Isolierung der Veranda von innen zum Selbermachen

Die geschlossene Veranda ist eine Erweiterung des Hauses. Bei guter Isolierung entsteht daraus ein vollwertiger Wohnraum, der auch im Winter genutzt werden kann. An Wänden, Dach und Böden muss eine Wärmedämmung angebracht werden. Nur so kann eine positive Wirkung erzielt werden. Heute schauen wir uns an, wie man eine Veranda in einem Holzhaus dämmt und welches Wärmedämmmaterial dafür geeignet ist.

Auf welcher Seite soll die Dämmung verlegt werden?

Bevor Sie mit der Sanierung beginnen, müssen Sie sich für die Bauart entscheiden. Es sei gleich darauf hingewiesen, dass offene Terrassen nicht isoliert sind. Diese Option ist nur für geschlossene Veranden verfügbar. Der Prozess beginnt mit der Auswahl der Wärmedämmung und der Festlegung des Installationsorts. Mit dem Boden und dem Dach gibt es keine Probleme, aber die Isolierung der Wände der Veranda kann von innen und außen erfolgen. Die folgenden negativen und positiven Aspekte jeder Methode helfen Ihnen, eine endgültige Entscheidung zu treffen.

Die positive Seite der Innendämmung der Veranda ist die Möglichkeit, Arbeiten bei jedem Wetter, auch im Winter, durchzuführen. Von innen besteht freier Zugang zu allen Strukturelementen des Raumes.Das heißt, Sie können Boden, Wände und Decke sofort isolieren. Der Nachteil ist die Demontage der Verkleidung. Obwohl außen isoliert, bleiben im Inneren der Veranda nur die Wände unberührt. Boden und Decke müssen noch entfernt werden.

Aufmerksamkeit! Bei einer Innendämmung liegt der Gefrierpunkt in der Wand. Dies führt zur langsamen Zerstörung der Struktur. Es ist wichtig, sich an ein weiteres Problem zu erinnern. Bei falscher Installation der Dampfsperre verschiebt sich der Taupunkt unter der Dämmung an die Wandinnenfläche, was zu Pilzbildung und Holzfäule führt.

Zu den Vorteilen einer Außendämmung der Veranda gehört unmittelbar die Verschiebung des Gefrierpunkts und des Taupunktes in die Wärmedämmung hinein. Die Wand wird vor dem Einfluss aggressiver Faktoren geschützt und kann selbstständig Wärme von Heizungen speichern. Bei Arbeiten im Freien bleiben sämtliche Ablagerungen und Schmutz außerhalb des Raumes. Jede Wärmedämmung nimmt je nach Dicke einen gewissen Anteil an Freiraum ein. Mit der externen Isolierungsmethode wird der Innenraum der Veranda nicht kleiner.

Beratung! Die Decke der Veranda kann auch von außen gedämmt werden, allerdings muss dazu die Dacheindeckung entfernt werden. Bevor Sie sich für einen solchen Schritt entscheiden, müssen Sie darüber nachdenken, was einfacher ist – die Decke oder das Dach demontieren.

Wählen Sie eine Wärmedämmung für die Veranda

Die gebräuchlichsten Materialien zur Isolierung von Veranden sind Polystyrolschaum und Mineralwolle. Es gibt jedoch auch andere Arten der Wärmedämmung, die sich für solche Arbeiten bestens bewährt haben. Schauen wir uns die Materialien an, die sich am besten zur Isolierung aller Strukturelemente eines Raumes eignen:

  • Penofol bezieht sich auf flexible Materialien mit Folienbeschichtung.Die Isolierung wird unabhängig oder zusammen mit anderen Arten der Wärmedämmung verwendet. Der Nachteil des Materials ist, dass es sehr dünn ist.
  • Styropor – sehr leichte Isolierung. Es wird in Platten unterschiedlicher Dicke hergestellt. Dank der nahezu Null-Hygroskopizität kann das Material ohne Installation von Wasser- und Dampfsperren installiert werden. Bei Holzbauelementen empfehlen Experten jedoch, die Regeln für die Verlegung des Wärmedämmkuchens einzuhalten, da sich bei Verstößen gegen die Technik Feuchtigkeit zwischen den Platten und dem Holz bildet. Der Nachteil von Polystyrolschaum ist die Brandgefahr sowie die Gefahr, dass das Material von Nagetieren gefressen wird.
  • Expandiertes Polystyrol - das ist fast der gleiche Schaum, nur hat er eine verbesserte Leistung. Die Schalldämmung dieses Materials ist schlecht. Expandiertes Polystyrol ist teurer als Polystyrolschaum.
  • Mineralwolle keine Angst vor Verformung, chemischen Einflüssen und Feuer. Hat hohe Schalldämmwerte. Für die Installation benötigen Sie einen Rahmen sowie eine Schutzbarriere aus Dampf und Wasserabdichtung. Im Laufe der Zeit verklumpt Mineralwolle. Mit abnehmender Dicke nehmen die Wärmedämmeigenschaften ab.
  • Basaltwolle Erhältlich in Plattenform und ist eine Art Mineralwolle. Das Material hat ähnliche Eigenschaften. Unter den vielen Dämmstoffen für Holzwände empfehlen Experten die Verwendung von Basaltwolle anstelle von Polystyrolschaum.
  • Polyurethanschaum Erhältlich in Form von harten und weichen Platten sowie als Flüssigkeit im Spritzisolationsverfahren. Das chemikalienbeständige Material ist beständig gegen ultraviolette Strahlen. Die Sprühmethode gilt als die beste, ist jedoch sehr teuer. Bei der Verwendung von Platten, wie im Fall von Schaumstoff, sammelt sich Feuchtigkeit an der Wandoberfläche.
  • Abschleppen ist ein Naturmaterial. Es wird normalerweise beim Bau eines Blockhauses verwendet. Im fertigen Gebäude dient es als Dämmstoff zum Abdichten der Holzwände.

Sie können die Veranda von innen mit jedem der in Betracht gezogenen Materialien mit Ihren eigenen Händen isolieren. Es hängt alles davon ab, wie viel der Eigentümer erwartet.

Wärmedämmung des Verandabodens

Bei den Innenarbeiten geht es darum, den Boden auf der Veranda zu isolieren, und dies muss zuerst erfolgen. Typischerweise besteht der Bodenbelag in Holzhäusern und in vielen Steinhäusern aus auf Baumstämmen verlegten Brettern oder Spanplatten. Vor Beginn der Arbeiten müssen sie demontiert werden.

Die weiteren Arbeiten erfolgen in der folgenden Reihenfolge:

  • Nach dem Entfernen des Bodenbelags werden die Baumstämme der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dazwischen werden Brücken aus 50 mm dicken Brettern platziert, die mit Metallecken und selbstschneidenden Schrauben befestigt werden. Es stellte sich heraus, dass der Boden mit Baumstämmen in Zellen unterteilt war. Daher müssen sie dicht mit Isolierung gefüllt sein.
  • Zur Wärmedämmung des Verandabodens eignen sich Polystyrolschaum oder Mineralwolle. Jedes Material lässt sich gut schneiden, sodass Sie es genau an die Größe der Zellen anpassen können. Es ist wichtig, dass an den Verbindungsstellen der Dämmstücke keine Lücken entstehen.
  • Bei der Verwendung von Mineralwolle muss eine Abdichtung unterlegt werden, damit das lose Material dem Boden keine Feuchtigkeit entzieht. Die Wärmedämmung ist oben mit einer Dampfsperre abgedeckt. Es wirkt in eine Richtung, sodass keine Feuchtigkeit aus dem Raum entweicht und Feuchtigkeitsdampf aus der Mineralwolle entweichen kann.
  • Um alle weichen Hohlräume zu füllen, kann weiche Mineralwolle verwendet werden. Wenn Sie die Veranda jedoch mit Schaumstoff isolieren, können kleine Lücken zwischen den Platten verbleiben. Sie müssen mit Schaum ausgeblasen werden.
  • Unabhängig von der gewählten Dämmung sollte ihre Dicke geringer sein als die Höhe der Baumstämme. Nach dem Verlegen des Bodenbelags entsteht ein Spalt – ein Belüftungsraum. Der freie Luftzugang verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit unter dem Verandaboden, was die Lebensdauer der Holzelemente verlängert.

Sobald die Dampfsperre verlegt ist, können Sie den Bodenbelag an den Balken festnageln. In unserem Fall handelt es sich um Bretter oder Spanplatten.

Installation einer Wärmedämmung von innen an den Wänden und der Decke der Veranda

Nachdem die Böden isoliert sind, werden die Veranden an die Wände verlegt. Als Dämmung wird die gleiche Mineralwolle oder der gleiche Polystyrolschaum verwendet.

Beratung! Um Wände zu isolieren, ist es besser, Basaltwolle zu verwenden. Es ist einfacher, die Platten an einer vertikalen Fläche zu befestigen als gerollte Mineralwolle. Außerdem backt die Basaltplatte weniger zusammen.

Es sei gleich darauf hingewiesen, dass nur Wände, die von außen mit der Straße in Kontakt stehen, einer Dämmung unterliegen. Es besteht keine Notwendigkeit, die inneren Trennwände des Hauses zu isolieren. Das Foto zeigt ein Diagramm einer Wand mit Isolierung. Darauf sehen Sie die Reihenfolge aller Ebenen.

Nach diesem Schema beginnen wir mit der Innendämmung der Wände. Zunächst wird die gesamte Oberfläche mit einer Abdichtung versehen. Das Material an den Stoßstellen wird mit Klebeband sicher verklebt, um eine Spaltbildung zu vermeiden. Die Ummantelung wird so zugeschnitten, dass sie der Größe der Isolierung der Stäbe entspricht. In jeder Zelle wird eine Wärmedämmung dicht verlegt, das Ganze wird mit einer Dampfsperrfolie abgedeckt und anschließend wird der gesamte Kuchen mit Schindeln oder Sperrholz ummantelt.

Die Verwendung von Polyurethanschaum zur Isolierung von Verandawänden

Für Holzwände ist durch Sprühen aufgetragener Polyurethanschaum die beste Isolierung. Mit speziellen Geräten wird Hochdruckschaum auf die Wandoberfläche aufgetragen. Seine Partikel füllen alle kleinen Risse im Holz.Dadurch ist eine Feuchtigkeitsbildung zwischen Wärmedämmung und Wand ausgeschlossen.

Es muss ein Holzrahmen gebaut werden, an dem das Ummantelungsmaterial befestigt wird. Mit der Sprühmethode muss der Besitzer der Veranda nichts weiter tun. Den Rest erledigen angestellte Spezialisten. Der einzige Nachteil der flüssigen Wärmedämmung sind ihre hohen Kosten. Die Arbeit erfordert spezielle Ausrüstung, deren Anschaffung für die bloße Isolierung einer Veranda unrentabel ist, sodass Sie auf die Beauftragung von Spezialisten zurückgreifen müssen.

Wärmedämmung an der Verandadecke anbringen

Oben ist ständig warme Luft. Das ist ein Gesetz der Physik. Ohne eine isolierte Decke ist der Aufwand für die Wärmedämmung von Wänden und Böden nutzlos. Die Isolierung verhindert, dass warme Luft durch die Risse in der Deckenverkleidung der Veranda eindringt.

Beratung! Durch die Isolierung aller Elemente der Veranda von innen wird der Raum gleichzeitig abgedichtet. Es ist wichtig, für die Belüftung zu sorgen oder zumindest ein Fenster zur Belüftung vorzusehen.

Die Dämmung der Decke erfolgt genau nach dem gleichen Prinzip wie die Dämmung der Wände. Sollte die Ummantelung oben bereits kaschiert sein, muss diese entfernt werden. Als nächstes folgt das Anbringen der Abdichtung, die Herstellung eines Rahmens, das Verlegen der Isolierung und das Spannen einer Dampfsperrfolie. Zum Schluss bringen wir das Gehäuse wieder an seinen Platz, aber vor dem Anbringen müssen Sie sicherstellen, dass ein Lüftungsspalt vorhanden ist.

Beratung! Um ein Herausfallen der Wärmedämmung aus den Zellen zu verhindern, wird diese an die Decke geklebt oder mit Konterlatten fixiert.

Wie kann man die Veranda heizen?

Wenn viel Geld für die Isolierung der Veranda ausgegeben wurde, muss der Raum im Winter beheizt werden. Warum sind sonst all diese Anstrengungen notwendig? Die Entnahme von Wärme aus Ihrem Haus kostet viel Geld.Außerdem muss die Veranda nicht immer beheizt werden. Warum sind zusätzliche Ausgaben erforderlich? Am einfachsten ist es, eine Infrarotheizung unter der Decke anzubringen, die mit Strom betrieben wird. Das Gerät kann bei Bedarf eingeschaltet werden. Die Wärmedämmung sorgt im Winter für positive Temperaturen auf der Veranda. Nachts müssen Sie die Heizung nicht einschalten, sondern nur tagsüber.

Das Video spricht über die Isolierung der Veranda:

Zusammenfassend müssen wir kurz auf Fenster eingehen. Denn gerade durch doppelt verglaste Fenster entstehen große Wärmeverluste. Wenn Sie sich für den Bau einer gut isolierten Veranda entscheiden, sollten Sie kein Geld für Kunststofffenster mit drei Gläsern sparen. Nur umfassende Maßnahmen halten den Raum bei jedem Frost warm.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen