmen. Die Tomate trägt gute Früchte und wächst in der Nicht-Schwarzerde-Region, wenn der Beginn der Vegetationsperiode in einem künstlich geschaffenen Mikroklima stattfindet. Wachsen Sie zu Hause Tomatensetzlinge für offen Boden Für jeden Gärtner verfügbar, müssen Sie lediglich die gesamte Technologie dieses Prozesses strikt befolgen.
So bestimmen Sie den Zeitpunkt für die Aussaat von Tomaten für Setzlinge
Jetzt finden Sie viele Ratschläge zur Bestimmung der genauen Aussaattermine für Tomaten für Setzlinge. Manche Menschen vertrauen dem Mondkalender, andere vertrauen anderen Quellen. Es muss gesagt werden, dass nur ein Gemüseanbauer den genauen Aussaattermin abhängig vom örtlichen Klima bestimmen kann. Nehmen wir an, dass in der mittleren Zone der Zeitpunkt für das Pflanzen von Tomaten im Garten ab der dritten Maidekade festgelegt wird und somit die ersten Junitage umfasst. Von hier aus werden im März und April Tomatensamen ausgesät. Allerdings ist ein solches Konzept flexibel.Denn selbst in zwei benachbarten Städten derselben Region können die Wetterbedingungen unterschiedlich sein.
Um den genauen Zeitpunkt für das Pflanzen von Tomatensämlingen im Freiland herauszufinden, schauen wir uns einige Hauptfaktoren an:
- Tomatensämlinge müssen im Alter zwischen 50 und 60 Tagen gepflanzt werden. Unter- oder überwucherte Pflanzen wurzeln nicht gut und bringen eine geringe Ernte.
- Bis die Tomatensämlinge im Freien gepflanzt werden, sollte eine stabile Nachttemperatur von mindestens +15 °C erreicht sein.ÖMIT.
Anhand dieser Faktoren muss der Gemüseanbauer selbstständig den optimalen Zeitpunkt für die Aussaat und Pflanzung von Setzlingen, beispielsweise für Freilandflächen in der Region Moskau, bestimmen.
Den Boden für die Aussaat vorbereiten
Sobald Sie den Zeitpunkt für die Aussaat von Tomaten festgelegt haben, müssen Sie sich um die Vorbereitung des Bodens kümmern. Hobbygärtner vertrauen nicht auf im Laden gekaufte Erde und bereiten diese selbst vor. Hier gibt es viele Möglichkeiten. Meist handelt es sich dabei um Mischungen aus mehreren Komponenten. Sehr oft wird für Tomatensämlinge eine Mischung aus gleichen Mengen Torf und Sand verwendet. Ein weiterer beliebter Boden besteht aus drei Komponenten, ebenfalls zu gleichen Teilen: Torf, Humus und Rasenerde.
Viele Gemüseanbauer sammeln nur Gartenerde für Setzlinge. Diese Option ist sehr gut. Tomaten gewöhnen sich sofort an die Beschaffenheit des Bodens, auf dem sie den ganzen Sommer über wachsen. Bei Verwendung dieser Methode wird eine bessere Überlebensrate der transplantierten Tomaten beobachtet. Seit Herbst wird Land aus dem Garten eingesammelt. Im Winter wird es in einem kalten Stall gehalten, damit die meisten Krankheitserreger ausfrieren. Vor dem Pflanzen wird der Boden durch Kalzinierung im Ofen bei einer Temperatur von 100 °C desinfiziertÖC, plus mit einer steilen Lösung von Kaliumpermanganat bewässert.
Für diejenigen, die lieben Tomaten pflanzen In Lagererde werden verschiedene Mischungen verkauft. Sie können für eine bestimmte Kultur oder universell hergestellt werden. Der Vorteil eines solchen Bodens besteht darin, dass er nicht zusätzlich mit Düngemitteln gefüttert werden muss, was bei der eigenen Bodenvorbereitung unerlässlich ist. Die im Laden gekaufte Mischung enthält alle notwendigen Mikroelemente und ist vollständig gebrauchsfertig.
Tomatensamen für Setzlinge vorbereiten und säen
Die Vorbereitung eines guten Bodens für Tomatensämlinge ist nur die halbe Miete. Jetzt ist es an der Zeit, mit der Aussaat Ihrer Tomaten zu beginnen. Bis zur Aussaat müssen Sie an den Körnern herumbasteln.
Jeder Gemüseanbauer hat seine eigene Methode zur Zubereitung von Tomatensamen. Schauen wir uns einen davon an:
- Der Prozess der Zubereitung von Tomatenkörnern beginnt mit dem Aussortieren. Sie können die Samen manuell sortieren und alle zerbrochenen, leeren und faulen Exemplare entsorgen. Dies geht am einfachsten mit klarem Wasser oder einer schwachen Kochsalzlösung. In Flüssigkeit eingetauchte vollmundige Samen sinken und alle leeren schwimmen an die Oberfläche.
- Verfahren Desinfektion von Tomatensamen erforderlich. Ein einfaches Rezept basiert auf dem Eintauchen von Körnern in eine gesättigte Kaliumpermanganatlösung. Nach einer halben Stunde wird die Schale der Körner braun. Sie werden aus der Lösung gezogen und anschließend unter fließendem Wasser gewaschen. Als nächstes bereiten Sie eine Lösung aus 1 Liter Wasser plus 1 g Borsäurepulver vor. Tomatensamen bleiben in dieser Flüssigkeit einen Tag lang.
- Nach der Desinfektion werden die Samen eingeweicht. Verwenden Sie dazu Schmelz-, Regen- oder gereinigtes Wasser. Tomatenkörner 24 Stunden einweichen. Tomatensamen nicht in Leitungswasser einweichen. Schon eine geringe Chlorkonzentration schadet den Embryonen.
- Das Härten von Tomatensamen sorgt bei Gemüsebauern für große Kontroversen.Einige begrüßen diese Methode, andere argumentieren, dass das Abhärten der Sämlinge ausreicht. Wenn Sie sich entscheiden, die Tomatenkörner zu härten, werden sie für einen Tag in den Kühlschrank gestellt.
- Die letzte Vorbereitung ist das Keimen der Samen. Tomatenkörner werden in normale feuchte Gaze oder ein Baumwolltuch gewickelt, auf ein Tablett gelegt und an einen warmen Ort gestellt, jedoch nicht auf einen Heizkörper.
Tomatensamen keimen lassen wird etwa am fünften Tag beginnen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Pflanzgefäße und der Boden vorbereitet.
Als Behälter für Tomatensetzlinge dienen Plastikbecher, abgeschnittene PET-Flaschen, Schachteln, Saftbeutel, Vorratskassetten usw. Die Innenwände der Behälter müssen mit einer starken Kaliumpermanganatlösung desinfiziert werden. Der gefüllte Boden wird zusätzlich noch einmal mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung desinfiziert. Der Boden wird zunächst leicht verdichtet, bewässert und anschließend wieder gelockert.
Schneiden Sie in die Kisten entlang der Erdoberfläche mit dem Finger 1,5 cm tiefe Rillen ein, in die die Tomatensamen in 3-cm-Schritten ausgestreut werden. Dabei ist es wichtig, einen Reihenabstand von ca. 5 cm Breite einzuhalten, da sonst die Sämlinge austrocknen wird sehr dicht werden. 1 bis 3 Tomatensamen werden in separate Tassen gesät. Es ist besser, 3 Körner zu säen. Wenn die Sprossen sprießen, können zwei schwache Triebe entfernt werden und ein gesunder Sämling entwickelt sich weiter.
Entlang der Rillen ausgelegte Tomatensamen werden oben mit lockerer Erde bedeckt. Die Behälter sind dicht mit Folie abgedeckt, wodurch im Inneren ein Treibhauseffekt entsteht. Tomatenkulturen werden in einem warmen Raum mit einer Lufttemperatur von etwa +25 gepflanztÖC. Die Folie kann erst entfernt werden, nachdem alle Samen gekeimt sind.Dies geschieht normalerweise innerhalb von 5–7 Tagen. Zu diesem Zeitpunkt ist es wichtig, die Raumtemperatur nicht zu senken, bis sich die Sämlinge angepasst haben.
Geschlüpfte Tomatensämlinge werden am zweiten Tag nach dem Entfernen der Folie gewässert. Dies geschieht am besten aus einer Sprühflasche direkt unter der Wurzel. Es wurde festgestellt, dass das Gießen vor dem Mittagessen ein intensives Wachstum der Tomatensämlinge fördert und der Stängel der Pflanze kräftiger wird. Durch das Trocknen des Bodens wird der Boden unter den Pflanzen gelockert. Kokossubstrat zeigt gute Ergebnisse bei der Feuchtigkeitsspeicherung und dem Sauerstoffzugang zu den Wurzeln. Es wird in einer dünnen Schicht über den Boden verteilt, auf dem die Tomatensämlinge wachsen.
Häufigkeit der Bewässerung von Sämlingen
Es wird angenommen, dass man mit seltenem Gießen gute Tomatensämlinge erhält. Darüber hinaus wird dieser Prozess mit der Ausbringung von Düngemitteln kombiniert. Der Boden muss stets leicht feucht gehalten werden, darf aber weder nass noch trocken sein. Tomaten reagieren am besten auf morgendliches Gießen. Normalerweise beträgt die Häufigkeit alle 5 Tage. Die Wassertemperatur zur Bewässerung sollte immer Zimmertemperatur haben. Durch kalte Flüssigkeit kann ein „schwarzes Bein“ entstehen, außerdem verlangsamen die Sämlinge ihr Wachstum und werden schwach.
Temperaturbedingungen für den Anbau von Tomatensämlingen
Die Entwicklungsintensität von Tomatensämlingen hängt vom Temperaturregime ab. Es ist optimal, die tägliche Temperatur über Null zwischen 17 und 19 °C zu haltenÖVon und 15–16ÖFröhliche Nacht. Wenn es drinnen kälter ist, verlangsamt sich das Wachstum der Tomatensämlinge. Bei solchen Pflanzen sollte mit der Fruchtbildung 2 Wochen später gerechnet werden.
Tomaten pflücken
Wenn die Tomaten in einer gemeinsamen Kiste gesät wurden, müssen Sie nach etwa 15 Tagen die Sämlinge pflücken. Zu diesem Zeitpunkt hat die Pflanze zwei echte Blätter. Das Wesentliche beim Pflücken von Sämlingen besteht darin, jede Tomate mit einem kleinen Spatel aufzubrechen und anschließend die Sämlinge zusammen mit einem Klumpen Erde in separate Becher zu verpflanzen.
Viele Menschen haben wahrscheinlich schon einmal Tomatensämlinge auf dem Markt gesehen, die in selbstgemachten Plastikbechern verkauft werden. Dies ist die wirtschaftlichste Option beim Tomatenpflücken. Um einen solchen Becher herzustellen, wird eine Hülse aus einem 25 cm breiten Polyethylenstreifen hergestellt. Die Verbindungen können mit einem Bügeleisen durch Zeitungspapier gelötet oder mit einer Nähmaschine genäht werden. Das resultierende Rohr wird in etwa 10 cm lange Stücke geschnitten. Diese Becher haben keinen Boden und werden daher beim Einfüllen der Erde dicht nebeneinander auf eine Palette gestellt. Wenn das Wurzelsystem des Sämlings wächst, hält es den Boden zusammen und verhindert, dass er ausläuft. Falls gewünscht, können Sie ein Stück Folie in den Becher legen, sodass zumindest eine Art Boden entsteht.
Vor dem Umpflanzen des Sämlings wird jede Tasse zu einem Drittel mit Erde gefüllt, eine eingelegte Tomate wird in die Mitte gelegt und anschließend werden alle Lücken mit lockerer Erde gefüllt. Der Bodenspiegel sollte bis zu den Keimblattblättern der Tomate reichen, jedoch 1/3 unter der Oberkante des Glases.
Die umgepflanzte Tomate wird mit warmem Wasser über den Rand des Glases gegossen, damit sich der Sämling an seinem neuen Platz gut festsetzt. Der Mutterboden wird mit einer dünnen Schicht Humus und Holzasche bestreut und anschließend gemulcht. Gepflückte Tomaten sollten eine Woche lang keiner heißen Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.Damit die Pflanzen besser Wurzeln schlagen können, ist es optimal, die Bodentemperatur zwischen 20 und 25 °C zu haltenÖMIT.
Tomatensetzlinge nach der Ernte düngen
Nach Tomatensämlinge pflücken muss unbedingt gefüttert werden. Aus Hühnermist wird eine Nährlösung hergestellt, indem 1 Teil davon in 20 Teilen Wasser verdünnt wird. Die Flüssigkeit muss mindestens drei Stunden ruhen, bevor sie verwendet werden kann. Die ersten Setzlinge werden 14 Tage nach der Ernte eingesetzt. Nach 15–20 Tagen wiederholen sie es. Die Tomaten werden 10 Tage vor dem Umpflanzen ins Freiland ein drittes Mal hinzugefügt.
Manchmal wird das Besprühen von Sämlingen mit Magermilch – Magermilch – als Top-Dressing verwendet. Dadurch werden die Pflanzen von einigen Virusschäden befreit.
Organisation der Beleuchtung für Tomatensetzlinge
Mangelnde Beleuchtung kann durch verlängerte Sämlinge und stumpfe Laubfarbe festgestellt werden. Da den Pflanzen nicht genügend Tageslicht zur Verfügung steht, muss morgens und abends künstliches Licht eingeschaltet werden. Normale Glühbirnen geben viel Wärme ab. Sie sollten nicht näher als 60 cm an die Tomatensetzlinge herangebracht werden. Für diese Zwecke ist es optimal, LED-, Leuchtstoff- oder spezielle Phytolampen zu verwenden.
Tomatensämlinge vor dem Pflanzen abhärten
Das Abhärten von Tomatensämlingen für den Freilandanbau trägt dazu bei, das Immunsystem der Pflanzen zu stärken und sie an einen dauerhaften Lebensraum anzupassen. Ab April, wenn es draußen warme Tage mit einer Temperatur von mindestens +12 °C gibtÖC, Tomaten werden in den Schatten gestellt. Die Aufenthaltsdauer im Freien wird sukzessive erhöht. Nach einer Woche können die Sämlinge an das Sonnenlicht gewöhnt werden. Dies sollte nicht sofort erfolgen, um Verbrennungen am Laub zu vermeiden.
Tomaten pflanzen
Tomaten für den Freilandanbau gelten als pflanzbereit, wenn volle 6–9 Blätter erscheinen.Normalerweise erreicht die Stängelhöhe zu diesem Zeitpunkt 25 cm. Die Pflanzbereitschaft früher Tomatensorten wird durch die Bildung der ersten Blütenstände bestimmt. Wenn die Nachttemperatur stabil bei mindestens +12 liegtÖDamit können Sie sicher sein, dass die gepflanzten Pflanzen nicht absterben. Tomaten fühlen sich jedoch bei einer Nachttemperatur von mindestens +15 wohlÖC, daher müssen Sie vorübergehend Drahtbögen über den Sämlingen anbringen und die Pflanzen mit Agrofaser oder Folie abdecken.
Typischerweise pflanzen erfahrene Gemüseanbauer Tomaten in Chargen und nicht alle auf einmal. Dadurch ist es möglich, die Überlebensrate von Pflanzen zu verfolgen, und wenn einige Tomaten sterben, ist immer ein Vorrat zur Verfügung, um sie zu ersetzen.
Löcher für Tomatensämlinge werden etwa 30 cm tief gegraben, wobei alles von der Größe des Wurzelsystems abhängt. Es ist wichtig, ein Pflanzmuster einzuhalten, das von der jeweiligen Sorte abhängt. Der beste Ertrag wird erzielt, wenn niedrig wachsende Büsche in einem Abstand von 30 cm voneinander und zwischen den Reihen von 40 cm stehen. Bei hohen Tomaten beträgt der Abstand zwischen den Büschen 70 cm und der Reihenabstand 130 cm , das sind allgemeine Zahlen. Jede Sorte hat unterschiedliche Ansprüche: Die eine mag die Verdickung, die andere die Freiheit. Das optimale Pflanzschema gibt der Saatguthersteller auf der Verpackung an.
Die Sämlinge werden 2 Tage vor dem Pflanzen mit Wasser bewässert. Daher ist es besser, es aus den Tassen zu nehmen. Der Sämling wird zusammen mit einem Klumpen Erde vorsichtig in das Loch gelegt, mit lockerer Erde bestreut und etwas verdichtet. Sofort muss die Pflanze an der Wurzel mit warmem Wasser gegossen werden. Wenn die Pflanze zum Boden neigt, wird sie an einen provisorischen Pfahl gebunden.
Video über Tomatensetzlinge:
Tomatensämlinge im Freiland benötigen einige Zeit, um sich anzupassen.Der Bau von Notunterkünften wird dazu beitragen, eine frühere und reichhaltigere Ernte schmackhaften Gemüses zu erzielen.