Feinzahnige Primel: wächst aus Samen

Die feinzahnige Primel ist eine Zierpflanze mit wunderschönen kugelförmigen Blütenständen, deren Blütezeit im April beginnt. Niedrige Büsche, die keiner besonderen Pflege bedürfen, sind eine gute Dekoration für ein persönliches Grundstück.

Beschreibung der Feinzahnprimel

Die feinzahnige Primel ist eine mehrjährige Pflanze aus der Gattung der Primeln. Die Blätter der Art sind oval, faltig, haben kleine gezackte Ränder und erreichen am Ende der Blütezeit eine Größe von 30-40 cm. Die Blüten zeichnen sich durch einen gezackten Rand aus, der der Pflanze tatsächlich ihren Namen verdankt.

Feinzahnige Primeln können jedes Gartengrundstück schmücken

Die kugelförmigen Blütenstände haben meist einen lila Farbton. Seltener sind weiße, gelbe, blaue, rosa und rote Blüten. Die Stiele sind dick, was nicht verwunderlich ist, denn sie müssen einen Blütenstand von etwa 10 cm Durchmesser tragen. In ihrem oberen Teil befindet sich eine Rosette, die aus länglichen, faltigen, lanzettlichen Blättern besteht.

Bemerkenswert ist, dass sich das Laub der Primel zusammen mit dem Blütenstiel bildet und zum Zeitpunkt der Samenreife seine maximale Größe erreicht.

Die Pflanze blüht von April bis Mai, die gesamte Knospungszeit beträgt etwa 40 Tage. Während der Blütezeit erreicht die Art eine Höhe von 10–25 cm, einige Sorten erreichen jedoch eine Höhe von 50–60 cm.

Im russischen Breitengrad werden am häufigsten mehrjährige Primeln angebaut. Es gibt jedoch ein- und zweijährige Arten.

Trotz ihres bescheidenen Aussehens ist Primel bei Gärtnern beliebt. Vielleicht, weil es als eines der ersten mit seinen leuchtenden Farben gefällt.

Sorten feinzahniger Primeln

Es gibt verschiedene Sorten der Pflanze: Feinzahnprimel Pon Pon, Alba, Bugle und andere, die sich im Aussehen voneinander unterscheiden. Jeder von ihnen wird im Folgenden ausführlicher besprochen.

Alba

Kleine weiße Blüten (ca. 1,5 cm Durchmesser) der Sorte Alba bilden größere Blütenstände von bis zu 10 cm Größe. Die Höhe des Strauches beträgt zu Beginn der Blüte 20 cm, bis zur Samenreife steigt sie auf 50 Die Blütezeit ist von Mitte April bis Anfang Juni. Primel-Feinzahn-Alba liebt Feuchtigkeit und Halbschatten.

Die Blütenstände der Primel Alba erreichen eine Größe von 10 cm

Rubin

Die feinzahnige Rubin-Primel zeichnet sich durch leuchtend rote oder rosa Blüten aus, die einen Durchmesser von 6 cm erreichen. Dank ihrer Farbe erhielt die Blume übrigens ihren Namen. Die Pflanze kann eine ideale Lösung für die Dekoration eines Randes oder der Ufer eines künstlichen Teiches sein. Sieht neben hohen Büschen gut aus. Rubin erfreut mit seinen Blüten von April bis Juni.

Primrose Ruby kann eine ideale Dekoration für Rabatten und Naturteiche sein

Violett

Anhand des Namens können Sie erraten, welchen Farbton die Blüten dieser Pflanze haben. Die Blütenstände des Veilchens sind nicht so groß wie die einiger anderer Arten.In einem Blumenbeet kommen die leuchtend violetten Blütenköpfe jedoch besonders gut zur Geltung. Die Blütezeit liegt wie bei allen Sorten zwischen April und Juni.

Die violetten Primelblüten von Vilet machen auf dem Gartenrasen eine gute Figur

Signalhornperlen

Ein charakteristischer Unterschied zwischen der Bugle-Primel und anderen Sorten ist das Vorhandensein großer, kräftiger Blätter bei relativ geringer Wuchshöhe (ca. 35 cm). Blumen gibt es in verschiedenen Farbtönen: Rosa, Gelb, Weiß, Lila, Blau.

Die Blüten der Hornprimel können verschiedene Farben haben

Die Blütezeit dauert wie bei anderen Primeln von April bis Juni.

Rot

Dies ist eine sehr schöne Pflanze mit leuchtend roten Blüten ohne Verunreinigungen, die in spektakulären kugelförmigen Blütenständen gesammelt sind. Die Feinzahnige Rote Primel liebt feuchte, schattige Standorte. Rote Blüte von April bis Juni.

Primelrot liebt feuchte und schattige Standorte

Rosa

Rosa feinzahnige Primelsträucher werden bis zu 20-25 cm groß. Kleine rosafarbene Blüten bilden runde Blütenstände mit einem Durchmesser von etwa 15 cm.

Primula Pink ist eine niedrige Pflanze mit großen Blütenstandbällen

Anwendung in der Landschaftsgestaltung

Wahrscheinlich gibt es in jedem Garten Bereiche, die nicht zu sehr von der Sonne beschienen werden. Orte in der Nähe eines Zauns, einer Mauer oder im Schatten von Bäumen sind ideal für den Anbau von Primeln.

Primeln können jeden Bereich schmücken – eine Grenze, das Ufer eines Teiches, einen Rasen, einen Alpenhügel oder ein Gartenbeet. Und Primeln in Blumentöpfen sind eine gute Möglichkeit, einen Pavillon, eine Veranda, einen Balkon oder eine Treppe zu dekorieren.

Primel kann eine Rasendekoration werden

Neben der Primel werden Pflanzen mit ähnlichen Vorlieben platziert, also solche, die Schatten und Feuchtigkeit lieben. Die besten Nachbarn sind Hosta, Astilbe und Farn.

Feinzahnige Primel pflanzen und pflegen

Primel ist eine unprätentiöse Pflanze, sodass auch ein unerfahrener Gärtner sie anbauen kann. Dennoch sollten Sie einige Feinheiten der Vermehrung und Pflege dieser schönen Blume kennen.

Voraussetzung für die normale Entwicklung der Primel ist das Vorhandensein eines humusreichen Bodens. Für eine Zimmerpflanze können Sie eine fertige Zusammensetzung kaufen oder sie selbst herstellen, indem Sie Sand, Torf und Schwarzerde zu gleichen Teilen mischen. Und für die Gartenarbeit ist es besser, Erde zu verwenden, die hausgemachten Kompost und organische Düngemittel, insbesondere gealterten Kuhmist, enthält.

Lehmböden eignen sich nicht für den Anbau von Primeln, aber wenn Sie sie trotzdem verwenden müssen, müssen Sie eine Drainage aus Vermiculit oder Perlit herstellen, die am Boden des Lochs oder Blumentopfs unter einer Erdschicht platziert wird.

Primel liebt Feuchtigkeit, daher ist es ideal, sie in der Nähe eines Gewässers zu pflanzen – einem Bach oder einem künstlichen Teich auf dem Gelände. Ist dies nicht möglich, muss die Pflanze häufiger gegossen werden: bei kühlem Wetter mindestens dreimal pro Woche und bei heißem Wetter jeden Tag.

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Feinzahnprimel zu vermehren: Stecklinge und Samen.

Die Aussaat der Samen kann entweder in einen Behälter mit anschließender Umpflanzung der Pflanze oder direkt ins Freiland erfolgen.

Bei der Aussaat von Samen in einem Behälter:

  • verteilen Sie sie auf Wattepads in Behältern mit niedrigen Seiten;
  • jede Scheibe wird mit einer anderen bedeckt und mit Wasser besprüht, die Samen sollten feucht, aber nicht nass sein;
  • Das gekeimte Saatgut wird in einen Behälter für Setzlinge gepflanzt.

Die Kommissionierung erfolgt nach Erscheinen der ersten drei Blätter. Jeder Busch wird zur Wurzelbildung und anschließenden Entwicklung in einen separaten Behälter überführt.

Primeln werden nach dem Erscheinen des dritten Blattes gepflückt

Die Aussaat von Samen im Freiland erfolgt wie folgt:

  • Machen Sie ein etwa anderthalb Zentimeter tiefes Loch in den Boden.
  • Platzieren Sie die Samen so nah wie möglich beieinander.
  • bedecken Sie das Loch mit Erde (die oberste Schicht sollte nicht mehr als 2 cm betragen);
  • Decken Sie das Beet mit Mulch ab, der abgefallene Blätter, Sägemehl und trockenes Gras ohne Samen enthält. Die Mulchschicht sollte ca. 5 cm dick sein.

Aus Samen gezogene Pflanzen werden nach einem Jahr an einen festen Standort verpflanzt.

Aufmerksamkeit! Nur zertifiziertes Saatgut kann eine gute Keimung gewährleisten.

Nach drei Lebensjahren verschlechtert sich das Aussehen der Primel merklich – die Blätter werden dünner und die Blütenstände kleiner. Dies zeigt an, dass es Zeit ist, die Primel neu zu pflanzen. Dies geschieht nach der Blütezeit.

Während des Transplantationsprozesses:

  • gießen Sie die Pflanze reichlich;
  • Wenn das Wasser vollständig aufgesogen ist und der Boden weich wird, wird die Primel ausgegraben;
  • Waschen Sie den Schmutz von der Wurzel ab und teilen Sie ihn vorsichtig mit einem scharfen Messer in 2-3 Teile.
  • die Abschnitte werden mit Holzasche bestreut;
  • Verpflanzen Sie die abgetrennten Triebe an einen anderen Ort und lassen Sie dabei einen Abstand von 20 bis 25 cm zwischen niedrig wachsenden Büschen und 35 bis 40 cm zwischen hohen Büschen.
  • Der Boden zwischen den Büschen ist mit Mulch bedeckt.

Es ist besser, abends oder bei kühlem Wetter zu pflanzen. Es besteht keine Notwendigkeit, die Büsche zu übergießen.

Wichtig! Beim Pflanzen einer Pflanze ist es sehr wichtig, den Kern nicht mit Erde zu bedecken. Dies kann zum Absterben der Primel führen.

Die tägliche Pflege einer Gartenblume ist nicht schwierig. Alles, was die Primel braucht, ist regelmäßiges Gießen, Unkrautentfernung, Bodenlockerung, Dünger und Schutz vor Schädlingen.

Wenn der Boden mit einer Mulchschicht bedeckt ist, ist eine Lockerung nicht erforderlich. Unkraut wird entfernt, sobald es erscheint. Gießen Sie, während der Boden austrocknet.

Die erste Düngung mit organischen Düngemitteln erfolgt zu Beginn der Blütezeit, die zweite am Ende.

Damit die Zimmerprimel Sie möglichst lange mit ihrer Blüte erfreuen kann, sollten Sie:

  1. Sorgen Sie für optimale Temperaturbedingungen. Der Raum sollte weder heiß noch kalt sein. Die optimale Temperatur für die Pflanze liegt bei + 8-16 °C.
  2. Regelmäßig gießen. Die Blume liebt Feuchtigkeit und muss daher alle 7 Tage 2-3 Mal bewässert werden. Bei trockener Luft in der Wohnung empfiehlt es sich, Blumen täglich mit Blättern zu besprühen.
  3. Sorgen Sie für die richtige Beleuchtung. Ein geeigneter Ort für Zimmerprimeln ist ein Raumbereich mit diffusem Licht. Direkte Sonneneinstrahlung kann für die Pflanze schädlich sein.
  4. Füttern. Die Fütterung der Pflanze ist eine Voraussetzung für ihre normale Entwicklung und Blüte. Experten empfehlen, Primeln zweimal zu düngen: unmittelbar nach der Neupflanzung mit organischem Dünger – Knochenmehl, Torf oder Kompost, und nach Ende der Blütezeit – mit Ammoniumnitrat.

Zimmerprimeln können zu jeder Jahreszeit gepflanzt werden. Vom Zeitpunkt der Pflanzung bis zum Erscheinen der ersten Blüten vergeht ein Monat.

Zimmerprimeln können zu jeder Jahreszeit gepflanzt werden

Überwinterung

Primel hat keine Angst mehr vor der Kälte, sondern vor Temperaturschwankungen, daher ist es ratsam, ihr einen angenehmen Winter zu ermöglichen. Schnee gilt als bester Schutz für die Pflanze, aber da dies im Winter nicht immer der Fall ist, wird die Primel im Herbst mit improvisiertem Material abgedeckt. Die Büsche sind mit einer Mischung aus Erde und abgefallenen Blättern bedeckt und oben mit Fichtenzweigen bedeckt.

Wichtig! Getrocknete Blätter werden erst im Frühjahr entfernt.

Krankheiten und Schädlinge

Wie jede andere Pflanze kann auch die Feinzahnprimel unter Krankheiten und Schädlingen leiden.

Die häufigsten Erkrankungen sind:

  1. Verrotten. Ein charakteristisches Symptom dieser Krankheit sind trockene oder wässrige graue Flecken, die zuerst auf Blättern und Blüten erscheinen und dann das Stängel- und Wurzelsystem befallen. Die Krankheit ist gefährlich für die Pflanze und kann zum Absterben der Pflanze führen. Im Anfangsstadium wird zur Behandlung die Verwendung von Ridomil Gold oder Allet empfohlen.

    Wenn die Fäulnis fortgeschritten ist, führt die Behandlung nicht zu einem positiven Ergebnis, sodass die Primel zerstört werden muss

  2. Erkennen. Diese Krankheit ist durch das Auftreten gelbbrauner Flecken auf den Blättern gekennzeichnet, die von einer transparenten Beschichtung umgeben sind. Die fungiziden Präparate Fitosporin-M oder Alirin-B helfen bei der Bewältigung dieses Problems.

    Wird die Krankheit ignoriert, wird die betroffene Pflanze schwarz und stirbt ab

  3. Fadenwurm. Die Entwicklung dieser Krankheit führt zu einer Verformung der Triebe und Wurzeln der Primel. Die Pflanze wird lethargisch und an den Wurzeln bilden sich knorrige Bildungen.

    Es ist unmöglich, den Nematoden zu heilen, daher muss die Pflanze zerstört werden.

Aufmerksamkeit! Jede Krankheit ist im Anfangsstadium leichter zu heilen. Daher müssen Sie die Anlage regelmäßig auf Schäden untersuchen.

Zu den Schädlingen, die Primeln lieben, gehören Spinnmilben, Thripse, Blattläuse, Rüsselkäfer und Schnecken.

Sie können mit ungebetenen Gästen fertig werden, indem Sie die Pflanze mit den insektiziden Präparaten „Aktara“, „Ampligo“, „Confidor“ behandeln. Als Hausmittel eignet sich eine Seifenlösung. Sie können Schnecken mit Holzasche loswerden, mit der Sie den Boden in der Nähe der Büsche bedecken.

Abschluss

Die feinzahnige Primel ist eine Pflanze, die bei Gärtnern immer beliebter wird, je mehr Exemplare es im Garten gibt. Und das ist nicht verwunderlich, denn sie sind alle sehr schön.Und die Vielseitigkeit und Schlichtheit dieser Gartenschönheit weckt nur das Interesse. Daher ist es eine gute Option, diese Blume in Ihrem Garten zu pflanzen, zumal die Pflege nicht viel Zeit in Anspruch nehmen wird.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen