Wann man Dahlien ausgräbt und wie man sie lagert

Vor mehr als zweihundert Jahren wurden Dahlien aus dem heißen Mexiko auf den europäischen Kontinent gebracht. Mit ihrer Schlichtheit und der erstaunlichen Schönheit der Knospen eroberten sie eine große Anzahl von Landwirten, was sich daran zeigt, dass die Pflanzen heute in fast jedem Garten zu sehen sind. Zu den zahlreichen Nutzpflanzenarten zählen einjährige und mehrjährige Pflanzen, die thermophil sind. Mangelnde Beständigkeit auch gegen den geringsten Frost erlaubt kein Verlassen Dahlien für den Winter im Boden. Deshalb müssen Sie jedes Jahr mit Beginn des Herbstes die Wurzeln der Pflanzen ausgraben und vor Beginn der warmen Frühlingstage einlagern. Die Lagerung von Wurzeln muss unter Einhaltung bestimmter Bedingungen und Regeln erfolgen, mehr dazu weiter unten im Artikel.

Zeit, die Wurzeln auszugraben

Zur Winterlagerung werden im Herbst Dahlienwurzeln ausgegraben. Diese allgemeine These verwirrt viele Gärtner. Die Sache ist, dass die Herbstperiode ziemlich lang ist und die Wetterbedingungen von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein können. Beispielsweise verhindert das frühe Ausgraben der Wurzeln deren Reifung, wodurch sich die Haltbarkeit der Knollen verschlechtert. Solche Wurzeln verfaulen oft während der Lagerung und beginnen früh zu keimen.Durch das späte Ausgraben der Knollen bei starkem Frost kann das Pflanzmaterial für das nächste Jahr komplett verloren gehen. Erfrorene Blätter und Stängel von Dahlien beginnen schnell zu faulen und können Knollen mit Fäulnis infizieren. Es ist unmöglich, Dahlienknollen im Boden zu belassen, nachdem die grüne Masse verwelkt ist, da bei der geringsten Erwärmung das Wachstum von Erneuerungsknospen beginnen kann.

Wichtig! Vor dem ersten Frost wird empfohlen, alle Büsche zu markieren, da sich mit dem Einsetzen des kalten Wetters die Blätter und Blüten der Dahlien verändern und es fast unmöglich ist, die Sorte anhand äußerer Anzeichen zu bestimmen.

Wann also sollte man Dahlien für den Winter ausgraben, um ihnen keinen Schaden zuzufügen? Natürlich gibt es keinen einheitlichen empfohlenen Termin. Je nach Region kann dies Ende September oder Anfang November sein.

Beratung! Sie müssen sich am Wetter orientieren: Sobald die ersten frostigen Nächte kommen, gefriert das Dahlienlaub, verändert seine Farbe und wird träge.

Es sind diese Symptome, die die Grundlage für das Ausgraben von Dahlien bilden. Sie weisen darauf hin, dass die biochemischen Prozesse im Körper der Pflanze zum Stillstand gekommen sind und die Wurzeln keine Nährstoffe mehr aus dem Boden aufnehmen.

Wie man Dahlienwurzeln richtig ausgräbt

Dahlienwurzeln bestehen aus einer Vielzahl dicker Knollen und dünnen, langen Wurzeln. Dünne Wurzeln dienen der Knollenernährung und behalten im Winter ihre Lebensfähigkeit nicht, daher werden nur Knollen gelagert.

Beim Ausgraben von Dahlien müssen Sie bedenken, dass sich die Stängel im nächsten Jahr aus bereits vorhandenen Wachstumsknospen bilden. Sie befinden sich am unteren Ende der Triebe. Entfernen Sie daher vor dem Ausgraben der Knollen den Strauch selbst und lassen Sie die Stängel 10-15 cm hoch.

Es ist ziemlich schwer zu erraten, wie groß die Dahlienwurzeln selbst sein werden. Daher wird empfohlen, um den Wurzelhals der Pflanze herum zu graben und in jede Richtung 25 bis 30 cm davon zurückzutreten. Nachdem Sie die Wurzeln vorsichtig aus dem Boden entfernt haben, schütteln Sie sie ab und waschen Sie sie mit Wasser.

Wichtig! Es ist unmöglich, die Wurzeln von Dahlien am oberirdischen Teil der Pflanze zu ziehen. Der Wurzelhals ist sehr fragil und kann brechen.

Behandlung der Wurzeln vor der Lagerung

Nach der ersten Reinigung können große Dahlienwurzeln geteilt werden. Bei Aufteilung Jeder Teil muss eine vollwertige, dicke Knolle und einen Teil eines Triebs mit einer Wachstumsknospe haben. Jedes kleine Wurzelstück wird Sie im nächsten Jahr mit frischen Kräutern und wunderschönen Blumen erfreuen können.

Beschädigte und kranke Blumenknollen können nicht zur Lagerung eingelagert werden. Selbst eine kleine Fäulnisfläche kann im Winter eine große Menge Pflanzenmaterial zerstören, die damit in Kontakt kommt. Deshalb ist es bei der Lagerung von Dahlien notwendig, die Knollen sorgfältig zu untersuchen und dunkle Flecken und faule Stellen auf ihrer Oberfläche zu entfernen. Nach einer solchen Reinigung muss das Pflanzmaterial zusätzlich desinfiziert werden.

Wichtig! Vor der Lagerung des Pflanzenmaterials werden dünne Wurzeln und geschwächte Knollen entfernt.

Um die Wurzeln von Dahlien zu desinfizieren, muss ein Fungizid verwendet werden, beispielsweise Fitosporin-M, Maxim. Das Fungizid kann durch eine Manganlösung ersetzt werden. Zur Verarbeitung werden die Dahlienwurzeln 10–15 Minuten lang in Flüssigkeit getaucht und anschließend gründlich getrocknet. Die Trocknungstemperatur sollte etwa +15-+18 betragen0C kann die Dauer 2 bis 10 Stunden betragen: Je dicker die Wurzeln, desto länger müssen sie getrocknet werden.

Wichtig! Im Hohlraum der Stängel kann sich Wasser ansammeln.Um es zu entfernen, empfiehlt es sich, die Sämlinge auf den Kopf zu stellen.

Das Ausgraben einer Dahlie wird im Video demonstriert:

Ein klares Beispiel und die Kommentare eines erfahrenen Gärtners werden Ihnen sicherlich helfen zu verstehen, ob es notwendig ist, Pflanzen für den Winter auszugraben und wie man es richtig macht.

Lagerbedingungen

Dahlienknollen werden in einem kühlen Raum ohne Zugang zu Sonnenlicht gelagert. In einem privaten Landhaus könnte dies ein Keller oder Keller, ein kalter Korridor sein. Die Lagertemperatur sollte zwischen +4 und +6 liegen0C. Bei erhöhter Lufttemperatur beginnen die Dahlienknollen zu keimen, bei niedrigen Temperaturen gefrieren sie. Durch die Anpassung der Raumtemperatur können Sie den Lebenszyklus der Pflanze beeinflussen: Wenn im zeitigen Frühjahr die Erneuerungsknospen der Dahlien zu keimen beginnen, muss die Temperatur auf +3 gesenkt werden0C. Wenn es notwendig ist, Sämlinge für die frühe Kultivierung künstlich aufzuwecken, muss die Temperatur auf +8…+10 erhöht werden0MIT.

Ein wichtiger Parameter bei der Lagerung von Pflanzenwurzeln ist die Luftfeuchtigkeit. Die Wurzeln von Dahlien verrotten in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit schnell; bei niedriger Luftfeuchtigkeit trocknen die Knollen stark aus, wodurch sie an Qualität verlieren. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 60-70 %.

Speichermethoden

Bei strikter Einhaltung der notwendigen Mikroklimaparameter im Raum können Dahlienwurzeln ohne besonderen Schutz in Holz- oder Kunststoffkisten gelagert werden. In diesem Fall ist es notwendig, Behälter mit Wurzeln so weit wie möglich von gelagerten Hackfrüchten entfernt aufzustellen, da diese zu einer Infektionsquelle werden oder den Knollen Feuchtigkeit „saugen“ können.

Wenn die Luftfeuchtigkeit oder Temperatur nicht den empfohlenen Parametern entspricht, können Sie zur Konservierung von Dahlien Behälter mit nicht hygroskopischem Füllstoff verwenden, zum Beispiel:

  1. Flusssand eignet sich hervorragend zur Lagerung von Dahlienknollen. Sie füllen den Behälter damit und legen die Wurzeln in mehreren Schichten hinein. Sand trocknet die Knollen nicht aus und lässt sie nicht verrotten.
  2. Torf wird, ähnlich wie Sand, auch zur Lagerung von Dahlien verwendet.
  3. Holzspäne können Dahlienwurzeln vor Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen schützen. Bei der Auswahl dieses Füllmaterials für die Lagerung von Pflanzgut ist darauf zu achten, dass das Sägemehl durch die Arbeit mit Nadelholzarten gewonnen wird und dass sein Anteil möglichst grob ist. Wenn Sie Knollen zur Lagerung in Sägemehl legen, können Sie keine versiegelten Plastiktüten oder Eimer mit festem Deckel als Behälter verwenden.
  4. Lehm kann ein guter Schutz für Dahlien sein, die während der Lagerung aus dem Blumenbeet entfernt werden. Eine Hülle aus diesem Material verringert den Einfluss von Feuchtigkeitsschwankungen im Raum. Vor der Verwendung muss der Ton mit Wasser vermischt werden, bis eine homogene Lösung mit dicker Konsistenz entsteht. Ein zusätzlicher Bestandteil der Mischung kann ein Löffel Kupfersulfat sein. Diese Substanz schützt die Wurzeln vor den schädlichen Auswirkungen von Mikroorganismen. Dahlienknollen werden in die vorbereitete Tonlösung getaucht und warten, bis die Schale trocknet. In der Regel dauert dies 2-3 Tage.
  5. Die Paraffinhülle kann die Knollen zudem vor Feuchtigkeitsschwankungen schützen. Zum Auftragen benötigen Sie mehrere Kerzen oder reiben ein Stück Paraffin und schmelzen es im Dampfbad. In die entstandene zähflüssige warme Flüssigkeit werden die Knollen getaucht.Beim Abkühlen härtet Paraffin schnell aus und bildet einen dichten Film auf der Oberfläche des Pflanzmaterials. Ein anschauliches Beispiel für das Wachsen von Dahlienknollen zeigt das Video:
  6. Vermiculit verfügt über hervorragende Wärmedämmeigenschaften und eine geringe Hygroskopizität. Es schützt Dahlienknollen vor Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen und verhindert eine vorzeitige Wurzelkeimung. Vermiculit wird in einen Behälter gegossen, in dem anschließend Dahlienknollen schichtweise ausgelegt werden. Über die Wurzeln wird zusätzlich eine Schicht feinkörniges Material gegossen.

Die Lagerung ausgegrabener Dahlien sollte in Behältern mit guter Belüftung erfolgen. Dies können Kartons oder Beutel aus atmungsaktivem Material (Pappe, Sackleinen) oder offene Kunststoffbehälter sein. Bei einem Befall des Lagerplatzes mit Mäusen oder Ratten müssen auch die Knollen vor diesen geschützt werden. Holzasche ist eine gute Möglichkeit, Nagetiere fernzuhalten. Es kann in Sand, Sägemehl oder anderen Füllstoff gegossen werden, um Wurzeln aufzubewahren.

Die Lagerung von Dahlienwurzeln in einer Wohnung kann eine schwierige Aufgabe sein. Der Mangel an Platz und notwendigen Bedingungen zwingt Gärtner dazu, regelmäßig neue Lagerungsmethoden zu entwickeln. So sind auf isolierten Balkonen oft Behälter mit Wurzeln und Füllmaterial zu sehen, die in Form einer alten Decke oder eines Pelzmantels abgedeckt sind. Bei geringster Frostgefahr werden Behälter mit Füllmaterial im Innenbereich, in der Nähe des Eingangs oder der Balkontür aufgestellt. Eine einfachere Möglichkeit, Wurzeln in einer Wohnung aufzubewahren, besteht darin, sie im Kühlschrank aufzubewahren. Natürlich entscheidet nur der Landwirt selbst, ob es notwendig ist, eine große Menge Pflanzmaterial auf diese Weise zu lagern, aber die Option ist besonders gut, wenn es um wertvolle Nutzpflanzensorten geht.

Ergebnisse

Somit kann die Frage, ob es notwendig ist, die Wurzeln von Dahlien auszugraben, eindeutig beantwortet werden: Natürlich ist es notwendig. Andernfalls sterben die Knollen ab und können den niedrigen Wintertemperaturen nicht standhalten. Dabei entscheidet jeder Gärtner je nach Situation selbstständig, wann er Dahlien ausgräbt und wie er sie lagert. Wir können Ihnen lediglich die Einhaltung optimaler Bedingungen und der vorgegebenen Lagerungsmethoden sowie Empfehlungen zur Lagerung der Knollen empfehlen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen