Inhalt
Johannisbeersirup lässt sich ebenso wie Kompotte, Marmeladen und Gelee aus dieser Beere für den Winter zubereiten. Anschließend werden daraus Desserts, Getränke zubereitet oder in seiner ursprünglichen Form als süßes Dessert zum Tee verzehrt.
Wohltuende Eigenschaften von Johannisbeersirup
Das Getränk ist vor allem für die Verdauung nützlich. Wenn es vor den Mahlzeiten eingenommen wird, regt es den Appetit an, wenn es danach eingenommen wird, hilft es bei der Verdauung der Nahrung. Darüber hinaus hat es eine allgemein stärkende und tonisierende Wirkung auf den Körper. Verbessert die Blutzusammensetzung und stärkt die Immunität.
Johannisbeersirup enthält viele Vitamine und Mikroelemente. Die regelmäßige Anwendung wirkt sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Es ist besonders nützlich im Winter, wenn es an frischen Früchten mangelt. hilft, Hypovitaminose zu vermeiden, und ist in der kalten Jahreszeit ein unverzichtbares vorbeugendes und therapeutisches Mittel.
Wie man Johannisbeersirup macht
Der Sirup wird aus natürlichem schwarzen oder roten Johannisbeersaft hergestellt, aufgekocht mit Zucker, Zitronensäure und aromatischen Zusätzen. Es kann bei der Zubereitung süßer Produkte verwendet werden, beispielsweise in Cremes, in Form von Füllungen für Backwaren, für Brei, Gelee usw. Wenn Sie ein Getränk aus Sirup zubereiten, müssen Sie es mit kohlensäurehaltigem oder angesäuertem Trinkwasser verdünnen und durch einen Strohhalm trinken.
Sie können Sirup entweder durch Kochen, also heiß, oder ohne Kochen zubereiten. Um Sirup ohne Wärmebehandlung zu erhalten, benötigen Sie Folgendes:
- Drücken Sie den Saft aus reifen, saftigen Früchten, die nicht beschädigt sind.
- Den resultierenden Extrakt abseihen;
- Fügen Sie dem Saft Zucker und Zitronensäure hinzu. Das empfohlene Verhältnis beträgt 350 (ml): 650 (g): 5-10 (g);
- rühren, bis sich alle Konservierungsbestandteile aufgelöst haben;
- Den Sirup abseihen;
- in saubere, trockene Flaschen füllen, mit Stopfen verschließen, mit Wachs versiegeln oder den Hals mit Paraffin füllen;
- An einem kühlen, trockenen Ort ohne Sonnenlicht aufbewahren.
Der so zubereitete Sirup unterliegt keiner Zuckerung und behält den Geschmack und das Aroma frischer Früchte.
Um den Sirup heiß zuzubereiten, benötigen Sie:
- nimm reife, gesunde Früchte;
- Johannisbeerzweige entfernen und mit kaltem Wasser abspülen;
- eine der verfügbaren Möglichkeiten, an Saft zu kommen;
- Den Extrakt abseihen, über dem Feuer erhitzen, aber noch nicht zum Kochen bringen;
- Zucker hinzufügen, etwa 0,7 Liter Saft - 1,5 kg Zucker;
- bei schwacher Hitze kochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat;
- zum Kochen bringen und bis zu 5 Minuten köcheln lassen;
- Zitronensäure (Weinsäure) hinzufügen, etwa 1 kg Zucker - 5-10 g;
- Noch ein paar Minuten kochen lassen, vom Herd nehmen;
- Den heißen Sirup durch einen Gazefilter geben;
- Cool;
- in sterilisierte Gläser füllen;
- Mit gekochten Deckeln aufrollen.
Der zu Beginn entstehende Schaum wird nicht entfernt, er kann mit einem Schaumlöffel zerkleinert werden. Am Ende des Garvorgangs bildet sich zudem viel Schaum, der abgeschöpft und entfernt werden muss.
Hausgemachte Johannisbeersirup-Rezepte
Johannisbeersirup für den Winter können Sie zu Hause zubereiten. Das Produkt behält alle Aromen und Farben frischer Beeren sowie die meisten Nährstoffe, die für ein gesundes Leben notwendig sind.
Rezept für Johannisbeersirup
Zutaten:
- Johannisbeeren (rot) – 1 kg;
- Zucker – 2 kg;
- Wasser (gekocht) – 0,4 l;
- Zitronensäure – 8 g.
Die Johannisbeeren von Stielen und Blättern schälen und abspülen. Die Beeren in eine Schüssel geben und mit einem Holzlöffel zerstampfen. Wasser angießen, alles gut umrühren und durch ein Baumwolltuch abseihen. Fügen Sie der resultierenden Flüssigkeit Kristallzucker hinzu und kochen Sie bei schwacher Hitze, bis eine dicke Konsistenz entsteht. Zum Schluss Zitronensäure hinzufügen und in Gläser füllen.
Johannisbeergelee-Sirup
Zutaten:
- Johannisbeeren (rot oder weiß) – 1 kg;
- Zucker – 0,8 kg.
Nehmen Sie leicht unreife rote Johannisbeeren. Holen Sie sich Saft daraus, ohne Wasser hinzuzufügen. Aufkochen, nach und nach Zucker hinzufügen. Die erste Hälfte während des Garens, die zweite – kurz vor Ende.
Um festzustellen, ob das Gelee fertig ist, müssen Sie mit einem Holzlöffel über den Boden der Pfanne fahren. Die verbleibende Spur in Form einer Spur zeigt an, dass die gewünschte Konsistenz erreicht wurde.
Füllen Sie die heiße Masse in trockene, sterile Gläser und verschließen Sie sie nach 8 Stunden mit Plastikdeckeln (versiegelt).Rotes Johannisbeergelee kann eigenständig verwendet werden, zum Beispiel für Tee oder zum Dekorieren von Süßwaren damit.
Rezept für starkes Gelee
Die geschälten und gut gewaschenen Johannisbeeren auf ein Sieb geben und in eine Schüssel geben. Erhitzen, bis Dampf entsteht. Durch ein Sieb reiben, um Saft zu erhalten, Zucker hinzufügen.
Zutaten:
- roter Johannisbeersaft (frisch gepresst) – 1 EL;
- Kristallzucker – 1,5 EL.
Stellen Sie das Becken auf das Feuer. Sobald der Sirup kocht, beiseite stellen und den Schaum abschöpfen. Nach 20 Minuten wieder auf den Herd stellen und den Vorgang noch einmal wiederholen. Fahren Sie auf diese Weise fort, bis die Flüssigkeit eindickt und sich kein Schaum mehr bildet. Gießen Sie das heiße Gelee in Gläser und schließen Sie die Deckel nach 24 Stunden. Die ganze Zeit über müssen sie geöffnet bleiben. Gelee wird zu Brötchen, Pudding und Aufläufen serviert.
Rezept für Johannisbeersirup für den Winter
Die Beeren müssen reif und ohne Mängel eingenommen werden. Nehmen Sie sie von der Bürste und spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab. Die Beeren mit einem Holzmörser (Löffel) zerstoßen und ein bis zwei Tage ruhen lassen. Dies muss erfolgen, um die Entwicklung des Gelierungsprozesses zu verhindern, da Johannisbeeren viele Pektinstoffe enthalten. Während dieser zwei Tage findet eine schwache Gärung statt, bei der das Pektin zerstört wird und sich Geschmack und Farbe verbessern.
Den resultierenden Saft durch einen mehrschichtigen Gazefilter geben und dann mit Zucker mischen. Für einen Liter Saft werden etwa 2 kg Kristallzucker benötigt. Es ist besser, emailliertes Geschirr zu nehmen, aber achten Sie darauf, dass die Innenwände nicht beschädigt sind. 10 Minuten kochen lassen, dabei umrühren und den Schaum entfernen. Kurz vor der Fertigstellung Weinsäure (Zitronensäure) in die Pfanne geben. Für 1 Liter Sirup benötigen Sie 4 g Pulver.Das heiße Konzentrat auf die gleiche Weise noch einmal abseihen und bereits abgekühlt in das vorbereitete Gefäß füllen.
Schwarzes Johannisbeersirup-Gelee
Zutaten:
- Johannisbeeren (schwarz) – 1 kg;
- Zucker – 0,25 kg.
Die Beeren zerstampfen und in einem Topf zum Kochen bringen, sodass Marmelade entsteht. Etwa 10 Minuten bei schwacher Hitze erhitzen und dann durch Auspressen den Saft herauspressen. Die entstandene Flüssigkeit wieder auf das Feuer stellen, kochen, Zucker hinzufügen. Nicht länger als 20 Minuten kochen lassen.
Wie man Sirupsauce macht
Zutaten:
- Johannisbeeren (beliebig) – 1 kg;
- Zucker – 1,5 kg;
- Zimt;
- Muskatnuss.
Reiben Sie richtig zubereitete Beeren durch ein Sieb (Sieb). Zucker zum Püree hinzufügen und mit einem Mixer gut vermischen. In einen Topf mit breitem, dickem Boden geben und die Hitze einschalten. Wenn es kocht, Gewürze hinzufügen und bei schwacher Hitze noch einige Minuten kochen lassen. Bereiten Sie gleichzeitig sterilisierte Gläser vor. Gießen Sie heißen Sirup hinein und rollen Sie sie auf.
Kaloriengehalt
Johannisbeersirup ist eine Mischung aus Beerensaft und einer großen Menge Zucker. Daher ist der Kaloriengehalt eines solchen Produkts recht hoch.
B (Proteine, g) | 0,4 |
F (Fett, g) | 0,1 |
U (Kohlenhydrate, g) | 64,5 |
Kaloriengehalt, kcal | 245 |
Lagerbedingungen
Sie können Johannisbeersirup im Kühlschrank aufbewahren. Dies ist der beste Ort, um es aufzubewahren, insbesondere wenn die Zubereitungen kalt, also ohne Kochen, zubereitet wurden.Durch Wärmebehandlung zubereitete Sirupe können im Keller, in der Speisekammer oder an einem anderen kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden.
Abschluss
Johannisbeersirup enthält viel Vitamin C sowie eine Vielzahl weiterer wichtiger Stoffe. Daher können Sie sich durch die Vorbereitung auf den Winter vor Erkältungen, Hypovitaminose und anderen saisonalen Krankheiten schützen.