Brunnenkran: So machen Sie ihn selbst + Foto in der Landschaft

Ein Brunnen auf dem Grundstück ist eine praktische und komfortable Möglichkeit, Haus und Garten mit Trinkwasser zu versorgen. Bei richtiger Ausführung und der Vorstellungskraft des Meisters wird ein gut ausgestatteter oberirdischer Teil des Brunnens zu einer Dekoration der Landschaft. Es gibt viele Möglichkeiten der Außenkonstruktion, die nicht nur eine praktische Funktion erfüllen, sondern auch zu einem Wahrzeichen des Geländes werden, wie auf dem Foto des Kranbrunnens zu sehen ist.

Was ist ein Kranbrunnen?

Von den verschiedenen Methoden zur Gestaltung des äußeren Teils der Wasseraufnahme auf einem Gelände ist der Kranbrunnen vielleicht das romantischste und zugleich funktionalste Werkzeug zur Erleichterung des Grundwasseranstiegs. Es unterscheidet sich von allen anderen Konstruktionen lediglich durch den Hubmechanismus, der aufgrund des langen beweglichen Brunnenhebels einem Kran ähnelt. Es wird auf einem im Boden befestigten Sockel befestigt.An der einen Seite der Wippe ist ein Eimer befestigt, an der anderen ein schweres Gegengewicht, mit dem Sie den Behälter mit Wasser mit einer leichten Handbewegung anheben können. Bevor Sie sich für dieses Gerät entscheiden, sollten Sie sich mit seinen Funktionen vertraut machen.

Vorteile eines Kranbrunnens

Der Hauptvorteil des Designs ist die Benutzerfreundlichkeit. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Brunnentor, bei dem eine Trommel mit einem angehängten schweren Eimer gedreht wird, kann ein Eimer Wasser praktisch ohne physische Kraft angehoben werden. Durch diesen Faktor wird die Zeit für die Wasserentnahme deutlich verkürzt. Neben der einfachen praktischen Anwendung verleiht der Kranschacht eine völlig andere Gestaltung der gesamten Baustelle. Der einzigartige Geist der Antike in Form eines Kranbrunnens fügt sich natürlich in jede Landschaft ein.

Nachteile eines Brunnens mit Kran

Für diejenigen, die Wasser aus den tiefsten Bodenschichten holen müssen, ist ein solches Gerät nicht geeignet. Es gilt als optimal, Wasser aus einem Kran in einer Tiefe von 4 bis 5 m zu entnehmen. Bei einer Vergrößerung des Brunnens verlängert sich auch der Ausleger des Krans, was zu einer Vergrößerung der freien Bewegungsfläche des Hebels führt in der Gegend, was nicht immer gerechtfertigt ist. Außerdem verleiht die erzwungene Erhöhung der Festigkeit aufgrund der Verlängerung des Kipphebels der gesamten Struktur einen sperrigen Charakter.

Viele Benutzer glauben, dass ein weiterer wesentlicher Nachteil darin besteht, dass der Kopf bei der Konstruktion eines Krans nicht abgedichtet werden kann. Aufgrund der vertikalen Bewegung der Stange mit einem Eimer ist es nicht möglich, über dem Schacht ein Haus zu bauen. Die Notwendigkeit eines solchen Zugangs zum Brunnen zwingt dazu, das Wasser mit einem abnehmbaren Deckel abzudecken oder sogar offen zu lassen. Dies führt häufig zu einer Verunreinigung der Flüssigkeit mit kleinen Rückständen, Blättern oder Sedimenten.

Trotz einiger Merkmale des Kranbrunnens kann er aufgrund der Einfachheit des Designs von Personen jeden Alters und jeder Körpergröße verwendet werden. Seine Attraktivität liegt nicht nur in der einfachen Wasserbeschaffung, sondern auch in den angenehmen Emotionen, die der Kranichbrunnen bei den Menschen hervorruft, wie in diesem Video.

Bau eines Kranbrunnens

Der Aufbau eines Kranbrunnens ist einfach und besteht aus mehreren Teilen.

Jeder Teil der Struktur erfüllt eine bestimmte Funktion:

  1. Die vertikale Basis ist ein dicker Stützpfosten, der im Boden verankert ist. Dies ist der stärkste Teil des Kranschachts, er ist den Berechnungen zufolge im Abstand vom Kopf fest im Boden verankert.
  2. Bei der Gegengewichtsstütze handelt es sich um eine Art Wegbegrenzer, der Einbau ist bei den meisten Modellen nicht notwendig.
  3. Ein kurzer Arm mit Gegengewicht – eine schwere Last, die an der kurzen Seite des Auslegers befestigt ist. Es fungiert als Ballast, um die menschlichen Kräfte und die Schwerkraft des Wassereimers beim Anheben auszugleichen.
  4. Wippe (Ausleger) – ein Hebel, der über Scharniere oder Winkel an der Basis befestigt ist. Normalerweise besteht es aus einem massiven, dünnen Baumstamm, einem Rohr oder einer starken Stange.
  5. Die Kette ist das Befestigungsteil des Auslegers und der Stange; in der Regel werden verzinkte Glieder verwendet.
  6. Die Stange wird mit einer Kette am langen Teil des Auslegers befestigt und entspricht der Tiefe des Brunnens.
  7. Behälter zum Auffangen von Wasser – ein Eimer oder eine Wanne.
  8. Der Kopf eines Kranbrunnens ist der äußere Bodenteil eines Brunnens mit runder oder quadratischer Form. Es schützt das Wasser vor Verschmutzung und Gefrieren. Es besteht normalerweise aus Stein, einem Betonring, Ziegeln, Brettern oder Balken.

Der Schacht selbst – der unterirdische Teil des Brunnens, der mit Wasser gefüllt ist – entsteht an der Stelle des Grundwassers. In der Regel wird die Innenseite mit Betonringen oder Bauholz ausgekleidet.

Früher wurde in Dörfern eine Gabel eines dicken Baumes als Stütze gewählt, an der ein Hebel mit Eimer befestigt wurde. Wenn sich in der Nähe des Brunnens kein geeigneter Baum befand, wurde dieser aus dem Wald ausgegraben und neben dem Brunnenschacht als Grundlage für eine Wippe gepflanzt. Mittlerweile gibt es eine große Menge an hochwertigem Material für den Aufbau einer Basis und praktische Befestigungselemente zur Befestigung. Auf diese Weise können Sie auf der Baustelle problemlos mit Ihren eigenen Händen einen Brunnenkran bauen, wenn Sie über einen funktionierenden Schacht und Kopf verfügen.

Wie man mit eigenen Händen einen Kran für einen Brunnen baut

Der Bau eines Krans für einen Brunnen umfasst mehrere Arbeitsschritte. Durch die richtige Berechnung, die Einhaltung aller technologischen Prozesse und die schrittweise Umsetzung des Plans wird der Brunnen mit Kran nicht nur zu einem Ort zum Sammeln von Wasser, sondern auch zu einer angenehmen Ergänzung der Landschaft.

Vorbereitung des Materials

Um einen Kran mit eigenen Händen zu bauen, müssen Sie die notwendigen Materialien vorbereiten:

  • Holzklötze mit den Abschnitten 5*10 und 5*5 cm;
  • Rohre zur Stützung;
  • dünnes Duraluminiumrohr;
  • selbstschneidende Schrauben;
  • Kette;
  • Ecken;
  • Befestigungsbolzen M 10 und M 8;
  • Schaufelgewicht;
  • konkrete Lösung;
  • zwei Metallstangen.

Für die Gestaltung der Struktur benötigen Sie folgende Geräte und Werkzeuge:

  • Gartenschnecke;
  • Schleifpapier;
  • Schraubenschlüssel;
  • Schraubendreher;
  • Schaufel.
Beratung! Zum Schutz und zur Verlängerung der Lebensdauer müssen alle Holzteile des Krans mit einem Antiseptikum oder einer Paste imprägniert werden.

Kranberechnung

Die Parameter des Hebels sowie der Einbauort des Stützteils hängen von der Tiefe des Bohrlochs ab. Ungefähre Maße finden Sie in der Tabelle.

Bei der Berechnung aller Parameter eines Brunnenkrans werden einfache Formeln verwendet. Um das Verständnis zu erleichtern, ist jeder Indikator durch Buchstaben gekennzeichnet:

  • H – Schachttiefe;
  • L – Stange mit Kette;
  • h1 – Regalhöhe;
  • l1 – Länge des großen Hebelarms;
  • l2 – Länge des Kleinarms;
  • h2 – Abstand vom Hauptständer zur Brunnenmitte.

Zur Ermittlung der Hauptindikatoren werden folgende Formeln verwendet:

  • h2 = H - 0,7 m;
  • h1 = H/2 + 2,4 m;
  • L=H + 150 cm;
  • l1 = N - 0,2 m;
  • l2 = N - 0,8 m.

Bei der Messung der Brunnentiefe ist zu berücksichtigen, dass der Eimer beim Entnehmen von Wasser nicht näher als 30 cm bis zum Schachtboden fallen sollte. Bei einer durchschnittlichen Brunnentiefe von 5 m und einem Wasserwannenvolumen von 8-10 Litern müssen Sie an der kurzen Seite der Hülse mit einem Gegengewicht von mindestens 15 kg rechnen. Ein genaueres Gewicht der Ladung wird empirisch bei der Installation des Brunnenkrans ermittelt.

Montage einer Kranstütze

Vor der Installation des Sockels in dem gemäß der Formel ausgewählten Abstand vom Brunnen muss dieser vom Bodenkontakt isoliert werden. Dazu werden Rohre mit Montagestiften am Hauptträger befestigt, die als Fortsetzung des Sockels im Boden dienen. Anschließend wird ein 1 m tiefes Loch gegraben oder mit einer Gartenbohrmaschine gebohrt. Die Breite sollte so bemessen sein, dass nach der Installation der Rohre ein Abstand von 20-25 cm zum Boden besteht. In dieses Loch wird eine Stütze eingebaut, sodass vom Holzsockel bis zum Boden noch ca. 15-20 cm verbleiben. Die Rohre werden eingeebnet und das Loch betoniert.

Wichtig! Es ist notwendig, den Träger mit Stützen zu sichern und 2-3 Wochen bis zur vollständigen Aushärtung stehen zu lassen.

Einbau des Balancers

Mit der Installation eines Kranausgleichers für einen Brunnen kann erst nach vollständiger Aushärtung der Lösung begonnen werden. Der 50 x 50 cm große Balken, der auf den Ausleger passt, wird an der Befestigungsstelle an der Stütze mit einer Auflage aus einem Holzblock gleicher Dicke verstärkt. Mit einem Paar Stahlwinkeln und einem M10-Befestigungsstift wird der Ausleger an der Stütze befestigt. Die Ecken werden mit M8-Bolzen am Ständer befestigt.

Eine Stange mit einem Eimer aufhängen

Eine der besten Optionen für eine Stange, die einen Eimer hält, ist ein 2,2 m langes Duraluminiumrohr. Es ist mit einer feuchtigkeitsbeständigen Folie überzogen, um Korrosion zu verhindern.

Kommentar! Wenn Sie sich dafür entscheiden, den Mast aus einem Duraluminiumrohr passend zur Holzfarbe zu kleben, wird der gesamte Kran im gleichen Stil gestaltet.

Das Rohr ist mit einer meterlangen Kette am langen Ende des Balancers befestigt.

Auf der anderen Seite der Stange ist eine 0,5 m lange Kette mit Eimer befestigt.

An der Oberseite des Eimers ist ein Gewicht angebracht, das den Behälter dazu zwingt, sich bei Kontakt mit Wasser umzudrehen und auf den Boden zu sinken.

Einbau eines Gegengewichts

Als letztes muss am Kran ein Gegengewicht an der kurzen Seite des Balancers befestigt werden. Zwei Eisenstangen mit einem Gesamtgewicht von 15-18 kg sind mit Befestigungsstiften am Ausleger befestigt. Nachdem die Struktur vollständig zusammengebaut ist, wird das genaue Gewicht des Balancers ermittelt, indem das Anheben eines Eimers Wasser überprüft wird.

Krandesign

Ein mit eigenen Händen gefertigter dekorativer Kranbrunnen an der Datscha wird zu einem vollwertigen Gestaltungselement der Landschaft des Geländes. Für eine schöne Gestaltung müssen Sie andere Gebäude und Bestandteile der Umgebung berücksichtigen.

Um den tragenden Teil des Krans mit Pflanzen zu dekorieren, graben Sie ein Blumenbeet um ihn herum. Sie düngen es mit Humus und pflanzen Kletterpflanzen. Beispielsweise schmückt eine einfache Bohne einen Kranichständer mit wunderschönen Blumen, die sich um den Sockel winden.

Eine beliebte Option für einen solchen Brunnen ist die Gestaltung des Bodenteils in Form eines Krans.

Neben dem berühmten Vogel, passend zum Namen des Brunnens, wird er oft in Form anderer Tiere geschmückt: Giraffe, Fuchs, Elefantenbaby, Storch.

Kinder werden die Ausführung des Kranichs in Form von Märchenfiguren oder Zeichentrickfiguren gut finden.

Tipps und Tricks

Beim Bau eines Brunnenkrans mit eigenen Händen empfehlen erfahrene Handwerker die sorgfältige Einhaltung der Sicherheitsregeln:

  1. Alle im Bauwerk verwendeten Materialien müssen auf Unversehrtheit und Eignung für eine langfristige Nutzung überprüft werden. Artikel mit Rissen, Anzeichen von Verformung oder anderen Beschädigungen ablehnen.
  2. Vor der Montage wird der Hebel selbst wie folgt überprüft: In geringer Höhe montieren und an der Längskante eine Last aufhängen. Bei einem Gewicht, das der Summe aus einem Eimer Wasser, einer Stange und Ketten entspricht, sollte die Verformung des Hebels 5 % seiner Länge nicht überschreiten.
  3. Ketten und Stangen werden separat auf Festigkeit geprüft. Hängen Sie dazu eine Last auf, die doppelt so schwer ist wie der Wasserbehälter.
  4. In der Nähe des Brunnens entfernt der Kran alle Gegenstände und Pflanzungen, die die freie Bewegung und Bewegung der Wippe beeinträchtigen.

Fotos von Kranbrunnen

Handgefertigte Kranbrunnen fügen sich in der Regel auf natürliche Weise in die natürliche Landschaft des Geländes ein

Es gibt fertige Modelle, die in Tischlereien gekauft und im Landhaus eingebaut werden können.

Manchmal verwandelt das einfachste Dekor eine Komposition in ein originelles Designprojekt.

Die Idee eines Kranbrunnens kann auf einem Gelände in Form einer Landschaftsdekoration ohne die Funktionalität des Wassersammelns umgesetzt werden.

Abschluss

Fotos eines Kranbrunnens werden dazu beitragen, die Idee einer alten Methode zum Sammeln von Wasser in der Datscha zu verwirklichen. Die Einhaltung der Geräteprinzipien, die korrekte Berechnung und die Vorstellungskraft des Meisters ermöglichen es Ihnen, die Landschaft der Baustelle mit einem Brunnenkran kompetent zu gestalten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen