So bereiten Sie eine Propolis-Salbe zu Hause zu

Propolis-Salbe ist ein homöopathisches Mittel zur Beschleunigung der Regeneration und Schmerzlinderung. Es kann fertig in der Apotheke gekauft oder selbst zubereitet werden. Rezepte für Propolis-Salbe zu Hause basieren auf Kräutertees und Pflanzenölen, zu denen jeder Zugang hat.

Wohltuende Eigenschaften der Propolis-Salbe

Propolis ist ein Imkereiprodukt mit harziger Konsistenz. Seine Farbe variiert von weiß bis dunkelbraun. Eine Besonderheit von Propolis ist der Gehalt an vielen nützlichen Verbindungen, darunter:

  • Mineralsalze;
  • Vitamine H, B6, B2, E, A, C und B1;
  • organische Säuren;
  • Proteine;
  • antibakterielle Substanzen;
  • Spurenelemente (Silizium, Eisen, Schwefel, Aluminium, Fluor, Phosphor, Kalium).

Aufgrund seiner wohltuenden Eigenschaften wird Propolis häufig in der Pharmakologie eingesetzt. Es hat bakterizide und entzündungshemmende Wirkungen. Propolis-Salbe hat sich bei der Behandlung von Erkältungen, Hautausschlägen, Hämorrhoiden und Erkrankungen des Urogenitalsystems bewährt. Zu seinen wohltuenden Eigenschaften gehören:

  • Beschleunigung des Regenerationsprozesses;
  • Neutralisierung unangenehmer Gerüche;
  • Linderung von Entzündungen;
  • Beseitigung von Beschwerden, Schmerzen und Juckreiz;
  • antimykotische Wirkung;
  • blaue Flecken loswerden;
  • Aktivierung des Stoffwechsels;
  • Verbesserung der Durchblutung;
  • Wiederherstellung des Blutdrucks;
  • choleretische und harntreibende Wirkung.

Als Hauptvorteil der Propolis-Medizin gilt ihr natürlicher Ursprung. Bei lokaler Anwendung hat es keine systemische Wirkung auf den Körper, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen verringert wird. Doch bei falscher Anwendung kann das Mittel gesundheitsschädlich sein. Daher wird vor der Anwendung ein Test auf eine allergische Reaktion durchgeführt.

Warnung! Eine längere und unkontrollierte Einnahme von Propolis führt zu einer Verschlechterung der Funktion des Immunsystems.

Wobei hilft es?

Propolis-Salbe wird in der Volksmedizin häufig verwendet. Es ist ein lebenswichtiges Arzneimittel natürlichen Ursprungs. Aufgrund der Erhöhung der lokalen Immunität und wirksamen regenerativen Eigenschaften wird das Produkt bei Hautkrankheiten eingesetzt. Die Propolis-Mischung beseitigt Schmerzen und Beschwerden in kurzer Zeit. Das Medikament wird in folgenden Fällen verwendet:

  • Dermatitis;
  • offene Wunden;
  • Hämorrhoiden;
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes;
  • Schuppenflechte;
  • trophische Geschwüre;
  • gynäkologische Pathologien (Erosion, Kolpitis, Soor);
  • Erkältungen.

Im Einzelfall ist eine bestimmte Konzentration des Wirkstoffs erforderlich. Bei Radikulitis und komplizierten Hauterkrankungen verwenden Sie eine 40%ige Salbe. Eine Konzentration von 20 % eignet sich zur Behandlung von Erfrierungen, Pilzerkrankungen und Furunkeln. Zur Bekämpfung von Akne und Gelenkerkrankungen wird eine Salbe mit 15 % Wirkstoff eingesetzt. 10 % ist die beste Option zur Beseitigung von gynäkologischen Erkrankungen, Erkältungssymptomen, Hämorrhoiden und kosmetischen Unvollkommenheiten.

Die Propolis-Mischung ist besonders wirksam im Kampf gegen Arthritis. Im Anfangsstadium ist die Krankheit durch versteckte Symptome gekennzeichnet. Anschließend treten schmerzhafte Empfindungen in den Gelenken und ein lokaler Temperaturanstieg auf, der durch den Entzündungsprozess verursacht wird. Das Arzneimittel beeinflusst die Ursache der Krankheit. Eine deutliche Verbesserung des Wohlbefindens wird nach 1-2 Wochen Anwendung der Arzneimittelmischung beobachtet.

Wie man Propolis-Salbe zu Hause herstellt

Ein homöopathisches Mittel auf Propolisbasis kann zu Hause hergestellt werden. Es gibt verschiedene Rezeptvarianten. Die Zusammensetzung umfasst neben dem Hauptbestandteil pflanzliche Öle, tierische Fette und Kräuterextrakte. Die beliebtesten Salbenarten sind:

  • Lanolin;
  • in Butter;
  • mit Wachs;
  • auf Fischöl;
  • mit Eigelb;
  • Vaseline;
  • mit Kräuterextrakten.

Propolis wird in einer regulären Apotheke gekauft. Die am häufigsten anzutreffende Konzentration im Verkauf liegt bei 15 %. Bienenkleber gibt es in Form von kleinen Steinen, Perlen oder Pulver. Es löst sich nicht in normalem Wasser auf. Daher muss das Rezept fettes Öl, Essigsäure oder Vaseline enthalten.Propolis gilt aufgrund seiner weichen Konsistenz als hochwertiger, da es keine fremden Verunreinigungen enthält.

So bereiten Sie eine Salbe aus Propolis und Vaseline zu

Die Herstellung einer Salbe aus Propolis und Vaseline erfordert keine besonderen Fähigkeiten. Sie benötigen nur 2 Hauptzutaten – Propolis und Vaseline. Das Kochrezept lautet wie folgt:

  1. Zunächst wird die Konzentration des Arzneimittels bestimmt. Als absolutes Minimum benötigen Sie 5 g Propolis.
  2. Propolis wird im Wasserbad geschmolzen, bis eine flüssige Konsistenz erreicht ist.
  3. In die geschmolzene Basis werden 100 g Vaseline gegossen.
  4. Die Komponenten werden gründlich gemischt, anschließend wird die fertige Mischung in einen Kunststoff- oder Glasbehälter gegeben.
  5. Die Salbe wird in einem luftdichten Gefäß im Kühlschrank aufbewahrt.

Salbe aus Propolis und Pflanzenöl

Um ein homöopathisches Mittel mit Pflanzenöl herzustellen, benötigen Sie:

  • 15 g Bienenkleber;
  • 100 g Pflanzenöl (oder Olivenöl).

Um das Arzneimittel zu erhalten, müssen Sie:

  1. Butter bei 80°C schmelzen.
  2. Propolis zur Fettbasis hinzufügen.
  3. Bereiten Sie die Salbe vor und rühren Sie sie gelegentlich um.
  4. Schalten Sie den Herd aus, sobald die Salbe zähflüssig wird.
  5. Lassen Sie die Mischung 20 Minuten lang auf dem Kühlherd stehen.
  6. Überschüssige Feuchtigkeit durch ein Käsetuch abseihen.
  7. Kühlen Sie das Arzneimittel auf Raumtemperatur ab und geben Sie es in einen Behälter mit festem Deckel.

So bereiten Sie Propolis-Salbe mit Wachs zu

Propolis-Salbe zum Selbermachen wird oft auf Wachsbasis hergestellt. Es hilft, rissige Fersen zu beseitigen und Gelenkschmerzen zu lindern. Das Rezept enthält folgende Komponenten:

  • 1 Hühnerei;
  • 30 g Bienenwachs;
  • 150 g Propolis.

Der Algorithmus zur Arzneimittelherstellung lautet wie folgt:

  1. Ein Hühnerei hart kochen und in kaltem Wasser abkühlen lassen.
  2. Trennen Sie das Eigelb vom Eiweiß und mahlen Sie es auf einer Reibe.
  3. Alle Komponenten in einen Behälter geben und in ein Wasserbad stellen.
  4. Nach 20 Minuten wird die resultierende Mischung abgekühlt und filtriert.

Propolis-Salbe zu Hause mit Butter

Eine auf Butterbasis hergestellte Salbe wird nicht nur transdermal, sondern auch oral angewendet. Die zweite Option eignet sich zur Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems. Laut Rezept enthält die Zusammensetzung:

  • 1 Stück Butter;
  • Alkoholtinktur aus Propolis in einer Konzentration von 10 %.

Kochvorgang:

  1. Die Zutaten werden im Verhältnis 10:1 gemischt.
  2. Die Mischung wird bei schwacher Hitze erhitzt, bis sie kocht.
  3. Nachdem das Produkt abgekühlt ist, wird es filtriert.

Propolis-Salbe mit Eigelb zu Hause herstellen

Eine Propolismischung mit Zusatz von Hühnereigelb gilt als wirksames Produkt für kosmetische Zwecke. In Kombination mit einem Ei wirkt sich Propolis positiv auf den Zustand der Haare aus. Um zu Hause Propolis-Eiersalbe zuzubereiten, benötigen Sie:

  • 1 Teelöffel. Zitronensaft;
  • 1 Eigelb;
  • 1 EL. l. Honig;
  • Propolisöl.

Kochvorgang:

  1. Die Komponenten werden gemischt, bis eine homogene Konsistenz erreicht ist.
  2. Die medizinische Mischung wird in einem Wasserbad erhitzt und abkühlen gelassen.
  3. Nach dem Abkühlen kann das Mittel verwendet werden.

Wenn die Mischung zur Wiederherstellung der Haarstruktur verwendet wird, wird sie nach der Haarwäsche aufgetragen. Das Produkt wird über die gesamte Länge verteilt, ohne die Wurzeln anzugreifen. Nach dem Auftragen der Maske wird der Kopf mit einer Plastikkappe abgedeckt. Nach 15–20 Minuten wird die Salbe mit warmem Wasser und Shampoo abgewaschen.

Salbe auf Propolisbasis zu Hause mit Harz

Harz ist das Harz, das von der Zedernrinde freigesetzt wird. Es wird wegen seiner antibakteriellen, wundheilenden, gefäßstärkenden und schmerzstillenden Wirkung geschätzt. So bereiten Sie die Salbe zu Hause vor:

  • 100 g Pflanzenöl;
  • 10 g Oleoresin;
  • 20 g Propolis.

Es kann absolut jedes Öl verwendet werden. Die Hauptbedingung ist das Fehlen fremder Zusatzstoffe. Das Arzneimittel wird nach einem Schema zubereitet, das den oben beschriebenen Rezepten ähnelt. Am häufigsten wird die geschmolzene und abgesiebte Mischung zur Heilung von Hautkrankheiten verwendet.

Propolis-Salbe zu Hause mit Ringelblume

Calendula hat die Fähigkeit, gereizte Haut zu beruhigen. In Hausrezepten wird es zur Linderung von Entzündungen und zur Vorbeugung von Krampfadern eingesetzt. Um eine Salbe zu Hause herzustellen, benötigen Sie:

  • 100 g Butter;
  • 2 Tropfen Teer;
  • 10 g Propolis;
  • 1 EL. l. zerdrückte Ringelblumenblüten.

Kochalgorithmus:

  1. Die Komponenten werden miteinander vermischt.
  2. Die Mischung wird 10 Minuten lang in einem Wasserbad erhitzt.
  3. Nach vollständiger Abkühlung wird die Heilsalbe filtriert.
Kommentar! Die Heilmischung wird bis zu dreimal täglich auf Problemzonen aufgetragen. Es bekämpft effektiv Risse, Pilze und raue Haut an den Fersen.

Anwendungsregeln

Bevor Sie Propolis-Salbe zu Hause anwenden, müssen Sie testen, ob eine allergische Reaktion vorliegt. Eine kleine Menge medizinischer Salbe wird auf die Innenseite des Ellenbogens aufgetragen. Nach 20–30 Minuten wird die Hautreaktion beurteilt. Das Anwendungsprinzip richtet sich nach der Art der Erkrankung. Folgende Regeln müssen Sie einhalten:

  1. Zur Behandlung von Hautkrankheiten und kosmetischen Unreinheiten wird die Salbe direkt auf die geschädigte Stelle aufgetragen. Legen Sie ggf. einen Verband an. Es ist wichtig, dass die Behandlung 3-4 Stunden lang auf der Hautoberfläche fixiert wird.
  2. Gynäkologische Erkrankungen werden behandelt, indem mit einem Arzneimittel getränkte Tampons in die Vagina eingeführt werden. Die Therapiedauer beträgt 2 Wochen.
  3. Es ist zulässig, eine Salbe, die Speiseöle (Oliven-, Pflanzen-, Butteröl) enthält, innerlich einzunehmen.
  4. Bei Verbrennungen und Prellungen die Salbe mit massierenden Bewegungen dünn in die beschädigte Stelle einmassieren. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach dem Therapieergebnis.
  5. Zur Behandlung einer Furunkulose wird ein Mulltupfer mit Propolissalbe aufgetragen. Die Behandlung wird durchgeführt, bis der eitrige Inhalt austritt.
  6. Bei Erkältungen wird die Salbe in Wasser verdünnt und zum Spülen des Mundes verwendet. Eine verstopfte Nase wird durch Einreiben des Nasenrückens mit Medikamenten behandelt.
  7. Bei Hämorrhoiden wird die Verwendung einer 10 %igen Salbe empfohlen. Vor der Anwendung ist es ratsam, den Darm zu entleeren und Hygienemaßnahmen durchzuführen. Die Salbe wird auf einem kleinen Stück Watte oder einem sterilen Verband verteilt. Diese Kompresse wird auf den Hämorrhoidalknoten aufgetragen.

Kontraindikationen

In einigen Fällen ist die Verwendung von Propolis-Salbe strengstens verboten. Besondere Vorsicht ist bei Schwangeren und Kindern geboten. Während der Schwangerschaft wird die Möglichkeit der individuellen Anwendung der Salbe mit einem Gynäkologen abgeklärt. Kontraindikationen für die Arzneimittelmischung sind:

  • bösartige Formationen;
  • Allergie gegen Bienenprodukte;
  • Ekzem;
  • Bronchialasthma;
  • Zeitraum der Verschlimmerung von Lebererkrankungen.
Wichtig! Propolis-Salbe wird nicht zur Behandlung von Kindern unter 3 Jahren verwendet.

Lagerbedingungen

Zu Hause ist es üblich, die Propolismischung in einem Glas- oder Plastikbehälter mit fest verschlossenem Deckel aufzubewahren. Das Arzneimittel sollte nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Es empfiehlt sich, das Arzneimittel an einem dunklen Ort mit kühler Temperatur aufzubewahren. Die Gesamthaltbarkeit beträgt 2 Jahre. Unter ungünstigen Bedingungen kann es jedoch zu einem früheren Verfall des Produkts kommen. Es wird empfohlen, eine kleine Menge Salbe herzustellen.

Abschluss

Rezepte für Propolis-Salbe zu Hause werden basierend auf den Besonderheiten der Krankheit ausgewählt. Eine richtig zubereitete medizinische Mischung trägt zur Verbesserung des Wohlbefindens bei, ohne schädliche Auswirkungen auf den Körper zu haben. Daher ist es wichtig, die Mengenverhältnisse der Zutaten und die Lagerbedingungen zu beachten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen