Haube im Hühnerstall

Was möchte der Besitzer von den Hühnern bekommen? Natürlich gibt es viele Eier von Legehennen und Fleisch von Broilern. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, müssen Sie das Haus sauber halten. Aber das allein reicht nicht aus. Es ist wichtig, über die Raumlüftung nachzudenken. Andernfalls wird die Luft im Hühnerstall besonders im Winter muffig, was sich negativ auf die Gesundheit der Vögel auswirkt. Jetzt werden wir uns ansehen, wie wir mit unseren eigenen Händen eine Belüftung in einem Hühnerstall herstellen können, und auch herausfinden, welche Arten der Belüftung es gibt.

Warum braucht ein Hühnerstall zu Hause eine Belüftung?

Die Belüftung im Geflügelstall sorgt für den Luftaustausch, d. h. schlechte Luft tritt aus dem Hühnerstall aus und saubere Luft dringt ein. Lassen Sie uns herausfinden, warum dies notwendig ist:

  • Hühnerkot produziert viel Ammoniak. Ein unangenehmer Geruch, der sich im Geflügelstall ausbreitet, ist nur das halbe Problem. Ammoniakdämpfe sind für Hühner schädlich und können sogar zu Vergiftungen führen. Eine besonders große Ansammlung von Dämpfen wird in strengen Wintern beobachtet, wenn der Besitzer alle Schlupflöcher des Geflügelstalls dicht verschließt.
  • Mit Hilfe der Belüftung wird im Hühnerstall das erforderliche Temperaturregime eingestellt.Im heißen Sommer ist es im Geflügelstall stickig, was sich auch auf die Hühner auswirkt. Der Zustrom frischer Luft lockert die Atmosphäre und macht sie für Vögel angenehm.
  • Durch die Belüftung des Hühnerstalles können Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum regulieren. Zu trockene Luft ist für Hühner ebenso unakzeptabel wie feuchte Luft. Im Winter ist eine hohe Feuchtigkeitskonzentration zu beobachten. Es wird aus dem Kot freigesetzt und verdunstet auch aus Tränkenäpfen. In heißen Sommern herrscht Trockenheit. Die Belüftung sorgt für ein normales Gleichgewicht der Atmosphäre, was sich positiv auf die Gesundheit der Hühner auswirkt.
Aufmerksamkeit! Ohne eine wirksame Belüftung des Geflügelstalls ist es unmöglich, die normale Entwicklung der Hühner sicherzustellen.

Wenn Sie sich bereits für die Geflügelhaltung entschieden haben, werden Sie ohne den Einbau einer Haube im Hühnerstall keine guten Ergebnisse erzielen.

Das Video zeigt die Belüftung eines Geflügelstalls:

Was sollte ein Geflügelzüchter über Belüftung wissen?

Damit die installierte Belüftung im Hühnerstall effektiv funktioniert, müssen Sie mehrere wichtige Nuancen berücksichtigen:

  • Die Menge an sauberer Luft sollte für alle Vögel ausreichen. Je mehr Hühner es gibt, desto mehr Frischluft wird benötigt. Das optimale Ergebnis erzielen Sie durch die Wahl des richtigen Querschnitts der Luftkanäle sowie deren Anzahl.
  • Um zu verhindern, dass die Belüftung im Hühnerstall im Winter zum Erfrieren der Vögel führt, muss das System regulierbar sein. Dazu sind alle Luftkanäle mit Klappen ausgestattet, die in der kalten Jahreszeit eine portionsweise Frischluftzufuhr ermöglichen.
  • Die Belüftung sollte die Luft im Stall verändern, aber die Wärme speichern. Im Winter werden die Zuluftkanäle mit einem Netz aus sehr kleinen Zellen abgedeckt. Bei starkem Frost ist der Zufluss vollständig abgedeckt.
Wichtig! Kein System wird effektiv sein, wenn die Hausreinigung vernachlässigt wird. Das Innere des Hühnerstalles sollte immer sauber sein.Selbst eine Zwangsabsaugung mit leistungsstarken Ventilatoren kann den Dämpfen einer großen Menge Müll nicht gewachsen sein.

Wenn alle diese Nuancen bei der Lüftungsinstallation berücksichtigt werden, ist die Reinheit der Raumluft gewährleistet.

Drei Möglichkeiten, die Belüftung in einem Geflügelstall zu organisieren

Im Allgemeinen wird die Belüftung in zwei Arten unterteilt: natürliche und erzwungene Belüftung. Es gibt drei Möglichkeiten, es im Geflügelstall zu organisieren.

Belüftung

Dieses Belüftungsgerät in einem Hühnerstall gilt als das einfachste. Die Belüftung ist eine natürliche Art der Belüftung und erfordert keine Installation von Luftkanälen. Der Luftaustausch erfolgt durch geöffnete Fenster und Türen. Zu diesem Zweck wird bereits beim Bau des Geflügelstalls ein kleines Lüftungsfenster in der Decke oder über der Tür angebracht.

Die Belüftung funktioniert nur bei kleinen Räumen und auch dann nicht immer. Im Winter strömen große Mengen kalter Luft durch ein geöffnetes Fenster und eine geöffnete Tür. Im Geflügelstall wird es schnell kalt, weshalb er häufiger geheizt werden muss.

Zu- und Abluftsystem

Am effektivsten und kostengünstigsten für einen Geflügelstall ist ein Zu- und Abluftsystem. Es bezieht sich ebenfalls auf eine natürliche Belüftung, wird jedoch durch den Einbau von Luftkanälen ausgestattet. Das Foto zeigt ein Diagramm des Zu- und Abluftsystems. Wie Sie sehen, besteht die Belüftung aus mindestens zwei Rohren. Der Abluftkanal wird unter der Decke verlegt und führt oberhalb des Firsts auf die Straße. Die Zuleitung auf der Straße wird maximal 40 cm über das Dach geführt, im Raum wird der Luftkanal bis zum Boden abgesenkt, jedoch nicht näher als 30 cm.

Die Haube wird näher an den Futterhäuschen oder Sitzstangen platziert, um unangenehme Gerüche effektiver zu entfernen. Die Installation von Versorgungsleitungen über einem Platz, an dem sich häufig Hühner aufhalten, sollte nicht erfolgen.Durch Zugluft erkälten sich Vögel ständig und werden krank.

Wichtig! Luftkanäle vom Raum gehen durch das Dach. Um zu verhindern, dass das Dach undicht wird, muss der Auslass der Rohre sorgfältig abgedichtet werden.

In einem Hühnerstall werden Kunststoffrohre zur Herstellung von Luftkanälen verwendet. Für einen kleinen Geflügelstall reichen Kanäle mit einem Querschnitt von 100 mm. Ein großer Geflügelstall benötigt mehrere dieser Rohre. Um eine Abzugshaube mit minimaler Beeinträchtigung der Dachintegrität herzustellen, ist es besser, Luftkanäle mit einem größeren Querschnitt, beispielsweise 200 mm, zu verwenden.

Mechanische Haube

Zwangsbelüftung wird nicht als mechanisch bezeichnet, weil das System Mechanismen verwendet, sondern aufgrund der großen Anzahl von Sensoren. Sie sind im gesamten Stall installiert, um die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren. Das System selbst ähnelt der Zu- und Abluft, lediglich die Luftkanäle sind mit elektrischen Ventilatoren ausgestattet. Auf Wunsch können die Kanäle mit Dämpfern ausgestattet werden, die in Verbindung mit Sensoren arbeiten. Sie öffnen und schließen sich bei Bedarf selbst.

Der Aufbau eines solchen Systems zu Hause ist ein kostspieliges Unterfangen und wird einfach nicht benötigt. In großen Geflügelfarmen, in denen das natürliche System den Luftaustausch nicht bewältigen kann, wird eine Zwangsbelüftung installiert. Wenn Sie Ihren Geflügelstall wirklich mechanisch belüften möchten, können Sie einen Ventilator im Fenster installieren. Hier müssen Sie jedoch bereit sein, mehr für Strom zu bezahlen.

Das Video erzählt Ihnen von den Fehlern, die Geflügelzüchter bei der Organisation von Hauben machen:

Selbstinstallation der Belüftung

Es macht keinen Sinn, die Lüftungsmethode im Detail zu betrachten, da das Öffnen von Türen und Fenstern nicht viel Intelligenz erfordert. Jetzt lernen wir, wie man ein Zu- und Abluftsystem sowie ein mechanisches System richtig herstellt.

Eigenfertigung einer Zu- und Abluftanlage für einen Geflügelstall

Das Zu- und Abluftsystem sorgt sowohl im Winter als auch im Sommer für einen hochwertigen Luftaustausch und ist daher ideal für einen Hühnerstall zu Hause.

Beginnen wir also mit der Installation der Luftkanäle:

  • Für die Installation des Lüftungskanals benötigen Sie ein paar Kunststoffrohre. Um beim Querschnitt keinen Fehler zu machen, nehmen wir sie mit einem Durchmesser von 200 mm und zur Regulierung des Luftstroms ist es besser, Dämpfer einzubauen. Wir kaufen Rohre mit einer Länge von 2 m. Dies reicht aus, um den Luftkanal über das Dach anzuheben und in den Hühnerstall abzusenken.
  • Wir haben mit einer Stichsäge Löcher für zwei Luftkanäle in das Dach geschnitten. Wir senken ein Ende des Abgasrohrs 20 cm unter die Decke und bringen die zweite Kante des Luftkanals 1,5 m über das Dach. Wir senken das Versorgungsrohr durch das Loch im Dach bis zum Boden ab, so dass ein Spalt von 20–30 cm entsteht. Über dem Dach lassen wir einen 30–40 cm langen Auslass.
  • Um die Belüftung luftdicht zu machen, müssen Sie im Laden zwei Durchgangseinheiten kaufen. Mit ihnen befestigen wir die Rohre an der Dacheindeckung. Auf die Luftkanäle setzen wir oben Schutzkappen und unten montieren wir Klappen mit Kunststoffstopfen.

Das ist alles, das System ist bereit. Um im Winter die Bildung von Kondenswasser in Luftkanälen zu vermeiden, können Rohre von der Straße isoliert werden.

Selbstinstallation des mechanischen Systems

Wir haben uns eine Möglichkeit angesehen, eine Zwangsbelüftung in einem Hühnerstall zu Hause einzurichten. Dabei wird ein Ventilator in das Fenster eingebaut. Ein effizienteres System kann anders gemacht werden. Zunächst wird im Hühnerstall eine Zu- und Abluftanlage hergestellt. Als nächstes müssen Sie nur noch einen runden Ventilator kaufen und ihn im Rohr befestigen. Sie können den Betrieb über einen normalen Schalter steuern, der an der Wand des Hühnerstalls angebracht ist.

Das Video zeigt die Belüftung des Hühnerstalles:

Abschluss

Die Belüftung eines Hühnerstalls zu Hause kann mit jeder der besprochenen Methoden erfolgen, ist aber auf jeden Fall notwendig, und dem kann man nicht widersprechen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen