Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus für Gurken baut

Viele russische Einwohner essen im Winter gerne Gurken. Es ist schön, ein Glas mit Produkten aus einem selbstgebauten Gurkengewächshaus zu öffnen. Gurken sind Gemüse, von dem man nie genug haben kann. In unserem Land sind sie das am häufigsten eingelegte Gemüse. Im Sommer sind sie bei der Salatzubereitung unverzichtbar. Sie passen gut zu Kebabs und einfach zu Salzkartoffeln. Sie können ihren Ertrag auf Ihrem eigenen Grundstück steigern, indem Sie ein Gewächshaus oder Gewächshaus bauen.

Gewächshaus auf einem Privatgrundstück

Gurken anbauen V Bedingungen des rauen Klimas unseres Landes zu bewältigen und gleichzeitig eine reiche Ernte ohne ein Gewächshaus oder eine Brutstätte zu erzielen, ist unmöglich. Gemüse wächst schneller, wenn es vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Die Ernte erfolgt deutlich früher und in größeren Mengen aus den Beeten. Ein richtig ausgestattetes Gewächshaus für Gurken mit eigenen Händen schützt Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten. Am häufigsten werden Gurken in Gewächshäusern angebaut. Dabei handelt es sich um eine kleine temporäre Struktur, die im Frühjahr zusammengebaut wird. Die Oberseite des Gewächshauses ist mit Folie abgedeckt. Wird die Folie entfernt, strömt frische Luft zu den Pflanzen.

Das Gewächshaus wird über dem Gewächshaus errichtet und ist eine dauerhaftere Struktur. Ein Mann läuft in voller Höhe um das Gewächshaus herum und kümmert sich um die Pflanzen.

Die Gewächshäuser sind mit Folie, Glas oder zelligem Polycarbonat abgedeckt.Film wird heutzutage sehr selten verwendet. Das am häufigsten verwendete Material ist Polycarbonat. Unter dem Gewächshaus wird üblicherweise ein Fundament errichtet, das dazu dient, den fruchtbaren Boden im Winter vor dem Einfrieren zu schützen. Im Bau kostet eine solche Struktur ein Vielfaches mehr als ein Gewächshaus. Aus diesem Grund bevorzugen manche Gärtner und Gärtner den Bau eines günstigen Gewächshauses.

Für den Bau eines Gewächshauses ist kein Kapitalfundament erforderlich. Typischerweise werden für den Bau eines Gewächshauses Werkzeuge und Materialien verwendet:

  • Hammer;
  • Holzschrauben oder selbstschneidende Schrauben;
  • Möbelhefter;
  • Schraubendreher;
  • Säge;
  • Roulette;
  • Angelschnur oder Schnur;
  • Baum;
  • Teerpappe;
  • Sand und Schotter;
  • Polyethylenfolie.

Der Sockel des Gewächshauses besteht aus Holz, in dessen Inneren sich ein Beet mit Pflanzen befindet. In den Firstgrund wird mit Sand vermischter Kies gegossen. Die Spitze des Bergrückens ist mit fruchtbarem Boden gefüllt. Die Oberseite des Gewächshauses ist üblicherweise mit Folie abgedeckt. Es kann unterschiedlich sein:

  • verstärkt;
  • Polyvinylchlorid;
  • Polyethylen hydrophil;
  • lichtumwandelndes Polyethylen.

Verstärkte Folie hält ca. 3 Jahre. PVC-Folie hat gute Schutzeigenschaften gegen ultraviolette Strahlen. Die Lebensdauer wird mit 3-7 Jahren bemessen. Auf der Oberfläche der hydrophilen Polyethylenfolie sammelt sich kein Kondenswasser an, das sich im Inneren des Gewächshauses ansammelt. Das Gewächshaus kann eine sehr niedrige Bauweise haben.

Sein Rahmen kann aus Metall- oder Kunststoffbögen bestehen.

Der Ort zum Bau eines Gewächshauses sollte hell, aber nicht windig sein. Um ihn herum sollte etwas Platz für die Montage und Reparatur der Struktur bleiben. Die beste Ausrichtung des Gewächshauses ist von West nach Ost.

Seine Größen können sehr unterschiedlich sein. Die Höhe beträgt normalerweise etwa einen Meter.Im Inneren des Gewächshauses sind 1 oder 2 Grate mit einer Breite von ca. 60 cm angeordnet, die Länge kann beliebig sein. Um später keine Größenfehler zu machen, muss vorab eine Zeichnung des Gewächshauses angefertigt werden. Oftmals besteht diese Struktur vollständig aus Holzlatten.

Gewächshausbau

Fast alle Sommerbewohner und Gärtner bauen auf ihrem Grundstück dauerhafte Gewächshäuser. Sie werden für den Anbau verschiedener Nutzpflanzen verwendet, darunter auch selbstgemachte Gurken. Sie bauen ein Gewächshaus aus einer viel größeren Anzahl von Materialien. Immerhin beträgt seine Höhe etwa 2,5 m. Unter ihm befindet sich ein Fundament.

Für den Bau können Sie geteerte Bretter verwenden. Sie werden am Rand montiert und dann mit Ecken befestigt. Die Lebensdauer eines solchen Fundaments beträgt höchstens 5 Jahre. Noch besser ist es, Rohrstücke in den Boden zu graben, an denen später die Rahmenbögen befestigt werden.

Als Fundament werden häufig Schaumbetonblöcke verwendet. Sie sind rund um das zukünftige Gewächshaus angeordnet. An ihnen werden von oben Holzbalken mit Ankerbolzen befestigt. An diesen Balken wird später der Rahmen des Gewächshauses befestigt. Als optimale Größen gelten:

  • Länge der Struktur - 4,5 m;
  • seine Breite beträgt 2,5 m;
  • Höhe - 2,3 m.

Für den Bau müssen Sie Folgendes vorbereiten:

  • Bögen aus Metall, Kunststoff oder Holz;
  • Ziegel (vielleicht nicht neu);
  • verarbeitete Bretter;
  • Abdeckmaterial;
  • Fensterrahmen;
  • Holzklötze unterschiedlicher Größe;
  • Biokraftstoff in Form von Humus, Torf oder Mist;
  • Maschine zum Schweißen eines Metallrahmens;
  • Schleifmaschine zum Schneiden von Werkstücken;
  • Bügelsäge für Holz;
  • Bügelsäge zum Schneiden von Metall;
  • elektrische Bohrmaschine mit Bohrern;
  • Schraubendreher;
  • Möbelhefter zum Spannen von Folie;
  • scharfes Messer;
  • Schere;
  • Hammer;
  • Bauniveau;
  • Senklot;
  • Schraubenschlüssel;
  • Roulette.

Als Material für die Abdeckung des Gewächshauses können Sie Folie, zelliges Polycarbonat oder Glas verwenden. Unter der Folie kann sich Kondenswasser ansammeln, was zu Pilzinfektionen führen kann. Polycarbonat weist diese Eigenschaft nicht auf.

Vorarbeit

Der Bau eines Gewächshauses ist schwieriger als der Bau eines Gewächshauses. Zuerst müssen Sie einen Ort auswählen, an dem es platziert werden soll. Es empfiehlt sich, das Gewächshaus in West-Ost-Richtung aufzustellen. Der Platz sollte ziemlich eben sein und sich in der Nähe des Hauses befinden. Es sollten keine Bäume in der Nähe sein. Als nächstes müssen Sie das Fundament schaffen.

Für ein dauerhaftes Fundament wird eine Streifenstruktur aus Ziegeln oder Bausteinen hergestellt. Es wird ein 20 cm tiefer Graben ausgehoben und Material ausgelegt. Das Fundament kann bis zu 50 cm über dem Boden liegen, darauf wird eine Abdichtung verlegt und der Gewächshausrahmen montiert. Der Rahmen kann auch an zuvor auf dem Fundament verlegten Balken befestigt werden.

Im Gewächshaus bilden sich Grate.

Darunter wird Biokraftstoff gelegt und mit einer Schicht fruchtbaren Bodens bedeckt. Bei der Montage der Abdeckung sollten Sie Lüftungsschlitze vorsehen und belassen. Sie werden normalerweise in den Endbereichen des Gewächshauses durchgeführt. Zum Heizen werden Elektroheizungen und Öfen verwendet. Für ein aktives Wachstum der Gurken wird im oberen Teil des Gewächshauses ein Draht gespannt. Von dort wird ein Stück Schnur auf jeden Busch der Pflanzung herabgelassen. Dann kräuseln sich die Gurken entlang dieser Schnüre.

Fazit zum Thema

Gewächshäuser und Gewächshäuser sind längst zu einem Attribut jedes Vorstadtgrundstücks geworden. Sie herzustellen ist nicht sehr schwierig. Die Hauptsache ist, den richtigen Standort für sie zu wählen.

Ein Gewächshaus ist im Vergleich zu einem Gewächshaus eine komplexere Struktur.

Sein Rahmen wird auf dem Fundament installiert.Der Rahmen besteht aus Holzklötzen, Metall- und Kunststoffrohren. Die gesamte Struktur wird mit Nägeln, Schrauben, selbstschneidenden Schrauben, Bolzen und Schweißen zusammengebaut. Es ist gut, alte Rahmen mit Glas zu verwenden. Die Seitenflächen und das Dach waren bisher mit Folie beklebt. Es hat mehrere Nachteile, weshalb heute am häufigsten Glas oder Polycarbonat verwendet werden.

Die optimale Höhe des Gewächshauses beträgt 2,3-2,5 m. Die Breite und Länge kann unterschiedlichste Größen haben. Am häufigsten sind im Gewächshaus 2 Grate angeordnet. Zwischen ihnen bleibt ein Abstand von 30-50 cm, so dass die Eigentümer das Bauwerk in voller Höhe umrunden können. Es ist unbedingt erforderlich, Lüftungsschlitze zur Belüftung freizulassen. Viele Menschen installieren im Gewächshaus automatische Pflanzenbewässerungssysteme und verschiedene Heizgeräte. Sie ermöglichen die ganzjährige Nutzung des Gewächshauses.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen