Inhalt
An das Haus angeschlossene Veranden sind eine übliche Struktur, und hier gibt es nichts Überraschendes. Ein ungewöhnlicher Ansatz zur Organisation eines Ortes zum Entspannen kann jedoch die Einrichtung einer Terrasse auf dem Dach eines Gebäudes sein. Zuvor wurden solche Projekte für staatliche Stellen entwickelt. Heutzutage ist in vielen privaten Innenhöfen eine Terrasse auf dem Dach eines Wohngebäudes vorhanden.
Die Planung ist ein wichtiger Schritt bei der Gestaltung einer Terrasse
Die Terrasse selbst ist eine einfache Struktur, aber ihre Lage auf dem Dach erschwert die Gestaltung erheblich. Eine ernsthafte Herangehensweise an die Ausarbeitung ist erforderlich. Sie müssen alles berücksichtigen: ein langlebiges und wasserdichtes Dach unter der Terrasse, die Anordnung der Zäune, das Design und viele andere wichtige Aspekte.
Bevor Sie mit der Ausarbeitung eines Projekts beginnen, müssen Sie das Gebäude bewerten, auf dem Sie eine Terrasse bauen möchten. Am häufigsten werden solche Erholungsorte auf dem Dach, einem an das Haus angrenzenden Anbau, beispielsweise einer Veranda oder einer Garage, angeordnet. Die Terrasse kann auch auf dem Dach eines Wohngebäudes liegen, allerdings werden solche Projekte meist vor dem Bau des gesamten Gebäudes entwickelt.
Bei der Beurteilung eines Gebäudes ist es wichtig, auf die Wände und das Fundament zu achten. Durch das zweite Obergeschoss werden diese Gebäudeelemente stärker belastet. Nehmen wir an, eine leichte, in Rahmentechnik montierte Veranda hält nicht stand, wenn ein solcher Ruheplatz darauf aufgestapelt wird. Schließlich müssen Sie neben der Masse der Terrasse selbst auch das Gewicht von Personen, Möbeln usw. berücksichtigen. Aber auf dem Dach eines Anbaus aus Ziegelwänden und einem Betonfundament können Sie einen solchen sicher bauen Ruheplatz. Allerdings ist auch hier die Berechnung der maximal zulässigen Belastung des Gebäudes erforderlich.
Merkmale der Bodenanordnung
Das größte Problem bei der Gestaltung einer Terrasse ist der Boden, denn er dient gleichzeitig als Dach des darunter liegenden Gebäudes. Bei unsachgemäßer Durchführung besteht die Gefahr von Überschwemmungen bei Regen oder Schneeschmelze.
Die Basis der Terrasse auf dem Dach des Gebäudes bilden Bodenplatten oder Holzdecks. Darauf wird ein Kuchen aus Dampfsperre, Isolierung und verstärktem Estrich gelegt. Darüber hinaus wird diese gesamte Schicht mit einer Neigung von 2 hergestelltÖ in Richtung der Ablauftrichter, damit sich kein Wasser auf dem Terrassenboden ansammelt. Bei solchen Flachdächern wird in der Regel ein internes Entwässerungssystem installiert. Seine Besonderheit besteht darin, dass die Dachrinnen in die Wände und unter den Betonestrich, der als Dach dient, eingelassen sind. Entwässerungstrichter bleiben an der Oberfläche und sind mit einem Schutznetz abgedeckt.
Um eine Dachterrasse zu installieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Zunächst wird die Abdichtung auf die Bodenplatte aufgebracht. Geeignet sind Rollenmaterialien oder Bitumenmastix.Die nächste Schicht ist eine Dampfsperre und darüber eine Wärmedämmung. Es wird ausschließlich feste Isolierung verwendet. Keine Art von Mineralwolle ist geeignet. Die darüber liegende Wärmedämmung wird durch mindestens 5 Lagen Rollabdichtung geschützt. Der gesamte Kuchen ist mit einem Ausgleichsbetonestrich bedeckt.
- Die letzte Schicht dient wiederum der Imprägnierung. Auf dem Dach wird ein Teppich aus einer Mischung aus Bitumenmastix und Kies verlegt. Der Abschlussboden besteht aus Stahlbetonplatten mit den Maßen 40 x 44 cm, die mit Keramikfliesen mit gewellter Oberfläche ausgekleidet sind. Anstelle von Platten kann der Boden auch mit Terrassendielen belegt werden.
Neben der Gestaltung des Bodens müssen Sie sich auch um die Brüstung kümmern, denn davon hängt die Sicherheit Ihres Urlaubs ab. Sie können die Struktur als Treppengeländer installieren. Geschmiedete Elemente und Handläufe aus Naturholz sehen wunderschön aus. Eine Brüstung kann als Verlängerung der Hauswand dienen und über den Terrassenboden hinausragen.
Offene Erholungsgebiete sind den negativen Auswirkungen von Niederschlägen ausgesetzt. Um zu verhindern, dass Schnee oder Regentropfen durch die Eingangstüren ins Haus geweht werden, ist ein geschlossener Ausgang zur Terrasse vorgesehen.
Richtige Anordnung des Daches über der Terrasse
Offene Terrassen werden ohne Dach gebaut. Das Dach kann eine zusammenklappbare oder einziehbare Markise sein. Eine solche leichte Überdachung schützt Ihren Ruheplatz vor Sonne und leichtem Regen. Geschlossene Veranden mit Glasschiebewänden ermöglichen es Ihnen, einen gemütlichen Raum auf dem Dach Ihres Hauses zu schaffen. Hier können Sie bereits einen Grill, einen Kamin und andere Attribute installieren. Auf der verglasten Veranda können Sie bei jedem Wetter entspannen. Wenn es heiß wird, bewegen sich die Wände einfach zur Seite und geben so den Weg für frische Luft frei. Über der geschlossenen Veranda wird ein leichtes Plexiglasdach montiert oder eine Markise aufgehängt.
Am schwierigsten ist es, eine vollständig geschlossene Terrasse zu überdachen.Das heißt, auf dem Dach des Hauses erhalten Sie eine vollwertige isolierte Veranda mit massiven Wänden. Sie können in einem solchen Raum eine Heizung installieren und ihn als Wohnraum nutzen. Vollständig geschlossene Veranden haben ein beeindruckendes Gewicht. Vor dem Bau müssen die auf das Fundament und die Wände des Hauses einwirkenden Lasten genau berechnet werden. Das Dach einer geschlossenen Veranda und eines Wohngebäudes stellen eine einzige Eindeckung dar. Wenn auf einem fertigen Gebäude ein Anbau errichtet wird, muss in der Regel das gesamte Dach abgebaut, anschließend ein neues Sparrensystem installiert und das Dach arrangiert werden.
Bodenbelag
Die Materialauswahl für die Belegung des Terrassenbodens ist riesig:
- Wie immer steht der Baum an erster Stelle. Der Terrassenboden sieht wunderschön aus. Das Material ist für jedes Design gefragt, lässt sich beim Verlegen leicht verarbeiten und spezielle Imprägnierungen erhöhen die Lebensdauer. Am beliebtesten sind Terrassendielen aus Lärche. Die Beliebtheit wird durch die Beständigkeit des Holzes gegen Fäulnis bei hoher Luftfeuchtigkeit begründet. Ein Boden aus einer solchen Terrassendiele hält Jahrzehnte. Wohlhabende Besitzer von Privathäusern bevorzugen Bretter aus exotischem Holz. Das Erscheinungsbild dieses Bodens besticht durch seine Schönheit, aber die Materialkosten sind manchmal unverhältnismäßig. Eine preisgünstige Option für einen Terrassenboden ist eine Diele aus Nadelholz. Kiefer wird am häufigsten verwendet. Holz dieser Art verträgt Feuchtigkeit nicht gut. Innerhalb weniger Jahre wird die Platine stellenweise anfangen zu faulen. Spezielle Imprägnierungen tragen dazu bei, die Lebensdauer des Materials zu verlängern. Der Vorteil von Terrassendielen ist ihr geringes Gewicht. Holzböden sind die einzige Möglichkeit, eine helle Terrasse auf dem Dach eines Fachwerkgebäudes einzurichten.
- Keramikfliesen hat viele Vorteile, aber ein Wermutstropfen verdirbt den Honig. Ein wichtiger Nachteil des Materials ist sein großes Gewicht, das die tragenden Strukturen des Hauses zusätzlich belastet. Darüber hinaus setzen Experten die Verlegekosten oft mit dem Preis der Fliese selbst gleich. Bei der Auswahl eines solchen Terrassenbelags werden Fliesen mit einer rutschfesten Oberfläche bevorzugt. Die raue oder gerillte Textur verhindert ein Ausrutschen nach Regen.
- Der Boden der offenen Terrasse kann sein natürliche Massenmaterialien wie Kieselsteine oder farbiger Schotter. Naturstein harmoniert mit Grünflächen und sieht beeindruckend aus. Ein großer Nachteil ist das große Gewicht des Materials. Ein solcher Boden kann nur in einem Haus mit starkem Fundament, Ziegelwänden und Betonbodenplatten verlegt werden. Ein weiterer Nachteil von Bodenbelägen ist die häufige Pflege.
- Bodenbelag aus Gummi wird auf Terrassen selten verwendet. Es ist sinnvoll, solches Material zu verwenden, wenn der Raum für ein Fitnessstudio reserviert ist.
- In einer städtischen Umgebung sieht eine Dachterrasse großartig aus mit Rasen. Ein Ort der Ruhe entführt den Menschen in eine Ecke unberührter Natur. Der Rasen erfordert ständige Pflege, aber das Ergebnis ist die Mühe wert.
- Immer beliebter Kompositmaterialien. Sie enthalten natürliche und künstliche Bestandteile. Verbundplatten imitieren Naturholz vollständig. Polymerzusätze erhöhen die Lebensdauer von Terrassendielen und sind für den Menschen unbedenklich.
Das Video zeigt ein Beispiel einer Dachterrasse:
Das Material für den Terrassenboden wird meist nach dem Preis ausgewählt, was nicht immer stimmt.Die Hauptsache ist, dass es leicht ist, widerstandsfähig gegenüber der natürlichen Umgebung und nicht rutschig ist.
Terrassengestaltung
Die Terrasse dient als Entspannungsort. Hier gilt es, eine ruhige, naturnahe Atmosphäre zu schaffen. Natürlich kann nicht jeder einen Rasen haben. Blumentöpfe mit dekorativen Pflanzen tragen dazu bei, das Gefühl, in der Natur zu sein, so nah wie möglich zu bringen. Willkommen sind Minibeete mit Blumen, Kletterpflanzen, ein Zierteich mit Springbrunnen usw. Sie können sogar niedrig wachsende Bäume, Sträucher und Weinreben in Blumentöpfe pflanzen.
Aus Naturgeflecht geflochtene Möbel sehen auf der Terrasse eindrucksvoll aus. Das können Bänke, Stühle, Sessel oder Liegen sein. Sie können sogar eine Hängematte aufhängen und darüber ein mit Ranken bewachsenes Gitterdach aufstellen. Es gibt viele Gestaltungsmöglichkeiten für eine Dachterrasse. Es hängt alles vom Wunsch und den finanziellen Möglichkeiten des Eigentümers ab.
Das Video zeigt Ideen für die Dachterrassengestaltung:
Wenn Sie den Wunsch und die Möglichkeit haben, eine Terrasse auf dem Dach Ihres Hauses einzurichten, sollten Sie diese Idee nicht aufgeben. Sie müssen nur nicht an hochwertigen Materialien sparen und zur Lösung wichtiger Probleme die Dienste von Spezialisten in Anspruch nehmen.