Warum Schneerückhaltung in Feldern und Gärten: Foto, Technik

Die Schneerückhaltung auf Feldern ist eine der wichtigen agrotechnischen Maßnahmen, mit denen Sie wertvolle Feuchtigkeit bewahren können. Diese Technik wird jedoch nicht nur in der Landwirtschaft auf großen Flächen eingesetzt, sondern auch von Sommerbewohnern auf ihren Parzellen und sogar in einem Gewächshaus.

Was ist Schneerückhaltung?

Die Schneemenge, die im Winter fällt, variiert von Jahr zu Jahr. Abhängig von den Wetterbedingungen kann es in einigen Regionen zu Feuchtigkeitsmangel kommen. Schneerückhaltung oder Schneeansammlung helfen, Pflanzen vor Wassermangel zu schützen.

Dies ist eine ganze Liste von Maßnahmen, die darauf abzielen, den Schnee auf Feldern, Grundstücken oder Gewächshäusern zu halten. Zusätzlich zur Feuchtigkeitsansammlung ermöglicht dieser Komplex:

  • Reduzieren Sie den Grad der Bodenerosion im Winter durch Wind.
  • Pflanzen vor dem Einfrieren schützen;
  • Befeuchten Sie den Boden reichlich.
  • die Ernteerträge steigern.

Als besonders wertvoll gilt die Methode der Schneerückhaltung in den Steppen- und Waldsteppengebieten im Winter mit seltenen Schneefällen.

Vorteile der Schneeansammlungstechnologie

Die Schneerückhaltetechnologie wurde entwickelt und angewendet, um ein effektives Ergebnis zu erzielen.Zu den Vorteilen dieser Technik gehören:

  1. Erwärmung des Bodens. Mit Schnee bedeckte Winterkulturen sind zuverlässig vor Frost geschützt.
  2. Bereitstellung einer „schneebedeckten“ Quellbewässerung von Pflanzen. Mit Beginn der warmen Temperaturen schmilzt der Schnee nach und nach und befeuchtet auch tiefliegende Wurzeln. Aufgrund der Dicke der Schneeverwehungen fließt der Boden recht tief.
  3. Schützt die Stämme vor Sonnenbrand sowie vor kalten Winden, die die Rinde gefrieren lassen können. Je länger der Schnee liegt, desto länger ist der Schutz.
  4. Erhöhung der Frostbeständigkeit von Pflanzen. Bei einer Schneeverwehung von bis zu 10 cm Dicke erhöht sich alle 1 cm die Frostbeständigkeit der Sorte um 1 °. Für das Überleben von Weizensorten mit geringer Winterhärte ist es notwendig, die Dicke der Schneeverwehung auf mindestens 15 cm zu erhöhen.

Für Winterkulturen ist die Schneedecke äußerst wichtig, insbesondere in der Zeit vor dem Einsetzen „kritischer“ Temperaturen.

Vorteile für Pflanzen

Um die Vorteile der Schneerückhaltung zu verstehen, sollte man bedenken, dass aus 1 kg Schnee etwa 1 Liter Schmelzwasser gewonnen wird. Und wenn Sie 1 cu schmelzen. m, dann können Sie 50-250 l bekommen. Schmelzwasser aus Schnee ist nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch Flüssigdünger. Bei 1 kg Schnee verbleiben eine geringe Menge Phosphor und 7,4 mg Stickstoff im Schmelzwasser.

Wichtig! Frost enthält noch mehr Stickstoff.

Der Hauptvorteil von Schmelzwasser aus Schnee besteht darin, dass nützliche Substanzen zum optimalen Zeitpunkt und in gelöster Form in die Pflanzen gelangen. Sie werden leicht aufgenommen und verdaut. Im zeitigen Frühjahr sind die nützlichen Mikroorganismen aufgrund der niedrigen Temperaturen noch nicht aktiv, sodass Schmelzwasser zu Beginn der Vegetationsperiode der Hauptnahrungslieferant ist.

Wenn Sie durch Schneerückhaltung für die erforderliche Schneedicke sorgen, erfolgt die Bodenimprägnierung bis zu einer Tiefe von 1-1,5 m.Dies ist ein weiterer Pluspunkt: Ohne Befeuchtung des Bodens ist die erste Düngung wirkungslos.

Wie wirkt sich die Schneerückhaltung auf die Ernteerträge aus?

Der Haupteffekt verschiedener Schneerückhaltetechnologien auf Feldern besteht darin, den Boden zu isolieren und die Feuchtigkeit im Frühjahr zu speichern. Durch die Schneerückhaltung erfrieren die Pflanzen nicht und erhalten zusätzlich Wasser. Durch die Schneerückhaltung steigen die Ernteerträge. Besonders in strengen Wintern ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um den Schnee zurückzuhalten. Selbst bei einer leichten Zunahme der Schneedecke verbessert sich das Temperaturregime des Bodens und Pflanzenwurzeln unterliegen keinen Schwankungen der Thermometerwerte. Durch die Schneerückhaltung können einige Kulturpflanzen den Ertrag um das Zweifache steigern, andere um das 1,5-fache.

Schneerückhaltung auf den Feldern durchführen

Ein Feld kann nicht mit einem Ferienhaus oder Gemüsegarten verglichen werden. Daher haben Methoden zur großflächigen Schneerückhaltung ihre eigenen Besonderheiten. Die Technologie der Schneerückhaltung besteht darin, dass selbst eine kleine Schneeschicht nur in Vertiefungen oder in der Nähe von Hindernissen gesammelt werden kann. Eine künstliche Schneeübertragung ist nicht möglich; dies geschieht bei der natürlichen Schneeübertragung. Im Winter kommen sie nicht allzu oft vor; Landwirte müssen das Feld im Voraus vorbereiten. Der optimale Zeitpunkt für Schneerückhaltemaßnahmen ist der Winteranfang. Die beste Zeit ist der Spätherbst, bevor sich die Schneedecke etabliert hat. Andernfalls könnten Ihnen einige Schneetage entgehen. In Gebieten mit trockenem Klima ist es außerdem notwendig, den Schnee auf dem gepflügten Land für die Frühjahrsernte zurückzuhalten.

Wichtig! Für Winterkulturen sind Schneerückhaltungsmethoden nur dann geeignet, wenn Sie sicher sein können, dass die Pflanzen nicht durchnässen.

Die Methoden zum Halten der Schneedecke werden abhängig von Folgendem ausgewählt:

  • Ziele;
  • Terrain;
  • Klima der Region;
  • technische und finanzielle Möglichkeiten.

Indem der auf einem bestimmten Feld gefallene Schnee zurückgehalten wird (ohne ihn von anderen zu übertragen), entsteht eine zusätzliche Schicht von 20–30 mm Dicke. Das bedeutet, dass auf jedem Hektar bis zu 200-300 Kubikmeter stehen. m Wasser.

Dabei kommen verschiedene Techniken zur Schneerückhaltung zum Einsatz. Auf einem großen Feld verwenden sie am häufigsten:

  1. Flachschnittbearbeitung von gepflügtem Land. Art der Lockerung mit Grubbern für verschiedene Zwecke. Bei dieser Art der Behandlung bleiben Stoppeln auf der Feldoberfläche erhalten. In Regionen mit Winderosion ist die Schneerückhaltung sinnvoll.
  1. Backstage-Paare oder Backstage-Aussaat paarweise. Eine sehr beliebte und einfache Methode zur Schneerückhaltung auf Feldern für den Winteranbau. In Regionen mit sehr trockenen Sommern wird es für Sommerweizen verwendet. Die Flügel sind am effektivsten, um den ersten Schnee auf Winterweizenpflanzen zurückzuhalten. Zu den wirksamsten Blütenpflanzen gehören Mais, Senf und Sonnenblume. Hanf eignet sich auch für Waldsteppengebiete. Die Aussaat der Flügel erfolgt im Frühjahr oder Sommer. Anschließend wird kontinuierlich Wintergetreide über die Vorhänge gesät.
  2. Bildung von Rollen. Hier kommt eine sogenannte Schneepflug-Bake-Einheit zum Einsatz. Aufgrund der sehr geringen Zunahme der Schneedicke wird diese Methode der Schneerückhaltung von Landwirten als nicht sehr effektiv angesehen. Wie diese Methode der Schneerückhaltung auf den Feldern durchgeführt wird, können Sie im folgenden Video deutlich sehen:
  3. Zugehörige Landungen. In schmalen Reihen werden Pflanzen wie Raps und Flachs zusammen mit Winterkulturen angebaut. Die Schneerückhaltemethode erfordert eine doppelte Aussaat des Feldes. Begleitpflanzen werden im Spätsommer - Juli, Anfang August - ausgesät. Um ein Überwachsen zu verhindern Unkraut, ist eine entsprechende Verarbeitung erforderlich.

Der Einfluss von Schneerückhaltetechniken auf den Ertrag wurde von Mitarbeitern des Forschungsinstituts für Landwirtschaft des Südostens untersucht. Wenn Sie die erhaltenen Indikatoren nicht nach Jahren mit unterschiedlichen Wetterbedingungen aufschlüsseln, sehen die durchschnittlichen Zahlen für die Ertragssteigerung pro Hektar wie folgt aus:

  • Winterroggen – 4,1 c;
  • Winterweizen – 5,6 c;
  • Sonnenblume – 5,9 c;
  • Sommerweizen – 3,8 c.

Es ist zu beachten, dass die Wirksamkeit der Schneerückhaltetechnologie von den Wetterbedingungen der jeweiligen Jahreszeit abhängt. Eine wirksame Lösung ist die Kombination verschiedener Techniken. Das Foto zeigt den Prozess der Implementierung der Schneerückhaltetechnologie auf den Feldern:

So sorgen Sie für eine Schneerückhaltung auf der Baustelle

Sommerbewohner können auch grundlegende Schneerückhaltetechnologien von landwirtschaftlichen Herstellern nutzen, zum Beispiel Flügel, allerdings über viele Jahre hinweg. Um sie zu schaffen, werden Beerensträucher um niedrig wachsende Beerenkulturen gepflanzt – Erdbeeren, Walderdbeeren. Es ist sinnvoll, diese Methode der Schneerückhaltung an einem Standort zu verwenden, wenn Pflanzen angebaut werden, die sich für den Winter zum Boden neigen – Himbeeren, Brombeeren, Apfelbeeren, Schieferbirnen oder Apfelbäume, Stachelbeeren. Pflanzungen erfüllen eine Doppelfunktion. Im Sommer schützen sie Pflanzen vor sengender Sonne und starkem Wind, im Winter fangen sie Schnee auf dem Gelände ein. Darüber hinaus entsteht ein kleiner Treibhauseffekt, der Pflanzen vor den ersten Herbstfrösten schützt. Der Nachteil ist, dass der Schnee in der Nähe der Flügel im Frühjahr dadurch etwas schneller schmilzt. Viele Sommerbewohner nutzen einjährige Pflanzen zur Schneerückhaltung – Bohnen, Erbsen, Senf, Sonnenblumen.

Die zweite Möglichkeit zur Schneerückhaltung in Gebieten ist das Anbringen von Schilden.

Es gibt viele Materialien und Designs. Schneeschutzschilde werden aus Weidenruten, Sperrholzplatten, Schindeln, Mais- oder Himbeersprossen, Brettern, Schiefer und Pappe hergestellt.Die optimale Höhe der Bretter beträgt 80-100 cm.

Wichtig! Es macht keinen Sinn, die Struktur höher anzuheben, da dies keinen Einfluss auf die Schneemenge hat.

Installieren Sie Schneefangschilde in durchgehenden Reihen. Die Hauptsache ist, die Richtung der vorherrschenden Winde zu berücksichtigen und den Schutz senkrecht dazu zu positionieren. Zwischen zwei Reihen verbleibt ein Abstand von 10-15 m. Eine weitere Nuance ist, dass die Bretter mindestens 50 % Lücken haben müssen, massive Bretter funktionieren nicht. Dichte tragen zur Bildung steiler, aber kurzer Schächte bei. Obwohl viele Leute die Verwendung von Schiefer oder schwerem Sperrholz empfehlen, ist bei dieser Methode Vorsicht geboten. Bei starkem Wind können die Schilde herunterfallen und die Pflanzen beschädigen. Eine gute Alternative wäre ein Polymernetz.

Die dritte Methode zur Schneerückhaltung sind Fichten- oder Kiefernfichtenzweige, im Herbst geschnittene Buschzweige. Sie werden zu Bündeln zusammengebunden und um die Stämme herum ausgelegt.

Die nächste Schneerückhaltetechnik besteht darin, Pflanzen auf den Boden zu biegen. Diese Option ist nur für Kulturen mit flexiblen Stämmen geeignet.

Ein weiteres erwähnenswertes Verfahren zur Schneerückhaltung ist das Zertrampeln von Schnee um Bäume herum. Zu diesem Thema gibt es zwei völlig gegensätzliche Meinungen. Befürworter dieser Methode der Schneerückhaltung weisen darauf hin, dass dies ein zuverlässiger Schutz vor Frost und Mäusen sei. Außerdem befeuchtet das langsame Schmelzen des zertrampelten Schnees den Boden länger. Gegner argumentieren, dass lockerer Schnee nützlicher sei, der die Wärme besser speichert und Mäuse perfekt durch die dichte Schicht dringen. Ein weiterer Vorbehalt besteht darin, dass ein zu langsames Schmelzen den Pflanzen schadet. Die Krone erwacht unter dem Einfluss der Frühlingssonne, aber die Wurzeln schlafen noch. Natürliche Ernährungsprozesse werden gestört.

Bei der Auswahl einer Schneerückhaltemethode müssen alle Bedingungen berücksichtigt werden. Es gibt Kulturen, für die eine dicke Schneedecke nicht geeignet ist.Dazu gehören Pflaume, Kirsche und Apfelbeere. Um diese Kulturen herum sollte die Höhe des Schneeballs 1 m nicht überschreiten. Wickeln Sie auch keine Gartenerdbeeren ein. Himbeeren, Stachelbeeren und Johannisbeeren, die durch Frost beschädigt werden können, sind vollständig unter einer Schneeschicht verborgen.

Im Garten

Die Technologie zur Schneerückhaltung im Garten unterscheidet sich zeitlich. Die Maßnahmen zur Schneerückhaltung beginnen im Februar, wenn die Schneedicke bereits recht groß sein wird. Diese Regel gilt insbesondere für Hanglagen, damit beim Schmelzen des Schnees die fruchtbare Bodenschicht nicht nach unten fließt. Zur Schneerückhaltung werden Mais- oder Sonnenblumenstängel verwendet, die nicht von der Baustelle entfernt, sondern gebrochen und quer über den Hang gelegt werden.

An Stellen, an denen sich wenig Schnee ansammelt, werden Kiefern- oder Fichtenzweige gelegt.

Nachdem die Äste hineingetragen wurden, werden sie herausgezogen und an einen neuen Ort gebracht.

Eine weitere Möglichkeit zur Schneerückhaltung ist das Abschütteln des Schnees von den Ästen.

Im Garten

Die wichtigsten Methoden zur Schneerückhaltung bleiben traditionell – Schilde, Fichtenzweige, Schneewalzen.

Aber Gärtner haben noch eine andere Möglichkeit, die ihnen hilft, zusätzlichen Schnee für ihre Pflanzen zu sparen – die richtige Pflanzplanung. An Orten, an denen sich Gartengebäude, Zäune und Zäune befinden, wird der Schnee auf natürliche Weise zurückgehalten. Dort empfiehlt es sich, Erdbeeren, Himbeeren, Schieferapfel- und Birnbäume sowie Aronia zu pflanzen – jene Pflanzen, die Schneeschutz benötigen. Die gegenüberliegenden Teile des Gartens, wo der Wind den Schnee bläst, sind mit Johannisbeeren, Geißblatt, Apfel- und Birnbäumen sowie Sanddorn bepflanzt. Etwas weiter können Sie Pflaumen und Kirschen platzieren. Um die Pflanzen nicht zu schädigen, sollten Sie das Verhältnis von Schneedicke und Kultursorten einhalten.Erdbeeren können einer Abdeckung von nicht mehr als 80 cm standhalten, Pflaumen, Kirschen, Himbeeren – bis zu 1 m, Sanddorn, Apfel und Birne – 1,2 m, Stachelbeeren, Johannisbeeren und Yoshta – bis zu 1,3 m.

Im Gewächshaus

Ein teilweiser Schutz vor Temperaturschwankungen im Gewächshaus ist zunächst möglich. Dies liegt daran, dass der Raum geschlossen ist und der Wind den Schnee nicht wegbläst.

Aber damit es hineinkommt, muss es hineingeworfen werden. Damit der Boden nicht gefriert und nützliche Mikroorganismen und Regenwürmer darin erhalten bleiben, beginnen die Schneerückhaltungsmaßnahmen im November.

Wichtig! Damit Krankheitserreger und Schädlinge nicht im unbeheizten Raum verbleiben, müssen zunächst alle notwendigen Desinfektionsverfahren durchgeführt werden.

Im Frühjahr können Sie wieder Schnee hinzufügen. In diesem Fall wird der Boden gut angefeuchtet, was den Pflanzen hilft, leichter Wurzeln zu schlagen. Schneerückstände im Gewächshaus helfen im Herbst, wenn es Zeit ist, mit den Arbeiten zu beginnen, aber die Wasserversorgung immer noch abgeschaltet ist. Dann fungiert der angesammelte Schnee als Quellbewässerung.

Abschluss

Die Schneerückhaltung auf Feldern gilt als sehr wirksame Möglichkeit, Ernten zu erhalten und die Produktivität zu steigern. Mit der gleichen Methode können Gärtner und Gärtner den Zustand ihrer Pflanzungen deutlich verbessern und sie vor schädlichen Einflüssen schützen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen