Pfingstrose Karl Rosenfeld: Foto und Beschreibung, Rezensionen

Gilt die Rose als Königin der Blumen, dann darf der Pfingstrose der Titel König verliehen werden, denn sie eignet sich perfekt für die Gestaltung farbenfroher Kompositionen. Es gibt eine große Anzahl ihrer Sorten und Typen; indem Sie die Sorte auswählen, die Ihnen gefällt, können Sie jedes Gartengrundstück hell und duftend gestalten. Die Pfingstrose Karl Rosenfeld wächst und entwickelt sich in allen Regionen Russlands wunderbar.

Beschreibung der Pfingstrose Karl Rosenfield

Pfingstrose Karl Rosenfeld ist eine krautige, milchig blühende Sorte. Die Pflanze wurde in Südchina gezüchtet und ging aufgrund ihrer Schönheit in den Besitz des Landes über. Trotz ihrer südlichen Wurzeln ist die Sorte kältebeständig und kann starken Frösten ohne Schutz standhalten. Die Blume wächst nur im hohen Norden schlecht.

Das Kennenlernen der Pfingstrose Karl Rosenfeld sollte mit den äußeren Merkmalen beginnen. Die Pflanze bildet einen kräftigen, ausladenden Strauch mit einer Höhe von bis zu einem Meter. Kräftige, dicke Triebe sind mit Spitzenblättern in hellolivfarbener Farbe bedeckt.

Die Oberfläche der Blattplatte ist glatt und glänzend. Näher am Herbst nimmt die üppige Krone einen rötlichen Farbton an, wodurch sie bis zum Spätherbst ihr dekoratives Aussehen behält.

Die Pfingstrose Karl Rosenfeld erfreut sich aufgrund ihrer wunderschönen Blüte großer Beliebtheit.Große Blütenstände erscheinen nur, wenn sie in der offenen Sonne wachsen. Dank der dicken Triebe und starken Stiele bricht oder verbiegt sich der Strauch nicht unter dem Gewicht der Blüten. Daher benötigt die Pflanze kein Strumpfband. Viele Gärtner stellen die Büsche jedoch aufgrund ihrer ausladenden Form auf eine schöne Unterlage, um ihnen ein dekoratives Aussehen zu verleihen.

Wichtig! Da sich der Strauch schnell ausbreitet und wächst, wird der Abstand zwischen den Pflanzungen auf mindestens 1 Meter gehalten.

Um eine Vorstellung von der Schönheit der Pfingstrose von Karl Rosenfield zu bekommen, müssen Sie sich das Foto ansehen:

Die Blüten sind groß, gefüllt und dienen als echte Dekoration für den Garten.

Merkmale der Blüte

Pfingstrose Karl Rosenfeld ist eine krautige, mittelspäte Sorte. Die Blüte erfolgt Anfang Juli und dauert etwa 2 Wochen. Aufgrund ihrer schönen Blüten wird die Sorte häufig zur Herstellung von Blumensträußen verwendet. Um die Blütezeit beim Schnitt zu verlängern, werden dem Wasser Zucker und Essig zugesetzt. Gleichzeitig wird das Wasser täglich gewechselt.

Eigenschaften der Blütenstände:

  • Blüten sind einzeln, gefüllt oder einfach angeordnet;
  • die Struktur ist dicht, groß, 18 cm groß;
  • Die Farbe der Blüte ist dunkelrot mit einem violetten Schimmer;
  • die Blütenblätter sind groß, gerippt und wellenförmig gebogen;
  • Der Duft ist süß und lockt Schmetterlinge und bestäubende Insekten an.

Eine üppige und lang anhaltende Blüte hängt vom Wachstumsort, den klimatischen Bedingungen und der Einhaltung landwirtschaftlicher Praktiken ab. Wenn alle Pflegeanforderungen erfüllt sind, wird der Busch Ihr Ferienhaus für lange Zeit schmücken.

Anwendung im Design

Die krautige Pfingstrose Karl Rosenfeld ist ideal für die Verwirklichung von Designfantasien. Doch bevor Sie einen Blumengarten gestalten, ist es wichtig zu wissen, was zur Pfingstrose passt.

Pfingstrosen-Pflanzschema Karl Rosenfeld:

  1. In der Mitte des Blumenbeets werden 3-4 Pflanzen gepflanzt und rundherum krautige Pflanzen oder Bodendecker platziert.
  2. Pfingstrose harmoniert perfekt mit Hybrid-Teerosen. Während der Rosenstrauch Knospen bildet, zeigt Rosenfeld bereits eine üppige Blüte. Nach dem Ende zeigt sich die Rose in ihrer ganzen Pracht und die leuchtenden Blütenstände wirken harmonisch vor dem Hintergrund des grünen Laubs des Pfingstrosenstrauchs.
  3. Pfingstrose Karl Rosenfeld eignet sich zum Erstellen von Mixborders. Es wird umgeben von Gartengeranien, Kaminsimsen, Zierzwiebeln und Aquilegia gepflanzt.
  4. Damit das Blumenbeet die ganze Saison über mit einer schönen Blüte erfreut, werden Pfingstrosen in Kombination mit Sibirische Schwertlilie, Geranie mit großem Rhizom, Fetthenne, Schafgarbe und Mordovnik gepflanzt.

Blüten der Familie der Hahnenfußgewächse vertragen sich nicht mit krautigen Pfingstrosen. Nieswurz, Anemone und Hexenschuss erschöpfen den Boden schnell. Daher zeigen Pfingstrosen beim Zusammenwachsen keine üppige und schöne Blüte.

Die Sorte passt gut zu krautigen und blühenden Pflanzen

Beim Anlegen eines Blumengartens mit der Pfingstrosensorte Karl Rosenfeld ist es wichtig, Folgendes zu beachten:

  • zieht Aufmerksamkeit auf sich;
  • liebt offene Sonne und nährstoffreichen Boden;
  • wächst etwa 20 Jahre an einem Ort;
  • Aufgrund seiner Ausbreitung benötigt es viel Platz.

Mit der richtigen Farbkombination wird das Blumenbeet zur Dekoration Ihres Gartengrundstücks und blüht vom Frühsommer bis zum Spätherbst.

Wichtig! Da der Strauch groß und ausladend ist, eignet er sich nicht für den Anbau in Blumentöpfen oder zu Hause.

Reproduktionsmethoden

Pfingstrose Lactiflora Karl Rosenfeld kann durch Samen und durch Teilen des Busches vermehrt werden. Die Aussaatmethode ist arbeitsintensiv; die erste Blüte erfolgt 5 Jahre nach dem Pflanzen des Sämlings.

Das Teilen eines Busches ist eine einfache und effektive Methode. Die Blüte erfolgt 2 Jahre nach dem Pflanzen.Um eine neue Pflanze zu erhalten, wird im August ein ausgewachsener Busch ausgegraben und in eine bestimmte Anzahl von Abschnitten geteilt. Jeder Teil sollte eine gesunde Knolle und 2-3 Blütenknospen haben.

Wichtig! Um Krankheiten vorzubeugen, wird die Schnittstelle mit Brillantgrün oder Holzkohle beschichtet.

Eine einfache und effektive Vermehrungsmethode für Pfingstrosen ist das Teilen des Busches

Landeregeln

Damit die Pfingstrose Karl Rosenfeld regelmäßig und reichlich blüht, müssen ihre Vorlieben berücksichtigt werden:

  1. Beleuchtung. Pfingstrose ist eine lichtliebende Pflanze, daher sollte der Pflanzort in voller Sonne liegen und vor Zugluft und böigem Wind geschützt sein.
  2. Bodenqualität. Die Pflanze bevorzugt lehmige, sandige oder tonige Böden. Auf sandigem Boden beginnt die Blütezeit früher, die äußeren Daten sind jedoch deutlich schlechter.
  3. Feuchtigkeit. Für die Pfingstrosensorte Karl Rosenfeld ist gut durchlässiger Boden ohne stehendes Wasser geeignet. Bei der Pflanzung in Tiefland- oder Feuchtgebieten beginnt das Wurzelsystem zu faulen und die Pflanze stirbt ab.

Experten empfehlen, die Pfingstrose Karl Rosenfeld am Ende des Sommers zu pflanzen. Die Pflanzzeit hängt vom Anbauort ab: In Regionen mit rauem Klima wird die Pfingstrose Mitte August gepflanzt, in der mittleren Zone – Anfang September, im Süden – Ende September und Mitte Oktober.

Vor dem Pflanzen müssen Sie den Sämling richtig auswählen und vorbereiten. Gesunde Knollen sind dicht, ohne Anzeichen von Fäulnis oder mechanischer Beschädigung. Für eine frühe Blüte muss das Pflanzmaterial mindestens 4 Knospen aufweisen.

Nach dem Erwerb wird die Knolle in einer schwachen Kaliumpermanganatlösung aufbewahrt, bei Schnitten wird sie mit Brillantgrün oder Asche behandelt. Wenn die Teilung lange Wurzeln hat, werden diese beschnitten, so dass 15–17 cm übrig bleiben.

Das weitere Wachstum und der Zustand der Blütenstände hängen von der Einhaltung der Landtechnik ab. Pflanztechnik:

  1. Graben Sie ein Loch von 50 x 50 cm.
  2. Der Boden ist mit einer Drainageschicht und Nährboden bedeckt. Wenn der Boden erschöpft ist, werden ihm verrotteter Kompost, Superphosphat und Holzasche zugesetzt.
  3. Die Wurzeln des vorbereiteten Teils werden begradigt und in die Mitte des Pflanzlochs gelegt.
  4. Die Knolle wird mit Erde bestreut und jede Schicht verdichtet.
  5. Nach dem Pflanzen wird der Boden bewässert und gemulcht.
  6. Halten Sie beim Pflanzen mehrerer Exemplare einen Abstand von mindestens einem Meter ein.
Wichtig! Bei einer richtig gepflanzten Pflanze sollten die Blütenknospen 3–5 cm tief eingegraben werden. Wenn die Pflanze tief eingegraben ist, blüht der Strauch nicht, und wenn die Knospen auf Bodenniveau liegen, verträgt die Pfingstrose keinen starken Frost.

Die Blütenknospe sollte 3-5 cm tief eingegraben sein

Nachbehandlung

Paeonia Karl Rosenfield ist pflegeleicht. Damit jedoch große und schöne Blütenstände am Strauch erscheinen, müssen Sie auf den Rat von Fachleuten hören:

  1. Da die Pflanze feuchtigkeitsliebend ist, sollte die Bewässerung regelmäßig und reichlich erfolgen. Bei trockenem Wetter erfolgt die Bewässerung einmal pro Woche. Verwenden Sie für jeden Busch etwa einen Eimer warmes, klares Wasser. Bei Feuchtigkeitsmangel werden die Blüten klein und unansehnlich.
  2. Um den Boden mit Sauerstoff anzureichern, wird der Boden nach jedem Gießen gelockert und gemulcht. Mulch speichert Feuchtigkeit, stoppt das Wachstum von Unkraut und dient als zusätzlicher organischer Dünger.
  3. Um große und schöne Blüten zu erhalten, ist ein Rückschnitt erforderlich. Während der gesamten Blütezeit werden verblühte Blütenstände entfernt. Dies hilft der Pflanze, Energie zu sparen, um neue Blütenstiele zu produzieren. Im Herbst, einen Monat vor Beginn der Kälte, erfolgt ein radikaler Rückschnitt. Alle Triebe werden gekürzt, sodass 20 cm hohe Stümpfe zurückbleiben.

Die Fütterung beeinflusst das Wachstum und die Entwicklung der Pfingstrosensorte Karl Rosenfeld. Wenn Sie einfache Regeln befolgen, wird Sie die Pfingstrose 20 Jahre lang mit ihrer Blüte erfreuen. Im zweiten Jahr nach der Pflanzung wird jeder Busch nach einem bestimmten Schema gedüngt:

  • April (Beginn der Vegetationsperiode) – Stickstoffdüngung;
  • während der Knospenbildung - Königskerze oder ein Aufguss von Vogelkot;
  • nach dem Verwelken der Blütenstände - ein Mineralkomplex;
  • September (zum Zeitpunkt der Blütenknospenbildung) – Humus und Superphosphat.

Vorbereitung auf den Winter

Pfingstrose Karl Rosenfeld ist eine frostbeständige Sorte. Ohne Schutz kann es Frösten bis zu -40 °C standhalten. Damit die Pflanze aber mit großen Blütenständen zufrieden ist, ist sie auf den Winter vorbereitet. Dafür:

  1. Die Triebe werden so gekürzt, dass sie auf einen Baumstumpf passen.
  2. Der Boden wird reichlich verschüttet.
  3. Der Baumstammkreis wird mit Holzasche bestreut und mit trockenen Blättern, Humus oder Stroh gemulcht.

Schädlinge und Krankheiten

Pfingstrose Karl Rosenfeld hat eine starke Immunität gegen Pilz- und Viruserkrankungen. Wenn landwirtschaftliche Praktiken nicht befolgt werden, kann Folgendes auf der Pflanze erscheinen:

  1. Graufäule – Die Krankheit tritt während der Regenzeit auf. Der Pilz befällt den gesamten oberirdischen Teil, wodurch das Laub mit braunen Flecken bedeckt wird und austrocknet, der Stängel schwarz wird und bricht und die Knospen austrocknen, ohne zu blühen. Breitbandfungizide helfen, den Pilz loszuwerden. Um zu verhindern, dass die Krankheit benachbarte Kulturen befällt, werden alle infizierten Triebe abgeschnitten und verbrannt.

    Der Pilz befällt den gesamten oberirdischen Teil

  2. Rost – Die Krankheit entwickelt sich bei warmem, feuchtem Wetter. Wenn Sie nicht rechtzeitig mit der Behandlung beginnen, breitet sich der Pilz innerhalb weniger Tage auf in der Nähe wachsende Pflanzen aus. Die Krankheit ist an der Austrocknung der Blätter zu erkennen. Die Pflanze wird schwächer, hört auf zu wachsen und sich zu entwickeln. Wenn Sie der Pfingstrose nicht helfen, überlebt sie den Winter nicht und stirbt ab.Um die Infektion loszuwerden, werden kupferhaltige Präparate verwendet.

    Befallene Triebe müssen herausgeschnitten und verbrannt werden

  3. Ameisen – der gefährlichste Feind der Pfingstrosen, da sie Überträger von Virus- und Pilzkrankheiten sind. Schädlinge werden von dem süßen Sirup angezogen, der von den Blütenständen abgesondert wird. Sie siedeln sich in großen Kolonien am Busch an und fressen Blütenblätter und Blätter. Zur Bekämpfung von Ameisen wird der Busch besprüht und der Boden mit Abwehrmitteln behandelt.

    Der Schädling ist ein Überträger von Krankheiten, die bekämpft werden müssen

Abschluss

Pfingstrose Karl Rosenfeld ist ein unprätentiöser, wunderschön blühender Strauch. Durch die Kombination mit blühenden Stauden können Sie Ihr Gartengrundstück verwandeln und es hell und duftend machen.

Bewertungen der Pfingstrosensorte Karl Rosenfeld

Maksimova Marta Igorevna, 68 Jahre alt, Chabarowsk
Karl Rosenfeld mochte die Pfingstrose wegen ihrer Schlichtheit, Kältebeständigkeit und üppigen Blüte. Wenn landwirtschaftliche Praktiken befolgt werden, zeigt sich die Pflanze in ihrer ganzen Pracht. Die Blüte erfolgt Mitte Juli und dauert 2 Wochen. Die Blütenstände sind groß und sehr duftend. Ich empfehle jedem, diese Sorte zu kaufen.
Semenova Ekaterina Pavlovna, 45 Jahre alt, Murmansk
Pfingstrosen sind meine Lieblingsblumen. Auf meinem Gartengrundstück baue ich viele Sorten und Arten an. Ich habe kürzlich die Sorte Karl Rosenfeld gekauft. Im Herbst habe ich es an einem sonnigen Ort gepflanzt und nach 2 Jahren erschienen große, üppige Blüten am Strauch. Die Pflanze erwies sich als unprätentiös und frostbeständig. Für eine üppige Blüte muss sie lediglich gedüngt, gegossen und beschnitten werden.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen