Inhalt
Überwinternde Bienen machen vielen unerfahrenen Imkern Sorgen und interessieren sie. Der Winter ist eine Zeit, die sich auf das Wohlbefinden des Bienenvolkes auswirkt. Die Familie bleibt 3-4 Monate lang in einem Bienenstock oder einem anderen Unterschlupf. Deshalb müssen Sie verantwortungsbewusst an die Überwinterung herangehen und den Ort im Voraus vorbereiten und dabei alle verfügbaren Nuancen durchdenken.
Merkmale des Lebens der Bienen im Winter
Wenn wir die Merkmale des Lebens von Bienenvölkern während der Überwinterung betrachten, ist es erwähnenswert, dass Insekten keinen Winterschlaf halten. Wenn sie im Sommer ohne die Königin nicht überleben können, können sie im Winter auch ohne sie auskommen, aber erst danach werden die Bienen geschwächt hervorkommen. Die Bienenstöcke können draußen unter einer dicken Schneeschicht bleiben oder der Imker kann sie in einen speziell vorbereiteten und isolierten Raum bringen.
Wenn die Bienen in den Winter gehen
In der Bienenzucht nimmt die Überwinterung einen besonderen Stellenwert ein, da bei unsachgemäßer Vorbereitung die Gefahr besteht, dass das gesamte Bienenvolk verloren geht. In der Regel werden Insekten zum Überwintern dann entfernt, wenn die niedrigen Außentemperaturen stabil werden. Für den Umzug der Bienenstöcke wird trockenes Wetter gewählt. Dies liegt daran, dass empfohlen wird, trockene Bienenstöcke in den Raum zu bringen.
In den nördlichen Regionen beginnt die Insektenvorbereitung in der ersten Novemberhälfte, in den südlichen Regionen - mehrere Jahrzehnte später. Es ist notwendig, alles so zu planen, dass nach der Überführung der Personen in den Raum zur weiteren Überwinterung die Dämm- und Vorbereitungsarbeiten so schnell wie möglich durchgeführt werden. Es wird nicht empfohlen, Insekten zu lange durch Fremdgeräusche zu stören.
Wo überwintern Bienen im Winter?
Im Herbst gehen aktive Insekten in den Ruhemodus. In den letzten Tagen vor der Überwinterung fliegen Insekten umher, nur um ihren Darm zu entleeren. In solchen Momenten vergrößert sich der Körper der Bienen, wodurch sie bis zu 40 mg Kot aufnehmen können. Durch die Produktion spezieller Stoffe wird der Zersetzungsprozess gestoppt.
Während der Wintermonate können Bienenvölker angesiedelt sein:
- in eigens angelegten Winterhütten;
- in isolierten Räumen, in diesem Fall Gewächshäusern, Schuppen, Badehäusern oder Kellern;
- auf der Straße.
Für jede Option müssen alle Bedingungen erfüllt sein, um Frieden zu schaffen.
Was machen Bienen im Winter?
Um den Winter zu überstehen, bereiten sich Bienen in den meisten Fällen vor. Für ihr Leben ist es nicht notwendig, Gewächshausbedingungen zu schaffen.
Während der Überwinterung versammeln sich alle Bienen und bilden eine große Kugel, in der sie die erforderliche Temperatur aufrechterhalten. Alle Insekten sind in diesem Ball ständig in Bewegung, wobei diejenigen Individuen, die sich bereits aufgewärmt und mit der nötigen Menge an Nahrung versorgt haben, aus der Mitte gedrückt werden.
Die Bewegung nimmt zu, wenn die Temperatur sinkt. Der Verein ist ständig in Bewegung, da die Insekten nicht nur warm halten, sondern auch nach Nahrung suchen. Die Hitze kann im Inneren auf +30°C und an den Rändern der Kugel auf bis zu +15°C ansteigen.
Schlafen Bienen im Winter?
Eine Besonderheit von Bienen gegenüber anderen Insekten ist die Tatsache, dass sie im Winter keinen Winterschlaf halten. Während der Überwinterung, die in der ersten Novemberhälfte beginnt und im März endet, sind die Bienen in den Bienenstöcken und gehen ihren normalen Lebensaktivitäten nach – sie fressen, sie reagieren auf Veränderungen in der Umgebung.
In der Regel bereiten Insekten im Voraus Nährstoffe – Nektar und Pollen – für den Winter vor. Aufgrund des langsamen Stoffwechsels im Winter nehmen Insekten nur geringe Nahrungsmengen auf, während der Darm während der gesamten Überwinterungszeit nicht gereinigt wird.
Können Bienen den Winter ohne Königin überleben?
In den meisten Fällen zerfallen Bienen ohne Königin im Winter, wodurch sie sich anschließend nicht mehr zu einer einzigen Kugel versammeln können, um das optimale Temperaturregime aufrechtzuerhalten, und einfach sterben.In solchen Situationen stirbt die Familie ganz oder teilweise.
Es ist wichtig zu bedenken, dass es Fälle gibt, in denen Insekten den Tod ihrer Königin völlig ignorieren, ihre normalen Lebensaktivitäten fortsetzen und den Frühling gut überstehen. Wenn die Königin während der Überwinterung stirbt, kann man auf jeden Fall nichts machen und nur abwarten. Solche Insekten gehen aus der Überwinterung ziemlich geschwächt hervor und die beste Option ist, sich mit der Familie zu vereinen, die eine Königin hat.
Wie man Bienen im Winter hält
Um Bienenvölker während der Überwinterung zu erhalten, sollten Sie die folgenden Empfehlungen befolgen:
- Für Bienen ist es besser, in richtig vorbereiteten Räumlichkeiten zu überwintern. Die Temperatur sollte etwa +5°C betragen, die Luftfeuchtigkeit sollte bis zu 85 % betragen;
- Schützen Sie die Waben vor Schädlingen, da diese erheblichen Schaden anrichten – sie nagen an den Waben und zerstören Insekten;
- Überprüfen Sie die Bienen mehrmals im Monat, um etwaige Fehler zu erkennen und zu beseitigen.
- Wenn alles richtig vorbereitet ist, machen die Insekten ein sanftes, subtiles Geräusch. Wenn das Geräusch stark ist, lohnt es sich, die Temperatur und die Anwesenheit von Nagetieren zu überprüfen.
- Die Temperatur im Raum sollte stabil, aber nicht zu hoch sein, da die Bienen in diesem Fall beginnen, große Mengen an Nahrung zu sich zu nehmen, wodurch der Darm voll wird, die Bienen beginnen, durstig zu werden und aus dem Raum zu fliegen Nesselsucht und sterben.
Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, können Sie Bienenvölker problemlos retten.
Überwinternde Bienen in einem Gewächshaus aus Polycarbonat
Nur wenige Menschen wissen, dass ein gewöhnliches Gewächshaus aus Polycarbonat eine ausgezeichnete Option für die Überwinterung von Bienen ist. Gewächshäuser aus Polycarbonat können eine Reihe wichtiger Funktionen erfüllen:
- Schützen Sie Familien vor Fremdlärm, der für Bienen die Hauptreizung darstellt.
- Schutz vor Windböen und plötzlichen Temperaturschwankungen;
- helfen, die erforderliche Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten;
- verlängern die Lebensdauer von Bienenstöcken.
Es ist wichtig zu verstehen, dass es zum Erhalt der Familie notwendig ist, einen Ort zum Überwintern richtig vorzubereiten. Beispielsweise erwärmt sich das Gewächshaus an sonnigen Tagen stärker, wodurch Temperaturschwankungen nicht vermieden werden können. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Gewächshaus mit lichtdichten Materialien abzudecken und die Innenseite mit Schaumstoff zu isolieren.
Merkmale überwinternder Bienen in einer Scheune
In den meisten Fällen werden Bienenstöcke für den Winter in Scheunen verlegt. Zunächst lohnt es sich, den Raum vorzubereiten und die Wände zu isolieren. Auf den Boden wird eine Schicht aus Sand, trockenen Blättern, Ästen und Stroh gegossen. Die Wand, an der die Bienenstöcke aufgestellt werden sollen, muss isoliert und vor starken Windböen geschützt werden. Hierzu werden Bretter oder Schiefer verwendet.
Bienenstöcke mit Bienen werden in der Regel in einer Reihe auf dem Boden oder auf einem Bretterboden aufgestellt. Wenn Risse in den Wänden vorhanden sind, müssen diese beseitigt werden, um das Eindringen von Sonnenlicht und Nagetieren zu verhindern. Die Eingänge sind mit einem dichten Netz oder Zapfen bedeckt. Das Wichtigste ist, dass der Raum nicht nur warm und trocken, sondern auch dunkel und ruhig ist. Die Oberseite der Bienenhäuser ist mit Fichtenzweigen bedeckt.
Überwinternde Bienen in Hütten
Diese Methode zur Überwinterung von Bienen wird von Imkern gewählt, die in Gebieten leben, in denen im Winter viel Schnee fällt. Für die Hütte müssen Sie einen Platz auf einem Hügel wählen, an dem kein Wasser austreten darf.
Die Vorbereitung sieht so aus:
- Der erste Schritt besteht darin, die oberste Erdschicht zu entfernen.
- Sie verlegen einen Bodenbelag aus Brettern oder Baumstämmen, auf den künftig die Bienenstöcke gestellt werden.
- Die Bienenstöcke sind in 2 Etagen angeordnet.Auf der ersten Ebene gibt es 3 Reihen Bienenstöcke, auf der zweiten 2 Reihen.
- Auf der so entstandenen Pyramide wird mit Sparren eine Hütte errichtet und anschließend mit Stroh abgedeckt.
Schnee bedeckt die Bienenstöcke und die Bienen verbringen den Winter in dieser Form. Es wird nicht empfohlen, Familien den ganzen Winter über zu stören. Im Frühjahr ist es notwendig, die Bienenstöcke so früh wie möglich aus ihrem Unterschlupf zu entfernen.
Überwinterung der Bienen in Omshanik
Im Herbst ziehen es viele Imker vor, Bienenstöcke mit Bienen zur weiteren Überwinterung in speziell vorbereitete Räumlichkeiten zu verlegen. In diesem Fall können Sie Winterunterstände oder, wie sie auch genannt werden, Omshaniks nutzen. Omshaniks werden in der Regel aus Brettern, Baumstämmen, Ziegeln oder anderen Baumaterialien hergestellt. Als Isolierung können Sie verwenden:
- Sand;
- Ton;
- Moos;
- Stroh;
- Holz.
Mit Hilfe von Lüftungsrohren ist es möglich, für Frischluftströme zu sorgen und gleichzeitig die optimale Temperatur im Raum aufrechtzuerhalten.
Norwegische Methode zur Überwinterung von Bienen: Vor- und Nachteile
Die norwegische Methode zur Überwinterung von Bienen besteht darin, Insekten Anfang September auf das Fundament zu fegen. Nachdem die Kolonien transplantiert wurden, beginnen sie aktiv gefüttert zu werden, was zu einem schnellen Zellaufbauprozess führt.
Zu den Vorteilen dieser Methode zählen folgende Punkte:
- Da zum Überwintern nur saubere Waben verwendet werden, bleiben die Bienen vollkommen gesund;
- Durch das Fehlen von Bienenbrot entsteht die Brut genau dann, wenn der Imker es selbst wünscht.
Als Nachteil empfinden manche Imker, dass die Brutaufzucht viel später beginnt als bei anderen Bienen.Trotzdem erfolgt das Wachstum junger Insekten recht schnell.
Vor- und Nachteile der Überwinterung von Bienen bei hohen Temperaturen
Das Wesentliche an der Überwinterung von Bienen bei hohen Temperaturen ist die Überwinterung von Ersatzköniginnen Kerne Bienenstöcke haben eine spezielle Form, in denen Insekten anschließend bei Raumtemperatur überwintern. In diesem Fall werden Tunnel von den Bienenstöcken ausgehen, die zur Straße führen. Darüber hinaus werden die Insekten während der Überwinterung vollständig mit Wasser versorgt.
Wenn wir also die Vorteile dieser Methode betrachten, kann ein wichtiger Punkt festgestellt werden: Es ist möglich, ein zusätzliches Bienenvolk zu züchten, indem für diese Zwecke eine Ersatzkönigin verwendet wird.
Da es nur wenige Bienen im Bienenstock gibt, die mit der Brutaufzucht beschäftigt sind, müssen sie im Winter gefüttert werden, sonst stirbt das gesamte Bienenvolk. Viele Imker halten diesen Punkt für einen erheblichen Nachteil, es muss jedoch berücksichtigt werden, dass bei einem für viele Familien ungünstigen Winter bereits eine Grundlage für die Wiederherstellung des Bienenhauses besteht.
Mögliche Ursachen für das Bienensterben im Winter
Während der Überwinterung können Bienen sterben, was durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Wenn Sie Insekten richtig halten, können Sie das Bienensterben im Winter vollständig verhindern:
- schwaches Bienenvolk;
- das Auftreten von Nagetieren;
- der Tod der Bienenstockkönigin führt zum Zerfall der Kugel, woraufhin sich die Bienen nicht mehr zusammensetzen und einfrieren können;
- die Familie war der Krankheit ausgesetzt;
- Mangel an Nahrung;
- niedrige Temperatur;
- Hohe Luftfeuchtigkeit führt dazu, dass der Honig sauer wird und die Bienen verhungern.
Um Krankheiten vorzubeugen, behandeln Imker Insekten.Es muss berücksichtigt werden, dass die Behandlung korrekt durchgeführt werden muss, da dies sonst zu einer weiteren Todesursache für Bienen wird.
Abschluss
Die Überwinterung der Bienen ist ein wichtiger Moment im Leben eines jeden Imkers, der so verantwortungsvoll wie möglich angegangen werden muss. Wenn der Überwinterungsraum nicht richtig vorbereitet ist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Bienenvolk an Kälte, Hunger oder eingedrungenen Nagetieren stirbt.