Inhalt
Die Bewässerung von Petuniensämlingen erfolgt bei jungen Sämlingen 2-3 Mal pro Woche und bei erwachsenen Pflanzen 1-2 Mal. Es hängt alles von der Temperatur, dem Lichtniveau und der Luftfeuchtigkeit drinnen oder draußen ab. Es ist notwendig, den Boden regelmäßig zu überprüfen – wenn er zu trocken ist, erhöhen Sie die Bewässerung; wenn er nass ist, geben Sie überhaupt kein Wasser.
Welches Wasser zum Gießen
Aus Petuniensamen gezogene Sämlinge sollten nur mit festem Wasser gegossen werden. Die Flüssigkeit wird zunächst in einen Behälter gegossen und mindestens 12 Stunden (vorzugsweise einen Tag) bei Raumtemperatur stehen gelassen. Wenn möglich, empfiehlt es sich auch, es zu filtern. Dies ist notwendig, um Verunreinigungen, auch gasförmige, zu entfernen. Sie können einen normalen Haushaltsfilter verwenden.
Zur Bewässerung eignet sich am besten Schmelz- oder Regenwasser. Es ist nicht hart, enthält zusätzliche Mineralien und eignet sich daher besonders für junge Setzlinge. Es reicht aus, mehrere Stunden stehen zu lassen, damit sich die Flüssigkeit auf Raumtemperatur erwärmt.
Wenn Sie keine Zeit haben, lange zu warten, können Sie normales Leitungswasser aufgießen und eine kleine Menge heißer Flüssigkeit hinzufügen. Daher sollte die Temperatur nicht höher als +25 °C sein.
Es ist jedoch besser, diese Methode des regelmäßigen Gießens von Petuniensämlingen nicht anzuwenden. Flüssigkeit ohne vorheriges Absetzen enthält ziemlich viel Chlor, das junge Wurzeln schädigen kann.
Wie oft sollte man Petuniensämlinge am Fenster gießen?
Das Wurzelsystem aller Petuniensorten befindet sich in der Oberflächenschicht des Bodens. Dadurch ist eine schnelle Wasseraufnahme nach dem Gießen möglich. Gleichzeitig trocknet der Boden aber recht schnell aus. Daher müssen Petuniensprossen und Setzlinge regelmäßig gegossen werden.
Die Häufigkeit hängt von mehreren Faktoren ab:
- Entwicklungsstadium der Pflanze (junge Sämlinge erhalten häufiger Wasser, ausgewachsene Sämlinge seltener);
- Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum;
- Beleuchtungsstärke.
In der Regel sollten Petunien vor der Keimung und in den ersten 14 Tagen nach der Keimung dreimal pro Woche gegossen werden. Zunächst müssen Gewächshausbedingungen geschaffen werden: Decken Sie die Sämlingsbehälter mit einer Folie mit Loch oder transparentem Glas ab. Es wird regelmäßig zur Belüftung entfernt. Wasser wird aus einer Spritze (ohne Nadel) oder aus einer Sprühflasche verabreicht.
Junge Sämlinge werden alle 2-3 Tage gegossen
Ausgewachsene Petuniensetzlinge werden ebenfalls dreimal pro Woche gegossen, wobei die Menge leicht erhöht wird. Nachdem die Sämlinge gewachsen sind, kann zweimal pro Woche Wasser gegeben werden. In diesem Fall ist es am Tag vor dem Einpflanzen in den Boden notwendig, die Sämlinge reichlich zu gießen, damit sich eine Erdkugel bildet. Dadurch „bemerken“ die Wurzeln die Transplantation praktisch nicht und die Pflanzen können unter den neuen Bedingungen problemlos Wurzeln schlagen.
Andernfalls können Petuniensämlinge an Schwarzbeinigkeit, Fäulnis und anderen gefährlichen Krankheiten leiden.
So gießen Sie Petuniensämlinge zu Hause richtig
Die Merkmale der Bewässerung von Sämlingen hängen weitgehend vom Entwicklungsstadium ab. Wenn junge Sämlinge sehr wenig Feuchtigkeit benötigen, diese aber regelmäßig gegeben werden muss, benötigen ausgewachsene Sämlinge große Mengen. In diesem Fall können Sie nur zweimal pro Woche gießen und darauf achten, dass der Boden stets leicht feucht bleibt.
So gießen Sie Petunien nach der Aussaat
Samen benötigen vor der Keimung nur sehr wenig Feuchtigkeit. Zunächst wird fruchtbarer Boden in die Setzlingskästen gegeben (z. B. eine Mischung aus Rasenerde mit Torf, Humus und Sand 2:1:1:1) und dann mit einem Sprühgerät angefeuchtet.
Kleine Samen auf die Oberfläche legen, mit Folie abdecken und an einen warmen Ort stellen. Diese Feuchtigkeit reicht für 1-2 Tage. Anschließend wird das Glas oder die Folie zur Belüftung ständig entfernt. Wenn der Boden auszutrocknen beginnt, bewässern Sie ihn mit einer Sprühflasche.
Bewässerung von Petuniensämlingen nach der Keimung
Wenn die Triebe erscheinen, werden sie zusätzlich mit Wasser aus einer Sprühflasche versorgt. Sie können auch eine Spritze ohne Nadel verwenden, mit der Sie eine feine Linie der abgesetzten Flüssigkeit auftragen. Die Bewässerungshäufigkeit beträgt dreimal pro Woche. Wenn der Raum feucht und warm genug ist und die Erde nicht austrocknet, können die Sämlinge 1-2 Mal angefeuchtet werden. Gießen Sie gleichzeitig nicht zu viel Wasser ein – es ist besser, kleine Mengen, aber gleichmäßig abzugeben. Dann wird der Boden gleichmäßig befeuchtet und die Pflanzen gewinnen schnell an grüner Masse.
Die entstehenden Eingänge werden mit einem Sprühgerät befeuchtet.
Da sich das Wurzelsystem in der Oberflächenschicht der Erde befindet, wird das Wasser direkt unter die Wurzel geleitet.Dazu können Sie entweder eine Spritze oder eine Spritze verwenden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine spezielle kleine Gießkanne mit schmalem Ausguss zu kaufen. Am besten spenden Sie morgens Feuchtigkeit.
Petunien nach dem Pflücken gießen
Das Pflücken der Sämlinge erfolgt nach dem Erscheinen von zwei echten Blättern. Sie werden in Plastikbecher oder Torftöpfe gegeben. Zunächst werden die Sämlinge reichlich gewässert, sodass eine Erdkugel entsteht. Da viel Wasser vorhanden ist, ist in den ersten Tagen nach der Ernte keine Befeuchtung erforderlich.
Zu diesem Zeitpunkt werden die Sämlinge 3-4 Tage lang beschattet, um die Feuchtigkeitsverdunstung zu reduzieren. Nachdem der Boden getrocknet ist, erfolgt die Bewässerung 2-3 Mal pro Woche. Sie müssen keine Spritze oder Spray verwenden. Benutzen Sie zum Befeuchten eine Gießkanne mit schmaler Tülle oder gießen Sie Wasser aus einem Glas in einem schwachen Strahl direkt unter die Wurzel. Es ist wichtig, dass es nicht auf die Blätter gelangt, damit die Pflanzen keinen Sonnenbrand bekommen.
Bewässerung von Petunien in Töpfen und Blumentöpfen
Oft verpflanzen Sommerbewohner Setzlinge in Blumentöpfe und nicht ins Freiland. In dieser Form werden Blumen zur Gestaltung von Balkonen, Terrassen und Fensterbänken verwendet. Die Behälter sind meist klein und der Boden hat keine Zeit, schnell auszutrocknen. Daher sollten Petunien 1-2 Mal pro Woche in Töpfen gegossen werden.
Wenn es draußen heiß ist, trocknet der Boden recht schnell aus. Um dies zu verhindern, kann jeden zweiten Tag Wasser in kleinen Mengen verabreicht werden. Diese Bewässerungsmöglichkeit eignet sich für den Anbau im Freien auf der Sonnenseite einer Veranda oder eines Balkons.
Es ist ganz einfach, den Bedarf an zusätzlicher Bewässerung zu bestimmen. Wenn das Laub von Sämlingen oder erwachsenen Pflanzen anfängt, sich gelb zu färben, dann austrocknet und abfällt, müssen Sie den Boden überprüfen, indem Sie die Oberflächenschicht untersuchen. Wenn es trocken ist, gießen Sie es sofort in ausreichender Menge.
Aufgrund unzureichender Feuchtigkeit werden die Blätter gelb und welken.
Sie sollten das Gießen nicht verzögern, da viele Petunien Trockenheit nicht gut vertragen – sie überleben, aber die Blüte wird schwach sein. Darüber hinaus nimmt die Immunität aufgrund unzureichender Bewässerung ab. Blumen können unter Mehltau, Weißen Fliegen und anderen Schädlingen leiden.
Dochtbewässerung
Sowohl erwachsene Pflanzen als auch Setzlinge benötigen regelmäßige Feuchtigkeit. In der Praxis ist dies nicht immer möglich, da keine Zeit vorhanden ist und das Wasser abgesetzt werden muss. Um die Aufgabe zu erleichtern, können Sie die Petunien daher mit Dochtwasser bewässern.
Der Kern der Methode besteht darin, dass der Topf in einen Behälter mit Wasser gestellt wird, aus dem ein Docht aus Nylon entsteht (kann aus einer Strumpfhose geschnitten und gut gedehnt werden). Durch die Kraft der Oberflächenspannung wird Feuchtigkeit vom Material aufgenommen und gelangt in den Boden. Darüber hinaus wird es gleichmäßig mit der Flüssigkeit gesättigt, sodass keine regelmäßige Wassergabe erforderlich ist.
Um Petuniensämlinge mit Docht zu bewässern, gehen Sie wie folgt vor:
- Nehmen Sie einen Topf oder einen anderen Behälter und legen Sie eine Drainageschicht, beispielsweise Fragmente aus Polystyrolschaum.
- Legen Sie eine unvollständige Dochtdrehung zum Gießen aus, das Ende wird durch das Abflussloch am Boden des Topfes für Petuniensämlinge herausgenommen.
- Der Boden wird aufgefüllt und nach der Ernte wird eine ausgewachsene Pflanze oder ein Sämling gepflanzt.
- Die freie Dochtspitze wird zur Bewässerung in einen zuvor vorbereiteten Behälter mit Wasser getaucht. Das Kabel muss so eingetaucht werden, dass es den Boden berührt.
- Anschließend wird der Boden reichlich angefeuchtet. Als nächstes ist das Gießen der Petuniensämlinge nicht mehr notwendig. Es ist lediglich erforderlich, in regelmäßigen Abständen abgesetztes Wasser in das Glas unter dem Topf zu geben und auch dessen Wände abzuspülen.
Was man für ein gutes Wachstum gießen sollte
Damit Petuniensämlinge gut wachsen, sollten sie neben dem Gießen auch Flüssigdünger erhalten.Als Düngemittel werden spezielle komplexe Formulierungen verwendet, zum Beispiel:
- „Fertika Kristalon“;
- „Kemira Lux“;
- "Ideal";
- „Baikal“;
- „Bona Forte“;
- Nitrophoska.
Volksheilmittel werden auch zum Gießen verwendet:
- Holzasche (ein Esslöffel pro 1 Liter Wasser);
- Bananenschale (3-4 Stück pro 3 Liter);
- Trockenhefe (10 g pro 1 l).
Häufige Fehler
Die Bewässerung von Sämlingen und erwachsenen Petunien wird je nach Bodenbeschaffenheit und Entwicklungsstadium der Pflanze geplant. Im Allgemeinen ist dies ein recht einfaches Verfahren, das jedoch auch seine Nuancen hat. Daher sollten Sie bei der Bewässerungsplanung häufige Fehler berücksichtigen, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Gärtner häufig machen:
- Wenn Blumen auf einem Balkon oder Fenster wachsen, berücksichtigen Sie dessen Standort. Bei Ausrichtung nach Norden und Westen muss nicht zu oft gegossen werden. Und wenn der Balkon im Süden oder Osten liegt, wird mindestens zweimal pro Woche Wasser gegeben.
- Wenn erwachsene Blumen oder Setzlinge die Nacht draußen verbringen (z. B. im Mai vor dem Umpflanzen), wird vollständig auf das Gießen verzichtet. Nachts sinkt die Temperatur erheblich und in Kombination mit starker Feuchtigkeit leidet das Wurzelsystem. Dies ist einer der häufigsten Fehler von unerfahrenen Gärtnern.
- Petunien im Topf werden zweimal täglich gegossen – morgens, wenn die Sonne noch nicht so heiß ist, und abends, wenn die Hitze allmählich nachlässt. Tagsüber sollten Sie dies nicht tun – die Feuchtigkeit verdunstet schnell, die Erde trocknet aus und kann reißen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, auf Blätter, Blüten und Triebe zu gelangen, die sich bei direkter Sonneneinstrahlung verbrennen.
Abschluss
Das Gießen von Petuniensämlingen zu Hause ist recht einfach zu organisieren. Junge Sämlinge werden mit einem Sprühgerät angefeuchtet und bis zum Auflaufen der Sämlinge unter Glas oder Folie gezüchtet.Erwachsene Pflanzen erhalten je nach Wetterbedingungen und Bodenbeschaffenheit 1-2 Mal pro Woche Wasser. Das Video zeigt, wie man Petuniensämlinge gießt.