Inhalt
Blaue Pfingstrosen sind für begeisterte Gärtner immer noch ein unrealistischer Traum. Die Züchter arbeiten an der Aufgabe, es ist ihnen jedoch nur gelungen, Sorten mit lila Blütenblättern in kühlen Farbtönen zu erhalten. Daher sollten Bastler die Angebote von Online-Gartenfachgeschäften nüchtern bewerten.
Blaue Pfingstrosen sind oft einfach ein wunderbares Ergebnis von Photoshop
Gibt es blaue Pfingstrosen?
Pfingstrosen gibt es in verschiedenen Farben – von schneeweiß über dunkelrot bis hin zu tiefem Burgunderrot. Die einzige Farbe, die nicht in der Palette dieser Kultur enthalten ist, ist Blau oder Hellblau. Obwohl Online-Shops in letzter Zeit häufig Angebote zum Kauf exotischer Pfingstrosen in der Farbe eines wolkenlosen Himmels anbieten. Leider ist es in der Realität mittlerweile fast unmöglich, eine Variante dieses Farbtons zu erwerben. Genetisch gesehen neigt die Pfingstrose nicht dazu, Blüten mit blauen Blütenblättern zu bilden. Das Fehlen des blauen Farbgens in dieser Kulturpflanze verhindert, dass Wissenschaftler eine Lösung für das aktuelle Problem finden können.Durch die Selektion wurden immer nur verschiedene Schattierungen von lila-rosa oder dunkelburgunderfarbenen Blüten erhalten, was überhaupt nicht der Definition von „Blau“ im Russischen entspricht.
Sorten von Pfingstrosen mit Blüten in Blau- und Hellblautönen
Die meisten der neuen Sorten mit unterschiedlichen Violetttönen gehören zur Gattung der Baumpfingstrosen. Fast alle Sträucher sind winterhart, mit üppigem Grün bedeckt, das eine besondere dekorative Wirkung haben und den Garten während der warmen Jahreszeit schmücken kann. Viele Sorten mit lila-burgunderfarbenen Blütenblättern können in halbschattigen Bereichen wachsen.
Blauer Saphir
An den kräftigen baumartigen Trieben der bis zu 1,2 m hohen Sorte Blue Sapphire öffnen sich Blütenstände mit einem Durchmesser von 16-17 cm und hellrosa Blütenblättern. Kräftige Stiele tragen große Kronen, deren Blütenblätter an der Basis mit dunkelvioletten Streifen und himbeer-burgunderfarbenen Spritzern bemalt sind. Die Blumen sind sanft aquarelliert und sehr attraktiv.
Blauer Saphir erfreut mit einer Blütezeit von 10-15 Tagen
Blauer Vogel
Die Pflanzen werden bis zu 1,5 m hoch und höher. An den stark verzweigten Trieben eines erwachsenen Busches bilden sich viele gefüllte Blütenkappen in einem kühlen rosa-lila Ton. Während der Blüte, die bis zu 2 Wochen dauert, neigen sich die Triebe unter den üppigen Blüten zum Boden.
Der Busch der Sorte Blue Bird zeichnet sich durch seinen kräftigen Wuchs aus
Blaue Chrysantheme
Die bis zu 50-60 cm große Zwergsorte mit einer Blütenkrone mit einem Durchmesser von 16-17 cm wird an einem geräumigen Ort, fern von Bäumen und großen Büschen, aufgestellt.Sie blüht Ende Juni, verströmt ein erstaunliches Aroma und zieht die Aufmerksamkeit mit leuchtend rosa Blütenblättern mit sanften violetten Farbtönen auf sich.
Blaue Chrysantheme – niedrig wachsender Strauch
Blauer Ball
Die baumartige Sorte ist bekannt für ihre hohen Büsche mit ausladenden Zweigen und flauschigen Blütenkappen in einem kühlen Lilaton mit bläulicher Tönung. Die Kronen sind groß, 15-17 cm, die Blüte ist langanhaltend. Die Triebe erreichen eine Höhe von über 1,5 m. Die Sorte ist winterhart und pflegeleicht.
Die blaue Kugel erfreut mit üppiger Blüte
Blauer Lotus
Der Strauch der chinesischen Baumsorte ist winterhart, kräftige Äste erreichen eine Höhe von 1,2–1,6 m. Die Blattspreiten sind sattgrün. Während der Blütezeit ist der Strauch mit intensiv rosa Blütenständen bedeckt, in deren Blütenblättern sich bei Lichtspiel bläuliche Farbtöne einfangen. Wächst am liebsten in einem offenen, beleuchteten Bereich.
Bei guter Ernährung erreichen die Blüten des Blauen Lotus einen Durchmesser von mehr als 20 cm
Blaues Reh
Die kräftig wachsende Sorte Blue Doe wird bis zu 2 m hoch. Eine prächtige Krone mit einem Durchmesser von 15 cm wird aus vertikal stehenden Blütenblättern in einem lila Farbton mit bläulichen Nuancen unter einem bestimmten Lichtspiel gebildet.
Bei kräftigen Trieben beginnt die üppige Blüte Mitte Juni
Himmlischer Brokat
Die Büsche sind niedrig (70–80 cm) und im Juni mit üppigen Kronen aus glänzenden rosa-lila Blütenblättern übersät. Bei spezieller, indirekter Beleuchtung durch schräges Sonnenlicht verfärben sich Blumen manchmal bläulich.
Himmelsbrokat ist ein Vertreter der krautigen Arten
Regenlied
Die Strauchpfingstrose hat üppige, dicht gefüllte Blüten mit einem Durchmesser von 17–19 cm. Der Strauch ist kräftig, kräftig, 1,7–1,9 m hoch. Er blüht prächtig, aber für relativ kurze Zeit, bis zu 7–10 Tage.Die Blütenblätter sind hellviolett, zart lavendelfarben, mit einem zarten bläulichen Farbton am Rand.
Die Sorte Rain Song ist mit ihren länglichen Blättern mit burgunderfarbenen Adern dekorativ
Tief blaues Meer
Die winterharte Baumpfingstrose wird bis zu 1,3–1,6 m hoch. An den Spitzen kräftiger Triebe wiegen sich erstaunliche Kappen aus dunkelvioletten Blütenblättern, die manchmal mit dem Schimmer von lila-blauen Tönen überraschen. Die Pflanze bevorzugt gut durchlässige, alkalische Böden, die reich an Nährstoffen sind.
Die Sorte besticht durch die Intensität der Blütenfarbe
Blaue und cyanfarbene Pfingstrosen im Landschaftsdesign
Pflanzen mit bläulichen Farbtönen schmücken jeden Garten und verleihen ihm ein herrliches Aroma. Da es sich bei den meisten von ihnen um kräftige, ausladende Exemplare handelt, werden sie nicht in der Nähe anderer Pflanzen gepflanzt. Der Abstand zwischen den Büschen beträgt mindestens 1,5 m. Bodendecker werden auch nicht unter Pfingstrosen platziert. Der Standort ist nur mit Zwiebelpflanzen im Frühjahr verdichtet, die der Blüte der Hauptkultur vorausgehen.
Es gibt viele Designlösungen:
- Schaffung prächtiger Vorhänge auf weitläufigen Wiesen;
- Bandwürmer in Blumenbeeten;
- hohe Strauchpfingstrosen werden als Hintergrund für niedrigere Blüten platziert;
- in Randelementen werden niedrigwüchsige Sorten verwendet;
- Reich blühende Büsche und geschnitzte Blätter sehen in Steingärten und Steingärten wunderschön aus.
Besonders dekorativ sind kräftige, baumartige Pfingstrosen. Partner für Arten mit blauen Farbtönen von lila-rosa Blütenblättern sind Pflanzen mit kontrastierender oder harmonischer Farbe:
- cremefarbene und gelbe Taglilien;
- blauer Salbei;
- verschiedene Schwertlilien;
- helle Mohnblumen;
- weiße, blaue und violette Glocken.
Blaue Pfingstrosen pflanzen und pflegen
Die Kultur ist hinsichtlich der Wachstumsbedingungen unprätentiös, bevorzugt hell beleuchtete Bereiche, verträgt aber Halbschatten und braucht diesen in den südlichen Regionen sogar. Der Boden sollte gut durchlässig und fruchtbar sein, vorzugsweise leichter Lehm. Beim Pflanzen werden Humus, 300 ml Holzasche, 100 g Kaliumsulfat und Superphosphat in das Loch gegeben. Saure Böden werden mit 1 kg Kalk- oder Dolomitmehl pro 10 Liter Wasser gekalkt. Die Aussaat erfolgt erst Ende August, im September.
Eine Pfingstrose wächst sehr lange an einem Ort. Der Busch muss reichlich, aber selten gegossen werden. Geben Sie für ein erwachsenes Exemplar 2 bis 5 Eimer Wasser aus und gießen Sie die Pflanze an der Wurzel. Im Frühjahr mit Stickstoffpräparaten oder organischer Substanz düngen. Zu Beginn der Knospenbildung werden diese mit Phosphorpräparaten unterstützt. Beim dritten Mal, zu Beginn der Blütenblüte, erfolgt die Düngung mit der gleichen Zusammensetzung. Das Gießen hört erst im Herbst auf und achten Sie darauf, dass der Boden locker bleibt.
Schädlinge und Krankheiten
Baumpfingstrosen sind resistent gegen verschiedene Pilzkrankheiten. Wenn ein Infektionsherd bei Pflanzen in der Nähe des Busches festgestellt wird, ist eine Vorbeugung mit einem Fungizid erforderlich. Viruserkrankungen können nicht geheilt werden, daher werden Pflanzen mit Mosaikläsionen von der Stelle entfernt.
Pfingstrosen leiden am meisten unter benachbarten Blattlaus- und Ameisenkolonien. Um Ameisen aus einem Gebiet zu entfernen, werden entweder ihre Nester in die freie Natur verlegt oder es werden gezielte Medikamente eingesetzt. Blattläuse werden mit Volksheilmitteln abgetötet, indem Pflanzen mit Soda- oder Seifenlösungen besprüht werden.
Achten Sie während der Knospenphase darauf, die Pfingstrosen jeden Morgen auf das Vorhandensein von Bronzen zu überprüfen.Die Käfer saugen den Saft aus den Knospen und verunstalten so die Blüte, wodurch unterentwickelte und verkrüppelte Blütenblätter entstehen.
Wenn der Strauch verdorrt, werden die Rhizome auf einen Befall mit Wurzelknotennematoden untersucht. Wenn sich die Diagnose bestätigt, wird die Pflanze ausgegraben und zu einer zentralen Abfallsammelstelle gebracht oder verbrannt.
Abschluss
Blaue Pfingstrosen mit ultramarinblauen Blütenblättern sind ein wunderschönes Märchen für leichtgläubige Gärtner. Doch lavendelfarbene Sorten haben ihren ganz besonderen Reiz. Die Pflanze wird den Garten schmücken und ihm einen einzigartigen Charme verleihen.