Inhalt
Das Pflanzen und Pflegen von mehrjährigem Helenium ist keine schwierige Aufgabe. Nachdem er sich mit minimalem Aufwand um die Pflege dieser niedlichen, unprätentiösen Pflanze gekümmert hat, wird der Gärtner das Ergebnis zweifellos bald zu schätzen wissen. Helle Blumen, bemalt in Gelb-, Rot- und Brauntönen und ihren verschiedenen Kombinationen, wirken in jeder Ecke des Gartens natürlich und organisch und tragen dazu bei, jede Designidee zu verwirklichen.
Manchen mag es vorkommen, dass mehrjähriges Helenium unprätentiös und rustikal ist, aber das ist bei weitem nicht der Fall. Seine Blüten, die wie kleine Sonnen aussehen, erfreuen sich seit langem der Liebe und Zuneigung von Gärtnern und Floristen auf der ganzen Welt.Besonders in großen Büscheln wirken sie attraktiv und üppig, bleiben lange elegant und lassen sich wunderbar in Kompositionen mit anderen Pflanzen kombinieren. In der Regel wird derjenige, der diese Blume einmal in seinem Garten gepflanzt hat, für viele Jahre ihr treuer Fan.
Beschreibung von Helenium
Helenium (lat. Helenium) ist eine Gattung aus der Familie der Asteraceae oder Asteraceae, die 32 Arten (nach anderen Quellen - 39) einjähriger und mehrjähriger krautiger Pflanzen vereint. Diese Blume stammt aus Nordamerika. In der Natur wächst Helenium bevorzugt auf feuchten, sumpfigen Böden, Auen und Wegrändern. Unter günstigen Bedingungen erreichen seine Triebe manchmal eine Höhe von 2 m.
Das Wurzelsystem des mehrjährigen Geleniums ist schlecht entwickelt. Sein Busch ist eigentlich nicht so: Es handelt sich um mehrere völlig unabhängige Pflanzen, die in unmittelbarer Nähe zueinander stehen.
Die Stängel der Pflanze sind gerade und meist an der Spitze verzweigt. Ihre Länge kann je nach Sorte stark variieren: von 40 bis 160 cm, die Oberfläche der Triebe kann glatt oder leicht kurz weichhaarig sein.
Die Blätter verschiedener Arten von Heleniumstauden können entweder gestielt oder sitzend sein. Meistens sind sie stängelförmig, oval oder lanzettlich und befinden sich abwechselnd an den Trieben. Die Blattspreiten sind gelappt oder gefiedert und haben einen glatten oder gezackten Rand.
Die Pflanze blüht von Juni bis Ende September.Die Dauer beträgt in der Regel etwa 4–6 Wochen, der genaue Zeitpunkt hängt von der Art und Sorte ab.
Mehrjährige Heleniumblütenstände sind komplex, corymboseförmig und bilden sich an den Triebspitzen. Ihr Durchmesser beträgt 6-8 cm. Die randständigen Schilfblüten haben eine längliche Form mit 3 Zähnen am Außenrand. Sie sind vom Mittelteil aus leicht gebogen und haben die Form eines „Kegels“ oder einer Halbkugel, die aus röhrenförmigen Blüten besteht. Äußerlich ähnelt der Blütenstand etwas einer Kamille, hat jedoch einen konvexen Kern. Die Farbpalette der mehrjährigen Helenie ist reichhaltig: alle möglichen Rot-, Orange-, Gelb- und Brauntöne sowie deren Kombinationen. Unter der Sortenvielfalt gibt es Hybriden mit halbgefüllten und gefüllten Blütenständen.
Double Trouble ist die einzige mehrjährige Frotteesorte der Welt
Die Frucht der Pflanze ist eine längliche Kapsel. Am Ende der Blüte reifen darin längliche, behaarte Samen heran.
Nachfolgend finden Sie Fotos und Beschreibungen der Arten und Sorten des mehrjährigen Heleniums, die in der Zierkultur häufig vorkommen.
Arten und Sorten von Helenium
Unter all dem Artenreichtum dieser Pflanze werden derzeit nur 5 Namen im Gartenbau verwendet. Die bekannteste unter ihnen ist Helenium Autumnale. Es ist der Stammvater einer Reihe dekorativer Arten und Formen, einschließlich des Hybrid-Heleniums. Zu letzteren zählen häufig Sorten, deren Herkunft nicht genau geklärt ist.
Die Namen der Arten und Sorten der mehrjährigen Helenie mit Fotos und Beschreibungen helfen Ihnen, ein möglichst vollständiges Bild dieser Blume zu erhalten.
Hybrides Helenium
Hybrid-Helenium (lat. Helenium x hybridum) wird normalerweise 1 bis 1,3 m hoch und seine Blüten sind mittelgroß (3-7 cm Durchmesser). In der Regel sind sie in einer Kombination aus Gelb mit Braun- oder Rottönen bemalt.Hybrid-Helenium blüht normalerweise länger als die meisten anderen mehrjährigen Arten. Seinen Höhepunkt erreicht er im Hochsommer.
Riverton Juwel
Die Höhe der Triebe des Hybrid-Heleniums Riverton Gem beträgt etwa 1,2 m. Der Durchmesser seiner Blütenstände beträgt 5-7 cm. Die Farbe der Schilfblüten ist orange-ockerfarben, mit gelben „Strichen“, die konvexe Mitte ist golden mit a braune Mitte. Blüht vom Spätsommer bis Frühherbst. Zieht viele Bienen und andere bestäubende Insekten an.
Eine der bekanntesten Hybridstaudensorten ist Riverton Jam.
Wyndley
Der Gelenium-Hybrid Windley (Windley, Windley) ist eine der kürzesten Sorten und erreicht eine Höhe von nicht mehr als 0,6 bis 0,9 m. Seine Blütenstände haben einen Durchmesser von bis zu 5 cm und sind in einem warmen kupfergelben Farbton mit einer schokoladenbraunen zentralen Ausbuchtung bemalt. Sie öffnen im Juni-Juli. Diese Heleniumsorte sieht im Schnitt sehr schön aus.
Windley gilt als eine der kürzesten Sorten
Loysder Wieck
Dieser Helenium-Hybrid sieht sehr ungewöhnlich aus. Die Blütenstände sind klein (3,5–4,5 cm), während die Schilfblüten geteilt und über die gesamte Länge in Röhren gerollt sind. Die Unterseite der Blütenblätter ist rosarot bemalt, der vordere Teil ist orangegelb. Die mehrjährige Helenium-Hybride Leusder Vic sieht in Blumenbeeten sehr originell aus und bildet eine breite, durchbrochene Wolke aus Blütenständen. Am dekorativsten im August-September.
Die ungewöhnlich gefärbten Schilfblüten der Sorte Leusder Vic scheinen in Röhren gerollt zu sein
Helenium Gupesa
Die Triebhöhe von Helenium Hoopesii (lat. Helenium Hoopesii) beträgt etwa 90 cm, die Blätter der Pflanze sind ganz, länglich, grünlich-grau gefärbt. Die Blütenstände sind sehr groß (8-10 cm Durchmesser), einzeln und an langen Stielen.Schilf- und Röhrenblüten sind leuchtend gelb. Sie kommen zwischen Juni und Juli in großer Zahl vor.
In der Natur kommt es im westlichen Teil des nordamerikanischen Kontinents in Berggebieten auf Wiesen vor.
Gupes zeichnet sich durch seine leuchtend goldene Farbe aus
Helenium Bigelow
Auch die mehrjährige Art Helenium bigelovii (lat. Helenium bigеlovii) ist „zu Gast“ aus dem Westen der USA. Es hat gerade Triebe von etwa 0,8 m Länge. Die Blätter sind fest, dicht und lanzettlich. Mittelgroße Körbe (ca. 6 cm). Die Farbe der Schilfblüten ist gelb, die röhrenförmigen Blüten sind braun. Blütezeit – Juni-Juli.
Bigelow wird als Kulturpflanze noch nicht weit verbreitet.
Frühlings-Helenium
Die Triebe des Frühlings-Heleniums (lat. Helenium vernalis) werden bis zu 1 m hoch. Die Blütenstände sind recht groß – im Durchschnitt etwa 7 cm im Durchmesser. Die Blattspreiten sind länglich und ganzrandig. Die Farbe der Röhrenblüten ist braun, die Schilfblüten sind tieforange. Die Besonderheit des mehrjährigen Frühlings-Heleniums liegt in der frühen Blütezeit: von der zweiten Maihälfte bis Mitte oder Ende Juni. Diese Art verträgt Winter normalerweise gut und überwintert auch in Gärten mit rauem Klima ohne Schutz.
Helenium vernatum zeichnet sich durch eine frühe Blütezeit im späten Frühjahr oder Frühsommer aus
Herbstliches Helenium
Das mehrjährige Herbst-Helenium (lat. Helenium Autumnale) ist der berühmteste aller seiner „Brüder“. Kann eine Höhe von 1,5–1,6 m erreichen. Die Blätter sind sitzend, klein und haben am Rand feine Zähne. Die Blütenstände haben einen Durchmesser von etwa 3-5 cm.Ihre konvexen Zentren sind in dunklen Gold- oder Brauntönen bemalt und die Schilfblüten sind gelb oder rötlich. Die Blütezeit ist von Juli bis September.
Helenium Autumnalis ist der „Stammvater“ vieler Formen und Sorten
Helenium in der Landschaftsgestaltung
Die sanften, hellen „Sonnen“ der mehrjährigen Helenie können den ihnen zugewiesenen Gartenbereich problemlos in eine malerische, gemütliche Ecke verwandeln. Der unbestreitbare Wert dieser Pflanze ist ihre lange Blütezeit: Sie bleibt auch dann dekorativ, wenn viele anerkannte Schönheiten der Pflanzenwelt ihr attraktives Aussehen verlieren, herumfliegen und sich auf den Winter vorbereiten.
Das Foto unten zeigt Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Helenium in der Landschaftsgestaltung.
Die Blüten sind ideal für Einzelpflanzungen und eignen sich gut als Bandwurm auf einem gepflegten Rasen oder Rasen.
Darüber hinaus macht diese mehrjährige Blume in mehrstufigen Mixborders eine gute Figur.
Mit „Flammen“ lodernde Blütenstände eignen sich hervorragend als Hintergrund für Blumen mit zurückhaltenderer Farbe oder werden erfolgreich in der Mitte eines Gruppenensembles auftreten
Niedrig wachsende Sorten dieser Staude eignen sich zur Dekoration von Rabatten und Gartenwegen
Selbst in einem Steingarten findet die mehrjährige Helenie problemlos einen Platz
Durch die Kombination verschiedener Sorten dieser Pflanze können Sie problemlos jedes noch so komplizierte Blumenbeet gestalten.
Bei Bedarf kann ein überwuchertes, mehrjähriges Gelenium problemlos Kommunikationsspuren an Gebäuden oder bestehende architektonische Mängel in Bauwerken verdecken und verdecken
Als beste Partner für diese Pflanze gelten Rudbeckien, Rittersporn, Heucheras, Ringelblumen und Garten-Schafgarbe.
Ein gelungenes Beispiel für eine Kombination aus mehrjährigem Helenium und Begleitblumen ist auf dem Foto zu sehen:
Die mehrjährige Heleniumpflanze sieht neben vielen Begleitpflanzen großartig aus
Merkmale der Reproduktion
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die mehrjährige Heleniumpflanze zu vermehren.
Die gebräuchlichste und einfachste Möglichkeit ist das Teilen der Büsche. Am häufigsten greifen sie im Mai darauf zurück. Wenn erwachsene Pflanzen aus dem Boden ausgegraben werden, teilen sie sich leicht in einzelne Rosetten. Es reicht aus, sie an neuen Orten unterzubringen.
Sie können auch Stecklinge dieser mehrjährigen Pflanze bewurzeln. Sie sollten im Juli geschnitten, mit einem Wurzelwachstumsstimulator behandelt und in die Erde gepflanzt werden. Diese Möglichkeit, eine junge Blüte zu erhalten, ist die schnellste.
Mehrjähriges Helenium wird durch das Pflanzen von Samen vermehrt. Sie können sie direkt ins Freiland säen oder Setzlinge vorziehen. Ein wesentlicher Nachteil der Samenvermehrungsmethode ist die äußerst seltene Vererbung der den mütterlichen Exemplaren innewohnenden Sortenmerkmale durch die resultierenden Pflanzen. Trotzdem wenden Gärtner diese Methode häufig an.
Helenium aus Samen zu Hause anbauen
Der Anbau von mehrjährigem Helenium vom Samen zum Setzling ist ein einfacher Prozess. Es erfordert jedoch noch gewisse Kenntnisse und vorbereitende Vorbereitungen.
Wann man Heleniumsämlinge pflanzt
Der Zeitpunkt für die Aussaat der mehrjährigen Helenium-Samen zur Gewinnung von Setzlingen kommt früh; Ende Februar oder Anfang März. Dies ermöglicht es Ihnen, zum Frühlings- und Sommerwechsel kräftige Setzlinge zu züchten, wenn diese normalerweise im Freiland gepflanzt werden.
Behälter und Erde vorbereiten
Es ist vorzuziehen, breite, aber flache Sämlingsbehälter zu verwenden. Dies können Behälter oder Kisten aus Holz oder Kunststoff sein.Es ist wichtig, dass der Boden jedes Behälters über eine ausreichende Anzahl von Löchern für die Entwässerung verfügt, um beim Gießen einen Wasserstau an den Wurzeln der Pflanzen zu vermeiden.
Der Boden sollte leicht, locker und nährstoffreich sein. Sie können es selbst mischen, indem Sie der Blatterde etwas Torf und Sand hinzufügen. Am einfachsten ist es jedoch, im Laden ein fertiges Substrat für Blütenpflanzen zu kaufen.
Vor der Aussaat mehrjähriger Heleniumsamen sollte der Boden desinfiziert werden. Dazu können Sie es mit einer Fungizid- oder Kaliumpermanganatlösung (hellrosa) übergießen oder eine Stunde im Ofen backen.
So säen Sie Helenium für Setzlinge
Der Algorithmus zur Aussaat dieser mehrjährigen Pflanze für Setzlinge ist äußerst einfach:
- In den Pflanzbehälter wird eine Drainageschicht von 1-1,5 cm gegossen.
- Füllen Sie es mit vorbereiteter Erde.
- Befeuchten Sie den Untergrund großzügig mit einer Sprühflasche.
- Die Samen werden gleichmäßig über die Bodenoberfläche verteilt, ohne diese zu vertiefen. Es empfiehlt sich, zwischen ihnen einen Freiraum von 2-3 cm zu lassen.
- Decken Sie den Behälter mit einem transparenten Deckel oder einer Plastikfolie ab.
Heleniumsamen haben eine geringe Keimrate und müssen vor dem Pflanzen auf jeden Fall geschichtet werden.
Ist es notwendig, Heleniumsamen zu schichten?
Mehrjährige Heleniumsamen haben eine geringe Keimrate, daher wird dringend empfohlen, sie zu schichten.
Dazu sollte der abgedeckte Behälter unmittelbar nach der Aussaat auf die unterste Ablage des Kühlschranks (in die „Frischezone“ für Gemüse) gestellt werden.Nach 6 Wochen muss der Behälter mit den Samen entfernt und an einen gut beleuchteten, warmen Ort, beispielsweise auf eine Fensterbank, gestellt werden.
Sämlingspflege
Die weitere Pflege des mehrjährigen Geleniums vom Zeitpunkt der Aussaat bis zur Überführung der gewachsenen Sämlinge ins Freiland umfasst folgende Maßnahmen:
- Aufrechterhaltung einer konstant warmen Temperatur im Raum mit Samen - bei + 18-22 ° C;
- Versorgen Sie die Sämlinge mit ausreichend Licht (idealerweise mit einer Leuchtstofflampe);
- systematische Entfernung von Schutzräumen, um die Pflanzen zu belüften und an die frische Luft zu gewöhnen;
- Regelmäßiges, sorgfältiges Befeuchten des Bodens mit warmem, festem Wasser aus einer Sprühflasche.
Bei richtiger Pflege sollten mehrjährige Heleniumtriebe innerhalb von 4 Wochen erscheinen. Zu diesem Zeitpunkt kann das „Gewächshaus“ endgültig entfernt werden.
Nachdem die Sämlinge einer mehrjährigen Blüte 2-3 echte Blätter entwickelt haben, müssen sie in separate Behälter gepflanzt werden.
Pflanzen und Pflegen von Heleniumblüten im Freiland
Wenn ein Gärtner nicht die Zeit oder die Mittel hat, Setzlinge zu züchten, kann er die Samen im Herbst oder Frühling direkt ins Freiland säen. Im letzteren Fall muss das Saatgut zunächst geschichtet werden. Dazu empfiehlt es sich, es mit einer kleinen Menge feuchter Erde oder Sägemehl zu vermischen, in eine Plastiktüte zu legen und einen Monat lang im unteren Regal des Kühlschranks aufzubewahren. Danach sind die Samen zur Aussaat bereit.
Der kernlose Anbau dieser Pflanze ist äußerst einfach. Durch die richtige Pflanzung und Beachtung aller Feinheiten der Pflege können Sie auf Ihrem Standort beispielsweise ein wunderschön blühendes Helenium anbauen, wie auf dem Foto:
Eine gesunde und gepflegte Helenie wird Sie lange mit einer Fülle leuchtender und farbenfroher Blüten erfreuen.
Wann kann Helenium neu gepflanzt werden?
Halten Sie bei der Aussaat von mehrjährigem Helenium direkt ins Freiland den folgenden Zeitpunkt ein:
- vor dem Winter – Ende Oktober, wenn keine Erwärmung mehr zu erwarten ist;
- im Frühjahr, im April-Mai, nachdem der Schnee vollständig geschmolzen ist, wenn die Lufttemperatur auch nachts stabil über Null bleibt.
Die Sämlinge werden frühestens Ende Mai oder Anfang Juni ins Gartenbeet gebracht, wenn der Boden Zeit hat, sich ausreichend aufzuwärmen. Andernfalls können junge Pflanzen einfrieren und keine Wurzeln schlagen.
Warnung! Aus Samen gewachsenes mehrjähriges Helenium wird erst im nächsten Jahr blühen.
Standortauswahl und Bodenvorbereitung
Ein geeigneter Standort auf dem Gelände muss folgende Parameter erfüllen:
- offen, gut beleuchtet (bei Auswahl einer mehrjährigen Heleniumsorte mit gelben Blüten ist auch heller Halbschatten geeignet);
- mit lockerem, nährstoffreichem Boden mit guten Drainageeigenschaften;
- Die Bodenreaktion sollte neutral oder leicht sauer sein.
Bevor Samen oder Setzlinge einer mehrjährigen Blume in ein Gartenbeet gepflanzt werden, sollte der Boden vorbereitet werden: mit Kompost angereichert und bis zur Tiefe eines Spatenbajonetts ausgegraben werden.
Landealgorithmus
Nachdem die vorbereitenden Arbeiten abgeschlossen sind, können Sie mit dem Pflanzen der mehrjährigen Pflanze beginnen. Dieser Vorgang sollte wie folgt durchgeführt werden:
- Im Gartenbeet müssen Sie kleine Löcher in einem Abstand von mindestens 30-35 cm voneinander graben. Ihre Tiefe sollte den Parametern des Pflanzbehälters entsprechen und ihre Größe sollte das Volumen des Wurzelsystems des Sämlings um etwa das Zweifache überschreiten.
- Sämlinge sollten zusammen mit einem Erdklumpen umgepflanzt werden.
- Unmittelbar vor dem Einwurzeln in den Boden werden die vorsichtig aus den Behältern entnommenen Wurzeln der Sämlinge 10-15 Minuten in sauberem Wasser eingeweicht.
- Nachdem die Pflanze in ein Loch gepflanzt wurde, sollte sie vorsichtig mit Erde bestreut, bewässert und nach dem Warten auf die Aufnahme der Feuchtigkeit mit trockenem Torf, Humus oder Sägemehl gemulcht werden.
Bewässerungs- und Düngeplan
Die mehrjährige Heleniumpflanze ist eine feuchtigkeitsliebende Pflanze, die bei längerer Dürre schnell absterben kann. In diesem Zusammenhang wird häufig und regelmäßig gegossen (an heißen Sommertagen ohne Niederschlag empfiehlt es sich, die Pflanzen zweimal täglich, morgens und abends, zu „gießen“). Es empfiehlt sich, festes, nicht kaltes Wasser zu verwenden. Ideal, wenn Sie eine Tropfbewässerung organisieren können.
Das mehrjährige Helenium liebt viel Feuchtigkeit, leidet aber, wenn das Wasser an den Wurzeln stagniert.
Der Boden unter der Pflanze sollte nach jedem Gießen oder starkem Regen sorgfältig gelockert werden.
Mineralische und organische Düngemittel tragen dazu bei, das schöne Aussehen und die Gesundheit der mehrjährigen Helenie zu erhalten. Es wird empfohlen, sie beim Gießen der Pflanze in flüssiger Form auszubringen.
Füttern Sie mehrjähriges Helenium dreimal pro Saison:
- im Mai - Kaliumsulfat, Harnstoff, Königskerzeninfusion;
- im August - eine komplexe Phosphor-Kalium-Mischung (Agricola-7) in Kombination mit organischem Dünger;
- im Oktober - Asche oder Superphosphat.
Belag
Das mehrjährige Helenium erfordert keinen Formschnitt. Dieses Verfahren trägt jedoch oft dazu bei, die Qualität der Blüte zu verbessern. Normalerweise wird zu diesem Zweck eine kleine Anzahl von Blütenständen an den jüngsten Stielen entfernt.
Das Kneifen der Triebspitzen trägt dazu bei, dass sich die Pflanze besser verzweigt.
Pflege während der Blütezeit
Die Pflege des mehrjährigen Geleniums während der Blüte unterscheidet sich kaum von der Pflege unmittelbar nach der Pflanzung und wird nur geringfügig durch neue Maßnahmen ergänzt:
- ungeöffnete Blütenstände der Pflanze können für eine üppigere Blüte zusätzlich mit dem Präparat „Bud“ besprüht werden;
- es ist ratsam, verblasste Blütenstände rechtzeitig zu entfernen, da dies zur Bildung neuer Köpfe beiträgt;
- Junge Pflanzen brauchen keine Unterstützung, aber alte, überwucherte Büsche benötigen möglicherweise ein Strumpfband, da sie möglicherweise auseinanderfallen.
Überwinterung
Mehrjähriges Gelenium muss wie folgt auf den Winter vorbereitet werden:
- alle Triebe auf eine Höhe von 10-15 cm über dem Boden abschneiden;
- mulchen Sie das Beet mit einer dicken Schicht Sägemehl oder Moos;
- Ist ein sehr frostiger oder wenig schneereicher Winter zu erwarten, sollten Sie die Fläche mit den Pflanzen zusätzlich mit Lutrasil abdecken.
Krankheiten und Schädlinge
Unter den Krankheiten und Schädlingen, die die Gesundheit von mehrjährigem Helenium schädigen können, sind zunächst folgende hervorzuheben:
- Chrysanthemennematoden. Blütenknospen und Blätter werden häufig beschädigt. Dadurch werden sie schnell braun und trocknen aus. Wenn eine Parasitenaktivität festgestellt wird, sollten die durch sie geschädigten Pflanzenorgane beschnitten und verbrannt werden. Zur Vorbeugung und Beseitigung von Chrysanthemennematoden wird dem Boden gelöschter Kalk oder Schwefelpulver zugesetzt.
Ein gefährlicher Feind des mehrjährigen Heleniums ist der Chrysanthemennematoden.
- Pilzinfektionen, die Fäulnis verursachen. Tritt häufig als Folge von Staunässe im Boden auf. Das Befolgen des richtigen Bewässerungsregimes hilft Ihnen, dieses Problem zu vermeiden.Wenn die Pflanze bereits an einer Krankheit leidet, ist es notwendig, den Boden an den Wurzeln immer wieder zu lockern und die Pflanzungen zusätzlich mit Fungiziden zu behandeln.
Der Grund für das Auftreten von Fäulnis liegt meist in der Verletzung des richtigen Bewässerungsregimes.
Abschluss
Das Pflanzen und Pflegen von mehrjährigem Helenium ist eine Aufgabe, die selbst ein unerfahrener Gärtner bewältigen kann. In diesem Fall fällt das Ergebnis in der Regel immer „oben“ aus. Eine Fülle leuchtender Blumen in warmen Farben, die an kleine Sonnen erinnern, schmücken und ergänzen die Gartenkollektion in der zweiten Saisonhälfte wunderbar, wenn der Farbenrausch und die Formenvielfalt allmählich zu verblassen beginnen. Bei richtiger Pflege und Schaffung günstiger Bedingungen „kehrt“ die mehrjährige Helenie von Jahr zu Jahr in den Garten zurück, wächst schnell und erfreut erneut mit einer großzügigen und üppigen Blüte.