Melonensaft

Melone erschien in Russland erst im 17. Jahrhundert. Indien und afrikanische Länder gelten als seine Heimat. Diese Pflanzenfrucht wird seit der Antike in verschiedenen Bereichen verwendet. Eines der wichtigsten Gerichte ist Melonensaft. Dies ist das einfachste und nützlichste Produkt. Es gibt viele verschiedene Variationen dieses Getränks, die klassische Zubereitungstechnik bleibt jedoch unverändert.

Nutzen und Schaden von Melonensaft

Nutzen und Schaden von Melonensaft werden durch die Eigenschaften der Stoffe bestimmt, aus denen dieses Getränk besteht. Die Produktstruktur wird dargestellt:

  • Vitamine (A, B, C, E, PP);
  • Mikro- und Makroelemente (Kobalt, Mangan, Zink, Fluor, Kupfer, Eisen, Jod, Phosphor, Schwefel, Chlor, Kalium, Magnesium, Natrium, Kalzium);
  • Zucker (Mono- und Disaccharide);
  • Asche und Stärke;
  • Fettsäuren;
  • Ballaststoffe.

Die komplexe Wirkung dieser Verbindungen findet nicht nur in der Medizin, sondern auch in der Kosmetik Anwendung.

Nutzen

Melonensaft wird bei Erkrankungen des Ausscheidungssystems eingesetzt. Es hilft, giftige Substanzen ohne schwerwiegende Folgen aus dem Körper zu entfernen.

Das Getränk dient der Reinigung und Sättigung der Gefäße des Kreislaufsystems. Das Produkt wird zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällen eingesetzt.

Die harntreibende Wirkung dieses Produkts trägt dazu bei, den Körper während der Krebs-Chemotherapie von Nebenstoffen zu befreien.

Das Vorhandensein einer großen Menge an Vitaminen, Mikro- und Makroelementen wirkt sich positiv auf die menschliche Immunität aus. Deshalb empfehlen Ärzte, bei Erkältungen und anderen Infektionskrankheiten Melonensaft zu trinken.

Dieses Getränk hilft älteren Menschen, die Funktion des Bewegungsapparates zu normalisieren. Darüber hinaus verbessert das Produkt den Hautzustand und das Gesamterscheinungsbild.

Melonensaft hilft auch dabei, Übergewicht zu reduzieren. Es wird als Ergänzung zu grundlegenden Methoden zur Gewichtsabnahme verwendet.

Das Getränk wird Menschen mit nervösen Störungen empfohlen.

Schaden

Trotz seiner wohltuenden Eigenschaften kann dieses einzigartige Getränk giftig sein.

Wenn beispielsweise ein Produkt abläuft, kann es zu einer Vergiftung kommen. Das gleiche Ergebnis kann durch die Kombination von Melonensaft mit Milchprodukten erzielt werden.

Stillende Mütter sollten dieses Getränk mit äußerster Vorsicht verwenden. Es wird nicht empfohlen, Melonensaft für Menschen mit Magengeschwüren zu trinken. Es ist auch Personen mit individueller Unverträglichkeit gegenüber den Bestandteilen des Produkts verboten, dieses Getränk zu verwenden.

Beratung! Sie sollten Melonensaft nicht auf nüchternen Magen einnehmen. Es ist besser, es zwischen den Mahlzeiten zu trinken.

Melonensaftrezepte für den Winter

Bevor Sie über die Technologie zur Herstellung von Melonensaft sprechen, sollten Sie lernen, wie Sie die erforderlichen Zutaten auswählen und das resultierende Produkt anschließend verzehren.

Grundlagen der Auswahl der Komponenten und Regeln für die Einnahme des Getränks

Bei der Auswahl von Melonen sollten Sie folgende Nuancen berücksichtigen:

  1. Sie müssen eine ganze Melone kaufen.
  2. Es dürfen keine Flecken oder Risse auf der Haut vorhanden sein. Die Farbe einer guten Frucht ist hell und hat ein transparentes Netz.
  3. Die Melone sollte saftig und reif sein. Der Ort „in der Nähe der Blume“ fühlt sich weich an, aber „in der Nähe des Stammes“ ist das Gegenteil. Auf dem Markt kann man bei warmem Wetter ein reifes Produkt an seinem Aroma erkennen – die Melone riecht nach Ananas, Birnen, Vanille, süßen Speisen und nicht nach Gras. Wenn die Wahl im Laden getroffen wird, wird die Reife durch das Geräusch bestimmt: Klingt es beim Klopfen dumpf, ist die Melone reif.

Es gibt auch Regeln für die Einnahme von Melonensaft:

  1. Es ist besser, Melonensaft ohne Zucker mit Zusatz von Honig einzunehmen.
  2. Die Behandlungsdauer beträgt einen Monat, zur Vorbeugung verschiedener Krankheiten jedoch 3-10 Tage.
  3. Sie sollten dieses Produkt zwischen den Mahlzeiten und nicht auf nüchternen Magen trinken.
  4. Sie können maximal 2 Liter Melonensaft pro Tag zu sich nehmen.
  5. Kinder unter 1 Jahr benötigen eine ärztliche Rücksprache.

Es ist wichtig, den Mund nach jedem Gebrauch von Melonensaft auszuspülen, da sonst der Zahnschmelz durch organische Säuren beschädigt wird.

Ein einfaches Rezept für Melonensaft für den Winter zu Hause

Dies ist ein Rezept für Melonensaft für den Winter mit einem Entsafter.

Zutaten:

  • Melone – 2 kg;
  • Zitrone – 1 Stück.

Methodik:

  1. Bereiten Sie die Früchte vor: waschen, trocknen, in Stücke schneiden.
  2. Durch einen Entsafter passieren.
  3. Fügen Sie der Lösung Zitronensaft hinzu. Mischen.
  4. Gießen Sie die Lösung in Gläser und decken Sie sie mit Deckeln ab. In einen Topf mit Wasser geben und 1 Stunde lang kochen lassen.
  5. Rollen Sie die Dosen auf.

Die Haltbarkeitsdauer des Produkts beträgt in diesem Fall 1 Jahr.

Melonensaft im Entsafter für den Winter

Zutaten:

  • Melone – 2 kg;
  • Zitrone – 3 Stück;
  • Zucker – 0,18 kg;
  • Wasser – 1,5 l.

Methodik:

  1. Zitronen und Melone vorbereiten: abspülen, trocknen, Kerne und Kerne entfernen. In Stücke schneiden. Püree.
  2. Wasser und Zucker vermischen. Püree hinzufügen. Mischen.
  3. Gläser und Deckel sterilisieren.
  4. Geben Sie die Mischung in Behälter.
  5. Zum Kochen in einen Topf mit Wasser geben.Nachdem die Flüssigkeit kocht, sterilisieren Sie die Gläser weitere 10 Minuten bei mittlerer Hitze.
  6. Aufrollen.

Zuerst müssen Sie das Werkstück abkühlen lassen, erst dann an einen kühlen, dunklen Ort stellen.

Melonensaft für den Winter im Slow Cooker

Zutaten:

  • Melone – 2 kg;
  • Wasser – 1,5 l;
  • Orangen – 3 Stück;
  • Zucker – 0,2 kg;
  • Zitronensäure – 2 g.

Methodik:

  1. Gläser und Deckel sterilisieren.
  2. Orangen und Melone wie in der vorherigen Version zubereiten.
  3. Das Püree durch ein Käsetuch oder ein Sieb abseihen. Gießen Sie den Saft in den Slow Cooker.
  4. Restliche Zutaten hinzufügen.
  5. Stellen Sie den Modus „Suppe“ ein. Kochen Sie, nachdem Sie 10 Minuten lang Wasser gekocht haben.
  6. In Gläser füllen. Aufrollen.

Das Getränk sollte außerdem an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden.

Kaloriengehalt des Getränks

Melonensaft ist ein kalorienarmes Produkt. Es enthält nur 40 kcal pro 100 g Getränk. Der Hauptanteil (ca. 85 %) sind Kohlenhydrate.

Lagerbedingungen

Die Haltbarkeit hängt vom Behälter, in dem sich der Melonensaft befindet, von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ab.

So behält das Melonengetränk im Gefrierschrank (oder einfach im Kühlschrank) in gewöhnlichen Flaschen seine wohltuenden Eigenschaften 6 Monate lang. Aber Konserven in sterilisierten Gläsern in einem dunklen, kühlen Raum werden länger gelagert – 1 Jahr.

Abschluss

Melonensaft ist ein gesundes Produkt für Menschen jeden Alters. Eine falsche Auswahl der Komponenten, die Nichtbeachtung aller Schritte des Zubereitungsverfahrens und das Fehlen der erforderlichen Lagerbedingungen können jedoch zum Verderben des Getränks führen. Auch für das reibungslose Funktionieren des menschlichen Körpers ist die richtige Einnahme von Melonengetränk wichtig: In Maßen ist alles gut.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen