Bluebell ist eine ziemlich häufige Pflanze, die nicht nur auf Gartengrundstücken, sondern auch unter natürlichen Bedingungen vorkommt. Seinen Namen erhielt es aufgrund der ungewöhnlichen Form des Blumenbechers. Und obwohl die Gattung selbst mehr als 200 Arten umfasst, gibt es auch Blumen, die in Struktur und Aussehen Glocken ähneln.
Das Blauglöckchen wächst wie seine Artgenossen überall in gemäßigten Klimazonen
Wie heißen Blumen, die wie Glocken aussehen?
Die Glockenblume selbst ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Campanulaceae. Obwohl diese Blume eher der Kategorie Wild zuzuordnen ist, wird sie auch erfolgreich in Gärten angebaut. Darüber hinaus gibt es viele Pflanzen, die im Aussehen ähnlich sind und eine kuppelförmige Blüte haben. Dazu gehören Vertreter der Clans Bubenchikov und Ostrovsky. Auch einige Arten der Familie der Enziangewächse können hier hinzugefügt werden.
Brugmansia
Brugmansia ist eine sehr ungewöhnliche Strauchpflanze mit einem baumähnlichen Stamm, die in der Literatur als „betäubender Baum“ bekannt ist.Aufgrund ihrer wunderschönen hängenden Blüten wird sie im Volksmund auch „Engelstrompete“ genannt.
Brugmansia wird im Kaukasus und an der Krimküste als Zierpflanze angebaut; in anderen Regionen ist sie nicht weit verbreitet, da sie wärmeliebend ist und in kälteren Klimazonen den Winter möglicherweise nicht überlebt. In der Natur kommt es nur in Südamerika vor.
Brugmansia ist trotz ihrer schönen Blüten eine giftige Pflanze
Die dekorative Art von Brugmansia erreicht eine Höhe von nicht mehr als 2 m, im Gegensatz zur wilden Art, die bis zu 5 m hoch werden kann. Die Blüten haben eher die Form eines „Grammophons“, sind 20–30 cm lang und bis zu 15 cm lang cm im Durchmesser. Ihre Farbe kann gelb, rosa oder weiß sein, es gibt auch Optionen mit einem Farbverlauf. Der Duft ist angenehm und macht sich besonders abends bemerkbar.
Hyacinthoides
Hyacinthoides ist eine hohe Blume, die wie eine Glocke aussieht. Sie wird auch Wildhyazinthe genannt. Unter natürlichen Bedingungen kommt es in fast jedem Gebiet vor (in Wäldern, Feldern, Steppen); oft wird es auch in Gärten und Privatgrundstücken gepflanzt.
Hyacinthoides ist eine frühblühende Pflanze, die den ganzen Monat über blüht.
Die Blüte selbst ist eine pflegeleichte Knollenstaude. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 50 cm, der Stiel ist einzeln und kann 30 bis 40 cm lang sein. Die Blattspreiten befinden sich neben der Wurzel und sind bis zu 30 cm lang. Die Blüten sind klein, bis zu 2,5 cm groß Durchmesser, röhrenförmig, glockenförmig, herabhängend, es gibt 4-10 Knospen in einer Gruppe. Ihre Farbe kann weiß, rosa, lila oder blau sein.
Adenophora
Adenophora gehört ebenfalls zu den großen Gegenstücken der Glocke und ist auch ihr naher Verwandter.Diese Blume wird im Volksmund „Glocke“ genannt.
Adenophora hat im Gegensatz zur Glocke einen längeren Stempel
Die krautige Pflanze Adenophora kann eine Länge von bis zu 1,5 m erreichen. Das Wurzelsystem ist pfahlwurzelig, recht kräftig und kann tief in den Boden eindringen. Der Stängel ist aufrecht, die grüne Masse ist quirlig. Die Blüten sind trichterförmig oder glockenförmig, die Farbe ist klassisch: Lila, Blau und Weiß. Die Knospen werden in Trauben oder rispigen Blütenständen gesammelt.
Stechapfel
Datura ist eine weiße Blume, die wie eine Glocke aussieht. Die Pflanze ist eine einjährige Pflanze mit schönen großen Knospen und beginnt von Juni bis September zu blühen.
Stechapfel hat trotz seiner schönen Blütenstände ein unangenehm berauschendes Aroma
Die Pflanze wird eher als Unkraut eingestuft, da ihre Giftigkeit Gärtner abschreckt. Der Stängel ist gerade und im oberen Teil gabelförmig verzweigt. Die Blätter sind mittelgroß, eiförmig mit ungleichmäßigen Zähnen an den Rändern. Die Blüten sind ziemlich groß, röhrenförmig und trichterförmig und befinden sich einzeln in den Zweigen des Stängels.
Codonopsis
Codonopsis ist eine Kletterstaude, die einen Zaun oder Zaun gut schmücken kann. Die Gartenblume selbst ähnelt nur in der Form der Knospe einer Glocke.
Codonopsis blüht nach dem Pflanzen im Freiland im ersten Lebensjahr.
Die Stängel der Pflanze sind kahl, kletternd und ziemlich lang; sie können bis zu 2 m lang werden. Die Hauptwurzel ist rettichförmig, das System selbst ist kräftig und gut entwickelt. Die Blattspreiten sind sitzend, groß, breit lanzettlich und bis zu 8 cm lang.
Die Blüte ist einzeln, apikal und hat je nach Sorte eine unterschiedliche Farbe (manchmal bläulich-grün, leicht gelb mit violettem Rand). Der Geruch während der Blüte ist unangenehm.
Aquilegia
Aquilegia, im Volksmund auch „Adler“, „Stiefel“ oder „Akelei“ genannt, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. In der Natur gibt es etwa 120 Arten dieser Pflanze, von denen nur 35 als Zierpflanze angebaut werden.
In Gärten wird Aqualegia hauptsächlich aus Hybridsorten angebaut
Digitalis
Fingerhut ist eine sehr beeindruckend große Pflanze, die im zweiten Lebensjahr ihre volle Höhe erreicht. Nach der Aussaat im Freiland im ersten Jahr werden die Sämlinge zunächst niedrig sein, nicht mehr als 30 cm, danach verdreifacht sich dieser Wert und erreicht 1,3–1,5 m.
Fingerhutstängel sind sehr steif und haben praktisch keine Seitentriebe.
Die Blattplatten sind recht groß und haben eine Reliefoberfläche. Das Blatt ist auf der Oberseite glänzend und auf der Rückseite mit einem dicken, flauschigen Belag versehen.
Der Stiel präsentiert sich in Form eines Pinsels aus gesammelten großen Glockenknospen, deren Farbe weiß, lila oder rosa mit deutlich sichtbaren Flecken im Inneren sein kann.
Galanthus
Galanthus, auch „Schneeglöckchen“ genannt, gehört zur Familie der Amaryllisgewächse. Es handelt sich um eine mehrjährige Zwiebelpflanze, deren Besonderheit ihr frühes Erscheinen und ihre Blüte ist.
Unter natürlichen Bedingungen kommt Galanthus an Flussufern, an Waldrändern und auf Wiesen vor.
Galanthus ist eine weiße Blume, ähnlich einer Glocke, hat dünne lange Blattplatten und auf den ersten Blick einen zerbrechlichen Stiel von nicht mehr als 15 cm Höhe. Trotzdem gilt es als recht robust und unprätentiös. Galanthus blüht unmittelbar nach der Schneeschmelze, etwa im Februar-März.
Auerhahn
Das Haselhuhn ist ein weiteres eigenartiges Doppel der Glocke, dessen wissenschaftlicher Name Fritillaria ist und zur Familie der Liliaceae gehört.
Aufgrund seines einzigartigen Aussehens wird das Haselhuhn auch „Paradiesbaum“ genannt.
Von der gesamten Sortenvielfalt hat das kaiserliche Haselhuhn das attraktivste Aussehen. Der Stängel dieser Pflanze ist dick, die Blüten sind einzeln oder in einem Pinsel in Form eines Regenschirms gesammelt. Über dem Blütenstand ragen dünne, längliche Blätter empor.
Cyananthus
Cyananthus ist eine blaue oder blassblaue Blume, die nicht nur wie eine Glocke aussieht, sondern auch zu dieser Familie gehört. Als Gartenpflanze ist sie nicht sehr verbreitet.
Cyananthus kann als der kleinste Vertreter der Glockenblumenfamilie angesehen werden
Diese Pflanze zeichnet sich durch kleine Triebe aus, die 30–40 cm lang werden. Die Blattspreiten sind klein, an der Basis verengt und nach oben spitz. Im Laufe des Sommers verfärben sich die Blätter von grün nach weiß.
Enzian
Enzian ist eine weitere blaue Blume, die wie eine Glocke aussieht. Es gehört zur Familie der Enziane.Insgesamt gibt es in der Natur etwa 400 Arten, von denen 90 in Selektion vorkommen.
Wilde Enzianarten unterscheiden sich nicht nur in den Parametern, sondern auch in der Blütezeit erheblich von denen im Garten
Das Wurzelsystem ist flach, die Stängel sind aufrecht und meist kurz. Die Blüten können je nach Sorte einzeln oder in einer Gruppe oben am Stiel gesammelt sein. Neben den blauen, hellblauen und weißen Farben der Knospen findet man auch gelbe Blüten.
Breite Glocke
Eine weitere interessante Blume, die wie eine Glocke aussieht, ist die breite Glocke, auch Platycodon genannt. Es handelt sich um einen kleinen, bis zu 60 cm hohen, üppigen Strauch mit dekorativer grüner Masse.
Als ihr Hauptmerkmal gelten Breitglockenblüten
Die Pflanze blüht spät, ist mehrjährig und sehr dekorativ. Ihre Knospen haben eine ungewöhnliche Form, die sich bei einer Größe von 8 cm in eine runde Tasse verwandelt. Die Farbpalette ist vielfältig und reicht von Hellblau bis Rosa.
Kobeya
Kobeya ist eine Buschkletterblume, ähnlich einer Glocke, die zur Familie Sinyukhov gehört. Die Länge seiner Stängel kann bis zu 6 m und sogar mehr erreichen. Die Blätter sind zusammengesetzt gefiedert, dreilappig und wechselständig am Stängel angeordnet. An den Enden der Triebe verwandeln sie sich in Ranken, die der Pflanze eine sichere Verankerung am Träger ermöglichen.
Kobeya wird als Zierblume einjährig angebaut
Die Blüten sind recht groß (8 cm Durchmesser) und haben die Form von Glocken. Staubblätter und Stempel stehen stark hervor. Die Knospen wachsen einzeln oder in Gruppen von 2-3 Stück; sie befinden sich an langen Stielen, die aus den Blattachseln wachsen.
Gloxinie
Eine interessante und sehr schöne Zimmerblume, ähnlich einer Glocke, heißt Gloxinia.Sie gehört zur Familie der Gesnerieceae und ist eine mehrjährige Knollenpflanze.
Die meisten Gloxinia-Arten werden in zweifarbigen Farben dargestellt.
Die Blüte selbst hat kurze Triebe und ziemlich große Blattplatten von satter grüner Farbe. Die Oberfläche der Blätter ist ebenso wie die der Knospen samtig. Die Blüten sind glockenförmig, haben einen Durchmesser von 7 cm und eine Länge von etwa 5 cm.
Symphiandra
Symphiandra ist eine wenig bekannte, aber den Glocken sehr ähnliche krautige Pflanze, die trotz der Tatsache, dass es sich um eine mehrjährige Pflanze handelt, zweijährig in Gärten angebaut wird.
Alle Arten von Symphiandra eignen sich für den dekorativen Anbau auf steinigem Boden
Der Strauch ist hoch und ausladend und erreicht eine Höhe von etwa 60 cm. Die Blattspreiten haben eine leicht längliche Form und sind spärlich voneinander entfernt. Die Blütenstände hängen herab und sind in ährenförmigen Trauben gesammelt. Die Knospen sind mittelgroß und hell.
Lobelie
Lobelia ist eine Hausgartenblume, die nur bei genauer Betrachtung der Form der Blütenstände einer Glocke ähnelt.
Die Farbe der Lobelienblüten hängt direkt von der Sorte ab
Unter natürlichen Bedingungen wächst Lobelie als mehrjähriger Strauch, in Gärten wird sie jedoch meist einjährig angebaut. Die Pflanze selbst ist ein kompakter kugelförmiger Strauch von geringer Größe, der nicht höher als 20 cm ist. Die Triebe sind sehr dünn und beginnen sich an der Basis zu verzweigen. Die Blätter sind wechselständig angeordnet und klein. Die Blüten sind zweilippig, achselständig und haben einen Durchmesser von etwa 2 cm.
Ostrowski
Ostrovsky ist ein sehr ungewöhnlicher Vertreter der Familie Kolokolchikov, der im Roten Buch aufgeführt ist. Die Pflanze wird selten in Gärten kultiviert, da sie langsam wächst.
Nach der Samenkeimung blüht Ostrovsky in 4-5 Jahren.
Ostrovsky hat einen kahlen Stamm, der bis zu 1–1,8 m lang wird. Die Blätter sind länglich-eiförmig und in Quirlen zu je 2–5 Stück angeordnet. in jedem. Der Blütenstand sieht aus wie eine Rispe, in der sich auf einem langen Stiel bis zu 30 große weiße oder hellblaue Blüten sammeln.
Eustoma
Eustoma ist eine sehr attraktive Blume mit violetten oder zweifarbigen Blüten, ähnlich den Mina-Glocken.
Im ungeöffneten Zustand ähneln Eustoma-Knospen Rosen und ihre längliche Form erinnert an Glocken
Pflanzen erreichen eine Höhe von bis zu 30 cm, einige Zimmerarten können sogar bis zu 70 cm hoch werden. Die Stängel sind kräftig und von der Mitte her verzweigt, sodass der Strauch voluminös wirkt. Die Blätter sind glasig und haben eine glatte, wachsartige Oberfläche. Die Blüten sind einfach oder gefüllt und erreichen manchmal einen Durchmesser von bis zu 8 cm.
Abschluss
Blumen, die wie Glocken aussehen, sind eine ganze Enzyklopädie. Sie scheinen alle ähnliche Blütenbecherformen zu haben, sind aber dennoch einzigartig und unnachahmlich. Und die meisten dieser Pflanzen können zu einer echten Dekoration des Gartens werden und erfreuen sich an ihrer prächtigen Blüte.