Inhalt
Viele Menschen mögen große Pfingstrosenblüten. Sie blühen im Spätfrühling und machen sich im Garten besonders bemerkbar. Pfingstrose Pastelegans besticht durch die ungewöhnliche Farbe ihrer Blütenblätter, die viele Gärtner als einzigartig bezeichnen. Dies ist eine neue Sorte für Russland und noch recht selten, aber bereits jetzt sehr gefragt.
Beschreibung der krautigen Pfingstrose Pastel Elegance
Pastel Elegance ist ein interspezifischer Hybrid, der 1989 vom amerikanischen Züchter Bill Seidle gezüchtet wurde und seine beste Errungenschaft darstellt. Gehört zu den krautigen Pfingstrosen, eine ausgewachsene Pflanze erreicht eine Höhe von 70-80 cm, ihre Blätter sind blaugrün, dunkel, mit einer halbglänzenden Oberfläche, die Stängel sind kräftig und der Strauch breitet sich nicht aus.
Pfingstrose kann sowohl in der Sonne als auch im Schatten wachsen; sie liebt Feuchtigkeit, fruchtbaren, lockeren Boden. Wächst gut bei Temperaturen von -40 bis 34 °C, ist kältebeständig und benötigt für den Winter keinen Schutz.
Merkmale der Blüte
Mittelblühende Pflanze. Die Blüte der Hybride ist gefüllt, groß, hat einen Durchmesser von 20-23 cm. Die Blütenblätter sind in rosa-pfirsichfarbenen Tönen bemalt, das Aroma ist angenehm, unausgesprochen.In der 3.-4. Saison erhalten die Pflanzen die für eine Hybride typische Blütenfarbe, -größe und -form. Geeignet zum Schneiden.
Pfingstrosen der Sorte Pastelegans wirken zart und sehr edel
Anwendung im Design
Für eine Sorte mit Blüten in einer so originellen Farbe müssen Sie einen Platz im Garten wählen, an dem die Pflanze deutlich sichtbar ist. Viele Gärtner platzieren Pfingstrosen in der Nähe von Wohngebäuden, Garagen, Sommerküchen und anderen Nebengebäuden. Sie können sie in Blumenbeeten in der Mitte der Komposition oder entlang von Wegen pflanzen.
Bei den Nachbarn, mit denen die Pfingstrose harmonisch aussieht, handelt es sich um Blütenpflanzen, die genauso hoch oder kleiner sind. Neben den Büschen der Sorte Pastelegans können Sie sowohl mehrjährige als auch einjährige Pflanzen mit Blüten jeder Farbe und dekorativen Blättern pflanzen. Wenn Sie den Effekt einer kontinuierlichen Blüte erzielen möchten, müssen Sie die Pflanzen so auswählen, dass sie allmählich blühen – vom Frühling bis zum Herbst. Es ist nicht ratsam, hohe oder sperrige Pflanzen in der Nähe oder zwischen Pfingstrosen zu pflanzen, da diese diese leicht bedecken würden.
Pfingstrose Pastelegans wird nicht im Innenbereich angebaut; dafür ist sie zu groß. Speziell für die Pflanzung in Töpfen wurde eine Gruppe niedrig wachsender Sorten gezüchtet, die sich gut an diese spezielle Anbaumethode anpassen.
Reproduktionsmethoden
Obwohl Pfingstrosen langlebig sind und viele Jahre lang an einem Ort wachsen können, ohne Schaden zu nehmen, müssen sie auch neu gepflanzt werden (um den Busch zu verjüngen oder einfach die Anzahl der Pflanzen zu erhöhen).
Die vegetative Methode zur Vermehrung von Pfingstrosen ist die schnellste und zuverlässigste. Wie viele Sorten kann Pastelegans durch bewurzelte Grün- oder Wurzelstecklinge oder durch Teilen des Busches vermehrt werden.
Wurzelstecklinge werden im Herbst (eineinhalb Monate vor Beginn der Kälte) oder im zeitigen Frühjahr (bevor die Stängel zu wachsen beginnen) ausgegraben und in ein Gartenbeet gepflanzt, wo sie Wurzeln schlagen. Im folgenden Jahr werden sie an einen festen Ort verlegt. Gleichzeitig wird der Busch geteilt. Beim Teilen müssen Sie darauf achten, dass in jedem einzelnen Teil mehrere Wachstumsknospen vorhanden sind. Grüne Stecklinge werden aus Stängeln mit einem mindestens 10-15 cm langen Teil des Wurzelkragens geschnitten und in einem feuchten und warmen Gewächshaus bewurzelt. Nach einem Jahr an einen festen Platz verpflanzt.
Pfingstrosensämlinge sollten vor dem Einpflanzen in den Boden bewurzelt werden.
Landeregeln
Die empfohlene Pflanzzeit für Pfingstrosensämlinge ist September bis Oktober – nach Abschluss der Vegetationsperiode. Im Frühjahr werden sie im März oder Anfang April gepflanzt – bevor junge Stängel aus dem Boden erscheinen. In Töpfen gewachsene Setzlinge können im Sommer zusammen mit einem Erdklumpen umgepflanzt werden. Sie haben sich gut eingelebt.
In jedem Fall müssen Sie zunächst einen Platz auf der Website auswählen und vorbereiten. Die meisten Pfingstrosen, darunter auch die Sorte Pastelegans, lieben die Sonne; im Schatten gedeihen die Blüten viel schlechter, deshalb sollten Sie sie nicht zu nahe am Haus, an anderen Gebäuden oder an hohen Zäunen oder Bäumen platzieren. Auch feuchte Bereiche, in denen das Wasser häufig stagniert, sind nicht geeignet.
Sie bevorzugen fruchtbaren, lockeren Boden mit guter Feuchtigkeitsaufnahme und Luftdurchlass. Sie mögen keine sauren Umgebungen; wenn der Boden auf dem Gelände sauer ist, muss er gekalkt werden.
Sämlinge von Pastelegans-Pfingstrosen, die zum Pflanzen geeignet sind, müssen gut entwickelte Wurzeln und Knospen haben und vollkommen gesund sein.Die Zubereitung besteht darin, die Wurzeln in einer Lösung eines Wurzelbildungsstimulators, beispielsweise Kornevin, einzuweichen. Die Verarbeitungszeit ist in der Gebrauchsanweisung des Arzneimittels angegeben.
Nachbehandlung
Pfingstrosen haben eine Vorliebe für Feuchtigkeit, besonders während der Wurzelbildung und dem Treiben neuer Stängel. Ausgewachsene Sträucher müssen nicht so oft gegossen werden; ihre Wurzeln reichen recht tief, so dass sie auch in der nicht heißen Jahreszeit über ausreichend Regenwasser verfügen. Wenn der Sommer jedoch zu heiß ist oder die Dürre lange anhält, müssen Sie die Büsche gießen und jeweils mindestens 2 Eimer Wasser ausgeben. Nach dem Gießen muss der Boden um die Büsche gelockert werden. Mit Mulch können Sie den Boden vor schneller Austrocknung schützen; dadurch wird die Anzahl der Bewässerungen und Lockerungen reduziert und die Pflege erleichtert.
Pastelegans-Pfingstrosen werden dreimal pro Saison gefüttert:
- Im Frühjahr, nachdem der Schnee vollständig geschmolzen ist, werden Stickstoffdünger ausgebracht.
- Während der Knospungszeit werden ihnen Phosphor und Kalium zugesetzt.
- Nach der Blüte werden nur noch Phosphor und Kalium verwendet.
Auf kargen Sandböden können Sie im Herbst – nachdem sich die Blätter gelb zu färben beginnen – erneut düngen. Sowohl mineralische als auch organische Düngemittel sind als zusätzliche Nahrung gleichermaßen wirksam, wenn jedoch beide verfügbar sind, ist es besser, organisches Material zu verwenden.
Während der Knospungszeit müssen Sie die Büsche der Sorte Pastelegans untersuchen und die kleinen Knospen an jedem Stiel abreißen, sodass die größten übrig bleiben. Daraus blühen die größten Blüten. Nach dem Welken unbedingt alles abschneiden, um es zu geben
Blühende Pfingstrosen verschiedener Sorten in einem Beet sind eine echte Dekoration des Gartens.
Vorbereitung auf den Winter
Die Herbstpflege für Pastelegans-Pfingstrosensträucher besteht aus dem Beschneiden und Abdecken für den Winter. Die Stängel werden in Bodennähe geschnitten. Sie werden aus dem Gelände gebracht und verbrannt, um mögliche Krankheiten nicht zu verbreiten. Der Busch wird mit einer mindestens 5 cm dicken Mulchschicht bedeckt. Trotz der der Pfingstrose innewohnenden Kältebeständigkeit wird ihr eine Isolierung nicht schaden.
Schädlinge und Krankheiten
Pfingstrosen infizieren Pilz- und Viruserkrankungen. Einer der häufigsten ist Blattrost. Es ist ganz einfach, charakteristische Schäden zu erkennen und von den Symptomen anderer Krankheiten zu unterscheiden – auf den Blättern erscheinen bräunlich-braune und rötliche Flecken. Sie liegen getrennt voneinander und können mit der Zeit zu größeren, unregelmäßig geformten Flecken verschmelzen. Bekämpfungsmaßnahmen: Alle erkrankten Blätter pflücken und verbrennen, den Busch mit Bordeaux-Mischung besprühen.
Graufäule befällt die gesamte Pflanze, ihre Stängel, Blätter und Knospen. Bei feuchtem Wetter breitet es sich häufiger aus. Die Krankheit äußert sich durch grundloses Welken, dann bildet sich auf den grünen Teilen ein grauer Belag. Die Pfingstrose verblasst allmählich und kann sterben. Die Maßnahmen zur Bekämpfung von Fäulnis sind die gleichen wie bei Rost.
Bei Pastelegans-Pfingstrosen kann sich Mehltau entwickeln, allerdings seltener als Rost und Fäulnis. Es ist nicht schwer, es zu erkennen – wenn die Pflanze beschädigt ist, ist auf den oberen Blattspreiten ein weißer Belag erkennbar. Kontrollmaßnahmen: Besprühen mit einem beliebigen Fungizid gegen diese Krankheit.
Bei Viruserkrankungen können Pfingstrosen ein Blattmosaik entwickeln. Die Symptome sind charakteristisch: Auf den Blättern erscheinen gelbgrüne Flecken, die in einem Mosaikmuster angeordnet sind. Im Laufe der Zeit tritt an ihrer Stelle eine Nekrose auf. Viruserkrankungen von Pfingstrosen können nicht behandelt werden, daher müssen die betroffenen Exemplare mehrere Jahre hintereinander entfernt, verbrannt und nicht an diesem Ort gepflanzt werden.
Die schlimmsten Schädlinge von Pfingstrosen sind Ameisen. Sie dringen in noch nicht geöffnete Knospen und Blüten ein, fressen die Blütenblätter und beeinträchtigen so deren Aussehen. Um Ameisen zu bekämpfen, müssen Sie Repellentien oder Insektizide verwenden.
Neben Ameisen werden auch Pfingstrosenblüten durch Bronzeblüten geschädigt. Schädlinge knabbern an Blütenblättern, genau wie Ameisen. Bronzekäfer sind große, auffällige Käfer, sie können von Hand gesammelt werden, aber wenn es viele davon gibt oder viele Büsche vorhanden sind, müssen Sie Insektizide verwenden.
Blumen können zum Schneiden verwendet oder in einer Sitzecke im Garten gepflanzt werden
Abschluss
Die Pfingstrose Pastelegans unterscheidet sich von vielen anderen Sorten durch ihre großen, gefüllten Blüten und ihre ungewöhnliche Färbung. Es ist noch nicht weit verbreitet, aber vielen Blumenzüchtern, die ihre Sammlung erweitern möchten, bereits bekannt. Neben ihrem attraktiven Aussehen zeichnet sich die Sorte Pastelegans durch schnelles Wachstum, gute Durchwurzelung und einfache Pflege aus.
Bewertungen von Pfingstrose Pastelegans