Inhalt
Die Königslilie nimmt im Garten einen besonderen Ehrenplatz ein. Die Anmut der Blumen gepaart mit aristokratischen Formen zieht seit langem Züchter an. Durch Kreuzung mit anderen Formen dieser Pflanze entstand eine Vielzahl von Sorten und Hybriden mit hervorragenden Eigenschaften.
Ursprungsgeschichte
Die Königslilie wurde in China im Hochland der Provinz Sichuan gefunden. Hier entdeckte der englische Botaniker Ernst Wilson 1903 eine schneeweiße Lilie mit röhrenförmigen Blüten. Die ausgegrabenen Zwiebeln wurden nach England und in die USA geschickt, wo sie 1905 blühten, und einige Jahre später wurden die ersten Hybriden auf Basis der königlich-chinesischen Sorte gewonnen.
Durch die Bemühungen der Züchter wurde die Art dieser Lilie zum Vorfahren einiger der häufigsten und beliebtesten Sorten. Nach der modernen Klassifikation werden sie alle zur Gruppe der Röhrenhybriden zusammengefasst.
Orleans - einer der ersten Hybriden des Royal
Beschreibung der königlichen Lilie
Die königliche Lilie hat andere Namen: Regale-Lilie, königliche Lilie, tibetisch, chinesisch. Hauptmerkmale:
- Eine mehrjährige Zwiebelpflanze aus der Familie der Liliengewächse.
- Die Größe der Zwiebeln verschiedener Sorten reicht von 5 bis 30 cm, ihre Form kann rund oder eiförmig sein.
- Die Zwiebel besteht aus einem Boden und daraus wachsenden Schuppen, die unten befestigt und am oberen Rand lose sind, was ihr ein zerzaustes Aussehen verleiht.
- Vom Boden wachsen Wurzeln mit einer Dicke von etwa 1,5 mm, die in einem Bündel gesammelt sind; es handelt sich dabei um Subbulbenwurzeln.
- Der Stängel ist aufrecht, dicht belaubt und 15 bis 250 cm hoch.
- Die Blüten an der Spitze der Stängel sind in Blütenständen von 8 bis 16 Stück (bei einigen Sorten bis zu 30 Stück) gesammelt, es gibt Sorten mit Einzelblüten. Das Aroma ist sehr stark.
- Die Lebensdauer jeder Blüte beträgt 3-9 Tage, die Öffnung erfolgt nach und nach.
- Nicht gefüllte Sorten haben sechs Blütenblätter; sie können in ihrer Form sehr unterschiedlich sein: turbanförmig, trichterförmig, glockenförmig, sternförmig usw.
- Bei verschiedenen Sorten reicht die Blütengröße von 10 cm Durchmesser bis 30 cm.
- Die Farbe der Blütenblätter wird durch Schattierungen aller Farben außer Blau dargestellt.
Nach der Blüte bilden sich flache Samen, die in einer langen Kapsel eingeschlossen sind.
Sorten
Die Königslilie Lilium Regale ist eine der am häufigsten vorkommenden Lilien und diente als einer der Eltern einer Reihe von Hybriden der Tubular-Gruppe. Die klassische röhrenförmige Blütenform und das starke Aroma sowie die Krankheitsresistenz sind Eigenschaften, die die Züchter bewahren wollten. Die Arbeit an der Schaffung von Hybriden mit anderen Arten hat ein beeindruckendes Ausmaß angenommen.
Die erste auf der Königslilie basierende Hybride wurde bereits in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts gewonnen. (L. X imperiale, L. x sulphurgale, L. x centigale). Im Jahr 1928 kreuzte E. Debra die Trompetenlilie von Sargent mit der gelben Lilie von Henry. Als Ergebnis wurde der Orleans-Hybrid erhalten.Er spielte eine herausragende Rolle bei späteren Arbeiten zur Hybridisierung von Trompetenlilien. Von ihm wurden Dutzende neuer Hybriden und Sorten bezogen.
Von der Königslilie gibt es Sorten, die die gleiche röhrenförmige Blütenform haben:
- Sargents Lilie (Sargentiae);
- Weißblühende Lilie (Leucanthus);
- Schwefelgelbe Lilie (L. Sulfureum).
Sargent
Die Sargent-Lilie wird häufig im Stadt- und Hausgartenbau verwendet.
Die Sorte Sargent hat Blüten, die in Trauben von 3-5 Stück gesammelt sind.
Diese Liliensorte hat einen geraden, kräftigen Stiel mit einer Höhe von 50 bis 150 cm, lange Blätter mit einer Länge von bis zu 15 bis 20 cm und einer Breite von 3 cm. Die Blüten sind stark duftend, röhrenförmig, nach unten gerichtet und auf horizontalen Stielen angeordnet. Die Blütenblätter sind weiß, innen in der Mitte leuchtend gelb, außen gelb oder rot.
Weißblütig
Die Heimat dieser Art ist China. Heutzutage ist es in der Kultur weit verbreitet, aber die Frostbeständigkeit ist durchschnittlich, sodass eine Anpflanzung nur in den südlichen Regionen möglich ist.
Der Stiel der weißblumigen Lilie ist gerippt, grün mit gräulicher Tönung und dunkelroten Strichen, 150–200 cm hoch. Die Blätter sind linealisch, dunkelgrün, 10–15 cm lang und 1–2 cm breit.
Röhrenblüten werden in traubigen Blütenständen von 3-5 Stück gesammelt. Die Blütenblätter sind milchig weiß, die Staubbeutel sind braun. Die Knolle ist hellbraun, wird beim Ausgraben rot, der Durchmesser beträgt bis zu 8 cm, die fleischigen Schuppen sind fest aneinander gepresst, die Oberseite ist spitz.
Aus der weißblumigen Lilie entstanden viele Mischformen der Trompetenlilien
Schwefelgelb
Ein anderer Name ist unzählig. Wird derzeit nicht zur Hybridisierung verwendet.
Alle Sorten sind im Vergleich zur Sorte Royal weniger frostbeständig und werden häufiger krank, sodass sie in den Sammlungen von Blumenzüchtern nur sehr selten zu finden sind.
Eine königliche Lilie pflanzen
Die Pflanzung kann sowohl im Frühjahr, vorzugsweise frühestens im Mai, als auch im Herbst, Mitte September, erfolgen. Hauptsache, Wiederkehr und Erstfröste sind ausgeschlossen.
Landeort
Alle Sorten der Königslilie vertragen keine schattigen Bereiche. Außerdem sollte die Pflanze nicht in windigen, offenen Gebieten gepflanzt werden.
Die Erde
Nur in leichtem, lockerem Boden mit hohem Humusgehalt kann sich die Zwiebel gut entwickeln. Der optimale Säuregehalt liegt bei pH 6-6,5.
Landung
Gruppenpflanzungen von Königslilien oder die Platzierung in Reihen sehen gut aus. In diesem Fall sollte der Abstand zwischen den Löchern nicht weniger als 20–30 cm und zwischen den Reihen etwa 50 cm betragen.
Der Landealgorithmus ist wie folgt:
- Vor dem Pflanzen müssen Sie die Zwiebel in einer Lösung des Zirkon-Biostimulators einweichen.
- Wenn der Boden in der ausgewählten Fläche schwer und lehmig ist, können Sie im Voraus ein Pflanzloch mit den Maßen 40 x 40 x 40 cm vorbereiten. Legen Sie eine 10 cm hohe Drainageschicht auf den Boden. Füllen Sie das Loch mit einer Mischung aus Torf, Sand, Torf usw Blatterde zu gleichen Anteilen, 2 EL zum Gesamtvolumen hinzufügen. l. Superphosphat und gut mit dem Boden vermischen.
- Machen Sie ein Loch und befeuchten Sie es leicht. Pflanzen Sie die Zwiebel ein, bedecken Sie sie mit Erde und verdichten Sie die Erde leicht. Es ist keine Überkopfbewässerung erforderlich.
Sie sollten nicht damit rechnen, dass die Königslilie in diesem Jahr blüht, insbesondere nicht bei Sorten mit großen Blüten. Aus der Zwiebel wächst ein Stiel, aber es bildet sich keine Knospe.
Sich um die königliche Lilie kümmern
Obwohl die Königslilie im Allgemeinen unprätentiös ist, erfordert sie dennoch nur minimale Pflege. Besonders wichtig sind moderne Bewässerung und Düngung.
Bewässerung
Die überwiegende Mehrheit der Sorten erfordert keine starke Bewässerung.Wenn das Wetter trocken und sehr heiß ist, befeuchten Sie es einmal pro Woche und geben Sie nicht mehr als 3 Liter Wasser für eine ausgewachsene Blütenpflanze aus. Auf jeden Fall dürfen sich in der Nähe des Strauchs keine Pfützen bilden, da die Zwiebeln unter solchen Bedingungen verfaulen können.
Top-Dressing
Wenn beim Pflanzen Mineraldünger in das Loch gegeben wurde, sollte der Strauch ab dem dritten Lebensjahr gefüttert werden. Während der Saison werden zwei Fütterungen durchgeführt – im Frühjahr muss man sich auf Stickstoffdünger konzentrieren, im Herbst auf Kalium und Phosphor.
Trimmen
Damit der Busch immer ordentlich aussieht, müssen die verblassten Knospen abgeschnitten werden. Nachdem die Pflanze vollständig geblüht hat, können Sie sie nicht sofort an der Wurzel abschneiden. Nur die Spitze wird abgeschnitten, der Rest dient der Zwiebel und sorgt für die gesamte verbleibende Zeit bis zum vollständigen Rückschnitt, d. h. bis etwa Mitte September, für einen Nährstoffzufluss.
Reproduktion
Der einfachste und gebräuchlichste Weg, eine Königslilie zu vermehren, besteht darin, den Busch zu teilen. Es kann 3-5 Jahre lang an einem Ort wachsen, dann wird das Rhizom ausgegraben und in einzelne Zwiebeln zerlegt. Sie sind alle unterschiedlich groß und müssen kalibriert werden. Behandeln Sie große mit Desinfektionsmitteln - rosa Kaliumpermanganatlösung, Fitosporin, Maxim. Pflanzen Sie sie sofort nach obigem Schema in die Erde. Nach der gleichen Behandlung werden kleine Exemplare zum Wachsen in getrennte Beete gepflanzt.
Eine weitere beliebte Methode ist die Ausbreitung durch Schuppen. Mehrere Schuppen werden vorsichtig von der Zwiebel getrennt und 30 Minuten lang in Kaliumpermanganat desinfiziert. Anschließend werden sie getrocknet und in einen Beutel mit einem leichten, leicht angefeuchteten Substrat - Torf, Moos - gelegt.Bewahren Sie die Packung zwei Monate lang an einem dunklen Ort auf. Während dieser Zeit sollten die Schuppen keimen und eine kleine Knolle bilden.
Die gekeimten Schuppen werden in einen Behälter mit leichter Erde überführt und im Winter bei einer Temperatur von 16–18 °C im Fenster wachsen gelassen. Im Frühjahr können Sie sie bereits im Freiland pflanzen.
Mit Schuppen gewonnene Lilien blühen 3-4 Jahre lang
Obwohl die Seed-Methode einfach und zugänglich ist, weist sie einige Nachteile auf. Nicht alle aus Samen gezogenen Pflanzen erben die Artenmerkmale der Mutterpflanzen. Und sie blühen erst nach 5-8 Jahren.
Krankheiten und Schädlinge
Bei richtiger Pflege ist die Königslilie recht resistent gegen Krankheiten. Aber auch unter feuchten, kühlen Sommerbedingungen können Krankheiten die Pflanze zerstören. Dabei kann es sich entweder um Pilze (am häufigsten) oder um Viren handeln, die mit neuem Pflanzmaterial eingeschleppt werden.
Grauschimmel befällt häufig die Königslilie
Zur Behandlung von Pilzkrankheiten werden Fungizide eingesetzt - Fundazol, Topsin, Oksikhom, Bordeaux-Mischung, Fitosporin usw.
Viruserkrankungen von Lilien können nicht behandelt werden. Kranke Pflanzen sollten so schnell wie möglich ausgegraben und verbrannt werden.
Auch die Liste der Schädlinge ist recht lang. Lilien werden besonders häufig von roten Käfern – Lilien- und Zwiebelrasseln – sowie Knollenschwebfliegen, Drahtwürmern, Maulwurfsgrillen, Spinnmilben und Käfern befallen.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Königslilien sehen sowohl in einer Einzelbepflanzung mit niedrig wachsenden einjährigen Pflanzen an den Füßen als auch in einer Gruppenbepflanzung – in Form eines Blumenbeets, einer Einfassung oder einer Bordüre – gleich gut aus. Im ersten Fall kann neben der Lilie niedrig wachsender Phlox, Allisum oder Sadova gepflanzt werden. Nelken Aber auch Kompositionen mit Pfingstrosen, Astilben und Hortensien sehen gut aus.
Lila Lilien passen gut zu blauen Funkien und Nadelbäumen
Eine weitere Möglichkeit für eine Einzelpflanzung besteht darin, die Lilie im Vordergrund in der Nähe von Nadelgewächsen zu platzieren. In diesem Fall werden Thujas verschiedener Arten, niedrig wachsende Fichten und Wacholder verwendet.
Gelbe, niedrig wachsende Dahlien bilden den Kontrast zu rosafarbenen Königslilien in Kombination mit niedrig wachsender Thuja
Abschluss
Die Königslilie und ihre Sorten und Hybriden stellen mit etwa 1000 Exemplaren die größte Gruppe dar. Der Anbau röhrenförmiger Sorten wird sowohl für erfahrene Gärtner als auch für Anfänger keine besonders schwierige Aufgabe sein.