Inhalt
Blütenfäule an Tomaten im Gewächshaus ist eine ziemlich häufige Pflanzenkrankheit, mit der jeder Gärtner mindestens einmal in seinem Leben konfrontiert ist. Es äußert sich durch die Bildung einer faulen Stelle im oberen Teil der Tomaten, die die Präsentation und den Geschmack der Früchte beeinträchtigt. Ein solches Gemüse eignet sich nicht mehr zum Einmachen, und wenn es stark beschädigt ist, ist es nicht mehr zum Verzehr geeignet.
Blütenfäule wird manchmal auch als Kronenfäule, Schwarzfäule oder Blütenendfäule bezeichnet.
Was ist das für eine Krankheit?
Blütenfäule ist eine physiologische Krankheit, die sich nur an den Tomatenfrüchten selbst manifestiert und die Pflanze nicht befällt. Äußerlich sehen die Büsche der Kulturpflanze gesund aus, die Früchte sind normal angewachsen und ihre Form ist korrekt. Doch mit der Zeit bildet sich auf der Oberseite des Gemüses ein trockener Fleck, der allmählich an Größe zunimmt.
Wenn wir diese Krankheit mit der Spätfäule vergleichen, wird sie nicht durch Pilze verursacht und steht in keinem Zusammenhang mit pathogenen Faktoren. Meistens ist es eine Folge unsachgemäßer Pflege von Tomaten und kann sowohl in Freilandbeeten als auch in einem Gewächshaus auftreten.
Die Krankheit tritt nicht jedes Jahr auf. Wenn es jedoch in einem Gewächshaus auftritt, sind höchstwahrscheinlich alle Beete davon betroffen. In diesem Fall können die Verluste recht erheblich sein. Dies tritt nicht nur bei Tomaten auf; Blütenendfäule kann auch Paprika, Gurken und Auberginen befallen. Wenn es rechtzeitig erkannt wird, kann Gemüse gerettet werden und bei richtiger Behandlung kann die Bildung neuer Eierstöcke und gesunder Früchte erreicht werden.
Gründe für das Erscheinen
Der Hauptgrund für das Auftreten von Blütenendfäule bei Tomaten ist die Nichteinhaltung der Regeln der Agrartechnik. Die Krankheit kann durch einen Mangel an Nährstoffen, insbesondere Kalzium und Bor, entstehen. Fehlt Ersteres, verschlechtert sich die Zellwand der Pflanzenschale und wird zerstört, was zu deren Verformung führt. Fehlt Letzteres, kann Ersteres nicht normal aufgenommen werden.
Blütenfäule tritt auch bei hohen Temperaturen und unzureichender Luftfeuchtigkeit auf. Wenn das Anbaugebiet im Norden liegt, führt dieser Faktor nur im Gewächshaus zur Krankheit. In südlichen Breiten führen Hitze und Trockenheit in offenen Beeten zu Blütenendfäule.
Anzeichen einer Infektion
Kopffäule an Tomaten kann in trockener Form, insbesondere an grünen Früchten, und in Form von nässenden Flecken (Bakterien) ohne einschränkende Grenzen auftreten. Die ersten Anzeichen einer Infektion erkennt man an den ungesunden Enden der Tomate. Die Flecken auf ihnen können ein vertieftes oder flaches Aussehen haben; ihre Farbe ist zunächst grün, wird aber mit fortschreitender Krankheit braun oder sogar schwarz.Die Größe mag klein sein, aber mit der Zeit nimmt sie zu und bedeckt den größten Teil der Frucht. Kranke Tomaten hören auf zu wachsen und beginnen schnell zu reifen.
Wenn die Krankheit aufgrund von Kalziummangel oder einem hohen Säuregehalt des Bodens auftritt, sind Flecken auf allen Früchten zu sehen, und wenn die Krankheitsursache Hitze ist, dann insbesondere auf Exemplaren, die auf den ersten drei Trauben wachsen sind betroffen.
Manchmal hat Blütenendfäule eine versteckte Form. Das heißt, es erscheint nicht äußerlich, sondern wird an einem Abschnitt des Tomatengewebes diagnostiziert. Das Fruchtfleisch wird hart.
Die Blüte führt dazu, dass die Tomaten dicht und trocken sind
Wie gefährlich ist die Krankheit?
Die Hauptgefahr der Krankheit ist der Ernteausfall. Tomaten, die im Gewächshaus und im Garten von Blütenendfäule betroffen sind, entwickeln sich nicht mehr, verformen sich, werden geschmacklos und unbrauchbar. Wenn die Krankheit in die Früchte eindringt, verfaulen diese schnell und fallen aus den Büschen.
Maßnahmen zur Bekämpfung der Blütenendfäule von Tomaten im Gewächshaus
Kopffäule an Tomaten im Gewächshaus und im Freiland wird auf die gleiche Weise behandelt. Je schneller die Krankheit erkannt und identifiziert wird, desto größer sind die Chancen des Gärtners, die Ernte zu retten und die Krankheit zu besiegen.
Es gibt verschiedene Kampfmethoden, deren Beschreibung unten aufgeführt ist.
Agrartechnische Methoden
Zu den agrartechnischen Maßnahmen zum Schutz von Tomaten vor Blütenendfäule im Gewächshaus und auf dem Grundstück gehört die Fruchtfolge. Es ist nicht ratsam, Tomaten dort anzupflanzen, wo sie und andere Nachtschattengewächse zuvor gewachsen sind. Sie müssen mindestens drei Jahre warten. Sie müssen Tomaten auf feuchtigkeitsabsorbierendem Boden anbauen und zu leichtem Boden Rasen und Torf hinzufügen.Behandeln Sie die Samen vor der Aussaat mit Desinfektionsmitteln. Zum Beispiel 30 Minuten in einer Lösung aus Kaliumpermanganat einweichen. Sobald die Früchte an den Büschen erscheinen, überprüfen Sie sie regelmäßig. Wenn Sie dunkle Flecken entdecken, pflücken Sie sie sofort und entsorgen Sie sie.
Hausmittel
Im Anfangsstadium der Krankheit bei Tomaten im Gewächshaus und in den Beeten können Sie versuchen, sie mit volkstümlichen Methoden loszuwerden. Die wirksamsten Mittel werden wie folgt zubereitet:
- Ascheabkochung. 300 g Asche sieben, 1 Liter Wasser hinzufügen und bei schwacher Hitze 15 Minuten kochen lassen. Die resultierende Lösung wird filtriert, in einem Eimer Wasser verdünnt und zum Besprühen von Tomaten im Gewächshaus und im Freien verwendet.
- Calciumchlorid. Das in der Apotheke gekaufte Medikament wird mit Wasser verdünnt (eine 10-ml-Ampulle benötigt 10 Liter). Mit der resultierenden Lösung werden die Büsche mindestens dreimal im Abstand von zwei Wochen bewässert.
- Eierschale. Eine ausreichende Menge des Produkts wird in ein Gefäß gegeben, mit Wasser aufgefüllt und etwa fünf Tage lang stehen gelassen. Die resultierende Mischung wird filtriert, auf ein Volumen von 3 Litern gebracht und zum Sprühen verwendet.
- Soda. 1 EL in einen Eimer Wasser geben. l. Produkt, gemischt, zur Verarbeitung der grünen Masse von Tomaten in einem Gewächshaus und auf offenen Flächen, auf jedem Boden außer Karbonatboden.
- Kreide. Geben Sie 250 g Bau- oder Futterkreide in 5 Liter Wasser, rühren Sie um und bewässern Sie die Büsche während der Vegetationsperiode.
Chemikalien
Blütenfäule wird häufig mit Chemikalien behandelt. Zum Schutz des Geländes und des Gewächshauses wird üblicherweise Folgendes verwendet:
- Calciumnitrat. Seine Lösung eignet sich für Wurzel- und Blattbehandlungen.Das Produkt wird aus einem Eimer Wasser und 2 EL zubereitet. l. Arzneimittel. Es eignet sich für die Verarbeitung sowohl junger als auch erwachsener Büsche.
- Brexil Sa. Das Produkt wird gemäß den Anweisungen des Herstellers verdünnt. Der Standort und das Gewächshaus werden alle zehn Tage einmal behandelt.
- Kalknitrat. Lösen Sie 8 g des Arzneimittels in 10 Litern Wasser auf und bewässern Sie die Tomaten alle vier Tage mit der resultierenden Zusammensetzung.
- Eine Mischung aus 10 Liter Wasser, 10 g Calciumnitrat und 10 g Borsäure.
Bei der Arbeit mit Chemikalien müssen Sie eine Maske und Handschuhe tragen.
Biologische Produkte
Tomatenblütenendfäule lässt sich gut mit biologischen Mitteln wie Fitosporin und Calsifol 25 behandeln. Sie werden von Pflanzen schnell aufgenommen und gelten als völlig ungefährlich.
Phytosporin schützt die Pflanze nicht nur gegen diese Krankheit, sondern auch vor verschiedenen Pilzinfektionen. Es wird durch Mischen von 10 g der Substanz und 1 Liter Wasser hergestellt. Zur Behandlung mit Calcifol werden 50 g davon in einem Eimer Flüssigkeit aufgelöst.
Verhinderung der Blütenendfäule von Tomaten im Gewächshaus
Anstatt die Blütenendfäule an Tomaten im Gewächshaus zu bekämpfen, ist es einfacher, ihr Auftreten zu verhindern, wofür es ratsam ist, eine Reihe vorbeugender Maßnahmen durchzuführen. Dies sind die folgenden Ereignisse:
- Überwachung der Bodenfeuchtigkeit im Gewächshaus und Garten. Lassen Sie den Boden nicht austrocknen, aber überfluten Sie gleichzeitig die Beete nicht. Die Bewässerung sollte mindestens einmal pro Woche ausschließlich morgens oder abends erfolgen.
- Organisation der Lockerung der Beete nach jeder Befeuchtung. Wenn die Tomate nicht im Gewächshaus angebaut wird, wird der Vorgang nach Regen durchgeführt.
- Den Boden mulchen. Es hilft der Erde, Feuchtigkeit länger zu speichern.
- Pflanzung von Pflanzen und regelmäßiges Jäten der Beete.Tomatenpflanzungen müssen belüftet werden, damit sie insbesondere in einem Gewächshaus nicht dicker werden.
- Regelmäßige Fütterung. Tomaten sollten gemäß dem empfohlenen Zeitplan mit Mineralkomplexen gedüngt werden.
- Reinigung des Gewächshauses oder der Beete nach der vollständigen Ernte. Mit Beginn des Herbstes müssen Sie alle Pflanzenreste entfernen und die Erde tief umgraben.
- Aussaat von Gründüngung zur Verbesserung der Bodenstruktur.
- Das Gewächshaus für den Winter vorbereiten.
Blütenfäule tritt seltener auf, wenn eine Desoxidation des Bodens durchgeführt wird
Resistente Sorten
Um die Krankheit so selten wie möglich anzutreffen, empfehlen Experten, in Gewächshäusern und im Boden möglichst resistente Sorten anzupflanzen. Typischerweise handelt es sich dabei um Sorten mit späten Reifezeiten. Darüber hinaus wurden in den letzten Jahren Sorten entwickelt, die auch bei ungünstigen Anbaubedingungen eine erhöhte Resistenz gegen die Krankheit aufweisen. Dies sind die Tomaten Dachnik, Venec, Faraon, Lunniy, Raisa.
Abschluss
Blütenfäule an Tomaten im Gewächshaus wie auch im Freiland kann durch bestimmte Behandlungsmaßnahmen beseitigt werden. Wenn eine Krankheit entdeckt wird, sollten Sie die Büsche nicht überstürzt ausgraben. Wenn Sie Gesundheitsmaßnahmen richtig organisieren, können Sie die Krankheit vollständig beseitigen. Anstatt jedoch nach einer Lösung für ein bereits aufgetretenes Problem zu suchen, ist es laut Experten besser, dessen Auftreten überhaupt zu verhindern, wozu man lediglich die Tomaten richtig pflegen und systematisch vorbeugende Maßnahmen durchführen muss.