Wie man Dahlien füttert

Eine der Lieblingsblumen der Sommerbewohner kann getrost Dahlien genannt werden. Sie werden einfach angebaut, um den Standort zu schmücken, zum Schneiden für Geschenke und teilweise auch zum Vergnügen.

Schließlich macht die Pflege Ihrer Haustiere immer Freude. Dahlien gedeihen gut auf fruchtbarem Boden, aber wenn Ihre Datscha Sand oder sehr schlechten Boden hat, müssen Sie die Dahlien füttern.

Welche Düngemittel eignen sich zur Fütterung von Dahlien?

Sie können Pflanzen sowohl mit organischen als auch mit mineralischen Verbindungen füttern. Mineraldünger sind sehr praktisch in der Anwendung:

  • fertig verkauft;
  • es gibt Gebrauchsanweisungen;
  • große Auswahl.

Die Nachteile von Mineralstoffzusätzen sind:

  • kurzfristige Wirkung;
  • Notwendigkeit einer regelmäßigen Fütterung;
  • Gefahr einer Überdosierung.

Organisches Material nährt nicht nur Blumen, sondern strukturiert auch den Boden, verbessert seine Fruchtbarkeit und fördert die Vermehrung von Würmern und nützlichen Bakterien.

Unter den Bio-Sorten sind die beliebtesten:

  • Mist (besser Kuh);
  • Humus;
  • Kompost;
  • Vogelkot;
  • „grüne“ Düngemittel (Kräutertees);
  • Holzasche.

Die Wirkung organischer Düngemittel ist länger. Es ist gut, den Boden vorab mit organischer Substanz zu düngen. Dies kann im Herbst durch die Zugabe von Gülle beim Graben erfolgen. Es ist sinnvoll, vor dem Pflanzen Kompost auf die für die Blumen vorbereitete Fläche zu geben.Es sorgt für die maximale Nährstoffzusammensetzung des Bodens für eine üppige Blüte und das Wachstum von Dahlien. Sie können die Büsche nur mit mit Wasser verdünnten Aufgüssen füttern.

Wichtig! Vogelkot und Königskerze erfordern vor der Zucht eine weitere Infusion. Andernfalls kann es zu Verbrennungen der Dahlien durch die Nahrungsaufnahme und zum Absterben kommen.

Häufigkeit der Düngung von Dahlien in ihrem Sommerhaus

Sie können zum Zeitpunkt der Pflanzung mit der Fütterung der Pflanzen beginnen. Dazu werden Kompost und Mineraldünger in das Loch gegeben. Während dieser Zeit werden Stickstoff und Phosphor benötigt. Alle Komponenten werden mit Erde vermischt und ausgebracht Knollen pflanzen.

Anschließend werden die Löcher mit feiner Rinde gemulcht.

Es wird empfohlen, Dahlien höchstens alle zwei Wochen zu füttern. Für solche regelmäßigen Fütterungen eignet sich gut:

  • Königskerzenaufguss;
  • Aufguss von Vogelkot;
  • komplexe Mineraldünger;
  • Fertigmischungen zur Düngung von Blumen.
Wichtig! Verdünnen Sie Mineralkomplexe streng nach den Anweisungen und verdünnen Sie organische Aufgüsse mit Wasser.

Die erste Düngung erfolgt eine Woche nach dem Pflanzen, allerdings nur, wenn Sie sicher sind, dass die Dahlien Wurzeln geschlagen haben. Halten Sie dann einen Abstand von 10 Tagen ein und wiederholen Sie den Vorgang. Um den Durchmesser des Busches wird eine etwa 10 cm tiefe Rille angebracht.

Zuerst wird der Strauch hineingegossen und erst dann wird die Nährstoffzusammensetzung hinzugefügt. Sobald der Dünger aufgenommen ist, werden die Furchen mit Erde bedeckt.

Ungefährer Zeitplan für die Fütterung von Dahlien im Land

Am Ende des Frühlings oder im Juni werden 3-4 Fütterungen mit Königskerzenaufguss durchgeführt. Es wird im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt. 20 g Ammoniumnitrat und Superphosphat in einen Eimer mit Lösung geben.

Wichtig! Lassen Sie sich in dieser Zeit nicht von Stickstoffdüngern mitreißen.Ihre Überdosierung führt zum Wachstum einer kräftigen Blattmasse, die Dahlien blühen jedoch möglicherweise nicht.

Der zweite Nachteil besteht darin, dass die Knollen schlechter gelagert werden.

In der zweiten Junihälfte und Anfang Juli drei weitere Fütterungen, jedoch mit Phosphor-Kalium-Dünger. Diese Düngemittel werden für eine gute Blüte benötigt. Die Blütenstände werden groß sein und die Büsche werden üppig blühen. Zur Herstellung der Zusammensetzung benötigen Sie 50 g Superphosphat und 2 Tassen Holzasche, die in 10 Liter klarem Wasser verdünnt werden.

August ist die Zeit der Knollenfütterung. Eine Fütterung reicht für eine gute Reifung aus. Pro Pflanze müssen Sie 30 g Kaliumsulfat einnehmen.

Dahlien reagieren gut auf Fütterung.

Die letzte Fütterung erfolgt nach der Blüte und wird dann gestoppt. Dies muss so erfolgen, dass der biologische Rhythmus der Pflanzen, die sich auf den Winter vorbereiten, nicht beeinträchtigt wird.

Wenn Sie Mischungen aus Blumenläden verwenden, füttern Sie Ihre Dahlien zu Beginn der Saison trotzdem mit organischer Substanz. Bei richtiger Ernährung blühen sie prächtig und lange, vertragen Wetterschwankungen gut und halten stand Krankheiten und Schädlinge.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen