Inhalt
- 1 Wie sehen Pfingstrosensamen aus?
- 2 Ist es möglich, Pfingstrosen aus Samen zu züchten?
- 3 Zeitpunkt der Pfingstrosenvermehrung durch Samen
- 4 Wie man Pfingstrosen aus Samen züchtet
- 5 Wie man Pfingstrosen aus Samen züchtet
- 6 Merkmale des Anbaus von Pfingstrosen aus Samen aus China
- 7 Wann und wie man Pfingstrosensamen sammelt
- 8 Fachberatung
- 9 Abschluss
Pfingstrosen aus Samen zu züchten ist keine sehr beliebte Methode, aber einige Gärtner nutzen die Samenvermehrung. Damit das Verfahren erfolgreich ist, müssen Sie seine Funktionen und Regeln sorgfältig studieren.
Wie sehen Pfingstrosensamen aus?
Pfingstrosensamen sind ziemlich groß, ihre durchschnittliche Größe liegt zwischen 5 und 10 mm. Die Farbe hängt von der Art der Pfingstrose ab und kann hellbraun, dunkelbraun oder beige sein. Die Samen haben einen glänzenden Glanz, sind rund, fühlen sich glatt an, sind leicht elastisch und nicht hart.
Frische Pfingstrosensamen sollten glatt und glänzend sein
Ist es möglich, Pfingstrosen aus Samen zu züchten?
Der Anbau von Pfingstrosen aus Samen zu Hause ist mit gewissen Schwierigkeiten verbunden.Es ist durchaus möglich, auf diese Weise Blumen zu gewinnen, aber für die Züchtung von Pfingstrosen greifen sie selten auf Samen zurück. Das Verfahren hat mehr Nachteile als Vorteile.
Vor- und Nachteile der Vermehrung von Pfingstrosen durch Samen
Der Anbau von Pfingstrosen aus Samen hat nur zwei Vorteile:
- Bei der Samenvermehrung bleiben Sortenmerkmale nicht erhalten. Theoretisch können Sie als Experiment eine völlig neue Sorte anbauen, die sich optisch von der üblichen Sortenpfingstrose unterscheidet.
- Aus Samen gezogene Pfingstrosen passen sich in der Regel besser an die klimatischen Bedingungen an und weisen eine hohe Winterhärte auf.
Die Saatmethode hat jedoch viele Nachteile. Diese beinhalten:
- geringer dekorativer Wert, da Sämlinge die Eigenschaften der Sorte nicht behalten; erwachsene Blüten haben meistens keinen besonderen Wert und keine besondere Schönheit;
- sehr langsames Wachstum, die ersten Blüten erscheinen erst 5-7 Jahre nach der Aussaat;
- ein komplexes Anbauverfahren, damit das Pflanzmaterial keimen kann, müssen die Samen geschichtet werden und dann muss besonders auf ihre Keimung geachtet werden;
- hohes Sterberisiko für Sämlinge in jungen Jahren, selbst wenn die Samen keimen, können nicht alle stärker werden.
Aus all den oben genannten Gründen bevorzugen Pfingstrosen normalerweise die vegetative Vermehrung.
Die Samenvermehrung führt nicht sehr schnell zu Ergebnissen und wird daher nur selten eingesetzt
Welche Pfingstrosen können aus Samen gezogen werden?
Nicht alle Pfingstrosensorten sind grundsätzlich für die Samenvermehrung geeignet. Normalerweise werden die folgenden Sorten mit Samen in den Boden gesät: schwarze und wilde Pfingstrosen, ausweichende Pfingstrosen mit Maryin-Wurzel, dünnblättrige und milchblumige Pfingstrosen. Auch die baumartige Sorte vermehrt sich durch Samen, allerdings sind ihre Samen mit einer dichten Schale umhüllt und keimen sehr langsam.
Zeitpunkt der Pfingstrosenvermehrung durch Samen
Durch Samen gezogene Pflanzen wachsen langsam – nur wenige Zentimeter pro Jahr. Selbst bei Verwendung frischer Samen kann es mehrere Monate dauern, bis die ersten Triebe erscheinen. Abhängig von der Sorte, der Dichte der Samenschale und den Wachstumsbedingungen kann man erst nach 4 bis 7 Jahren auf die Blüte warten.
Die ersten Sprossen beim Pflanzen von Samen können nicht erst nach sechs Monaten, sondern auch nach 1-2 Jahren erscheinen
Wie man Pfingstrosen aus Samen züchtet
Da der Anbau von Pfingstrosen aus Samen besonders schwierig ist, ist es wichtig, während des Prozesses alle Regeln zu befolgen. Wenn Sie den Wachstumsalgorithmus vernachlässigen, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Samen überhaupt keimen.
Auswahl der Behälter und Bodenvorbereitung
Sie können Samen zu Hause in fast jedem Behälter zum Keimen bringen. Am besten eignen sich hierfür flache Holzpaletten, Blechdosen ohne Boden oder gewöhnliche kurze Becher. Sie können Samen auch in spezielle Torftöpfe pflanzen. Vor dem Pflanzen von Pfingstrosen werden Tabletts und Tassen sterilisiert, um den negativen Einfluss von Mikroorganismen zu beseitigen.
Blumen stellen keine allzu hohen Ansprüche an den Boden, bevorzugen aber lockere, neutrale oder kalkhaltige Erde. Die optimale Lösung für Pfingstrosen ist eine Mischung aus fruchtbarem Boden, Sand und Torf unter Zusatz von Kalk.
Was tun mit Pfingstrosensamen vor der Aussaat?
Die Schale von Pfingstrosensamen ist sehr dicht, sodass Sämlinge ohne besondere Vorbereitung bis zu 2 Jahre keimen können. Um den Prozess zu beschleunigen, wird vor der Aussaat folgende Behandlung durchgeführt:
- die Samen werden sehr sorgfältig gefeilt oder mit Sandpapier leicht angekratzt, die Schale verliert an Festigkeit und die Sprossen keimen schneller;
- Die Samen werden einen Tag lang in Wasser unter Zusatz eines Wachstumsstimulans eingeweicht; Sie können auch eine normale dunkelviolette Kaliumpermanganatlösung nehmen.
Wenn Sie sich richtig vorbereiten, müssen Sie viel weniger auf das Erscheinen der ersten Triebe warten.
Vor dem Pflanzen müssen die Samen gründlich eingeweicht werden, um die Schale aufzuweichen.
Wie man Pfingstrosensamen keimen lässt
Nach der Vorbereitung müssen die Samen keimen; dies kann beschleunigt werden, wenn das Pflanzmaterial ausreichend hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
Gießen Sie nassen Sand in eine flache, aber breite Schüssel, säen Sie Samen hinein und streuen Sie leicht Sand darüber. Anschließend wird die Schüssel auf eine warme Unterlage gestellt – auf einen Heizkörper oder ein elektrisches Heizkissen. Die Samen werden 6 Stunden lang mit einer stabilen Temperatur von mindestens 30 °C versorgt und anschließend für 4 Stunden auf 18 °C abgesenkt.
In diesem Modus muss die Schale mit den Samen etwa 2 Monate lang aufbewahrt werden. Während dieser Zeit wird der Sand regelmäßig angefeuchtet, damit die Samen nicht austrocknen – wenn Sie den Sand in der Hand zusammendrücken, sollten Feuchtigkeitstropfen erscheinen.
So säen Sie Pfingstrosensamen
Wenn die Keimung in der Wärme korrekt durchgeführt wurde, bilden die Samen nach 2 Monaten die ersten Wurzeln. Danach müssen Sie sie vorsichtig aus der Schüssel mit Sand nehmen, die Wurzel an der Spitze leicht zusammendrücken und sie in einen vorbereiteten Behälter mit einer Erdmischung aus Torf und Sand säen. Die Samen müssen nicht zu tief gepflanzt werden, die Erdschicht darüber sollte nur 5 mm betragen.
Als nächstes müssen die Samen an einem gut beleuchteten Ort bei einer Temperatur von etwa 10 °C und einer niedrigen Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 10 % aufbewahrt werden.Die Kältephase dauert bis zum Erscheinen der ersten grünen Blätter; dies kann einige Monate dauern.
Wie man Pfingstrosen aus Samen züchtet
Im späten Frühjahr, nachdem sich der Boden vollständig erwärmt hat, werden junge Pfingstrosen auf dem Gartengrundstück gepflanzt. Für sie wird ein halbschattiger Standort gewählt; der Boden muss nährstoffreich und relativ locker, neutral oder alkalisch sein. Die Sprossen werden 4 cm tief eingegraben, wobei ein Abstand von ca. 5 cm zwischen ihnen nicht zu vergessen ist, bewässert und gemulcht.
Erst wenn sich der Boden vollständig erwärmt hat, werden Blumen in die wachsende Erde gepflanzt.
Im ersten Jahr können junge Pfingstrosen mit Harnstoff in einer Menge von 50 g Dünger pro Eimer Wasser gefüttert werden. Mit Beginn des Herbstes werden die Pflanzungen mit abgefallenem Laub, Lutrasil oder Fichtenzweigen bedeckt.
Im zweiten Jahr werden Pfingstrosen an einen festen Platz verpflanzt, am besten geschieht dies im August. Die Pflanze wird zusammen mit der ehemaligen Erdkugel in ein ca. 50 cm tiefes Loch eingetaucht; auf den Boden des Lochs werden zunächst Ziegelbruch oder Schotter als Drainage gelegt. Während des Pflanzens wird außerdem gedüngt - Superphosphat, Kaliumsulfat und Dolomitmehl.
Nach dem Pflanzen werden die Pflanzen reichlich gegossen und anschließend wird die Pflege der Pfingstrosen auf Standardmaßnahmen reduziert. Sie müssen die Blumen einmal pro Woche oder bei Regenwetter zweimal im Monat gießen. Sie werden dreimal im Jahr mit komplexen Düngemitteln gefüttert – im Frühjahr, Frühsommer und Herbst. Für den Winter werden Pfingstrosen mit Lutrasil- oder Fichtenzweigen isoliert.
Merkmale des Anbaus von Pfingstrosen aus Samen aus China
Da die Samenvermehrung nicht beliebt ist, ist es nicht so einfach, Pfingstrosensamen im Angebot zu finden.Am häufigsten kaufen Gärtner Pflanzmaterial über das Internet aus China; die Lieferanten versprechen hervorragende Keimraten und sehr dekorative Ergebnisse.
Samen aus China sehen sehr attraktiv aus, aber echte Bewertungen von Gärtnern behaupten, dass das Pflanzmaterial seine Nachteile hat:
- Samen aus China weisen keine sehr hohe Keimrate auf; im Durchschnitt keimen nur 20–25 % der Gesamtzahl der Samen.
- Ausgewachsene Pfingstrosen aus Samen zu Hause sehen nicht immer so attraktiv aus wie auf dem Bild auf der Verpackung. Darüber hinaus können Sie beim Kauf von Pflanzmaterial aus China keine feste Garantie dafür erhalten, dass die Packung Samen genau der in der Beschreibung angegebenen Sorte enthält.
- Gärtner stellen fest, dass chinesische Samen trotz der Qualitätsbedingungen häufig 2-3 Wochen nach der Keimung absterben.
Bevor Sie gekaufte Samen pflanzen, müssen Sie deren Aussehen sorgfältig prüfen. Gute Pfingstrosensamen sollten glatt und glänzend sein und sich nicht zu hart anfühlen. Wenn die Samen sehr trocken und faltig sind, sind die Chancen auf eine erfolgreiche Keimung gering.
Pfingstrosensamen aus China keimen nicht zu 100 %, normalerweise übersteigt sie 25 % nicht
Wie man Pfingstrosensamen aus China keimen lässt
Der Algorithmus für den Anbau chinesischer Samen unterscheidet sich praktisch nicht vom Standardalgorithmus. Der Hauptunterschied besteht darin, dass das Pflanzmaterial eine sorgfältigere Vorbereitung erfordert:
- Da gekaufte Samen oft nicht sehr frisch und getrocknet sind, besteht der erste Schritt darin, sie für 2-3 Tage in Wasser einzuweichen. Dadurch wird die Schale etwas weicher und die Keimwahrscheinlichkeit steigt.
- Es empfiehlt sich, die Samen zu vertikutieren, also mit Sandpapier anzukratzen oder mit einer scharfen Klinge abzuschneiden.
- Die Keimung von Samen aus China erfolgt im Warmverfahren am Ende des Winters.Das Pflanzmaterial wird in einen flachen Behälter mit angefeuchtetem Sand gegeben und anschließend tagsüber auf 30 °C und nachts nur auf 15 °C erhitzt.
Wenn die Samen von hoher Qualität sind, bilden sie nach etwa 2 Monaten die ersten Triebe.
Wie man Pfingstrosensamen aus China pflanzt
Die gekeimten Samen werden auf fruchtbaren Boden übertragen, der aus mit Sand vermischtem Laubboden und Torf besteht. Es ist nicht nötig, die Samen tief einzugraben, sondern einfach etwa 5 mm tiefe Löcher dafür zu bohren und sie leicht mit Erde zu bestreuen. Danach wird die Schale oder der Topf mit den Samen an einen gut beleuchteten Ort mit einer Temperatur von nicht mehr als 10-12 °C gestellt und bis zur Keimung regelmäßig angefeuchtet.
Der Anbau chinesischer Samen unterscheidet sich praktisch nicht von gewöhnlichen
Wie man Pfingstrosensämlinge aus chinesischen Samen züchtet
Wenn die ersten grünen Blätter in den Töpfen erscheinen, müssen die Sämlinge noch einige Monate im Haus bleiben. Es wird empfohlen, Pfingstrosen Mitte August in die Erde zu setzen. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen die Sämlinge gegossen werden, wobei die Erde ständig feucht gehalten und die Raumtemperatur bei etwa 18 °C gehalten werden muss.
Offener Boden für Pfingstrosen sollte locker sein und mit Torf und Sand vermischt sein. Beim Pflanzen wird empfohlen, die Pfingstrosensämlinge mit komplexen Düngemitteln zu füttern und bis zum Einsetzen des kalten Wetters wöchentlich zu gießen. Vor dem Winter werden junge Pfingstrosen mit Fichtenzweigen oder Lutrasil vor Frost geschützt.
Wann und wie man Pfingstrosensamen sammelt
Bei der Vermehrung aus Samen erzielen frische Pfingstrosensamen, die noch keine Zeit zum Trocknen und Aushärten hatten, die besten Ergebnisse. Wenn sich daher im Garten fruchttragende Blumen befinden, kann daraus Samenmaterial gesammelt werden; hierfür eignen sich die Sorten Maryin Root, Michelangelo, Raphael und milchblühende Pfingstrosen.
Das Pflanzenmaterial muss während des Reifeprozesses gesammelt werden, bevor sich die Fruchtblätter öffnen.
Die Samen werden am Ende des Sommers, zwischen dem 20. August und dem 15. September, gesammelt. Sie müssen hellbraune, glänzende Samen mit elastischer Struktur wählen, deren Fruchtblätter noch nicht geöffnet sind.
Als optimal gilt die Aussaat frischer Samen. Der Prozess der Samenvermehrung beginnt jedoch normalerweise mitten im Winter, daher werden Herbstsamen am häufigsten zur Lagerung gelagert. Dazu müssen sie getrocknet werden – auf einer ebenen Fläche auf Papier ausgelegt und an einem trockenen und belüfteten Ort aufbewahrt werden, bis sie vollständig getrocknet sind. Von Zeit zu Zeit werden die Samen gewendet, damit sie von allen Seiten vollständig trocken sind und nicht schimmeln.
Nach dem Trocknen werden die Samen durch ein Sieb gedroschen, um kleine Rückstände zu entfernen, und in Papierumschläge oder -tüten gesteckt. Vergessen Sie nicht, Etiketten mit dem Namen der Blumen und dem Zeitpunkt der Ernte daran anzubringen. Pflanzmaterial sollte trocken bei einer Temperatur von nicht mehr als 12 °C gelagert werden.
Die Keimung von Pfingstrosensamen dauert durchschnittlich bis zu 2 Jahre. Es wird jedoch empfohlen, das Material im ersten Jahr zu pflanzen, da es dann schwieriger wird, Blumen zu keimen.
Fachberatung
Für den Samenanbau empfehlen Profis die Verwendung kleiner Pfingstrosensamen (3-5 mm). Große Samen brauchen länger und sind schwieriger zu keimen, da ihre Schale dichter ist.
Um Samen schnell zu züchten, sollten Sie die Heimzuchtmethode verwenden. Einige Gärtner säen Samen vor dem Winter zur natürlichen Schichtung direkt ins Freiland, aber in diesem Fall erscheinen Sprossen möglicherweise erst nach ein oder zwei Jahren.
Kleine Blumensamen keimen einfacher und schneller
Abschluss
Pfingstrosen aus Samen zu züchten ist eine schwierige, aber aufregende Tätigkeit. Diese Methode wird in der Regel von experimentierfreudigen Gärtnern gewählt und erzielt bei Einhaltung aller Regeln ein positives Ergebnis.