Sandkasten für eine Sommerresidenz mit Deckel

Wenn es im Hof ​​des Hauses oder auf dem Ferienhaus einen Sandkasten gibt, finden die Kinder immer etwas zu tun, denn der Fantasie des Kindes beim Spielen mit Sand sind absolut keine Grenzen gesetzt. Kleinkinder und ältere Kinder bauen Burgen, Autobahnen und backen Osterkuchen. Fürsorgliche Eltern können ihnen diese Möglichkeit bieten, indem sie einen Sandkasten kaufen oder selbst bauen. Die Designform dieses Spielplatzobjekts kann unterschiedlich sein, für eine Sommerresidenz ist jedoch ein Kindersandkasten mit Deckel die beste Option, da ein zusätzliches Strukturelement den Sand vor Schutt, Schmutz und den „Abenteuern“ von Haustieren schützt. und heftige Regenfälle. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten für solche Sandrahmen mit Deckel, und jeder Elternteil kann unabhängig entscheiden, aus welchen Größen und Materialien die Struktur bestehen soll und welche originellen Eigenschaften sie haben soll.

Mach es selbst

Es ist nichts Schwieriges, einen Sandkasten mit eigenen Händen zu bauen. Dazu müssen Sie sich lediglich für die Form und das Material entscheiden, das Sie verwenden möchten. Bei der Auswahl eines Materials müssen dessen Haltbarkeit und Anpassungsfähigkeit an die Außenbedingungen berücksichtigt werden:

  • Das beliebteste Material zum Bau von Bauwerken ist Holz. Es ist leicht zu verarbeiten, langlebig, umweltfreundlich und erschwinglich.
  • Wenn Sie sich für die Verwendung von Sperrholz- oder Sägemehlplatten (OSB) bei der Konstruktion des Rahmens entscheiden, müssen Sie auf deren Feuchtigkeitsbeständigkeit achten, da das Material ohne besondere Behandlung unter ungeschützten Bedingungen schnell seine Eigenschaften verliert. Der Vorteil von Materialien aus Spänen und Sägemehl ist ihre einfache Verarbeitung, die es Ihnen ermöglicht, Teile einer Struktur beliebiger Form zu schneiden.
  • Die einfachste Möglichkeit, mit eigenen Händen einen Sandkasten für Kinder zu bauen, besteht darin, einen Rahmen aus einem Autoreifen zu montieren.

Ein Sandkastenelement wie ein Deckel kann nicht nur den Sand schützen, sondern auch einige andere wichtige Funktionen erfüllen. So können Sie einen verwandelnden Sandkasten bauen, dessen Deckel zu einem bequemen Sitz oder Baldachin wird, der vor der Sonne schützt, während das Baby spielt.

Wenn Sie sich entscheiden, für Ihre Datscha einen Kindersandkasten mit Deckel zu bauen, sollten Sie dessen Ästhetik und Optik nicht vergessen. Für Kinder ist es viel interessanter, nicht nur in einem Sandkasten, sondern in einer hellen und originellen, mit Sand gefüllten Struktur zu spielen. Das Erstellen interessanter Spielplatzobjekte erfordert nicht viel Zeit und Mühe, aber der Aufenthalt darin wird den Kindern viel Freude bereiten.

Einfache Ausführung mit abnehmbarem Deckel

Die einfachste Möglichkeit, mit eigenen Händen einen Sandkasten in Ihrer Datscha zu bauen, besteht darin, einen Maschinenradreifen zu installieren. Dieses Material ist nicht besonders attraktiv, aber mit etwas Aufwand lässt sich daraus ein lustiger, farbenfroher Sandkasten gestalten. Dazu müssen Sie die Reifenfelge auf einer Seite ganz oder teilweise abschneiden und den restlichen Teil mit mehrfarbigen Farben lackieren.Als Abdeckung zum Schutz des Sandes in einem solchen Rahmen können Sie ein Stück Polyethylen, Plane oder Sperrholz verwenden, wie auf dem Foto gezeigt. Eine solche Abdeckung stellt natürlich keine zusätzliche Funktionsbelastung dar, erfordert jedoch keinen Geld- und Zeitaufwand.

Wichtig! Der Schnitt am Reifen muss durch Schleifen bearbeitet oder zusätzlich mit einem sicheren Material, beispielsweise einem der Länge nach geschnittenen Stück Bewässerungsschlauch, geschützt werden.

Solche Sandkästen lassen sich sehr einfach herstellen, ihre Größe wird jedoch immer durch den Durchmesser des Rades begrenzt. Gleichzeitig liegt der Vorteil solcher Rahmen für Sand in der Mobilität, da die Struktur bei Bedarf überhaupt nicht schwer von einem Ort zum anderen bewegt werden kann.

Sandkasten aus Holz mit einer einfachen Methode

Jeder Elternteil kann einen hölzernen Sandkasten mit normalem Klappdeckel bauen. Die Technologie ist recht einfach und erfordert weder Aufwand noch Zeit. Wir werden versuchen, die Phasen der Erstellung eines solchen Rahmens für Sand im Detail zu beschreiben:

  1. Zuerst müssen Sie einen Ort für die Installation der Sandbox auswählen. Dies sollte ein gut sichtbarer Ort mit ebener Fläche sein, möglichst im Schatten hoher Bäume, deren Krone Kinder vor direkter Sonneneinstrahlung schützt.
  2. Der zweite Arbeitsschritt sollte darin bestehen, den Bereich zu markieren und fruchtbaren Boden unter der gesamten Oberfläche des zukünftigen Sandkastens zu entfernen.
  3. Sie müssen mit dem Zusammenbau der Struktur beginnen, indem Sie die Stangen in den vier Ecken installieren. Um das Eintreiben in den Boden zu erleichtern, können Sie die Sockel schärfen. Bei der Montage der Stege muss darauf geachtet werden, dass die Geometrie des Rahmens erhalten bleibt, bei einer Verschlusszeit von 900 an den Ecken des Gebäudes.
  4. Nach der Installation der Hauptstangen können Sie mit der Installation des Rahmens beginnen. Dazu wird entlang des Umfangs des Sandkastens von außen ein Brett an die Stäbe genagelt.Es ist zu beachten, dass das untere Seitenbrett des Rahmens leicht im Boden vergraben sein sollte, um zu verhindern, dass der Sand durch Regenwasser weggespült wird.
  5. Am Boden des Sandkastens müssen Sie entlang des gesamten Umfangs ein Material verlegen, das Wasser durchlässt, aber keine Vermischung des Sandes mit dem Boden zulässt und das Keimen von Unkraut verhindert. Als solches Material können Sie Geotextilien oder Polyethylen (Linoleum) mit Löchern für den Wasserabfluss verwenden.
  6. Entlang des Umfangs der zusammengebauten Struktur sollte eine horizontal ausgerichtete Platte befestigt werden. Es wird als Bank dienen. In den Ecken des Sandkastens können Sie auch um 45 gedrehte Brettstücke befestigen0.
  7. Scharniere und ein Deckel von zwei Türen sind bereits mit selbstschneidenden Schrauben an der fertigen Struktur befestigt, wie auf dem Foto unten gezeigt. Als Abdeckung können Sie laminierte, feuchtigkeitsbeständige Sperrholzplatten oder zusammengenagelte Bretter verwenden.
Wichtig! Vor Beginn der Arbeiten müssen alle Holzelemente geschliffen, mit antiseptischen Mitteln behandelt und gestrichen werden.

Sie können ein so einfaches Modell eines selbstgebauten Sandkastens mit Hilfe von Stützen modernisieren, die die Deckelklappen beim Öffnen des Sandkastens unterstützen. Auf diesen Deckelklappen können Kinder beim Spielen sitzen oder sie als Tische nutzen. Als Stützen für die Deckel können gebogene Verstärkungsstücke, zusammengeschlagene Holzklötze oder die Beine eines alten Kinderbetts dienen. Ein Beispiel für einen solchen funktionalen Sandkasten mit Deckel ist auf dem Foto unten zu sehen:

Ein gewöhnlicher Sandkasten, dargestellt durch einen Holzrahmen aus Balken, kann mit einer Plane oder einem feuchtigkeitsbeständigen Stoff abgedeckt werden, der beim Spielen als Dach dient und das Kind vor Sonnenstrahlen schützt.Dazu müssen Sie im Rahmen der Holzkonstruktion in den Ecken Stangen anbringen, an denen die Plane bei geöffnetem Sandkasten befestigt wird.

So können Sie mit einer der einfachen Technologien problemlos und ohne finanziellen Aufwand einen Sandkasten mit Deckel mit Ihren eigenen Händen erstellen. Gleichzeitig wird das Kind in einer solchen Struktur bequem und interessant und vor allem sicher spielen, da der Sand unter dem Unterstand immer sauber bleibt.

Komplexe multifunktionale Designs

Ein multifunktionaler Sandkasten mit Deckel, der nach dem Transformatorprinzip funktioniert, kann nach den Empfehlungen erfahrener Spezialisten mit eigenen Händen hergestellt werden. Am weitesten verbreitet sind Sandrahmen, bei denen der Deckel nach oben ragt und zum Dach eines Sandkastens wird, oder sich zur Seite klappen lässt und so zu bequemen Bänken für Kinder wird.

Design mit bequemen Bänken

Um einen solchen Sandkasten zu bauen, benötigen Sie zunächst Bretter. Ihre Dicke sollte ca. 3,2 cm betragen, die Breite mehr als 12 cm. Sie können ein solches Brett mit einer Länge von bis zu 6 m kaufen. Daraus wird ein Rahmen zusammengebaut, sodass das Brett nach dem Kauf und der Verarbeitung in gleich lange Stücke geschnitten wird Breite und Länge des Sandkastens, in der Regel betragen die Abmessungen der Struktur 1,5x1,5 oder 2x2 m. Für den Bau benötigen Sie außerdem Stäbe mit einem Querschnitt von 5x5 cm und einer Länge von 50 cm (4 Stück). Der Deckel wird bei dieser Ausführung mit Scharnieren (6-8 Stück) gebogen. Der Zusammenbau eines solchen Sandkastens mit Deckel erfolgt mit folgender Technik:

  1. Der Rahmen des Sandkastens besteht aus gehobelten, geschliffenen und antiseptisch behandelten Brettern. Befestigen Sie die Bretter in den Ecken mit selbstschneidenden Schrauben an den Stangen.Die Höhe des Rahmens sollte kurz sein zur Breite des Bretts, zum Beispiel bei einem 12 cm Brett beträgt die Höhe des Rahmens 36 oder 48 cm. Um zu verhindern, dass Sand in die Risse gelangt, ist eine selbstklebende Abdichtung angebracht kann zwischen den Brettern des Rahmens platziert werden.
  2. Der Aufbau der Bank beginnt mit der Installation zweier Bretter am Rand des Sandkastens. Sie werden mit selbstschneidenden Schrauben starr befestigt. Auch das dritte und vierte Brett sind auf der Innenseite mit Schenkeln oder Stangen fest miteinander verbunden, so dass eine Sitzbank entsteht. Die Befestigung am zweiten Brett erfolgt über Türscharniere. Der Drehmechanismus sollte in den Sandkasten „schauen“.
  3. Auch die Rückseite der Bank ist eine starre Verbindung zweier Bretter. Die Befestigung am Sitz erfolgt über zwei weitere Türscharniere. An der Rückseite der Rückenlehne sind 2-4 Anschlagstangen befestigt, die ein vollständiges Zurücklehnen der Rückenlehne verhindern.

Die Montagearbeiten einer solchen Sandbox können Sie im Video sehen:

Ein Diagramm einer solchen Bank ist unten zu sehen. Wenn Sie die Zeichnung verstanden haben, können Sie verstehen, dass der Aufbau einer transformierenden Abdeckung nicht besonders schwierig ist.

Der umwandelbare Sandkasten kann in zwei Versionen hergestellt werden: mit zwei Bänken oder mit einer Bank und einem Tisch. Um einen Tisch zu erstellen, müssen Sie zwei Bretter starr am Rahmen des Sandkastens und zwei weitere starr untereinander, aber beweglich im Verhältnis zu den äußeren Brettern befestigen. Die Mobilität wird durch zwei Türscharniere gewährleistet.

Wichtig! Vor dem Zusammenbau des Rahmens muss über das Design des Sandkastens entschieden werden, da bei der Installation von zwei Bänken die Breite des Sandkastens der Breite von 12 Brettern entsprechen sollte; bei der Installation einer Bank und eines Tisches sollte die Breite des Sandkastens gleich sein der Breite von 10 Brettern entsprechen.

Durch die Auswahl der Parameter des Sandkastens und des Bretts können Sie ein korrektes, harmonisches Design erstellen.

Durch die Einrichtung eines solchen Sandkastens in ihrem Sommerhaus bieten Eltern ihrem Kind die Möglichkeit, bequem und bequem zu spielen und dabei seine Fantasie und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Design mit herunterklappbarem Vordach

Einen so originellen, multifunktionalen und benutzerfreundlichen Sandkasten findet man selten in Sommerhäusern. Dieses Merkmal ist mit der Komplexität der Gestaltung des Designs und seiner Neuheit auf dem Markt verbunden.

Der auf dem Foto oben gezeigte Sandkasten ist ein normaler Holzrahmen für Sand, der mit der oben bereits angegebenen Technologie hergestellt wurde, ein Kunststoffdeckel und eine Vorrichtung zum Heben und Senken. Es ist zu beachten, dass der Deckel selbst nicht nur aus Kunststoff, sondern auch aus Holz oder feuchtigkeitsbeständigem Sperrholz bestehen kann.

Das Funktionsprinzip des Hebemechanismus ähnelt bei dieser Konstruktion dem, der beim Bau von Brunnen zum Heben eines Wassereimers verwendet wird: Wenn der seitliche Griff entlang des Seilumfangs gedreht wird, wird das Seil oder die Kette aufgewickelt den Balken und hebt dadurch den Deckel des Sandkastens an. Welche Art von Mechanismus kann mit der folgenden Technologie erstellt werden:

  1. Vertikale Stangen (2 Stück auf gegenüberliegenden Seiten) müssen sicher am Sandkastenrahmen befestigt werden.
  2. Bohren Sie Löcher in den Deckel an der Stelle, an der die Stangen „laufen“, sowie Löcher zum Befestigen eines Seils oder einer Schnur. Bei einigen Schemata wird der Sandkastendeckel nicht auf die Stangen aufgesetzt, sondern über die gesamte Höhe wird ein Loch in diese gebohrt, in das am Deckel befestigte Schieber eingesetzt werden.
  3. In die Stäbe, 10 cm unterhalb der Oberkante, runde Löcher bohren und einen Schaft mit etwas kleinerem Durchmesser hineinstecken.
  4. Am Ausgang eines Lochs muss der Rundschaft durch Einstecken eines Stifts oder Eindrehen einer Schraube mit Bolzen angehalten werden, damit er sich nicht in Richtung Sandkastenmitte bewegen kann.Auf der anderen Seite ist am Schaft ein Griff montiert, der aus einem vertikalen und einem horizontalen Teil besteht. Ein Beispiel für einen Drehgriff ist auf dem Foto unten deutlich zu erkennen.
  5. Seile oder Seile müssen an den Kanten der Rundwelle fest befestigt werden. Wenn sich der Griff dreht, wickelt die Welle das Seil um sich selbst und hebt dadurch den Deckel an.
  6. Sie können den Deckel in der angehobenen Position fixieren, indem Sie den Drehgriff in das unten am Block angebrachte Loch schieben.
  7. Um eine hohe Struktursteifigkeit zu erreichen, muss an der Oberseite der Stäbe ein horizontaler Abstandshalter befestigt werden.

Das Foto oben zeigt einen ganzen Spielkomplex, der einen Sandkasten mit Deckel und Kisten zur Aufbewahrung von Spielzeug kombiniert. Auf dem Foto ist deutlich der Hebemechanismus des Deckels zu erkennen, der sich beim Spielen der Kinder in einen zuverlässigen Schutz vor der Sonne verwandelt.

Wichtig! Die Höhe der Hebestangen sollte ca. 1,7–2,0 m betragen.

Dieses Sandbox-Konstruktionsschema ist recht komplex und nicht alle Meister können es umsetzen. Die detaillierte Beschreibung und die bereitgestellten Diagramme ermöglichen es, falls gewünscht, das komplexe Design zu verstehen und, nachdem das Funktionsprinzip verstanden wurde, die Idee zum Leben zu erwecken.

Sie können einen fertigen Sandkasten kaufen

Der heutige Markt bietet eine große Auswahl an Sandkästen, die Sie für Ihre Datscha kaufen können. Diese Methode zur Lösung des Problems der Schaffung eines Spielplatzes ist die einfachste, aber gleichzeitig auch die teuerste. Im Angebot finden Sie verschiedene Ausführungen von Sandkästen aus unterschiedlichen Materialien:

  • kleine Plastiksandkästen mit einem Deckel in Form eines Frosches oder einer Schildkröte kosten den Käufer etwa 2-2,5 Tausend Rubel;
  • Ein Holzrahmen für Sand mit Bänken, hergestellt mit der oben beschriebenen Technologie, ist ebenfalls für 9-10.000 Rubel im Angebot.
  • Ein Sandkasten für ein Gartenhaus mit einem über die Gitterstäbe reichenden Vordachdeckel kostet 17.000 Rubel.

Daher ist es viel rentabler und bequemer, selbst einen Sandkasten für Kinder in der Datscha zu bauen. Dadurch können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch selbstständig das beste Material auswählen, eigene Verbesserungen und Anpassungen am Design vornehmen und Ihrer Familie und Ihren Freunden zeigen, dass Ihnen Kinder am Herzen liegen. Die Kinder wiederum werden wahrscheinlich zufrieden und dankbar für die mühsame Arbeit sein, einen einzigartigen Sandkasten zu schaffen, weil sie erkennen, dass niemand sonst genau den gleichen Sandkasten hat.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen