Anbau von Tomaten im Freiland und in Gewächshäusern in der Region Moskau

Die meisten Gärtner in der Region Moskau versuchen jedes Jahr, auf ihren Parzellen schmackhafte und gesunde Tomaten anzubauen. Manchen Menschen gelingt dies, während andere im Kampf um die Ernte regelmäßig scheitern. Dafür mag es viele Gründe geben, aber in der Regel sind die Misserfolge der Landwirte mit der Verletzung einiger wichtiger Regeln für den Tomatenanbau verbunden, denn der heikle und mühsame Prozess des Anbaus muss nicht nur die Eigenschaften der Kulturpflanze berücksichtigen, sondern auch das Klima der Region. In der Region Moskau kommt die echte Frühlingswärme ziemlich spät, aber der Herbst lässt nicht lange auf sich warten. Die relativ kurze Sommerperiode zwingt den Gärtner dazu, bei der Auswahl der Tomatensorten und den Bedingungen für den Gemüseanbau aufmerksamer zu sein.

Gewächshaus oder offenes Gartenbeet: Vor- und Nachteile

Die Region Moskau kann nicht als Paradies für Gärtner bezeichnet werden, insbesondere wenn es um den Anbau einer so wärmeliebenden Kulturpflanze wie einer Tomate geht. Leider wachsen Tomaten, die aus dem fernen Südamerika in unser Land gelangt sind, nicht bei Temperaturen unter +100C. Unter solchen Bedingungen Tomaten anbauen im Freien Boden In der Region Moskau ist dies erst Ende Mai möglich, wenn die Nachttemperaturen den festgelegten Wert überschreiten.Mit einem Gewächshaus können Sie den Tomatenanbau beschleunigen, da günstige Bedingungen 2-3 Wochen früher geschaffen werden. Gleichzeitig besteht unter den Landwirten keine klare Meinung darüber, wo Tomaten angebaut werden sollen, da jede dieser Optionen ihre eigenen Vor- und Nachteile hat:

  • Im Gewächshaus können Sie Tomatensämlinge früher pflanzen und Gemüse ernten. Unter Gewächshausbedingungen erleben Pflanzen keine plötzlichen Änderungen der Nacht- und Tagestemperaturen; kurzfristige Frühlings- und Herbstfröste sind für sie nicht beängstigend. Allerdings sind die Gewächshausbedingungen nicht nur für den Tomatenanbau günstig, sondern auch für die Entwicklung schädlicher Mikroflora, Pilze und Bakterien, die Krankheiten bei Tomaten verursachen und Schäden an Pflanzungen und Ernten verursachen. Tagsüber wird es im Gewächshaus sehr heiß und die Temperatur kann nur durch Lüften gesenkt werden. Wenn es in einer Datscha installiert wird, die vom ständigen Wohnort der Eigentümer entfernt ist, ist es nicht möglich, Türen und Lüftungsöffnungen, also Tomaten, regelmäßig zu öffnen und zu schließen im Gewächshaus Höchstwahrscheinlich werden sie einfach ausbrennen.
  • Im Freiland werden dem Landwirt strenge Fristen für den Tomatenanbau gesetzt, da Frühlingsfröste und Herbstkälte Tomaten in den Beeten zerstören können. Regenwetter in der Region Moskau im Sommer und der frühe Herbstbeginn führen zur Entwicklung der Kraut- und Knollenfäule, die Pflanzen und Früchte schädigt. Gleichzeitig löst das Freiland das Problem der Bestäubung von Tomaten, erfordert keine finanziellen Kosten für den Materialeinkauf und löst teilweise das Problem der Bewässerung von Tomaten. Sie können verhindern, dass Tomaten im Frühjahr unter ungeschützten Bedingungen einfrieren, indem Sie provisorische Unterstände auf Bögen anbringen.Freiland ist die einzig richtige Lösung für den Anbau von Tomaten im Garten ohne regelmäßige Aufsicht der Eigentümer.

Solche Widersprüche sind die Grundlage für Diskussionen unter Landwirten. Gleichzeitig entscheidet jeder Gärtner in der Region Moskau selbst, unter welchen Bedingungen er Tomaten anbaut. Nachdem Sie die entsprechende Anbauoption ausgewählt haben, müssen Sie die beste Sorte auswählen, die für das Gebiet vorgesehen ist und dem Landwirt unter den gegebenen Bedingungen eine große Anzahl schmackhafter Tomaten liefern kann.

So wählen Sie eine Tomatensorte für die Region Moskau aus

Die Auswahl einer Tomatensorte muss auf der Grundlage der gewählten Wachstumsbedingungen, des gewünschten Ertrags und der frühen Reife der Früchte erfolgen:

  • In einem beheizten Gewächshaus in der Region Moskau können Sie Anfang Mai eine frühe Gemüseernte erzielen. Dazu müssen Sie eine ultrafrüh reifende Sorte auswählen, deren Buschtyp Standard oder determiniert ist. Gute Beispiele für solche Sorten sind „Boni-M“, „Lyana“ und „Pink Leader“.
  • Unter den Gewächshausbedingungen der Region Moskau können Sie durch die Auswahl einer unbestimmten Sorte Rekorderträge bei Tomaten erzielen. Solche Tomaten wachsen und tragen bis zum Spätherbst Früchte mit einem Ertrag von bis zu 50 kg/m2 Gemüse für die ganze Saison. Es ist zu berücksichtigen, dass es nicht möglich sein wird, aus unbestimmten Tomaten frühzeitig frisches Gemüse zu ernten. Die Reifezeit ihrer Früchte ist lang. Gute unbestimmte Tomaten sind „President“, „Tolstoy f1“ und „Mikado pink“.
  • Für offenes Gelände in der Region Moskau sollten Sie mittelgroße und niedrig wachsende Tomaten mit einer kurzen Fruchtreifezeit wählen. Dies erleichtert die Pflege ausgewachsener Pflanzen und ermöglicht Ihnen eine vollständige Ernte, bevor die herbstliche Kälte einsetzt.In diesem Fall kann der Verbraucher aus folgenden Sorten wählen: „Yablonka Rossii“, „Dar Zavolzhya“, „Fighter“.

Durch die Auswahl der richtigen Tomatensorte für die Region Moskau können Sie Ihr Ziel erreichen, sei es ein hoher Ertrag oder eine frühe Gemüseproduktion. Bei der Auswahl einer Sorte wäre es jedoch sinnvoll, auf die Resistenz von Tomaten gegen Krankheiten zu achten, wenn Gemüse im Gewächshaus angebaut wird, und gegen widrige Wetterbedingungen, wenn die Ernte auf offenen Flächen erfolgen soll Land. Die Wahl der Geschmackseigenschaften, Form und Größe von Tomaten hängt weitgehend vom Verwendungszweck des Gemüses und den Vorlieben der Verbraucher ab.

Wichtig! Unter den Bedingungen der Region Moskau ist es sinnvoll, gleichzeitig 2-3 Tomatensorten mit unterschiedlichen Eigenschaften in Bezug auf Frostbeständigkeit und Frühreife anzubauen.

Kann man auf Setzlinge verzichten?

Es ist allgemein anerkannt, dass das Wachstum Tomaten in der Region Moskau nur durch Sämlingsmethode möglich. Viele Menschen vergessen jedoch, dass es möglich ist, Tomaten anzubauen, indem man Samen in die Erde sät, wenn man ein Gewächshaus hat. Dazu müssen Sie die Temperatur über +15 halten0C. In jedes Loch 2-3 gekeimte und mit einem Antiseptikum behandelte Tomatensamen säen. Nachdem die Pflanzen an Stärke gewonnen haben, wird einer der schwächsten Sämlinge entfernt. Es ist erwähnenswert, dass diese Anbaumethode für frühreifende Sorten anwendbar ist, deren Samen Ende April in den Boden gesät werden. Wenn Sie ein beheiztes Gewächshaus haben, können Sie Tomatensamen viel früher aussäen.

Die kernlose Methode des Tomatenanbaus ist von Vorteil, da für ihre Umsetzung die Fensterbänke nicht mit Tomatentöpfen belegt werden müssen.Gleichzeitig müssen Tomaten nicht gepflückt und gepflanzt werden, was bedeutet, dass die Wurzeln beim Umpflanzen nicht beschädigt werden können, Tomaten keinem Stress ausgesetzt sind und ihr Wachstum verlangsamen, wenn sich die Bedingungen ändern. Beispiel für kernlos Tomaten anbauen ist im Video zu sehen:

Wichtig! Durch die Aussaat von Tomatensamen direkt in den Boden können Sie im Vergleich zur gleichzeitigen Aussaat von Samen für Setzlinge 2-3 Wochen früher eine Gemüseernte erzielen.

Da es keine Möglichkeit gibt, Tomaten durch Aussaat in den Boden anzubauen, züchten viele Gärtner im Frühjahr traditionell Setzlinge an ihren Fenstern. Kaufen oder bereiten Sie dazu ein Nährsubstrat und Behälter mit entwässertem Boden vor. Der Boden für Tomaten sollte leicht und in seiner Zusammensetzung ausgewogen sein, weshalb dem Gartenboden Torf, Sand und Holzasche zugesetzt werden müssen, die durch Superphosphat und Kaliumnitrat ersetzt werden können. Es ist vorzuziehen, Tomatensamen sofort in isolierte Behälter zu pflanzen, andernfalls müssen die Tomaten im Alter von 2-3 Wochen nach der Keimung gepflanzt werden. Wenn die Anzuchtbehälter auf Torfbasis hergestellt werden, müssen die Wurzeln der Tomaten beim Pflanzen nicht entfernt werden, was bedeutet, dass die Tomaten nur einem Minimum an Stress ausgesetzt sind.

Die Pflege von Tomatensämlingen und von in den Boden gesäten Tomaten ist gleich. Pflanzen müssen gegossen und gedüngt werden. Gießen Sie Tomaten selten, da die Erde austrocknet. Die Fütterung sollte während der gesamten Wachstumsphase der Sämlinge mindestens dreimal erfolgen. Tomaten werden im Alter von 40-45 Tagen gepflanzt. Sämlinge sollten je nach Wetterlage Ende Mai oder Anfang Juni im Freiland gepflanzt werden.

Tomatenpflege

Tomaten sollten in Gewächshäusern und im Freiland in Beeten gepflanzt werden, deren Boden einen Nährstoffkomplex, einschließlich organischer Stoffe und Mineralien, enthält. Bereiten Sie den Untergrund vor, indem Sie verrotteten Mist hinzufügen (5-7 kg/m).2), Superphosphat (40-60 g/m2) und Kaliumnitrat (30-40 g/m²).2). Die Grate werden auf lockerem Boden hergestellt und bis zu einer Tiefe von 25 bis 30 cm gegraben. Die Breite der Grate sollte etwa 1,5 m betragen. Dadurch können Sie Tomaten in 2 Reihen pflanzen, deren Abstand zwischen ihnen mindestens 60 cm beträgt . Tomaten können im Schachbrettmuster oder parallel im Abstand von mindestens 30 cm gepflanzt werden.

Wichtig! Nach dem Pflanzen im Freiland der Region Moskau wird empfohlen, die Tomaten mit Polyethylen oder Geotextil abzudecken.

Tomaten müssen regelmäßig alle 2-3 Tage in großen Mengen gegossen werden. Übermäßiges regelmäßiges Gießen kann zur Fäulnis des Tomatenwurzelsystems führen. Sie können die Wurzeln von Tomaten mit Sauerstoff sättigen und die Entwicklung von Pilzkrankheiten verhindern, indem Sie den Boden bis zu einer Tiefe von 5 bis 6 cm lockern.

Ausgewachsene Tomaten müssen alle zwei Wochen mit verschiedenen mineralischen und organischen Düngemitteln gefüttert werden. In der Anfangsphase des Tomatenanbaus ist es vorzuziehen, Stoffe mit hohem Stickstoffgehalt zuzusetzen; nach dem Erscheinen der Eierstöcke benötigen die Tomaten Kalium und Phosphor. Einen ungefähren Fütterungsplan finden Sie in der folgenden Tabelle. Die Zusammensetzung der Düngemittel und ihre Regelmäßigkeit sind bei Tomaten im Freiland und in Gewächshäusern ähnlich.

Der Anbau von Tomaten im Freiland oder im Gewächshaus kann mit komplexen Präparaten erfolgen, die neben Stickstoff, Kalium und Phosphor weitere Mikroelemente enthalten. Eines dieser komplexen Medikamente ist Novalon.Dieser Dünger ist in verschiedenen Formulierungen erhältlich, die dem spezifischen Stadium des Tomatenanbaus entsprechen.

Die Bildung von Büschen ist in vielerlei Hinsicht die Grundlage für eine gute Tomatenernte. Indem Sie Triebe und Grünzeug von den Büschen entfernen, können Sie die Nährstoffe und Energie der Pflanze direkt zu den Früchten leiten, wodurch deren Reifung beschleunigt und Fülle und Geschmack verbessert werden.

Das Formen von Tomaten besteht aus dem Kneifen, Kneifen und Entfernen der unteren Blätter. Je nach Typ werden Büsche gebildet. Beispiele für die Bildung von Tomaten in einem, zwei und drei Stielen sind auf dem Foto dargestellt:

Hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Gewächshaus sowie mangelnde normale Luftzirkulation führen häufig zur Entwicklung von Pilz-, Bakterien- und Viruserkrankungen. Eine Tomateninfektion kann durch vorbeugende Behandlungen mit Fungiziden oder Volksheilmitteln verhindert werden. Unter den Volksheilmitteln zeigt eine wässrige Molkelösung (1:1) eine hohe Wirksamkeit. Mehr zum Schutz von Tomaten vor Krankheiten erfahren Sie im Video:

Tomaten anbauen Auf freiem Feld in der Region Moskau kann es auch zu einigen Krankheiten kommen, am häufigsten zu Kraut- und Knollenfäule, die mit den oben beschriebenen Methoden bekämpft werden können. Die Entwicklung der Spätfäule wird durch hohe Luftfeuchtigkeit und starke Temperaturschwankungen begünstigt. Daher muss bei der Beobachtung solcher Bedingungen auf einen vorbeugenden Schutz der Tomaten geachtet werden.

Es ist erwähnenswert, dass Tomaten infiziert werden, wenn Bakterien, Viren und Pilze in beschädigte Bereiche der Pflanzenhaut eindringen. Überträger von Krankheitserregern können Insekten, Wind und Wassertropfen sein. Generell kann der Schutz von Tomaten durch die Einhaltung bestimmter Anbauregeln gewährleistet werden:

  • Sie können Tomaten nur an der Wurzel gießen;
  • formen Sie Tomaten nur am Morgen eines sonnigen Tages, damit die Wunden auf der Haut am Abend trocknen;
  • Es ist notwendig, Tomaten regelmäßig unter Einhaltung der Dosierungen verschiedener Substanzen zu füttern;
  • Sie können die Immunität von Tomaten zusätzlich mit speziellen biologischen Produkten (Baikal, Epin) unterstützen.

Nicht nur unsichtbare Mikroben und Bakterien können Tomaten schaden, sondern auch Schädlinge, die Blätter, Früchte und Wurzeln von Tomaten fressen. Auch in der Region Moskau ist dieses Problem weit verbreitet: Blattläuse können sich auf Tomatenblättern zeigen, Madenwurmlarven auf den Früchten und Tomatenwurzeln können zu einer appetitlichen Nahrung für die Larven des Maikäfers werden. Sie können sie bekämpfen, indem Sie verschiedene Fallen installieren oder mit speziellen Präparaten besprühen. Gleichzeitig gibt es noch eine weitere sehr einfache und wirksame Möglichkeit, Schädlinge zu bekämpfen: die kombinierte Pflanzung. So können Sie neben den Tomaten wunderschöne Ringelblumen pflanzen, die mit ihrem Geruch die meisten schädlichen Insekten vertreiben.

Leider kann sich die Region Moskau nicht mit dem günstigsten Klima für den Tomatenanbau rühmen. Kompetente und fleißige Landwirte bewältigen diese schwierige Aufgabe jedoch auch auf offenen Grundstücken. Bei einer rationalen Auswahl der Tomatensorte und der Einhaltung aller Anbauregeln wird selbst ein regnerischer Sommer den Gärtner nicht daran hindern, eine gute Gemüseernte zu erzielen. Daraus können wir schließen, dass das Hauptgeheimnis des Tomatenanbaus im Wissen des Landwirts liegt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen