Zimmer-Immergrün: Pflege und Anbau in Blumentöpfen, Foto

Der Anbau von Immergrün in Innenräumen erfordert besondere Aufmerksamkeit. Die Pflanze muss umfassend gepflegt, rechtzeitig neu gepflanzt und vor Krankheiten und Schädlingen geschützt werden. Zu Hause wird Immergrün durch Samen gezüchtet; es kann auf verschiedene Arten vermehrt werden.

Beschreibung

Die Zimmerpflanze Immergrün ist eine krautige Staude oder ein Halbstrauch. Seine Hauptmerkmale:

  • dichte und glänzende Blätter, ihre Form ist länglich;
  • verzweigte Stängel;
  • die Länge der Triebe kann 0,6 m erreichen;
  • Höhenweben;
  • Blüten sind weiß, rosa, lila, lila;
  • lange Blüte, die von Mai bis September erfolgt; bei richtiger Pflege des Immergrüns dauert sie alle 5 Monate.
Aufmerksamkeit! Die üppige Blüte des Zimmer-Immergrüns hat einen erheblichen Nachteil: Sie erschöpft die Pflanze, was zu ihrem Tod führen kann. Mit der richtigen Pflege können Sie dies vermeiden.

Die Blüten des Immergrüns sind ziemlich groß und haben einen kleinen Kelch mit fünf Einschnitten

Zu Hause aus Samen wachsen lassen

Zu Hause wird Immergrün aus Samen gezüchtet. Dazu müssen Sie einen Topf auswählen, den Boden vorbereiten und mehrere Bedingungen erfüllen.

Bodenvorbereitung

Für Zimmer-Immergrün können Sie eine fertige Bodenmischung kaufen.Es sollte für Blütenpflanzen geeignet sein. Der Boden kann neutral oder sauer sein. Die Zusammensetzung für Geranien erfüllt alle Bedingungen.

Sie können den Boden für Zimmer-Immergrün selbst vorbereiten. Mischen Sie dazu zu gleichen Teilen:

  • Rasenland;
  • Blatthumus;
  • Torf.

Zu dieser Mischung muss auch Sand hinzugefügt werden.

Aufmerksamkeit! Zusätzlich zum richtigen Boden benötigt das Immergrün in Innenräumen eine Drainage. In dieser Qualität ist mittelgroßer Blähton besser.

Der richtige Topf

Für Zimmer-Immergrün ist es wichtig, den richtigen Topf zu wählen. Die Pflanze hat ein voluminöses Wurzelsystem, das nicht überfüllt sein sollte. Es empfiehlt sich, einen Topf mit einem Rand von mehreren Zentimetern zu wählen. Es ist besser, Tonbehälter zu verwenden.

Wachsend

Auch als Zimmerpflanze muss Immergrün zu einem bestimmten Zeitpunkt gepflanzt werden. Der optimale Zeitraum ist die zweite Winterhälfte oder die erste Frühlingshälfte.

Zunächst werden die Samen in einen Behälter gesät. Pflanzmaterial kann im Laden gekauft oder selbst zubereitet werden. Im zweiten Fall ist eine Behandlung mit einer Kaliumpermanganatlösung erforderlich. Landealgorithmus:

  1. Füllen Sie den Behälter mit Erde und vergessen Sie nicht die Drainageschicht.
  2. Machen Sie Rillen mit einem Abstand von 3 cm und einer Tiefe von 1–1,5 cm.
  3. Die Samen aussäen. Sie können sie in Löcher zu je 2-3 Stück pflanzen.
  4. Mit Erde bestreuen und leicht verdichten.
  5. Befeuchten Sie den Boden.
  6. Decken Sie den Behälter mit schwarzer Folie ab und bewahren Sie ihn bei einer Temperatur von 23–25 °C auf.

Das Schlüpfen der Samen dauert etwa eine Woche. Nach der Wurzelbildung und dem Erscheinen von 2-3 echten Blättern entfernen Sie die Folie und bewahren Sie den Behälter mit den Sämlingen an einem gut beleuchteten Ort bei 16-20 °C auf.

3 Wochen nach dem Erscheinen der Sprossen ist eine Stickstoff- oder Phosphordüngung erforderlich. Die Ernte erfolgt, wenn die Büsche 8 cm groß sind und 4 Blätter haben.Es wird empfohlen, 2-3 Pflanzen in einen Topf zu pflanzen.

In einen anderen Topf umpflanzen

Für das Wohlbefinden des Zimmer-Immergrüns wird empfohlen, es jedes Jahr in einen neuen Topf zu verpflanzen. Dies sollte im Frühjahr nach dem Erwachen der Pflanze und vor ihrem aktiven Wachstum erfolgen.

Der Behälter sollte jedes Mal ein paar Zentimeter größer sein, damit das Wurzelsystem genügend Platz hat

Algorithmus zum Umpflanzen von Zimmer-Immergrün:

  1. Bereiten Sie einen geeigneten Topf vor und desinfizieren Sie ihn. Es ist besser, den Behälter nicht nur zu verbrühen, sondern ihn von innen mit einer Alkohollösung oder Kaliumpermanganat abzuwischen.
  2. Organisieren Sie eine Drainageschicht.
  3. Füllen Sie den Topf mit Erde.
  4. Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem alten Behälter.
  5. Untersuchen Sie das Root-System. Es ist notwendig, alle beschädigten und abgestorbenen Wurzeln zu beschneiden, eine gesunde Fläche von mindestens 4 cm abzudecken und anschließend zu bearbeiten. Dazu benötigen Sie ein scharfes Werkzeug und zerkleinerte Holzkohle.
Aufmerksamkeit! Bei der Neubepflanzung ist es wichtig, die ursprünglich gewählte Bodenzusammensetzung und deren Säuregehalt zu beachten. Eine Änderung der üblichen Bedingungen ist mit einem Mangel an Blüte verbunden.

Pflege

Die gute Gesundheit des Zimmer-Immergrüns sowie die Fülle und Pracht seiner Blüte hängen von der richtigen Pflege ab. Es liegt in mehreren Aspekten.

Eine wichtige Voraussetzung ist die richtige Temperatur:

  • im Frühling-Sommer-Zeitraum fühlt sich die Blüte bei Raumbedingungen bei 18-25 °C wohl;
  • Im Winter hat die Pflanze eine Ruhephase, die Kühle erfordert – die optimale Temperatur liegt bei 15 °C.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Anbaus ist die Beleuchtung. Halbschatten oder diffuses Licht werden empfohlen. Wenn die Pflanze in der ersten Tageshälfte direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, treten Verbrennungen auf den Blättern auf.Bei Lichtmangel dehnen sich die Stängel aus und die dekorative Wirkung der Blüte leidet.

Das Immergrün in Innenräumen sollte regelmäßig, aber in Maßen gegossen werden. Es wird empfohlen, dies zu tun, wenn die Erdkugel gerade erst auszutrocknen beginnt – unter Raumbedingungen ist dies normalerweise alle 3-4 Tage erforderlich. Die Blüte muss regelmäßig besprüht werden, insbesondere bei niedriger Luftfeuchtigkeit. Dies sollte mit warmem Wasser erfolgen.

Um die Bewässerungsmenge zu kontrollieren, können Sie den Topf mit der Pflanze in eine Schale stellen. Befindet sich 15-20 Minuten nach dem Gießen Wasser darin, muss es beim nächsten Mal abgelassen und die Menge reduziert werden.

Im Winter sollte die Bewässerungsintensität reduziert werden. Während dieser Zeit steigt die Gefahr der Fäulnis des Wurzelsystems.

Kommentar! Die Blume verträgt eine kurze Trockenheit besser als viel Wasser. Bei regelmäßigem Feuchtigkeitsmangel leidet die Blüte, die Blätter verlieren ihren schönen Glanz.

Zimmer-Immergrün muss regelmäßig gefüttert werden. Sie tun dies während der gesamten Vegetationsperiode, ohne nur im Winter Düngemittel zu verwenden. Es wird empfohlen, die Blüte alle 2 Wochen und an warmen Tagen alle 1,5 Wochen zu füttern. Verwenden Sie hauptsächlich mineralische Düngemittel, manchmal auch organische Düngemittel. Wirkungsvolle Kompositionen für Rosen.

Im Sommer kann das Zimmer-Immergrün auf dem Balkon oder im Garten gehalten werden; die Blume sollte vor Wind geschützt werden

Für die Üppigkeit des Zimmer-Immergrünstrauchs und das Aussehen neuer gesunder Triebe wird das Kneifen empfohlen.

Wenn bei der Pflege einer Blume Fehler gemacht werden, können Sie diese anhand ihres Aussehens erkennen:

  • Vergilbung und Absterben der Blätter, Verlust ihres gesunden Glanzes können auf einen Mangel an Feuchtigkeit oder eine zu hohe Temperatur im Raum hinweisen;
  • Eine schlechte Blüte kann auf eine zu niedrige Temperatur oder einen zu niedrigen Luftzug oder einen Mangel an Nährstoffen im Boden hinweisen.
  • Das Aufhören der Blüte weist normalerweise auf eine alte Pflanze hin.
  • vergilbte Blattspitzen weisen auf zu trockene Raumluft hin;
  • Abfallende Knospen können auf einen Mangel an Licht, Wasser oder Nährstoffen hinweisen.
Aufmerksamkeit! Zimmer-Immergrün ist giftig und sollte daher außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden.

Reproduktion

Zimmer-Immergrün wird durch Samen oder Stecklinge vermehrt. Beide Fälle haben ihre eigenen Merkmale.

Zimmer-Immergrün wird im Februar-März durch Samen vermehrt. Der Algorithmus ähnelt dem üblichen Pflanzen dieser Blume. Es wird empfohlen, die Samen des letzten Jahres zu verwenden, da diese besser keimen.

Die Stecklinge werden im zeitigen Frühjahr oder am Ende des Sommers durchgeführt, wenn die Blüte nachzulassen beginnt. Zur Vermehrung werden apikale Stecklinge genommen. Sie müssen jung, gesund und stark sein. Der Algorithmus sieht so aus:

  1. Schneiden Sie etwa 10 cm lange Stecklinge ab.
  2. Schneiden Sie die Blätter unten ab.
  3. Behandeln Sie die Stecklinge mit einem Wachstumsstimulans.
  4. Legen Sie die Stecklinge in Wasser oder gut angefeuchteten, sauberen Sand.
  5. Mit Folie mit Belüftungslöchern abdecken.
  6. Bewahren Sie die Stecklinge an einem schattigen Ort bei 15-18 °C auf.
  7. Entfernen Sie bei den ersten Anzeichen von Wachstum die Folie.
  8. Erhöhen Sie die Beleuchtungsintensität schrittweise.
  9. Pflanzen Sie es an einem festen Ort.

Trimmen

Zimmer-Immergrün neigt zum Weben und muss daher jährlich beschnitten werden. Es ist notwendig, alte und kranke Triebe sowie zu lange Zweige zu entfernen. Verwenden Sie zum Beschneiden ein scharfes und steriles Instrument. Nach dem Eingriff erneut verarbeiten.

Zusätzlich zum jährlichen Rückschnitt empfiehlt sich die rechtzeitige Entfernung verwelkter Blüten. Dadurch verschwendet die Pflanze keine Nährstoffe und erhöht ihre Attraktivität.

Das Beschneiden ist wichtig, um die dekorativen Eigenschaften des Zimmer-Immergrüns zu erhalten; selbst mit dieser Maßnahme verändert sich sein Aussehen nach einigen Jahren, daher wird empfohlen, die Blüte auszutauschen

Krankheiten und Schädlinge

Der Anbau von Immergrün zu Hause schließt nicht aus, dass es von Krankheiten und Schädlingen befallen wird. Ein Problem ist Mehltau. Es erscheint als Überzug auf den Blättern und Knospen, der an Mehl erinnert. Zur Bekämpfung werden die Fungizide Vectra, Skor, Tiovit und Topaz eingesetzt.

Bei kleineren Schäden ist eine Lösung aus Soda (5 g pro 1 Liter Wasser) unter Zusatz von Seifenspänen wirksam. Die Zusammensetzung wird einmal wöchentlich großzügig besprüht.

Die Pflanze kann aufgrund stehender, feuchter Luft und plötzlicher Temperaturschwankungen unter Mehltau leiden

Einer der Feinde des Zimmer-Immergrüns sind Blattläuse. Das Insekt kann mit einer anderen Pflanze oder Erde oder den Haaren von Haustieren eingeschleppt werden. Geflügelte Personen können das Haus durch ein offenes Fenster oder einen Balkon betreten.

Das Auftreten von Blattläusen äußert sich in einem kränklichen Aussehen der Pflanze, kleinen Einstichen und einer klebrigen Oberfläche der Stängel und Blätter. Der Schädling trägt Viren und Pilzsporen. Zur Bekämpfung von Insekten werden die Medikamente Actellik, Iskra, Decis, Akarin, Fitoverm eingesetzt. Unter den Volksheilmitteln sind Lösungen aus Tabak, Knoblauch, Zitronenschalen, Holzasche und Schöllkraut wirksam.

Um Blattläusen vorzubeugen, ist es notwendig, neu erworbene Blumen unter Quarantäne zu stellen und den Boden zum Pflanzen oder Umpflanzen einige Zeit im Gefrierschrank aufzubewahren.

Ein weiterer potenzieller Feind des Immergrüns in Innenräumen ist die Spinnmilbe. Es hat sehr kleine Abmessungen (bis zu 5 mm), die Farbe kann variieren. Das Hauptmerkmal seines Aussehens sind helle und blassgelbe Flecken auf den Blattspreiten, ein dünnes Spinnennetz auf der Unterseite.Der Schädling kann mit den Chemikalien Actellik, Skelta, Fitoverm, Flumite bekämpft werden.

Unter den Volksheilmitteln gegen Spinnmilben sind Aufgüsse aus Zwiebeln, Knoblauch, Seife und Ammoniak wirksam.

Fotos von Blumen im Innenraum

Immergrün sieht zwischen verschiedenen Zimmerblumen beeindruckend aus, die Fotos unten beweisen dies.

In gut beleuchteten Räumen kann Immergrün auf speziellen Regalen oder Ständern zusammen mit anderen blühenden Zimmerpflanzen platziert werden, um die gleiche Farbpalette zu wählen oder Kontraste zu schaffen

Sie können einen Topf mit Zimmer-Immergrün in einen Blumentopf stellen. Eine ausgezeichnete Option ist eine Hängekonstruktion, die an einem Fenster, Balkon oder einer Wand angebracht werden kann.

Im Sommer kann ein Topf mit Immergrün in einen Blumentopf gestellt und draußen aufgehängt werden

Das Immergrün für den Innenbereich ist recht kompakt und passt daher auch auf schmale Fensterbänke oder Regale

Bei guter Beleuchtung kann die Blume auf dem Tisch in der Küche oder im Esszimmer platziert werden und so den Innenraum beleben

Im Sommer kann Immergrün zur Dekoration von Terrassen und Veranden verwendet werden; in der restlichen Zeit belebt es perfekt das Innere jedes Raums, insbesondere im rustikalen Stil

Abschluss

Der Anbau von Immergrün in Innenräumen ist nicht schwieriger als bei anderen Zimmerpflanzen. Es wird mit Samen gepflanzt, auf die gleiche Weise vermehrt oder durch Stecklinge vermehrt. Bei richtiger Pflege wird Sie das Immergrün mit seiner 4-5-monatigen Blüte begeistern.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen