Breitblättrige Glocke: Foto und Beschreibung, Sorten, Pflanzung und Pflege

Campanula latifolia (Campanula latifolia) ist eine hohe mehrjährige Pflanze, deren Artname auf die Form ihrer Blüten zurückzuführen ist. Die Gattung umfasst mehr als 300 Arten, die sich in territorialer Verbreitung, Farbe und Höhe unterscheiden. Im Ziergartenbau werden Sortenvertreter verwendet, die speziell für die Landschaftsgestaltung geschaffen wurden.

Beschreibung der Laubglocke

Die Hauptarten der Laubglockenblume wachsen in Form eines krautigen Strauchs mit 4 bis 6 Trieben. Die Pflanze ist hoch, die Stängel erreichen eine Höhe von 100-150 cm, der Strauch ist kompakt und intensiv belaubt. Die Pflanze ist an alle Bodenarten angepasst, eine vollständige Vegetation ist jedoch nur auf fruchtbaren, leichten Böden mit mäßiger Feuchtigkeit möglich.

Die Frostbeständigkeit der Pflanze hängt von ihrem Verbreitungsgebiet ab. Arten der nördlichen Breiten halten Temperaturen von bis zu -30 °C stand0 C, Vertreter des Kaukasus oder Kleinasiens sind nicht an die Winterbedingungen der Zentralregionen und der Mittelzone angepasst. Im Ziergartenbau werden Zuchtsorten auf Basis von Altai- oder Himalaya-Sorten verwendet, die den Witterungsbedingungen eines gemäßigten Klimas problemlos standhalten.

Die Kultur ist sonnenliebend, Blumen verblassen bei direkter Sonneneinstrahlung nicht. Auf Feuchtigkeitsmangel reagiert die Pflanze gelassen. Feuchte Böden und hohe Luftfeuchtigkeit erfüllen nicht die biologischen Anforderungen der Breitblättrigen Glockenblume; unter solchen Bedingungen wird die Pflanze krank, wächst schlecht und bildet nur wenige Knospen.

Der Lebenszyklus von Blumen nimmt ab, sie verlieren ihre Form, schließen sich und hängen herab. Die Pracht der Blüte hängt direkt von der ausreichenden Beleuchtung, der Bodenfruchtbarkeit und der Einhaltung landwirtschaftlicher Praktiken ab.

Wie sieht die breitblättrige Glockenblume aus?

Die Laubglocke fällt durch ihre üppige grüne Masse und die lange Blütezeit (von Juni bis Juli) auf. Die Hauptfarbe der Blüten dieser Art ist Blau, Violett oder Dunkelblau. Die Blüte ist reichlich, die Knospen öffnen sich nacheinander.

Äußere Merkmale der Laubglocke:

  1. Die Stängel sind aufrecht, ohne Seitenäste, hellgrün. Die Oberfläche ist glatt, die Form rund, die Oberseite dünn und eckig.
  2. Die Blätter sind über die gesamte Länge des Stängels angeordnet, länglich, an der Basis breit, oben spitz, an den Rändern gezackt. In der Nähe der Wurzel sind die größeren an geflügelten Blattstielen befestigt, die oberen sind kleiner und sitzend.
  3. Die Blattspreite ist hellgrün mit ausgeprägten Adern, im unteren und oberen Teil dicht behaart.
  4. Der Blütenstand der Laubglocke ist traubig und bildet sich aus der Mitte des Stängels.Die Blüten sind groß (bis zu 3 cm lang) und befinden sich in den Blattachseln an kurzen Stielen. Die Form ist trichterförmig, glockenförmig, die Kanten sind zergliedert und gebogen.
  5. Die Frucht ist eine Kapsel mit flachen braunen Samen.

Die breitblättrige Glockenblume wird für den Anbau im europäischen Teil, in der Zentralregion, in den Regionen der Mittelzone und im Nordkaukasus empfohlen.

Wichtig! Der Anbau in Sibirien oder im Ural erfordert Schutz für den Winter.

Die mehrjährige Kulturpflanze erreicht nach der Aussaat der Samen im dritten Jahr der Vegetationsperiode das Fortpflanzungsalter.

Der Glockenstrauch wächst weder schnell noch stark und nimmt nicht mehr als 50 cm² Fläche ein

Was ist das Wurzelsystem der Breitblättrigen Glockenblume?

Das Wurzelsystem der Laubglocke ist gemischter Art, der dominierende Stamm ist spindelförmig. Auf fruchtbarem, leichtem Boden vertieft sich der Mittelteil um 15–20 cm, seitliche Faserwurzeln bedecken 60 cm des Territoriums.

Eine Pflanze mit geringer Stressresistenz, reagiert nicht gut auf eine Transplantation und neigt dazu, auf Weiden herumzutrampeln. Wenn die klimatischen Bedingungen der Region nicht der Art entsprechen, erholt sich die Pflanze nach dem Einfrieren der Wurzeln nicht.

Wo wächst das Breitblättrige Blauglöckchen?

Breitblättrige Glockenblumen wachsen an den Rändern von Misch- und Nadelwäldern. Kommt häufiger auf Wiesen, an Hängen und in Vorgebirgen vor. Bei Standorten in der Nähe eines Waldes ist die Wurzel bis auf 6 cm leicht vertieft und bildet nur einen Stamm, so dass die Hauptansammlung in offenen Bereichen in mäßig feuchten Böden erfolgt.

Das Verbreitungsgebiet der Art umfasst je nach Sorte den europäischen Teil, den Altai, alpine Wiesen in der Nähe des Kaukasus, den Fernen Osten, Ostsibirien und einen Teil des Urals.

Warum steht die Laubglocke im Roten Buch?

Die Kultur wird als gefährdete Art eingestuft, die breitblättrige Glockenblume ist im Roten Buch aufgeführt und gesetzlich geschützt. Jedes Jahr nimmt der Pflanzenbestand ab; eine Reihe negativer Faktoren beeinflussen das Aussterben der Art:

  • wirtschaftliche Aktivität, Vergrößerung der Weideflächen. Nach mechanischer Beschädigung der vegetativen Knospen erholt sich die Glocke nicht;
  • frühe Heuernte. Die Pflanze hat keine Zeit, in die Fruchtphase einzutreten;
  • In der natürlichen Umgebung vermehrt sich die Pflanze durch Selbstaussaat, die Keimrate des Materials beträgt 15 %. Junge Pflanzen kommen in freier Wildbahn praktisch nie vor. Die etablierte Population vermehrt sich durch Verzweigung und Wachstum des Wurzelsystems. Auf den Wiesen wird die Ernte von Rindern zertrampelt, was zu ihrem Verschwinden führt.
Wichtig! Campanula latifolia ist eine Heilpflanze. Der oberirdische Teil wird zu therapeutischen Zwecken geerntet und die Wurzel wird zum Kochen verwendet.

Dieser Faktor trägt auch zum Verschwinden der Laubglocke bei. Wildarten erreichen das fortpflanzungsfähige Alter mit 5–7 Jahren; viele Exemplare überleben erst zu diesem Zeitpunkt. Die Kultur zeichnet sich durch eine geringe Wettbewerbsfähigkeit aus und reagiert nicht gut auf Bodenverdichtung, weshalb sie durch besser angepasste Pflanzen mit einem kriechenden Wurzelsystem ersetzt wird.

Die besten Sorten

In der Natur gibt es eine ganze Reihe breitblättriger Glockenblumenarten. Es gibt nur wenige Zuchtsorten mit hoher Frostbeständigkeit und geringem Bewässerungsbedarf. Sorten werden im Ziergartenbau verwendet und nur 3 Sorten können als gefragt eingestuft werden.

Bruntwood

Das Blauglocken-Breitblättrige Bruntwood erreicht eine Höhe von 1,2 m

Der Busch ist dicht und besteht aus 6-10 Stielen.Die Blütenstände sind üppig, die Blüten dunkelblau mit einem leichten violetten Schimmer. Geeignet für den Anbau in allen Regionen (außer im Hohen Norden).

Die Blütezeit der Sorte Bruntwood findet Ende Juni statt und dauert bis in die ersten Augusttage.

Alba

Eine seltene weiße Form der breitblättrigen Glockenblume Alba ist eine der häufigsten Designsorten. Ihre Beliebtheit verdankt die Pflanze ihrer unkonventionellen Blütenfarbe und ihrer hohen Frostbeständigkeit. Dies ist ein krautiger, kompakter Strauch mit einer Höhe von etwa 80 cm. Die Blütenform ist glockenförmig, eingeschnitten, scharfe Ecken, der obere Teil sieht aus wie ein Stern. Um Pflanzen dieser Sorte zu pflanzen, wählen Sie einen Bereich mit regelmäßiger Beschattung.

Die Blütezeit der Sorte Alba beginnt in den ersten zehn Junitagen und dauert bis Mitte August

Makranta

Die Sorte der breitblättrigen Glocke Makrantha (Macrantha) schneidet im Vergleich zu anderen Zuchtsorten hinsichtlich der Blütengröße und der Blütenstandsdichte gut ab.

Die Blütenfarbe der Sorte Macrantha ist dunkelviolett, der Kelch ist vollständig geöffnet, mit klar definierten Blütenblättern

Blütezeit – Juni-Juli.

Anwendung im Design

Gartenformen der Laubglocke werden verwendet zur Herstellung von:

  • Mixborders;
  • kompositorische Strukturen im Blumenbeet;
  • zur Dekoration im Stil der wilden Natur;

Eine hohe Glocke kann als Hintergrundpflanze für niedrig wachsende Sträucher und Zwergformen von Nadelbäumen dienen.

Kombinieren Sie Glockenblumen mit gleich großen Pflanzen mit weißen, rosa oder gelben Blüten. Für alle in der Nähe vorkommenden Arten sollten ähnliche Platzierungsanforderungen gelten.

Kombinieren Sie breitblättrige Glockenblumen nicht mit Zierpflanzen, die mit blauen Blütenständen blühen.Die Nachbarschaft mit aggressiven Arten, die über ein kriechendes Wurzelsystem verfügen, ist unerwünscht.

Massenpflanzungen auf der Basis von Sorten mit unterschiedlichen Farben werden häufig zur Dekoration leerer Bereiche des Geländes verwendet

Wie vermehrt sich die Laubglockenblume?

Glockenblumen werden generativ vermehrt. Im Herbst sammeln sie Samen, machen ein Beet und säen sie im Oktober in die Erde. Für den Winter wird die Fläche mit Folie abgedeckt und oben mit Fichtenzweigen isoliert. Im Frühjahr keimen die Samen, sie werden gepflückt und im Herbst an der dafür vorgesehenen Stelle gepflanzt. Gartensorten werden alle 5 Jahre geteilt, um zusätzliches Pflanzmaterial zu erhalten.

Landealgorithmus

Der Bereich zum Pflanzen von Laubglocken ist sonnig oder mit periodischer Beschattung.

Bei konstantem Schatten und hoher Luftfeuchtigkeit wächst die Glocke nicht, sodass die Gefahr des Absterbens der Ernte besteht. Der Boden wird an einem trockenen Ort ausgewählt, um eine Stagnation der Feuchtigkeit zu vermeiden. Der Boden sollte neutral oder leicht alkalisch, immer leicht und fruchtbar sein.

Der Strauch wird im Mai oder Ende August (nach der Blüte) geteilt. Nach der Aussaat werden gleichzeitig Setzlinge für den Winter gepflanzt.

Beratung! Es ist besser, Setzlinge in Torfbecher zu pflanzen und sie zusammen mit dem Behälter in die Erde zu legen. Eine unnötige Einwirkung auf das Wurzelsystem ist für die Glocke unerwünscht.

Die Glocke wird ausgegraben und die Wurzel so geteilt, dass jeder Abschnitt aus einem zentralen Stab und mehreren seitlichen Wurzelfäden besteht

5 Tage vor dem Pflanzen werden die Sämlinge mit einer schwachen Manganlösung bewässert und vor dem Einpflanzen in den Boden mit einem wachstumsstimulierenden Medikament behandelt. Der Standort wird am Tag der Pflanzung vorbereitet, zusammen mit Kompost ausgegraben und mit kochendem Wasser übergossen.

Algorithmus zur Durchführung von Pflanzarbeiten:

  1. Das Loch wird 40 cm tief, 30 cm breit (für Setzlinge) und 10 cm breiter als die Wurzel gemacht – beim Teilen des Busches.
  2. Torf, Rasenerde und Sand mischen, Superphosphat und Kalium hinzufügen.
  3. Der Boden der Nische wird mit einer Drainageschicht bedeckt und mit einem Teil des Substrats bedeckt.
  4. Die Glocke wird in die Mitte gestellt und das Loch mit der restlichen Erdmischung gefüllt.

Der Boden wird verdichtet, die Parzelle wird mit Wasser unter Zusatz von Stickstoffdünger bewässert. Bei Setzlingen ist diese Maßnahme nicht erforderlich. Die Oberseite ist mit Mulch bedeckt, die Glocke verträgt nicht einmal eine leichte Verdichtung der obersten Bodenschicht.

Nachbehandlung

Die Agrartechnik umfasst die Durchführung folgender Tätigkeiten:

  1. Während der Trockenzeit gießen Sie die Pflanze zweimal pro Woche abends. Bei normalem Niederschlag ist keine zusätzliche Bewässerung erforderlich.
  2. Die Sorten sind hoch, wenn der Strauch seine Form nicht gut behält, wird die Glocke festgebunden.
  3. Mulchen Sie unmittelbar nach dem Pflanzen mit Torf, Sägemehl oder Holzspänen.
  4. Lockern Sie den Boden bei ersten Verdichtungserscheinungen.
  5. Die Düngung beginnt im zweiten Jahr der Vegetationsperiode. Der erste Eingriff wird in den letzten zehn Maitagen mit Nitrophoska durchgeführt; während der Blüte wird „Agricola für Blütenpflanzen“ hinzugefügt; nach Ablauf der Blüte wird mit Superphosphat und Kalium gefüttert.
Wichtig! Damit die Glocke ihr dekoratives Aussehen nicht verliert, werden die Blütenstände unmittelbar nach der Blüte abgeschnitten.

Vorbereitung auf den Winter

Bis zum Herbst stirbt die oberirdische Masse ab und trocknet aus; sie wird vollständig abgeschnitten. Lockern Sie den Boden um den Strauch herum, häufen Sie ihn leicht an, bestreuen Sie ihn mit Asche, um den Boden zu desoxidieren, verteilen Sie Kompost und bedecken Sie ihn mit einer Schicht Mulch. Wenn der Winter kalt ist und wenig Schnee liegt, werden sie mit Fichtenzweigen bedeckt.

Krankheiten und Schädlinge

Die folgenden Krankheiten wurden bei breitblättrigen Glockenblumen festgestellt:

  • Fäulnis des Wurzelkragens und der Wurzeln;
  • Echter Mehltau;
  • Rost.

Im Herbst wird die Pflanze nach der Blüte mit Kupfersulfat und im Frühjahr mit Topas behandelt.

Sie parasitieren die Pflanze:

  • Blattlaus;
  • sabbern;
  • Schnecken

Um Schädlinge loszuwerden, werden Blumen mit Iskra besprüht und Metaldehyd wird in der Nähe des Busches platziert.

Abschluss

Campanula latifolia ist eine mehrjährige Feldpflanze mit einem gemischten Wurzelsystem. Er wächst in dichten Gruppen und hat die Form eines krautigen Strauchs. Die Glocke gilt als gefährdete Art, daher ist die Kultur gesetzlich geschützt. Das Design verwendet Gartenformen mit lila und weißen Blüten. Ausgewählte Sorten sind frostbeständig und können daher in jeder Klimazone angebaut werden.

Rezensionen

Tatyana Sukhina, 52 Jahre alt, Irkutsk
Die breitblättrige Glockenblume Alba ist im Hintergrund meines Hügels in der Nähe des Zauns gepflanzt. Vorne wachsen bunte Funkien. Pflanzen harmonieren miteinander. Wenn die Glockenblume nicht blüht, ziehen die Wirte die meiste Aufmerksamkeit auf sich. Während der schneeweißen Blüte von Alba wirkt die Gegend feierlich und gepflegt.
Varvara Starodubskaya, 45 Jahre alt, Gelendschik
Ich habe meinen eigenen Hotelkomplex in der Nähe des Meeres. In den Blumenbeeten gibt es verschiedene Pflanzenarten. Es scheint, dass Wildblumen neben exotischen Blumen fehl am Platz sind. Aber die breitblättrige Glockenblume, die entlang des Rosengartens gepflanzt wird, zieht vor allem durch ihr unprätentiöses Aussehen und die gelungene Kombination mit Rosen in verschiedenen Farben die Aufmerksamkeit der Urlauber auf sich.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen