Bienenwachs: Nutzen und Schaden

Die Verwendung von Bienenwachs in der Alternativmedizin und Kosmetik erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Was Insekten als Baumaterial nutzen, ist für den Menschen ein Vorrat an wertvollen Nährstoffen. Alle Abfallprodukte der Bienen werden vom Menschen geschätzt. Die Apitherapie hat ihre würdige Nische auf dem Markt für Arzneimittel und Dienstleistungen gefunden.

Was ist Bienenwachs?

Bienenbaumaterial ist eine komplexe organische Substanz mit einem eigenen charakteristischen Geruch, einer eigenen Farbe und einer eigenen Konsistenz. Durch einige lebenswichtige Prozesse produzieren Insekten nicht nur Honig, Pollen, „Bienenbrot“ und Propolis, sondern auch eine Zusammensetzung, aus der anschließend Waben zum Sammeln und Lagern von Honig gebaut werden.

Wie sieht Bienenwachs aus?

Optisch erkennt man, dass die Substanz stark ist, und beim Drücken spürt man Härte. Bienenwachs ist jedoch ziemlich zerbrechlich und kann von Weiß bis zu allen Gelbtönen reichen. Auch der grünliche Farbton der Substanz gilt nicht als Mangel, da dieser auf einen Überschuss an Propolis zurückzuführen ist.

Die Farbpalette des Produkts kann je nach Jahreszeit variieren. Im Sommer variiert es von hellgelb bis braun, im Frühling überwiegen Cremetöne. Es ist zu beachten, dass die Farben der Substanz je nach Standort des Bienenhauses und der Ernährung der Insekten unterschiedlich sind. Wenn die Substanz unter dem Einfluss von ultraviolettem Licht schmilzt, sieht das Produkt jeden Tag heller aus.

Wenn wir die chemischen und thermischen Eigenschaften des Stoffes analysieren, ist zu beachten, dass sich Wachs nicht in Wasser und Glycerin löst. Zum Auflösen des Produkts eignen sich erwärmter medizinischer Alkohol und ätherische Öle, Terpentin, Paraffinverbindungen und andere Fettstoffe.

Wie entsteht Bienenwachs?

Die Wachsherstellung ist ein komplexer Prozess. Die Lebensdauer eines Insekts beträgt einen Monat. Junge Menschen (bis zu 20 Tage) produzieren und scheiden das Produkt über die Bauchdrüsen aus. Die Substanz besteht aus weißen Flocken mit einer Größe von maximal 0,2 mg. Das Material ist baufertig und wird von Bienen überall genutzt (Waben, Baumschulen, Lagerräume). Der Beginn der Wehenreise beginnt am 11. Lebenstag. Die Jungtiere sättigen sich aktiv mit Nektar und Pollen und bauen Enzymreserven im Körper auf. Dann geht der Prozess in die letzte Phase über – die Freisetzung eines wertvollen Produkts durch die Drüsen.

Während der Saison kann ein Imker bis zu zwei kg Wachs aus einem Bienenstock gewinnen, das antibakterielle Eigenschaften hat.Die Herstellung von Waben ist durchaus gerechtfertigt, da der darin enthaltene Honig keiner Gärung und dem Wachstum von Schimmelpilzen unterliegt. Herbstbienenwaben sind für einen Imker wertvoll. Die Zellen darin können dunkel und sogar schwarz sein. Dies ist auf die Ansammlung von Reststoffen und Imkereiprodukten zurückzuführen.

Wichtig! Ältere Waben hinterlassen beim Einschmelzen viel Abfall. Das Ergebnis ist eine kleine Menge hochwertiger Komposition.

Wie Imker Wachs gewinnen

Imker nutzen die Früchte der Arbeit der Insekten, aber um das Leid der Bienen zu verhindern, nutzen sie für die Verarbeitung Stecklinge, beschädigte Waben, leere Zellen und Gitter. Zur Gewinnung des Stoffes kommen mehrere Methoden zum Einsatz.

  1. Sonnig Wachsveredler. So entsteht „Tropfwachs“, das durch den Einfluss von Sonnenlicht auf alle möglichen Abfälle entsteht.
  2. Dampfwachsveredler. Das Schmelzen erfolgt unter dem Einfluss einer großen Menge Dampf.
  3. Wasserwachsveredler. In großen Mengen Wasser wird das Wachs auf den gewünschten Zustand gekocht.
  4. Lösungsmittelextraktion.
Wichtig! Die Methode zur Gewinnung eines reinen Produkts bestimmt die Qualität des fertigen Stoffes und das Vorhandensein nützlicher Bestandteile.

Imker nutzen zur Gewinnung von Wachs hauptsächlich Dampf, da bei dieser Methode nur minimale Abfallmengen entstehen.

Zusammensetzung von Bienenwachs

Die biochemische Struktur von Wachs befindet sich im Stadium der wissenschaftlichen Untersuchung. Bisher ist es niemandem gelungen, seine Strukturformel künstlich nachzubilden.

Die Angaben zur Struktur sind recht widersprüchlich und mehrdeutig. Einer Version zufolge enthält Bienenprodukt 50 bis 300 chemische Elemente, von denen die wichtigsten die folgenden sind:

  • Ester – 70 %;
  • Kohlenhydratkomplexe (Grenzwert) – bis zu 17 %;
  • Fettsäuren – bis zu 14 %;
  • Wasser – bis zu 2 %;
  • Pigmente;
  • Pollenpartikel;
  • aromatische Einschlüsse;
  • Propolis.

Bienenwachs enthält eine reichhaltige Zusammensetzung an Vitaminen und Mineralstoffen. Nach allen Reinigungsvorgängen verliert es fast alle wertvollen Einschlüsse.

Wofür wird Bienenwachs verwendet?

Die Einsatzmöglichkeiten von Bienenwachs sind vielfältig. Wenn man tiefer in die Geschichte eintaucht, stellten die alten Griechen daraus Puppen her, benutzten es zum Öffnen von Schreibtafeln und als Stopfen zum Verschließen von Behältern. Heutzutage ist die Verwendung von Imkereiprodukten breiter:

  • Stoff zur Herstellung von Arzneimitteln;
  • kosmetische Lippenbalsame;
  • Seifenherstellungsprodukt;
  • Imprägnierung für Lederprodukte;
  • Überprüfung von Gussformen in der Eisenmetallurgie;
  • Herstellung dicker Papierbögen;
  • in elektrischen Geräten;
  • zur Herstellung von Lacken und Farben.

Vor dem Aufkommen der Elektrizität war Wachs ein Material für Lichtquellen und wurde dafür besonders geschätzt.

Vorteile von Bienenwachs

In der Medizin wird Bienenwachs auf unterschiedliche Weise eingesetzt:

  • Lösung dermatologischer Probleme (restauriert das Gewebe, entfettet, beseitigt entzündliche Prozesse, lindert Schmerzen, sättigt mit Feuchtigkeit);
  • HNO-Heilkunde – zur Behandlung von Bronchitis, laufender Nase, Tracheitis, Otitis;
  • In der Gynäkologie wird es häufig zur Beseitigung des Entzündungsprozesses und zur Behandlung von Pathologien in den Fortpflanzungsorganen eingesetzt.
  • Zahnheilkunde durch Wachs reinigt den Mund von der Bakterienflora, glättet entzündliche Prozesse, Empfindlichkeit des Zahnfleisches, das Produkt ist wirksam bei Parodontitis, Stomatitis und Parodontitis.

Das Bienenprodukt hat eine starke bakteriologische Wirkung. Es wird zur Behandlung von Entzündungen, Verbrennungen und ulzerativen Läsionen eingesetzt. Bei Erkrankungen des Rachens und der Mundhöhle wird empfohlen, die Substanz zu kauen.Das Produkt selbst hat die Eigenschaften, Vergiftungserscheinungen zu lindern, Giftstoffe zu entfernen und wirksamer zu wirken als Aktivkohle; nach dem Kauen sollten die Reste geschluckt werden. Dadurch werden die Darmfunktionen normalisiert, die Peristaltik wiederhergestellt und das Gleichgewicht der Mikroflora angepasst. Wachs ist ein ausgezeichnetes Mittel gegen Dysbiose.

Wo bekommt man Bienenwachs?

Die Bienenkomponente wird in Fachgeschäften verkauft. Vor dem Kauf ist es jedoch wichtig, den Zweck des Kaufs zu erläutern. Gereinigte Platten sind nicht für medizinische Zwecke bestimmt, da sie bei der Manipulation ihre nützlichen Bestandteile verloren haben. Für Imker ist eine Grundierung aus reinem Wachs wertvoll. Sie stellen es auf Rahmen und bereiten sich auf die bevorstehende Honigernte vor.

Gelbe Stücke kann man auch auf dem Markt kaufen, allerdings sollte man die Auswahl ernst nehmen. Um nicht Eigentümer einer Fälschung zu werden, achten Sie auf folgende Details:

  • Naturprodukt, homogen, ohne zusätzliche Einschlüsse;
  • die Farbpalette kann weiß, hellgelb, intensiv gelb, gräulich, mit grünlicher Tönung sein;
  • das Aroma sollte an Honig erinnern, mit einer leichten Note von Propolis und Kräutern;
  • organoleptisch ist das Stück leicht zu kauen und klebt nicht an den Zähnen;
  • der Barren ähnelt normalerweise einem Käsekreis, der zur Mitte hin vertieft ist;
  • die Stelle, an der sich die Bienenkomponente aufspaltet, ist matt mit einer körnigen Textur;
  • wenn man es in den Händen zerdrückt, wird das Wachs unter dem Einfluss der Körpertemperatur weicher und plastisch;
  • hinterlässt keine Fettspuren;
  • wenn es in Alkohol getaucht wird, ertrinkt es.

Wenn Sie die oben aufgeführten Eigenschaften des Bienenprodukts kennen, können Sie Enttäuschungen durch erfolglose Einkäufe vermeiden.

Wie man Bienenwachs zur Heilung einsetzt

Bienenwachs ist gut für die Stärkung der Barrierefunktionen des Körpers – es ist ein hervorragendes Mittel zur Vorbeugung von Krankheiten. Gelingt es jedoch nicht, Krankheiten zu vermeiden, ist die Substanz therapeutisch wirksam oder kann die Symptome deutlich lindern.

Behandlung von Gelenken mit Bienenwachs

Es kommt nicht oft vor, dass man jemanden trifft, der nicht ab und zu Gelenkschmerzen hat. Mit Bienenwachs können hausgemachte Rezepte zubereitet werden, die die Symptome lindern:

  1. Rheuma. Zur Zubereitung benötigen Sie: geschmolzenes Wachs (50 g), das mit Lanolin (120 g) vermischt wird. Die resultierende Salbe wird auf Wegerich- oder Klettenblätter aufgetragen und ein Verband angelegt. Es wird empfohlen, die Oberseite mit einem warmen Tuch zu umwickeln. Die Manipulation wird zwei Wochen lang durchgeführt.
  2. Arthritis. Nehmen Sie laut Rezept: Bienenkomponente (40 g), Kiefernharz (20 g), Schweinefett (200 g), Butter (40 g). Alle Zutaten werden gemischt und bei mäßiger Hitze glatt geköchelt.

Die heilenden Eigenschaften von Bienenwachs beseitigen Knochen- und Gelenkschmerzen. Menschen, die empfindlich auf Wetteränderungen reagieren, können eine Linderung dieser Symptome erfahren.

Verwendung von natürlichem Bienenwachs zur Behandlung von Hornhaut und Hühneraugen

Bienenwachs bildet beim Mischen mit anderen Bestandteilen medizinische Salben. Hühneraugen und Hornhaut können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Nehmen Sie zur Zubereitung Wachs, Butter, Gurken- oder Zucchinisaft. Das Wachs wird geschmolzen, weiche Butter und Gemüsesaft werden hinzugefügt. Die entstandene Paste wird auf die aufgeraute Stelle aufgetragen und eine Baumwollsocke darübergezogen. Am effektivsten ist es, das Produkt nachts aufzutragen.

Zur Zubereitung benötigen Sie: Wachs (15 g), Propolis (50 g), Saft einer halben Zitrone. Rollen Sie die Stoffmischung zu Kugeln und drücken Sie sie leicht an. Der Kuchen wird auf die betroffene Stelle aufgetragen. Mit Klebeband fixieren.In diesem Zustand sollte es für mehrere Tage fixiert bleiben. Nach einer gewissen Zeit wird das Glied in einer 2%igen Sodalösung gedämpft. Schwielen und Hühneraugen verschwinden nach ein oder zwei Manipulationen mit der Substanz.

Wachsbehandlung bei Sinusitis

Sinusitis ist eine schwere Krankheit, die mit Wachs behandelt werden kann.

Zur Behandlung wird das Bienenprodukt plastisch erhitzt und daraus Kuchen hergestellt. Die resultierende Substanz wird auf die Nase aufgetragen und mit einem warmen Tuch bedeckt (eine halbe Stunde eingeweicht). Der Therapieverlauf ist lang. Insgesamt sollten 15 Manipulationen mit Wiederholungen alle zwei Tage durchgeführt werden.

Wichtig! Die Vorteile von Bienenwachs für den menschlichen Körper sind unbestreitbar, die Behandlungsmethode sollte jedoch mit einem Arzt abgestimmt werden, da in akuten Fällen von Sinusitis keine warmen Kompressen und Erwärmungsverfahren angewendet werden.

Behandlung von Hauterkrankungen mit Bienenwachs

Zur Behandlung dermatologischer Probleme (Furunkel, Verbrennungen, Wunden) wird eine spezielle Salbe mit Bienenprodukt hergestellt, die mit leichten Bewegungen aufgetragen wird. Zur Vorbereitung benötigen Sie:

  • Pflanzenfett (tierisches Fett ist erlaubt) – 50 g;
  • Bienenprodukt – 15 g;
  • ein halbes gekochtes Eigelb;
  • ätherisches Öl (Muskatnuss, Eukalyptus) und Terpentin – jeweils 15 Tropfen;
  • Ätherisches Teebaumöl – 3 Tropfen.

Aktionsalgorithmus: Alle Komponenten außer dem Eigelb mischen. Etwa 40 Minuten köcheln lassen, ohne 70 Grad zu erreichen, eine Viertelstunde vor Ende des Garvorgangs zerstoßenes Eigelb hinzufügen. Die Mischung wird durch dicke Gaze geleitet. Das Anwendungsspektrum der Salbe ist breit gefächert und beschränkt sich nicht nur auf dermatologische Probleme. Die Zusammensetzung sollte in der Kälte (+5 Grad) gelagert werden.

Bei Erkrankungen der HNO-Organe

Bei Asthma und Sinusitis sowie Heuschnupfen wird zur Behandlung das Kauen von Zabrus (Wachs mit Honig) empfohlen.Der Eingriff wird stündlich für 15 Minuten durchgeführt. Dieser Kaugummi stärkt das Immunsystem und fördert eine schnellere Genesung.

Bei Atemwegserkrankungen

Bei Lungenentzündung, chronischer Bronchitis und Erkältungen hilft das Einreiben mit einer Salbe auf Basis eines Bienenprodukts sehr.

Die in der Salbe enthaltenen Inhaltsstoffe können durch bekanntere ersetzt werden. Der Hauptstoff bleibt das Bienenprodukt – Wachs.

So verwenden Sie Honig mit Wachs innerlich

Honig, der nicht vollständig aus der Wabe oder den aus dem Fundament geschnittenen und mit Honig vermischten Hüten herausgepumpt wurde, wird Zabrus genannt. Es ist erwähnenswert, dass es sich hierbei um eine echte Delikatesse handelt, die große Vorteile bringt.

Um die Schutzfunktionen des Körpers zu stärken und vielen Volkskrankheiten vorzubeugen, wird Erwachsenen empfohlen, dreimal täglich 1 Esslöffel Honigwachs zu sich zu nehmen. Das Kauen des Produkts sollte eine Viertelstunde dauern.

Wichtig! Es besteht keine Notwendigkeit, die gekaute Substanz zu schlucken, aber wenn etwas davon ins Innere gelangt, ist das nicht beängstigend. Honig mit Wachs kommt dem Magen zugute: Er kann den Säuregehalt normalisieren, Gastritis und Geschwüre behandeln.

Das gleiche Prinzip wird zur Stärkung des Immunsystems von Kindern angewendet. Sie erhalten dreimal täglich Bienenrinde in einer Dosierung von 1 Teelöffel zum Kauen.

Die Verwendung von Wachs in der Kosmetik

Die Vorteile von Bienenwachs werden in der Kosmetik bei der Herstellung von Glossen, Lippenstiften, Handcremes und Haarpflegeprodukten geschätzt. Hausgemachte Rezepte können aktiv genutzt werden, um der Haut Frische und Elastizität zurückzugeben, aber die Komponente wird aktiv im industriellen Maßstab eingesetzt und in den Regalen von Haushaltschemikaliengeschäften verkauft.

Da man in letzter Zeit verstärkt auf natürliche Inhaltsstoffe setzt, ist die Bienenkomponente immer gefragter geworden.

Was kann man aus Bienenwachs machen?

Natürliches Bienenwachs ist ein universelles Bienenprodukt. Dies ist eine Quelle der Jugend und des Schutzes für die Haut von Gesicht und Händen. Für medizinische Zwecke wird es zur Beseitigung entzündlicher Prozesse, zur Unterdrückung der Bakterienflora und zur Erzielung einer regenerierenden Wirkung eingesetzt. Auch im Alltag hat das Bienenprodukt seine Anwendung gefunden:

  1. Die Technik zum Färben von Stoffen ist Batik. Die Bienensubstanz wird mit einem Pinsel auf Stofffragmente verteilt, die sie vor dem Einfluss von Farbstoffen schützen wollen.
  2. Wenn das Gerät nach der Datscha-Arbeit mit einem flüssigen Produkt bedeckt wird, kann es bis zum Frühjahr in einem hervorragenden Zustand ohne Anzeichen von Rost gehalten werden.
  3. Durch das Auftragen von Wachs auf den Stoff einer Übergangsjacke und das Trocknen mit einem Fön wird das Kleidungsstück wasserdicht und wärmer.
  4. Um zu verhindern, dass Holz reißt, kennen Holzarbeiter ein Geheimnis: Der Nagel sollte zuerst in ein warmes gelbes Bienenprodukt getaucht werden.
  5. Der Stoff ist in industriellen Möbelpolituren enthalten.
  6. Für diejenigen, die ungewöhnliche Dekorationen lieben, können Sie Romantik und Liebe hinzufügen, indem Sie ein Bienenwachssiegel anfertigen, um Ihre Karte zu versiegeln.
  7. Schuhe können mit Bienensubstanz behandelt werden, wodurch sie lange Zeit ein ansehnliches Aussehen behalten und wasserfest werden.
  8. Für den Küchenbedarf kann mit einer natürlichen Zusammensetzung beschichtetes Normalpapier verwendet werden.
  9. Mit etwas Fantasie lassen sich ausgefallene Kerzen herstellen, die einen angenehmen Bienenwachsduft verströmen.

Die Substanz hinterlässt keine Fettflecken, sie kann sicher für jeden Zweck verwendet werden und ist nicht auf die Apitherapie beschränkt.

Kontraindikationen

Normalerweise weisen selbst traditionelle Therapiemethoden, natürliche Kräuter und Komponenten eine ganze Liste von Kontraindikationen auf. Wachs ist eine seltene Ausnahme. Es kann nicht nur in zwei Fällen verwendet werden:

  1. Individuelle Immunität gegen Bienenwachs.
  2. Allergische Manifestationen.
Wichtig! Kontraindikationen sind ein ernstes Argument, eine medizinische Wachsbehandlung abzulehnen. Um die Eigenschaften Ihres Körpers herauszufinden, tragen Sie einfach ein Stück Bienensubstanz auf Ihr Handgelenk auf und warten Sie ein paar Minuten. Erfolgt keine Reaktion darauf, gibt es keinen Grund, auf die natürliche Komponente zu verzichten.

Lagerbedingungen

Das am einfachsten zu lagernde Bienenabfallprodukt ist Wachs. Individuelle Voraussetzungen werden für ihn nicht geschaffen. Das Einzige, was zählt, ist die Luftfeuchtigkeit. Wo auch immer es liegt, die Konzentration des Geruchs nimmt nicht ab, die Farbe und die wohltuenden Eigenschaften bleiben vollständig erhalten.

Merkmale der Lagerung von Bienensubstanzen:

  • nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit aufstellen;
  • Platzieren Sie die Substanz nicht in der Nähe von stark riechenden Produkten.
  • Es wird empfohlen, es in Lebensmittelpapier oder Papiertüten aufzubewahren;
  • Bei Vorliegen der Voraussetzungen wird der Stoff ohne Verlust wertvoller Eigenschaften bis zu 5 Jahre gelagert.

Wenn Sie die Empfehlungen befolgen und einfache Regeln befolgen, können Sie Bienenwachs lange und fruchtbar zu Hause verwenden.

Wichtig! Bienenprodukte haben sich in der Krankheitsvorbeugung bewährt, für die Behandlung schwerwiegender Erkrankungen ist der Stoff jedoch keine Grundlage. Auch Allergikern wird eine vorsichtige Anwendung empfohlen.

Abschluss

Der vernünftige Einsatz von Bienenwachs kann den Gang zur Apotheke für immer überflüssig machen. Bienenvölker verbringen ihr kurzes Leben mit ständiger Arbeit. Alles, was sie produzieren und extrahieren, hat eine starke positive Wirkung auf den menschlichen Körper. Die jahrhundertealten Traditionen unserer Vorfahren haben uns gelehrt, alle Früchte des Insektenlebens zu schätzen.Bienenwachs wird in der Volksmedizin verwendet; seine Vorteile werden auch von Ärzten und Anhängern konservativer Behandlungsmethoden geschätzt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen