Inhalt
- 1 Wie die Sorte erschien
- 2 Beschreibung der Prinzessin-Margaret-Pfingstrose mit Foto
- 3 Vorteile und Nachteile
- 4 Feinheiten der Landung
- 5 Pflegehinweise
- 6 Reproduktionsmethoden
- 7 Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
- 8 Anwendung im Design
- 9 Abschluss
- 10 Bewertungen von Gärtnern über die Pfingstrose Prinzessin Margaret
Die Pfingstrose Princess Margaret ist eine Pflanze, die Europa und die USA „erobert“ hat. Als mehrjährige Pflanze mit einer Geschichte von einem halben Jahrhundert hat sie viele Auszeichnungen erhalten. Es wird von fast allen Profis angebaut und ist auch für Anfänger zu empfehlen. Prinzessin Margaret ist anspruchslos gegenüber den Umweltbedingungen und kann sicher in der Region Moskau und im zentralen Teil des Landes angebaut werden.
Wie die Sorte erschien
Der krautige Strauch wurde vom amerikanischen Züchter Muravska gezüchtet. Entstehungsdatum: 1960
Beschreibung der Prinzessin-Margaret-Pfingstrose mit Foto
Die großen Blüten der Sorte fallen sofort ins Auge. Sie haben eine Frotteestruktur, die der Form einer Rose ähnelt. Die Blütenblätter sind leuchtend rosa bemalt.
Im Sommer verströmt die Pflanze einen angenehmen Duft mittlerer Intensität, der Noten von Granatapfel und Kirsche verströmt.
Die Prinzessin-Margaret-Pfingstrose hat dichtes Laub, das vom Boden bis zur Spitze reicht. Die Blätter sind groß und haben einen satten Grünton.Sie sitzen auf gerippten Stielen, sind sehr dicht und daher nicht windanfällig.
Gärtner bestätigen die Tendenz der Prinzessin-Margaret-Pfingstrose, schnell zu wachsen. Es wird vom Zeitpunkt der Pflanzung an beobachtet und dauert bis zum Erwachsenenalter.
Während der Blütezeit hängen die Stängel herab, was durch das Gewicht der Knospen erklärt wird, sodass die Sommerbewohner über die Notwendigkeit eines Strumpfbandes sprechen
Die Höhe der Pfingstrose liegt zwischen 75 und 90 cm. Die Größe variiert je nach Klima und Wetterfaktoren. Der durchschnittliche Kronendurchmesser beträgt 50 cm. Die dekorative Wirkung der Sorte Princess Margaret hält den ganzen Sommer über an. Die Blütenblätter können in der Sonne verblassen und eine hellere Farbe annehmen.
Russische Gärtner, insbesondere Bewohner des Urals und Sibiriens, mochten die Pfingstrose „Prinzessin Margaret“ wegen ihrer hohen Frostbeständigkeit, die bis zu -35 Grad erreichte. Darüber hinaus können die Büsche den meisten Infektionen widerstehen. Sie erweisen sich auch als resistent gegen Insektenbefall. Unter günstigen Bedingungen kommt es praktisch nie zu Niederlagen.
Blütezeit der Pfingstrose Prinzessin Margaret
Die Blüte beginnt in der ersten Junihälfte und dauert etwa einen Monat. Neu gepflanzte Pfingstrosen blühen im nächsten Jahr, in diesem Fall sind die Blütenstände selten. Prinzessin Margaret offenbart ihr dekoratives Potenzial im Alter von vier Jahren.
Vorteile und Nachteile
Im Jahr 1978 wurde die Prinzessin-Margaret-Pfingstrose mit dem Grand Champion Award ausgezeichnet.
Die Pflanze sieht in verschiedenen Landschaften großartig aus und kann mit anderen Nutzpflanzen koexistieren
Vorteile:
- Dekorativität;
- große Blüten;
- Frostbeständigkeit;
- geringe Ansprüche;
- lange Blüte;
- schnelles Wachstum.
Nachteile:
- Notwendigkeit eines Strumpfbandes;
- Blumen verblassen bei hellem Licht.
Feinheiten der Landung
Die meisten Pfingstrosenarten werden im mittleren bis späten Frühling gepflanzt, wenn die Wetterbedingungen akzeptabel werden. Das Gleiche gilt für die Büsche der Prinzessin Margaret. Aber es kann im September angebaut werden. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass keine Gefahr von Rückfrösten besteht.
Das Pflanzmaterial sollte über ein entwickeltes Wurzelsystem, mehrere oberflächliche Stängel (20–30 cm hoch) und lebende Knospen verfügen. Für den Standort, an dem die Pfingstrose „Prinzessin Margaret“ gezüchtet werden soll, gelten einfache Anforderungen:
- gute Beleuchtung;
- durchschnittlicher Feuchtigkeitsanteil;
- neutrale Säure;
- lockerer Boden.
Das Pflanzloch wird 10-15 Tage vor dem Eingriff vorbereitet. Dazu pflügen sie die Fläche, vermischen den Boden mit Humus und Asche. Zum Zeitpunkt der Pflanzung wird der Sämling selbst vorbereitet. Pfingstrose Prinzessin Margaret wird in einer Kaliumpermanganatlösung desinfiziert und erst danach in den Boden gepflanzt.
Die Delenka wird in die Mitte des Lochs gelegt, leicht hügelig und bewässert. Die Knospen sollten mindestens 30 mm unter der Oberfläche liegen.
Pflegehinweise
Prinzessin Margaret ist hinsichtlich der weiteren Kultivierung anspruchslos, ihre Entwicklung muss jedoch überwacht werden. Um eine üppige Blüte und seltene Insekten- und Krankheitsbefall zu gewährleisten, beachten Sie die folgenden Verfahren:
- Bewässerung;
- Lockerung;
- Füttern
Feuchtigkeitsspendende Pfingstrosen sollten reichlich, aber systematisch vorhanden sein. Die Bewässerung erfolgt höchstens einmal pro Woche. Mit Beginn der Blüte darf die zugeführte Feuchtigkeitsmenge erhöht werden.
Um den Flüssigkeitsverbrauch zu reduzieren und die Wachstumsbedingungen zu verbessern, werden Prinzessin-Margaret-Pfingstrosen mit Sägemehl, Torf, Stroh oder anderem Material gemulcht.
Der Boden in Wurzelnähe wird systematisch gelockert und gejätet. Nach dem Abschmelzen der Schneeverwehungen empfiehlt sich die Ausbringung von Düngemitteln auf Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumbasis. Das erste Mineral wird im Frühjahr ausgebracht, die letzten beiden nach der Blüte.
Wenn die Blütenstände abzufallen beginnen, ist es Zeit zum Beschneiden. Durch das Entfernen getrockneter Knospen leitet der Besitzer Nährstoffe in lebenswichtige Bereiche um, was sich positiv auf die Gesamtentwicklung der Prinzessin-Margaret-Pfingstrose auswirkt.
Die Staude kann 20 Jahre lang an einem Ort angebaut werden. Botaniker empfehlen jedoch, die Pflanze alle acht Jahre neu anzupflanzen. Dies geschieht, um erwachsene Exemplare zu verjüngen. Der Landevorgang bleibt völlig identisch.
Vorbereitung auf den Winter
Pfingstrose Prinzessin Margaret weist eine hohe Frostbeständigkeit auf. In vielen Gegenden bleiben Büsche ohne Schutz. Die Ausnahme bilden Regionen mit nördlichem Klima. Auch junge Setzlinge sollten isoliert werden.
Die Vorbereitung besteht aus kurzem Rückschnitt, feuchtigkeitsspendender Bewässerung und Mulchen bis zu 10 cm. Wenn Winter mit wenig Schnee zu erwarten sind, werden Prinzessin-Margaret-Pfingstrosen oben mit Spinnvlies bedeckt.
Reproduktionsmethoden
Pfingstrose wird durch Teilung, Stecklinge und Samen vermehrt. Die erste Methode ist die einfachste, weshalb sie von den meisten Gärtnern praktiziert wird. Stecklinge und insbesondere Prinzessin-Margaret-Samen haben keine gute Keimfähigkeit und die Chance, die Pflanze zu vermehren, ist gering.
Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
Mehrjährige Sträucher können unter folgenden Beschwerden leiden:
- Mosaik;
- Botrytis;
- Rost.
Krankheiten entstehen durch eine verminderte Immunität, die am häufigsten bei einem Mangel/Überschuss an Nährstoffen und Wasser auftritt.Die Symptome sind ungefähr gleich: Kräuseln, Flecken auf den Blättern.
In den meisten Fällen können infizierte Pfingstrosen geheilt werden. Ratsamer ist es, Rost mit Hilfe von Fungiziden zu bekämpfen. Wenn sie nicht geholfen haben, helfen andere Mittel auch nicht.
Botrytis, die auf den Blättern von Prinzessin-Margaret-Pfingstrosen auftritt, wird mit dem Medikament HOM behandelt, das in Gartenbaugebieten verkauft wird
Von den Insekten sind nur drei für die Prinzessin-Margaret-Pfingstrose gefährlich:
- Ameise;
- Bronze;
- Blattlaus.
Das Mittel Aktara bekämpft Ameisen und Blattläuse, und Bronze hat Angst vor dem Insektizid Medvetox.
Anwendung im Design
Blumenzüchter wissen, dass der beste Platz für Pfingstrosen der sichtbarste ist.
Prinzessin Margaret ist wie die Rose die „Königin des Gartens“ und benötigt Pflanzen mit weniger intensiver Farbe, um sie darzustellen.
Die Sorte eignet sich zur Anpflanzung von Hecken und Rasenflächen.
Passt hervorragend zu weißen und roten Blumen
Abschluss
Die Prinzessin-Margaret-Pfingstrose ist ein mehrjähriger krautiger Strauch, der in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts von westlichen Wissenschaftlern gezüchtet wurde. Es wird überall angebaut. Der Grund dafür war nicht nur die atemberaubende Optik, sondern auch die geringen Anforderungen an Klima- und Wetterbedingungen.
Bewertungen von Gärtnern über die Pfingstrose Prinzessin Margaret