Inhalt
Durch die Haltung von Bienen in Bienenstöcken mit mehreren Hüllen können Sie Platz im Bienenhaus sparen und große Bestechungsgelder erhalten. Für den Imker wird die Pflege der Bienenvölker vereinfacht. Mehrrumpfhäuser bestehen aus austauschbaren Gebäuden. Dies ist einer der wichtigen Vorteile der Technologie. Bei Bedarf können Abschnitte einfach ausgetauscht werden.
Vorteile der Mehrhausimkerei
Das Bienenheim sollte sowohl für die Insekten selbst als auch für den Imker, der sie bedient, komfortabel sein. Bei Mehrkörperbeuten bestimmt jeder Imker die Vor- und Nachteile aus seiner eigenen Sicht. Viele begeisterte Liebhaber heben jedoch weitere Vorteile hervor:
- Durch das Übereinanderstapeln der einzelnen Gehäuse wird der Platzbedarf des Bienenhauses verringert. Imker sammeln häufiger Bienenstöcke mit 4 Körpern, es kann jedoch eine unterschiedliche Anzahl von Ebenen geben.
- Durch die Mehrgebäudebehausung können Sie das Bienenheim in Zonen mit unterschiedlicher Funktionalität unterteilen. Es werden bessere Bedingungen für die Vermehrung von Bienenvölkern und eine Steigerung des Honigertrags geschaffen.
- Das Mehrkörper-Bienenstockmodell ähnelt einem Baukasten.Dem Imker wird die Möglichkeit gegeben, nach eigenem Ermessen die Plätze zu wechseln und die Abschnitte anzuordnen.
- Jeder Bienenstockkörper ist leicht. Sie lassen sich leicht neu anordnen, transportieren und alleine warten.
Als einziger Nachteil ist das hohe Gewicht der Mehrrumpfstruktur zu verzeichnen, wenn diese als Ganzes und nicht in Abschnitten transportiert wird.
Merkmale des Designs von Mehrrumpf-Bienenstöcken
Der Mehrkörper-Bienenstock unterscheidet sich von einem Einkörper-Bienenstock nur durch die Anzahl der Abschnitte. Sie sind alle für jedes Modell identisch und austauschbar.
Äußerlich ähneln Mehrkörper-Bienenstöcke einer Säule. Die Struktur besteht aus folgenden Elementen:
- Der Körper besteht aus Brettern und ähnelt einer rechteckigen Kiste. Die Größe hängt vom Modell und der Anzahl der Rahmen ab. Der Körper ist mit einem Hahnloch mit Ventil ausgestattet.
- Der Boden des Bienenstocks kann stationär oder abnehmbar sein. Der Schild wird ebenfalls aus einer 35 mm dicken Platte zusammengebaut.
- Das Dach wird normalerweise flach mit einer leichten Neigung ausgeführt. Der Schild ist aus Brettern zusammengesetzt und die Oberseite ist mit verzinktem oder Aluminium ummantelt.
- Der Dachhimmel wird zwischen dem Dach und dem oberen Teil der Karosserie platziert. Manchmal werden Abschnitte durch ein Element blockiert.
- Die Decke des Bienenstocks besteht aus einem dünnen Brett. Zur Verbindung dienen zwei Streifen. Das Element ist eine horizontale Membran zwischen den Kompartimenten.
- Das Lüftungsgitter ist ein Rahmen mit einem gespannten feinen Netz. Der Einbauort des Elements ist das Dach, die Falten des Dachhimmels oder die Karosserie.
Die Vielfalt an Mehrrumpfhäusern ist groß.Am beliebtesten sind die Modelle Dadan-Blatt und Langstroth-Ruth. Es gibt vertikale und liegende Bienenstöcke.
Fans der kanadischen Imkereitechnik bevorzugen Mishaka-Mehrrumpf-Bienenstöcke, die sich in Größe und besonderem Design unterscheiden. Auf den ersten Blick erscheint der vom Imker Roger Delon geschaffene Alpenbienenstock ungewöhnlich.
Wie man mit eigenen Händen einen Mehrkörper-Bienenstock baut
Zunächst benötigt ein Imkeranfänger Zeichnungen eines Mehrrumpf-Bienenstocks, wenn er die Idee hat, selbst Häuser zu bauen. Bevor Sie nach einem Diagramm suchen, müssen Sie im Voraus entscheiden, für wie viele Rahmen das Design benötigt wird. Am beliebtesten sind Bienenstöcke mit 10, 12 und 14 Rahmen.
Zeichnungen, Materialien, Werkzeuge
Ein unerfahrener Imker muss wissen, dass Sie zum Zusammenbau eines mehrteiligen Bienenstocks mit Ihren eigenen Händen die Zeichnungen eines Modells für eine beliebige Anzahl von Rahmen verwenden können, beispielsweise einen 10-Rahmen-Dadan. Mit diesem Schema können Sie ein Haus für eine unterschiedliche Anzahl von Rahmen bauen. Der allgemeine Aufbau ist gleich, nur die Abmessungen unterscheiden sich.
Als Material benötigen Sie eine Trockenplatte mit einer Dicke von 35 mm. Optimal ist die Verwendung von Nadelholz, Weide, Linde. Um die Bretter mit einem Nut-Feder-Verschluss miteinander zu verbinden, wird PVA-Kleber verwendet, der für eine bessere Abdichtung der Nähte sorgt. Die Wände werden mit Schrauben befestigt oder mit Nägeln eingeschlagen.
Als Werkzeuge benötigen Sie eine Säge, eine Oberfräse, einen Hobel, einen Hammer, einen Meißelsatz, Schleifpapier oder eine Schleifmaschine.
Build-Prozess
Der Zusammenbau von Mehrrumpf-Bienenstöcken mit eigenen Händen beginnt mit dem Körper. Die Platine wird unter Einhaltung der Zeichnungsmaße in Zuschnitte geschnitten. Da das Holz noch geschliffen wird, lassen Sie einen Aufmaß von ca. 3 mm. Zum Beschneiden wird der Parameter auf 10 mm erhöht.
Die Elemente der Rastverbindung sind seitlich angeschnitten. Auf der einen Seite befindet sich ein Zapfen und auf der anderen eine Nut. Beim Schneiden ist es wichtig, die Geradheit beizubehalten, da sich sonst die Wand des Bienenstocks verzieht. Die Werkstücke werden gründlich poliert. Die Montage erfolgt durch Beschichten der Schlossfuge mit Leim. Durch die Verwendung unterschiedlich breiter Bretter beim Zusammenbau der Paneele werden die Wände des Korpus so gefaltet, dass die Nähte nicht zusammenfallen. Durch den Abstand der Fugen wird die Festigkeit der Struktur gewährleistet. Die Ecken der Gehäusewände werden mit selbstschneidenden Schrauben festgezogen.
Im Inneren des Bienenstocks sind im oberen Teil der Vorder- und Rückwände Falten mit einer Breite von 11 mm und einer Tiefe von 17 mm angebracht. Der Rahmen sollte so in die Kleiderbügel gefaltet werden, dass zwischen der oberen Leiste und der Korpuskante ein Höhenunterschied von 7 mm besteht. Der Freiraum wird für die Montage auf dem nächsten Gehäuse benötigt. Außen, in der Mitte der Seitenwände des Koffers, sind Transportgriffe angebracht.
Für das Dach wird ein Schild aus 25 mm dicken Brettern hergestellt. Die Oberseite ist mit Blech verkleidet. In das Dach sind etwa vier Lüftungslöcher gebohrt.
Es empfiehlt sich, den Boden abnehmbar zu machen, um die Reinigung des Bienenstocks zu erleichtern. Die Struktur wird aus Brettern zusammengesetzt und die Umreifung angebracht. Die hinteren und seitlichen Schienen sind solide. In das vordere Element des Geschirrs ist ein Stichloch geschnitten. Auch hier ist ein 50 mm breiter Vorsprung eingebaut, der ein Landebrett bildet.
Wenn alle Teile des Bienenstocks fertig sind, werden sie zu einer einzigen Mehrkörperstruktur verbunden.Die Außenseite des Hauses ist gestrichen, um das Holz vor Zerstörung zu schützen.
Installation von Bienenstöcken
Gemäß den Bienenhaltungsvorschriften dürfen Mehrhüllen- und Einhüllen-Bienenstöcke nicht auf dem Boden aufgestellt werden. Erstens verschwindet der Holzboden schnell. Zweitens ist es den Bienen im Winter kalt, bei Regen feucht und im Sommer heiß. Für Bienenstöcke werden spezielle Ständer angefertigt. Zu Hause können Sie Ziegel oder Betonblöcke verwenden. Für ein nomadisches Bienenhaus werden normalerweise Klappständer aus Metall hergestellt.
Regeln für die Haltung von Bienen in Mehrhüllen-Bienenstöcken
In der Zeit von Frühling bis Herbst ist die Arbeit mit Mehrhüllen-Bienenstöcken Dadan, Ruta oder anderen Modellen, mit Ausnahme einiger Nuancen, fast dasselbe wie die Pflege von Einhüllen-Bienenstöcken. Der Hauptunterschied liegt in der Überwinterung. Starke Bienenvölker werden in separate einstöckige Bienenstöcke gebracht. Um das Überleben schwacher Bienenvölker zu sichern, werden diese in Gebäuden übereinander platziert.
Im Video geht es um die Bienenhaltung:
So bilden Sie eine Schichtung
Die Haltung von Bienen in einem mehrstöckigen Haus vereinfacht den Prozess der Schichtbildung. Der Imker teilt den Körper mit einer Deckenmembran. Zu Beginn der Saison wird die Königin in das obere Abteil gesetzt, wo sie mit der Eiablage und dem Schlüpfen der Jungen beginnt. Beim Sammeln des Honigs wird die entstandene Schicht mit der Hauptbienenfamilie verbunden.
Zunehmende Bienenvölker
Um die Anzahl der Bienen in einem Bienenstock mit mehreren Hüllen zu erhöhen, muss die Königin dazu provoziert werden, die Eiablage zu intensivieren. Der Imker verlegt das Abteil mit der Königin ganz nach unten in den Mehrrumpfstall. Der Instinkt drängt die Königin dazu, sich nach oben zu bewegen und sich gleichzeitig um die Brut zu kümmern.
Der Eingriff wird bei warmem Wetter Anfang Mai durchgeführt. Das Auftreten von Brut wird zu Beginn der Akazienblüte erwartet. Zwischen den besiedelten Abteilen des Bienenstocks wird ein Leergehäuse eingefügt, um ein Schwärmen der Bienen zu verhindern.Großer Freiraum schafft optimale Bedingungen für die Familiengründung.
Regeln für die Umordnung von Schiffsrümpfen
Die Bienenhaltung in einem Mehrrumpfhaus erfordert eine regelmäßige Umgestaltung der Gebäude. Das Verfahren trägt dazu bei, das Bienenvolk zu stärken und Schwärmen vorzubeugen. Ein genaues Datum, wann die Gehäuse umgestaltet werden müssen, gibt es nicht. Jeder Imker führt für sich einen Beobachtungskalender, erstellt einen Zeitplan für den Rahmenwechsel und die Installation neuer Abschnitte in einem mehrstöckigen Bienenstock. Der Prozess hängt von der Menge des gesammelten Honigs, der Dauer der Blüte, den Wetterbedingungen in der Region und dem Standort des Bienenhauses ab.
Überwinterung
Der Hauptunterschied zwischen der Haltung von Bienen in einem Mehrhüllen-Bienenstock besteht im Winter:
- Starke Bienenvölker werden für den Winter in separate einstöckige Bienenstöcke gebracht. Schwache Bienenvölker werden in mehrstöckigen Behausungen zurückgelassen.
- In einem mehrstöckigen Bienenstock, in dem schwache Familien versorgt werden müssen, ist die untere Ebene ein Abteil mit Bienen und Brut. Auf den oberen Etagen sind Rahmen mit mit Honig und Pollen gefüllten Lebensmitteln befestigt.
- Die Bienen fressen Nahrungsreserven und wandern nach und nach in die oberen Fächer. Nach Einsetzen der Hitze wird das untere Leergebäude entfernt.
Nach der Überwinterung werden die Bienen untersucht und der Zustand der Königin überprüft. Basierend auf den Ergebnissen der Inspektion werden weitere Maßnahmen geplant.
Abschluss
Die Haltung von Bienen in Mehrhüllen-Bienenstöcken ist für nomadische und stationäre Bienenstände von Vorteil. Neben der Platzersparnis auf dem Gelände erfordert die Herstellung von Häusern auch weniger Material, da Dach und Boden mehrerer Gebäude gemeinsam sind.