Füttern der Bienen

Die Frühjahrsfütterung der Bienen ist nicht nur für den Imker, sondern auch für die Bienenvölker von großer Bedeutung. Dies liegt daran, dass die Stärke des Bienenvolkes während der Honigerntezeit von der Qualität der Fütterung abhängt. Zweifellos sollten Bienenvölker im Herbst ausreichend Nahrung erhalten, aber wie die Praxis zeigt, geht der Nahrungsvorrat bereits vor der Erwärmung des Wetters zur Neige. Aus diesem Grund müssen Imker Düngemittel verwenden. Jeder entscheidet selbst, welche Art der Fütterung er für seine Insekten wählt und wann der Fütterungszeitpunkt ist.

Warum müssen Sie Bienen füttern?

Mit Hilfe der Frühjahrsfütterung, die Imker den Insekten vor dem Flug verabreichen, kann die Produktivität der Bienenstockkönigin deutlich gesteigert werden.Durch hochwertiges Futter können junge Bienen überwintern, ohne zu sterben; außerdem beginnen sie nach dem Winter satt und recht kräftig umherzufliegen. Mit Hilfe der Düngung lässt sich in der Regel das Auftreten vieler Krankheiten verhindern.

Beratung! Es wird empfohlen, die Bienen im Sommer zu füttern, wenn keine Fütterung stattfindet.

Zeitpunkt und Art der Bienenfütterung

Der Frühjahrsfütterung der Bienen sollte gebührende Aufmerksamkeit geschenkt werden, da die Stärke des Bienenvolkes davon abhängt. Die Frühjahrsfütterung wird von Imkern genutzt, um folgende Ziele zu erreichen:

  • Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten;
  • Stabilisierung der Futtermittelversorgung;
  • regt die Königin des Bienenstocks dazu an, Eier zu legen.

Es gibt verschiedene Hauptarten von Insektenfutter:

  • ohne Zugabe verschiedener Substanzen;
  • unter Zusatz von Vitaminen und Medikamenten;
  • mit Stimulanzien angereicherte Düngemittel.

Alle Imker greifen auf den Einsatz von Düngemitteln zurück. Bei Bedarf können Sie sie selbst zubereiten.

Aufmerksamkeit! Unabhängig von der Art empfiehlt es sich, Insekten warm zu füttern.

Fütterungsmethoden

Wie die Praxis zeigt, verwenden Imker als Futtermittel natürlichen Honig, Zucker, Zuckersirup, Eiweißfuttermittel, Sojamehl, Kandy und vieles mehr. Wenn die Insekten beispielsweise nach dem ersten Flug Durchfall haben, ist es notwendig, die ihnen verabreichten Medikamente gemäß den Anweisungen zu verwenden. Bei niedrigen Temperaturen wird empfohlen, auf den Einsatz von Flüssigdüngern zu verzichten.

Wie man Bienen mit Honig füttert

Wenn Sie Honig zur Bienenfütterung verwenden möchten, müssen Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt wählen, das Insekten keinen Schaden zufügt.In diesem Fall müssen Sie den Wabenrahmen aus dem Bienenstock entfernen, ihn ausdrucken und abends in das Nest legen. Dieser Honig hat nicht nur einen ausgezeichneten Geschmack, sondern auch medizinische Eigenschaften. In der Regel werden Wabenrahmen am Nestrand angebracht. Da Honig kristallisiert, muss er gepresst und mit warmem Wasser gefüllt werden, wodurch das Produkt flüssig wird.

Wie man Bienen mit dem Honig des letzten Jahres füttert

Um den Bienen alten Honig zu verfüttern, ist es notwendig, einen Wabenrahmen hinter dem Verteiler zu platzieren oder ihn im oberen Teil des Gehäuses zu platzieren. Es wird empfohlen, die Zellen vorab auszudrucken. Bei dieser Art der Insektenfütterung ist es wichtig, die Tatsache eines Diebstahls zu berücksichtigen. Honigrahmen werden normalerweise aus anderen Bienenstöcken entnommen. Wenn die Bienen den Honig verweigern oder ihn schlecht fressen, lohnt es sich, den Wabenrahmen auszutauschen.

Ist es möglich, Bienen mit fermentiertem Honig zu füttern?

Die Abgabe von fermentiertem Honig an Bienen ist strengstens verboten. Dieses Produkt sollte nicht gekocht werden, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen, oder mit warmem Wasser verdünnt werden. Dieses Produkt kann im Allgemeinen nicht als Bienenfutter verwendet werden. Da beim Kochvorgang die Temperatur +95°C erreicht, karamellisiert der Honig. Es kommt häufig vor, dass nach der Überwinterung in Bienenstöcken nicht verwertbarer Honig gefunden wird. Es muss sofort entfernt und nur als Futter für starke Bienenvölker verwendet werden.

Füttern Bienen Zucker?

Die Verwendung von Zucker als Futtermittel wird von zahlreichen Imkern im ganzen Land praktiziert. Wie die Erfahrung von Imkern zeigt, wird dank Zucker die Entwicklung von Bienenvölkern angeregt und gleichzeitig das Schwärmen von Insekten im Frühjahr verhindert.Besonders in Europa ist Zucker weit verbreitet. So werden Bienenvölker im Winter mit bis zu 30 kg Zucker gefüttert. Bienen, die draußen überwintern und Zucker als Nahrung erhalten, sammeln in 1,5 Monaten bis zu 60 kg hochwertigen Honig.

Welcher Honig entsteht, wenn Bienen mit Zucker gefüttert werden?

Werden Bienen mit Zucker gefüttert, ist das Endprodukt in der Regel von minderer Qualität und unterscheidet sich geschmacklich und optisch deutlich vom Naturprodukt. Zuckerhonig weist folgende Besonderheiten auf:

  • Honig schmeckt ungesäuert;
  • das Aroma ist schwach ausgeprägt, hat keinen spezifischen Farbton, der Geruch erinnert an alte Bienenwaben;
  • Wenn wir die Konsistenz betrachten, ist sie trüb, gallertartig;
  • solcher Honig ist völlig frei von Pollen;
  • hoher Gehalt an Kristallzucker.

Die Verfälschung von Honig wird unter Laborbedingungen festgestellt.

Wie erkennt man, ob Bienen mit Zucker gefüttert wurden?

Gefälschter Honig hat in der Regel eher geringe bakterizide Eigenschaften, eine geringe Menge an Wirkstoffen und eine völlig fehlende therapeutische Wirkung.

In der Regel hat dieser Honig einen weißen Farbton, das blumige Aroma fehlt vollständig, der Geruch ist schwach oder fehlt überhaupt. Der Geschmack dieses Produkts ist süß, aber gleichzeitig süßlich, es gibt keine Adstringenz, die einem Naturprodukt innewohnt.

Aufmerksamkeit! Manche Verbraucher verwenden spezielle Stifte, um die Qualität von Honig zu bestimmen.

Ist es möglich, Bienen mit Rohrzucker zu füttern?

Viele Imker bereiten Zuckersirup als Futter für Insekten zu. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die verwendeten Produkte von hoher Qualität sein müssen. Für solche Zwecke eignet sich am besten granulierter Rohr- oder Rübenzucker.Von der Verwendung von raffiniertem Zucker wird abgeraten. Die Verwendung von Zuckersirup gilt als die einfachste, bequemste, wirtschaftlichste und beliebteste Variante der Winterfütterung.

Proteinergänzung für Bienen

Obwohl Honig die Hauptnahrungsquelle ist, sollten Sie proteinreiche Nahrungsergänzungsmittel nicht vergessen. Durch die Proteinfütterung können Sie nicht nur die Königin des Bienenstocks zum Eierlegen anregen, sondern auch dabei helfen, sich nach der Überwinterung zu erholen.

Hefepräparate werden häufig verwendet, aber wie die Praxis zeigt, können sie hochwertiges Protein nicht ersetzen. Es wird empfohlen, Insekten zu verabreichen:

  • Pollen;
  • Kandy;
  • Bienenbrot;
  • Milchpulver;
  • Sojamehl.

Es wird empfohlen, für die Zubereitung von Düngemitteln hochwertige Produkte zu verwenden.

Wie man Honigfutter für Bienen herstellt

Die Zubereitung von Honey Sita ist recht einfach, es gibt zahlreiche Rezepte dafür. Manche Imker fügen zusätzlich kleine Stücke Schmalz, getrocknete Insekten, verschiedene Kräuter und Gewürze hinzu. Bei Bedarf können Sie Grundrezepte zur Bienenfütterung verwenden:

  1. Dick ist voll. Wenn der gesamte Honig aus dem Bienenstock entfernt wurde, empfiehlt es sich, sich um die Ernährung der Bienenvölker zu kümmern. Dazu müssen Sie Honig im Verhältnis 4:1 mit warmem Wasser verdünnen.
  2. Durchschnittlich voll. Diese Mischung wird den Bienen zur besseren Fortpflanzung verabreicht. Um den Dünger vorzubereiten, müssen Sie 2 Liter Honig und 2 Liter abgekochtes Wasser nehmen und dann glatt rühren.
  3. Flüssigkeit voll. Diese Option ist dann gegeben, wenn die Bienen über einen Futtervorrat verfügen, es aber notwendig ist, die Bienenkönigin zur Eiablage zu drängen. Für 2 Liter Honig benötigen Sie 4 Liter abgekochtes Wasser.
Aufmerksamkeit! Wenn Sie Bündelhonig mit Wabenresten verwenden möchten, nehmen Sie ¼ mehr der Hauptzutat.

Ist es möglich, Bienen mit Marmelade zu füttern?

Wenn wir die Bewertungen erfahrener Imker berücksichtigen, ist es erwähnenswert, dass es in einigen Fällen zulässig ist, Marmelade zur Bienenfütterung zu verwenden. Dies sollte jedoch so sorgfältig wie möglich erfolgen. Es wird empfohlen, Marmelade nur während der Trockenzeit zu geben, um Zucker zu sparen. Es ist zu berücksichtigen, dass die Stuhlbelastung maximal ist.

Wichtig! Es ist erlaubt, alte Waben als Bienenfutter zu verwenden.

Wie man Bienen mit Bienenbrot füttert

Bienenbrot gilt als die wichtigste und unverzichtbare Proteinnahrung für Bienen. Bei einem Mangel an dieser Art von Nahrung stellt die Königin des Bienenstocks die Eiablage ein, wodurch sich die Entwicklung des Bienenvolkes verlangsamt. Um diesem Phänomen vorzubeugen, wird empfohlen, in den Bienenstöcken Rahmen mit Bienenbrot aufzustellen. Wenn im Sommer eine große Menge Bienenbrot durch Insekten hergestellt wurde, können einige davon entfernt werden.

In der Regel wird Bienenbrot zur Lagerung in Gläser umgefüllt, zunächst zu Kugeln geformt, anschließend mit Honig gefüllt und mit Gaze abgedeckt.

Was soll man Bienen füttern, wenn es kein Bienenbrot gibt?

Bei Bedarf kann Bienenbrot ersetzt werden. Dafür gibt es folgende Rezepte:

  • 1 kg Pollen wird mit 200 g Honig und 150 ml Wasser vermischt, die resultierende Mischung wird in Rahmen gegossen;
  • 200 g Milchpulver und 1 kg Kristallzucker werden mit 800 ml abgekochtem Wasser verdünnt und in kleinen Portionen den Insekten verabreicht;
  • 1 kg Kreide und 0,5 kg Bienenbrot werden mit 500 ml heißem Wasser vermischt, filtriert und die Mischung 48 Stunden stehen gelassen.

Bei Bedarf kann mit solchen Düngemitteln Bienenbrot ersetzt werden, das nicht in ausreichender Menge vorhanden ist.

Merkmale der Fütterung von Bienen mit Pollen

Bei Bedarf kann den Bienen Pollen als Nahrung verabreicht werden. Pollen werden wie folgt gesammelt:

  1. Haselnusskätzchen werden gesammelt und getrocknet.
  2. Schütteln Sie den Pollen frühmorgens von den Blüten und legen Sie sie in einen für die Lagerung vorbereiteten Behälter.
  3. Zu diesem Zweck werden Pollen mithilfe von Pollenfallen gesammelt.
  4. Sie werden aus den Bienenbrotrahmen entfernt und anschließend zu Staub zermahlen.

Pollen müssen in leere Zellen gegossen werden, nachdem sie mit einer kleinen Menge Zuckersirup bestreut wurden.

Kandy füttern

Wie Sie wissen, kann Kandy in einem Fachgeschäft gekauft oder unter Einhaltung bestimmter Proportionen selbst zubereitet werden:

  1. Sie nehmen Honig – 26 %.
  2. Puderzucker – 74 %.
  3. Reines abgekochtes Wasser – 0,18 %.
  4. Essigsäure – 0,02 %.
  5. Alles gründlich vermischen.

Nachdem der Teig hergestellt ist, muss er in Stücke mit einem Gewicht von 200 bis 300 g geteilt und auf die Rahmen gelegt werden.

Beratung! Es wird nicht empfohlen, Puderzucker durch Kristallzucker zu ersetzen.

Mit Kobaltzusatz füttern

Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass Kobalt einen positiven Einfluss auf die Gesundheit von Insekten hat. Wenn Sie dem Zuckersirup Kobalt hinzufügen, können Sie die Anzahl der Nachkommen um 19 % steigern. Um diese Art von Futter für Bienen zuzubereiten, müssen Sie 1 Liter Zuckersirup nehmen, 8 mg Kobalt hinzufügen und gründlich mischen, bis sich das Arzneimittel vollständig aufgelöst hat. Dieses Futter muss den Bienenvölkern warm verabreicht werden.

Fütterung mit Heilaufgüssen

Mit Hilfe medizinischer Nahrungsergänzungsmittel können Sie dem Auftreten vieler Krankheiten vorbeugen. Wenn Insekten Faulbrut entwickeln, müssen Sie den folgenden Heilaufguss vorbereiten:

  1. Sie benötigen 1 Liter Zuckersirup.
  2. Sie nehmen außerdem: 2 g Sulfantrol, 2 g Sulcid, 900.000 Einheiten Penicillin, 1 g Natriumnorsulfazol, 400.000 Einheiten Neomycin, 500.000 Einheiten Biomycin.
  3. Gießen Sie eine kleine Menge warmes Wasser in den Behälter.
  4. Alle Bestandteile darin auflösen.
  5. Anschließend werden die mit Wasser verdünnten Zubereitungen langsam in den Zuckersirup gegeben und gründlich verrührt, bis eine homogene Masse entsteht.

Bei Varroatose benötigen Sie:

  1. 1 Liter Zuckersirup.
  2. 2,5 ml Dillöl.
  3. Alles gründlich vermischen.

Bei Bedarf können Sie die Bienen im Sommer füttern.

Ist es möglich, der Nahrung Medikamente zuzusetzen?

Bei Bedarf können dem Insektenfutter Medikamente zugesetzt werden:

  • Zuckersirup;
  • Kandy.

Lebensmittel mit Zusatz von Arzneimitteln werden in einer Menge von 200 g pro Straße verabreicht. Die Häufigkeit der Fütterung hängt ausschließlich von Insektenkrankheiten ab. Sie können dem Dünger hinzufügen:

  • Dillöl;
  • Askorbinsäure;
  • ätherisches Pfefferminzöl;
  • Salicylsäure.

Am häufigsten greifen Imker auf den Einsatz von Tetracyclin-Antibiotika zurück.

Regeln für das Legen von Lebensmitteln

Es wird empfohlen, Insekten viskose Düngemittel zu verabreichen:

  • abends, um Diebstahl im Bienenhaus zu verhindern;
  • bei warmem Wetter, da die Gefahr besteht, dass Insekten aus den Bienenstöcken fliegen.

Flüssigdünger werden wie folgt ausgebracht:

  • in externe Futtertröge (es ist nicht notwendig, in den Bienenstock zu gehen);
  • in den hinteren Feedern (eine ausgezeichnete Möglichkeit, Diebstahl zu verhindern);
  • in die oberen Zuführungen (sorgt dafür, dass der Zuckersirup lange warm bleibt);
  • Sie können die Bienen mit Beuteln füttern (hungrige Insekten kauen hervorragend durch Polyethylen);
  • in Gläsern;
  • innerhalb eines zellulären Rahmens.

Es ist notwendig, mit Flüssigdüngern so vorsichtig wie möglich zu arbeiten und diese nicht zu verschütten.

Pflege der Bienen nach dem Füttern

Nachdem die Fütterung abgeschlossen ist und die Bienen die Winterhütte verlassen haben, empfiehlt es sich, die Bienenstöcke auf Todesfälle zu untersuchen. Darüber hinaus können Sie durch die Inspektion die Stärke des Bienenvolkes und die Brutmenge beurteilen.Wenn die Insekten geschwächt sind und sich nicht vollständig mit Nahrung versorgen können, ist es notwendig, sie einige Zeit lang zu füttern, damit sie an Kraft gewinnen und mit der Arbeit beginnen können.

Abschluss

Der Fütterung der Bienen im Winter kommt eine besondere Bedeutung zu. Dank hochwertiger Nahrung überstehen Insekten den Winter ohne Verluste, sind keinen Krankheiten ausgesetzt und die Königin des Bienenstocks legt eine große Menge Brut.

Kommentare
  1. Ich habe noch viel Futter vom letzten Jahr in den Waben. Ist es möglich, es zu schmelzen, zu kochen und es den Bienen für den Winter zu verfüttern?

    08.06.2022 um 08:06 Uhr
    Viktor Ruppel
    1. Für den Winter lohnt es sich nicht. Und es ist perfekt für die Frühlingsentwicklung. Es eignet sich auch zum Schichten während der Trockenzeit.

      22.07.2022 um 03:07 Uhr
      Vladimir
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen