Eine Bank aus Holz: Anleitung zum Selbermachen, Zeichnungen, Maße und Fotos

Eine Bank aus Holz ist in puncto Ästhetik und Haltbarkeit ihren Gegenstücken überlegen, bei denen Bretter als Herstellungsmaterial verwendet werden. Das Design zeichnet sich durch sein beeindruckendes Gewicht aus und wird daher oft dauerhaft im Garten, in einem Pavillon oder in der Nähe des Gartengehwegs installiert.

Vor- und Nachteile von Bänken aus Holz

Massive Bänke sind bei Sommerbewohnern, Besitzern von Ferienhäusern und Landhäusern gefragt. Sie werden auf Plätzen, in Parks und anderen Erholungsgebieten installiert.

Die Beliebtheit des Holzbaus ist auf viele Vorteile zurückzuführen:

  1. Der Balken ist stärker als das Brett. Die Bank hält länger. Für Eindringlinge ist es schwierig, es aufzubrechen oder wegzuschleppen.
  2. Das Holz hält hohen Belastungen stand. Die Bank kann für eine große Anzahl von Sitzplätzen lang gemacht werden, ohne dass sie durchhängt.
  3. Die glatten Kanten des Holzes machen die Struktur attraktiv. Die Bank passt sogar in den Innenhof, wo das Design des architektonischen Ensembles in einem modernen Stil gehalten ist.
  4. Holz ist ein umweltfreundlicher Werkstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit. Die Bank bietet sowohl bei kaltem als auch bei heißem Wetter den Komfort, darauf zu sitzen. Holz erwärmt sich nicht durch die Sonne und bleibt auch bei kaltem Wetter warm.

Der Nachteil von Bänken ist ihr hohes Gewicht. Eine Holzkonstruktion lässt sich nicht einfach von Ort zu Ort transportieren. Um ein ästhetisches Erscheinungsbild zu bewahren, muss die Bank sorgfältig gepflegt werden. Um zu verhindern, dass das Holz schwarz wird, wird es zweimal im Jahr mit einem Antiseptikum behandelt und mit Lack oder Trockenöl geöffnet. Durch häufige Einwirkung von Feuchtigkeit beginnt die Bank zu faulen. Für den Winter müssen Sie es in einem Schuppen verstecken oder einen zuverlässigen Filmschutz organisieren.

Arten von Bänken aus Holz

Eine massive Bank zeichnet sich durch eine gute Stabilität aufgrund ihres hohen Gewichts aus. Trotz dieser Tatsache unterscheiden sich die Designs in der Installationsmethode:

  1. Stationäre Bänke können nicht an einen anderen Ort oder zur Seite verschoben werden. Sie werden mit den Beinen in den Boden eingegraben, einbetoniert und am Boden des Pavillons oder eines anderen Fundaments befestigt.
  2. Die tragbaren Bänke sind mit ihren Beinen an nichts befestigt. Selbst wenn die Struktur schwer ist, kann sie bei Bedarf verschoben oder zur Seite verschoben werden.

Es gibt viele Unterschiede in der Form. Bänke werden klassisch und nach individuellen Entwürfen gefertigt. Das Holz wird mit anderen Materialien kombiniert. Trotz der großen Vielfalt werden alle Bänke je nach Design bedingt in drei Gruppen eingeteilt:

  1. Eine einfache Bank wird ohne Rückenlehne hergestellt. Es ist für kurzes Sitzen gedacht. Sie werden an Orten platziert, an denen Menschen kurzfristige Ruhe benötigen.
  2. Eine einfache Bank mit Rückenlehne ermöglicht es einer Person, eine bequeme Position einzunehmen und eine lange Pause zu genießen.

    Beratung! Oft bauen Sommerbewohner mit ihren eigenen Händen eine einfache Bank aus einer 50x50 mm großen Stange und 25 mm dicken Brettern.
  3. Bänke mit erhöhter Komplexität dienen nicht nur der Entspannung. Die Strukturen dienen als Element der Standortdekoration. Die Bank ist mit einer wunderschönen geschnitzten Rückenlehne und Armlehnen ausgestattet. An den Beinen sind lockige Kerben aus dem Holz geschnitten.

Alle Arten von Gartenmöbeln aus Holz sind attraktiv, zuverlässig und langlebig. Wenn Sie jedoch eine Bank bauen möchten, müssen Sie entscheiden, für welchen Zweck sie benötigt wird. Dies erleichtert die Auswahl des am besten geeigneten Modells.

Was Sie brauchen, um eine Gartenbank aus Holz zusammenzubauen

Das Hauptbaumaterial für eine Bank ist Holz. Der Querschnitt der Werkstücke wird unter Berücksichtigung der Belastung ausgewählt, für die die Konstruktion ausgelegt ist. Wenn es viele Sitzplätze für Erwachsene gibt, ist es am besten, eine eigene Bank aus einem 150 x 150 mm oder 100 x 100 mm großen Holz zu bauen. Für eine Kinderbank wird Holz mit kleinerem Querschnitt verwendet.

Für Bänke ist es optimal, Hölzer aus Hartholz, wie zum Beispiel Eiche, zu verwenden. Vertreter von Nadelgehölzen sind aufgrund der Harzabgabe aus dem Holz nicht geeignet. Für den Rahmen der Bank ist es besser, Holz aus Kiefer, Fichte und Lärche zu verwenden und für die Rückenlehne und Sitzfläche Holz aus Laubholz zu verlegen.

Zusätzliche Materialien, die Sie benötigen, sind Schrauben, Bolzen, Nägel, Antiseptikum, Lack, Beize oder trocknendes Öl.

Wichtig! Wenn die Bank stationär sein soll, muss der im Boden vergrabene Teil der Beine durch eine Abdichtung geschützt werden. Aus den Materialien müssen Sie noch Bitumenmastix und Dachpappe vorbereiten.

Der Zusammenbau einer Bank aus Profilholz erfordert keine teuren Werkzeuge. Ein Standard-Schreinerset reicht aus: Säge, Hobel, Meißel, Hammer, Bohrer, Schraubendreher.

Zeichnungen einer Bank aus Stangen

Abmessungen einer Bank aus Holz

Es gibt Standards für Bänke, die Standardgrößen vorsehen. Häufiger werden die Bänke jedoch nach eigenem Ermessen hergestellt. Die Maße sind so berechnet, dass man bequem auf der Bank sitzen kann. Es ist praktisch, wenn der Sitz 45-50 cm über dem Boden liegt. Von hier aus wird die Länge der Beine bestimmt. Wenn die Bank fest installiert ist, wird die Länge der Stützen erhöht, um sie im Boden zu vergraben.

Die Sitzbreite beträgt ca. 45 cm, zudem kann der Sitz leicht geneigt eingebaut werden – bis zu 20 Ö um den Ruhekomfort zu verbessern. Die Rückenlehne ist 50-60 cm hoch, auch hier können Sie nach Belieben eine Neigung oder einen rechten Winkel einhalten. Die Anzahl der Sitzplätze richtet sich nach der Sitzlänge. Normalerweise ist die Bank für 2 oder 4 Personen ausgelegt, wobei der Parameter 1,5–2 m eingehalten wird.

Wie man eine Bank aus Holz baut

Die Möglichkeiten zum Zusammenbau von Bänken weisen je nach Produktdesign Nuancen auf. Die Arbeit beginnt, wenn das Material und das Projekt vorbereitet sind.

Das Video enthält nützliche Informationen zu Bänken:

Einfache Bank aus Holz

Die einfachste Ausführung hat keine Rückenlehne und ist für kurzzeitige Ruhepausen gedacht. Aus Stabilitätsgründen werden die Beine im Boden vergraben. Sommerbewohner bauen einfache Gartenbänke normalerweise aus 50 x 100 mm großen Holzresten zusammen, die nach dem Bau übrig bleiben. Um eine tragbare Bank herzustellen, wird die Struktur zur Stabilität mit vier Beinen ausgestattet. Zwischen den gepaarten Stützen ist eine Brücke installiert.

Gegenüberliegende Regale sind durch einen langen Balken miteinander verbunden. Das Element fungiert als Abstandshalter, der verhindert, dass sich die Bank löst.Der Sitz wird auf die Beine gestellt und mit Bolzen befestigt. Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Sie können ein Stück breites Brett für die Sitzfläche nehmen oder mehrere Holzstücke zusammensetzen.

Holzbank mit Rückenlehne

Es wird angenommen, dass der Bau einer Bank mit Rückenlehne schwierig ist. Nichts dergleichen, wenn Sie das einfachste Projekt verwenden. Die Bank ist auf gekreuzten Beinen gefertigt. Für jede Seitenstütze sind ein kurzer und ein langer Balken erforderlich. Sie sind durch den Buchstaben „X“ im Winkel von 30° miteinander verbunden Ö. Das lange Holzbein ist eine Fortsetzung des Sockels, auf dem die Rückenlehne befestigt ist. Gegenüberliegende Stützen sind durch eine Brücke aus Holz miteinander verbunden.

Die Unterseite der Beine ist in einem solchen Winkel geschnitten, dass sie eng am Asphalt oder Boden anliegen. Auf Höhe der Sitzbefestigung werden gekreuzte Pfosten mit einer Stange verbunden. Die Bretter werden mit Bolzen daran befestigt. Die Verkleidung wird ebenfalls an der Basis der Rückenlehne befestigt. Die fertige Bank wird geschliffen und lackiert.

Bänke aus Holzresten

Wenn nach dem Bau noch kurze Holzstücke auf dem Hof ​​liegen, eignet sich dieses Material ebenfalls für eine Bank. Stabile Beine werden aus unterschiedlich langen Stücken hergestellt. Die Stäbe werden horizontal nach dem Pyramidenprinzip gestapelt. Zur Befestigung der Stütze wird ein Brett seitlich aufgelegt und mit selbstschneidenden Schrauben an jedem Element der Pyramide verschraubt.

Auf den Stützen wird ein rechteckiges Sitzgestell aufgesetzt. An einer Längsseite sind schräg zwei Zahnstangen der Rückenlehnenbasis verschraubt. Die fertige Struktur wird mit Brettern ummantelt.

Bank aus Betonblöcken und Holz

Eine originelle Bank ohne Rückenlehne kann in 5 Minuten hergestellt werden. Das Design wird zusammenklappbar sein. Es kann zum Sitzen oder anstelle eines Bettes verwendet werden, wenn Sie eine Matratze hinzufügen.

Die Stütze für die Wunderbank sind Schlackenblöcke. Darüber hinaus funktioniert vollmundiges Material nicht. Sie benötigen einen Schlackenblock mit Durchgangslöchern.Die Anzahl der Blöcke hängt davon ab, wie breit die Bank sein soll. Wenn der Sitz aus drei Stangen besteht, werden für zwei Stützen 6 Schlackenblöcke benötigt. Für vier Riegel benötigt man 8 Blöcke.

Der Balken wird entsprechend seinem Querschnitt so ausgewählt, dass er in die Durchgangslöcher der Schlackenblöcke passt. Bei größeren Holzquerschnitten werden die Enden mit einem Hobel oder Meißel abgeschnitten.

Um die Bank schön zu machen, werden die Blöcke mit Fassadenfarbe auf Wasserbasis unter Beigabe verschiedener Farben gestrichen. Sie können Sprühfarbe verwenden.

Mehrfarbige Blöcke werden einander vertikal gegenübergestellt. Die Enden des Balkens werden innerhalb der Fenster platziert. Der Shop ist fertig. Um ein Zusammenfallen der Regale zu verhindern, können die Blöcke jeder Stütze mit einem Gurt festgezogen werden.

Bank aus Holz und Brettern

Bei diesem Projekt wurde Holz nur für die Beine und die Basis der Rückenlehne verwendet. Das Beispiel auf dem Foto einer Bank aus Holz ist mit Abmessungen dargestellt, Sie können diese jedoch nach Belieben ändern. Die paarigen Bankpfosten sind auf einem horizontalen Holzsockel montiert. Hier werden auch die unteren Enden der Stangen befestigt, die die Basis des Rückens bilden. Die oberen Enden der Beine sind ebenfalls durch einen Block verbunden. Gleichzeitig stützt dieses Element auf Sitzhöhe die Stangen der Rückenlehnenbasis und verleiht der Struktur Steifigkeit.

Auf der Rückseite der Bank sind die gegenüberliegenden Pfosten kreuzweise durch zwei Bretter verbunden und bilden so Versteifungsstreben. Für die Rückenlehne und die Sitzfläche wurde eine 25 mm dicke Platte verwendet.

Beratung! Um ein Durchbiegen der Rückenbretter bei Belastung zu verhindern, sind diese in der Mitte mit einer Querstrebe verbunden.

Gartenbank aus Holz mit Tisch

Gartenmöbel sind in der Datscha für Familien- und Gruppenerholung gefragt. Das Untergestell des Tisches und zweier Bänke besteht aus 100 x 100 mm großen Balken, die Sitzflächen und die Tischplatte sind aus Brettern zusammengesetzt.

Ein Möbelset kann im Ganzen oder aus Einzelteilen zusammengestellt werden. In der ersten Variante werden Bänke mit Tisch auf einem gemeinsamen Untergestell aus dickem Holz befestigt. Dieses Design ist nicht immer praktisch. Erstens ist es schwer, unbequem und schwer zu tragen. Zweitens können Bänke und Tisch nicht getrennt verwendet werden, wenn die Situation dies erfordert.

Optimal ist es, wenn das Set aus einzelnen Artikeln besteht. Für zwei Bänke werden aus Holz 4 identische Stützen mit einer Höhe von 45-50 cm zusammengesetzt. Für den Tisch werden zwei ähnliche Stützen angefertigt, nur deren Höhe beträgt 70-80 cm. Die Bretter auf den Sitzflächen der Bänke können mit verlegt werden ein Spalt. Die Tischplatte erfordert einen festen Bodenbelag. Eine gute glatte Tischoberfläche erhält man, wenn auf die Platten Faserplatten mit Laminatbeschichtung gelegt werden.

Bank für ein Gartenhaus aus Holz um einen Baum herum

Eine Besonderheit des Designs ist die kreisförmige Anordnung der Sitze. Die Bank um den Baum hat die Form eines Dreiecks, eines Quadrats oder eines Sechsecks. Je mehr Ecken, desto mehr Beine benötigen Sie, denn bei jeder Kurve benötigen Sie eine Stütze zum Verlegen der Sitzbretter.

Durch das Eintauchen der Beine in den Boden wird die Bank stabilisiert. Zunächst wird die erforderliche Anzahl an Stützen zusammengebaut und an einem festen Ort installiert. Zuerst werden die langen Sitzbretter befestigt, dann werden nach und nach die kurzen Teile angebracht. Die Rückseite einer solchen Bank kann nach Belieben montiert werden, häufiger werden solche Konstruktionen jedoch ohne sie hergestellt.

Eckbank aus Holz

Im Pavillon, auf der Terrasse und manchmal auch auf der Straße ist eine Eckbank gefragt. Aus Gründen der Ästhetik und des Bedienkomforts wird das Design durch das Hinzufügen eines Tisches verbessert. Es befindet sich an der Ecke an der Kreuzung zweier Bänke.

Eine Eckbank zu bauen ist nicht schwierig. Zunächst wird aus Holz ein Rahmen in Form des Buchstabens „L“ erstellt. Im Inneren ist der Rahmen durch Stege in Quadrate unterteilt.Die Elemente verleihen der Struktur Festigkeit. Der nächste Schritt besteht darin, die Beine aus Holzstücken am Rahmen zu befestigen. Um die Tischplatte anzuheben, muss die Höhe des Eckquadrats erhöht werden. Dies geschieht durch horizontales Verlegen der Stäbe, besser ist es jedoch, Gestelle aus 15-20 cm langen Resten aufzustellen und diese mit Holzelementen oben zu befestigen. Der resultierende Rahmen mit Nische ermöglicht den Einbau einer Schublade für den Tisch.

Die Tischplatte ist aus mehrschichtigem Sperrholz geschnitten. Die Sitzflächen der Bänke sind mit Brettern verkleidet. Sollen die Möbel unter einem Vordach stehen, werden für Tischplatte und Sitzfläche Spanplatten mit laminierter Beschichtung verwendet.

Holzschaukelbank aus Holz

Manchmal möchte man nicht nur auf einer Bank sitzen, sondern auch schaukeln. Eine aus Holz zusammengesetzte Schaukel hilft dabei, dieses Ziel zu erreichen. Für die Stützen benötigen Sie vier Stücke mit einer Länge von mehr als 2 m. Jedes Stangenpaar wird an einem Punkt verbunden und auseinander bewegt, so dass der Buchstabe „L“ entsteht. Zwischen den gespreizten Enden der Pfostenpaare wird ein Abstand von 160 cm hergestellt und in dieser Position mit einer Brücke fixiert. Das Element wird in einer Höhe von ca. 1 m über dem Boden montiert. Die resultierenden A-förmigen Stützen werden durch eine Querstange verbunden.

Die Bank ist mit Rückenlehne und Armlehnen, jedoch ohne Beine gefertigt. Sie brauchen keine Schaukeln. An vier Stellen sind Ringschrauben angebracht. Zwei Befestigungselemente werden an den Ecken der Rückenlehne und zwei an den Ecken des Sitzes angebracht. An den Ösen der Ringschrauben sind Ketten befestigt.

Zum Aufhängen der fertigen Bank wird auf die gleiche Weise eine Befestigungseinheit an der Querstange montiert. Die gleichen Augenschrauben reichen aus, aber Scharniere mit Lagern funktionieren besser.

Eine Schaukel kann wie eine Bank dauerhaft installiert werden, wobei die Beine im Boden vergraben sind, oder sie kann auf der Bodenoberfläche platziert werden. Die Wahl der Methode liegt im persönlichen Ermessen.

Dekoration einer Holzbank aus Holz

Lassen Sie Ihrer Fantasie beim Dekorieren von Bänken freien Lauf.Für Kinder wird ein Sitz mit Rückenlehne in Form von Buntstiften gestaltet, mit Mustern und Zeichnungen bemalt. Darüber hinaus können die Beine einer solchen Konstruktion aus Metall und die Verkleidung aus Brettern oder Holz bestehen.

Mit Beize, trocknendem Öl und Lack bemalte Gartenmöbel sehen wunderschön aus. Diese Verbindungen tragen dazu bei, die natürliche Textur des Holzes zu bewahren und es vor negativen Naturphänomenen zu schützen.

Die Technologie der Holzalterung ist beliebt. Die Oberfläche des Holzes wird mit einer Lötlampe mit einem Gasbrenner verbrannt, mit einer Metallbürste zerkratzt oder mit einer Kettensägenkette leicht bearbeitet.

Möbel mit geschnitzten Elementen werden wunderschön. Die Muster werden mit einer Stichsäge auf einem Brett ausgeschnitten, das dann an der Rückseite der Bank befestigt wird.

Abschluss

Eine Bank aus Holz kann bis zu 20 Jahre halten. Zweimal im Jahr, im Frühjahr und Herbst, wird es mit einem Antiseptikum behandelt und gestrichen. Schutzmaßnahmen tragen dazu bei, das attraktive Erscheinungsbild des Bauwerks zu erhalten und seine Lebensdauer zu verlängern.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen