Inhalt
Alle Imker wissen, wie wichtig es ist, die Bienen auf den Winter vorzubereiten. Dies liegt daran, dass der Prozess der Wintervorbereitung der wichtigste und entscheidendste Moment in jedem Bienenstand ist. Im Herbst beginnt die Kohlendioxidkonzentration deutlich anzusteigen, die Bienen beginnen zu altern und durch niedrige Temperaturbedingungen werden diese Prozesse verschlimmert. Deshalb wird empfohlen, die Überwinterung der Bienen so zu gestalten, dass die Zahl der Todesfälle minimiert wird. Darüber hinaus behalten Insekten im Winter Gesundheit und Energie für den Frühlingsflug.
Wie Bienen sich auf den Winter vorbereiten
Der Schwarmvorgang endet in der Regel im August. In dieser Zeit werden Drohnen zur Belastung für das Bienenvolk und verbrauchen gleichzeitig den Honig, der zu dieser Zeit viel wertvoller ist. Da Insekten mit der Vorbereitung auf die Überwinterung beginnen, versuchen sie auf jede erdenkliche Weise, Honig zu retten, wodurch die Drohnen aus dem Bienenstock vertrieben werden. Zweifellos hätte dies viel früher erfolgen können, aber wie die Praxis zeigt, bleibt dafür in der Zeit der verstärkten Honigsammlung keine Zeit.
Bienen ähneln in vielerlei Hinsicht den Menschen und versuchen am Vorabend einer starken Kälte, ihre Häuser so gut wie möglich zu isolieren. Insekten versuchen ihren Bienenstock nicht nur vor der Kälte zu schützen, sondern auch vor dem Eindringen anderer Insekten, die Nahrungsvorräte stehlen wollen.
Im Herbst nutzen Insekten Propolis, um alle vorhandenen Risse abzudichten und die Eingänge zu verkleinern. In solchen Momenten wird der Eingang zum Bienenstock auch nachts bewacht, da die Bienen Angst haben, dass Honig von draußen gestohlen wird. Die Bienen werden sehr aggressiv, wodurch sie sogar einen in der Nähe laufenden Welpen angreifen können.
Eine Reihe von Maßnahmen zur Vorbereitung der Bienenvölker auf die Überwinterung
Wenn bei der Vorbereitung der Bienenvölker auf die Überwinterung ein Fehler gemacht wird, kann es zu einem Massensterben kommen. Um dieses Problem zu beseitigen, empfiehlt es sich, bei den Vorarbeiten einige Grundregeln einzuhalten:
- Bereitstellung der notwendigen Menge an Futtermitteln. Damit das Bienenvolk die kalte Jahreszeit ohne Verlust übersteht, keinen Krankheiten ausgesetzt ist und mit ausreichend Kraft und Energie losfliegen kann, ist es notwendig, für jeden Bienenstock etwa 25-30 kg Honig und Bienenbrot bereitzustellen. In einigen Fällen ist die Verwendung von Zuckersirup erlaubt;
- Ein wesentlicher Prozess der Vorbereitung von Bienenvölkern auf den Winter besteht darin, die Wachstumsfristen für junge Insekten einzuhalten. Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die Königin des Bienenstocks bis Ende August keine Eier mehr legt.
- Es dürfen nur starke Bienenvölker in den Winter geschickt werden, sonst kann es zum Absterben kommen.In diesem Fall ziehen es viele Imker in der Regel vor, ein schwaches Volk mit einem stärkeren zu vereinen;
- Vor dem Einsetzen der Kälte müssen die Bienenstöcke vollständig isoliert und ein Belüftungssystem eingerichtet werden. Wenn Sie Insekten draußen lassen möchten, sollte die Dämmschicht mindestens 15 cm betragen.
Wenn Sie diese Regeln befolgen, können Sie keine Angst vor Tod und Krankheit haben.
So bereiten Sie Bienen auf den Winter vor
Um die Bienen richtig auf die Überwinterung vorzubereiten, ist es wichtig zu verstehen, dass alle Arbeiten vor Frostbeginn durchgeführt werden müssen. Bei der geplanten Herbstkontrolle empfiehlt es sich zu prüfen, wie gut die Bienenstöcke auf die bevorstehende Kälte vorbereitet sind. Um in Zukunft die richtigen Schlüsse zu ziehen und alles richtig vorzubereiten, müssen Sie auf folgende Punkte achten:
- das Alter der Königin des Bienenstocks – die Brutmenge hängt von ihr ab;
- die Brutmenge – dieser Moment hat einen erheblichen Einfluss auf den Grad der Bereitschaft des Bienenvolkes für den bevorstehenden Winter;
- Menge und Qualität der Honig- und Bienenbrotreserven;
- Eignung von Waben im Bienenstock;
- der Zustand der Insekten, die Anzahl der Personen, die der Krankheit ausgesetzt sind.
So beginnt in der Imkerei die Vorbereitung auf den Winter mit einem Audit, bei dem der Imker alle Schwachstellen der Bienenstöcke identifiziert und einen Plan für weitere Arbeiten im Bienenhaus zur Beseitigung bestehender Mängel erstellt. Viele Experten raten dazu, Bienen unmittelbar nach Abschluss der letzten Bestechung auf die Kälte vorzubereiten. Es wird empfohlen, bei der Durchführung der Arbeiten so vorsichtig wie möglich vorzugehen, um den Lebenszyklus von Insekten nicht zu stören.
Welche Bienen gehen in den Winter
Ab Anfang August bereiten die Imker die Bienen auf den Winter vor. In dieser Zeit werden nicht nur die Bienenstöcke, sondern auch die Bienenvölker selbst sorgfältig kontrolliert. Bei solchen Untersuchungen werden schwache und infizierte Familien identifiziert. Wenn Insekten anfällig für Krankheiten sind, muss sofort eine Behandlung erfolgen, da die Bienen sonst den Winter nicht überleben.
Starke Familien mit der jungen Bienenkönigin sollten den Bienenstock im Winter verlassen. Es kommt häufig vor, dass es im Bienenstand schwache Völker gibt; in solchen Fällen müssen sie mit anderen Insekten kombiniert werden, damit die Bienen überleben können.
So bereiten Sie Bienen auf die Überwinterung im August vor
Wie die Praxis zeigt, beginnen Imker im August mit der Vorbereitung der Bienen auf den Winter. Während dieser Zeit muss überwacht werden, von welchen Pflanzen Insekten Pollen zur Weiterverarbeitung sammeln. Dies liegt daran, dass die Möglichkeit besteht, dass Insekten Heide- oder Honigtauhonig in den Bienenstock bringen. Wenn solche Produkte entdeckt werden, müssen sie sofort aus dem Bienenstock entfernt werden.
Wenn Bienen im Winter Honigtauhonig fressen, kommt es zu Durchfall, der zu einem Massensterben führt. Heidehonig verhärtet recht schnell und ist für den Verzehr ungeeignet.
Im gleichen Zeitraum empfiehlt es sich, Bienenvölker zu untersuchen, um schwache und kranke Insekten zu identifizieren.
So bereiten Sie Bienen im September auf den Winter vor
Die Vorbereitung der Bienen auf den Winter geht im September weiter. Im Bienenhaus müssen folgende Arbeiten durchgeführt werden:
- Überprüfen Sie die Menge der Futterreserven und füllen Sie diese gegebenenfalls auf.
- Voruntersuchung der Haustypen und der weiteren Lage zur Schaffung eines komfortablen Winterquartiers;
- Behandeln Sie gegebenenfalls den Bienenstock.
- Überprüfen Sie den Zustand der Bienenstockkönigin.
Nachdem alle Arbeiten im Bienenhaus abgeschlossen sind, können Sie die Insekten in den Winter schicken.
So bereiten Sie Bienen im Winter auf einen warmen Drift vor
Im Frühjahr, wenn alle Wabenrahmen im Nest mit Honig gefüllt waren, ging die Honigsammlung zu Ende, es wird empfohlen, am Ende des Sommers auf einen warmen Drift umzustellen. In der Regel werden diese Arbeiten Anfang August durchgeführt, so dass die Insekten ausreichend Zeit haben, das Nest und die Nahrungsvorräte bedarfsgerecht vorzubereiten.
Beim Transfer empfiehlt es sich, in jeden Wabenrahmen mehrere Löcher zu bohren. Dies ist notwendig, damit Insekten im Winter die Möglichkeit haben, sich im Bienenstock zu den Rückwänden zu bewegen. Bei der Nestbildung empfiehlt es sich, Wabenrahmen mit Futtervorräten schräg aufzustellen. Wabenrahmen, die den meisten Honig enthalten, werden normalerweise am nächsten an den Rückwänden platziert; Rahmen, die zur Hälfte oder weniger gefüllt sind, befinden sich näher an der Mitte.
Den Bienenstand auf den Winter vorbereiten
Zweifellos ist die Vorbereitung der Bienenvölker auf den Winter ein wichtiger Punkt, aber vergessen Sie nicht, den Bienenstand, insbesondere die Bienenstöcke, vorzubereiten. In der Regel ist es notwendig, Nester vor Beginn der Kälte zu bilden. In diesem Fall lohnt es sich, den Zeitpunkt zu wählen, an dem sich die Insekten zu sammeln beginnen.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Wabenrahmen und der Grad ihrer Füllung mit Lebensmitteln.Da Bienen im Winter ruhen, fällt ihnen jeder Schritt recht schwer, sodass sie sterben können, wenn in unmittelbarer Nähe keine Nahrung vorhanden ist. In der Regel werden Wabenrahmen vollständig gefüllt und um den Bienenstock herum installiert.
Sie können Nester auf verschiedene Arten bilden:
- auf beiden Seiten - eine ausgezeichnete Option für starke Familien. In die Mitte werden 2 Rahmen gestellt, die jeweils 2 kg Honig enthalten. Um diese Rähmchen herum sind weitere hundert Rähmchen angebracht, die bereits 4 kg Honig enthalten. Insgesamt sollten 30 kg Honig vorhanden sein;
- Eckmethode – an einer Kante wird ein vollständig mit Honig gefüllter Rahmen platziert, und dahinter werden weitere Rahmen platziert, die mit einer viel geringeren Menge an Lebensmitteln gefüllt sind. Am äußersten Ende sollten mindestens 2,5 kg Honig vorhanden sein;
- Bart - in der Mitte befindet sich ein vollständig mit Honig gefüllter Wabenrahmen, aus dem absteigende Rahmen angebracht sind. Insgesamt sollte der Bienenstock 15 kg Honig enthalten. Diese Methode wird hauptsächlich bei jungen Familien angewendet.
Damit sich die Bienen so wohl wie möglich fühlen, ist es notwendig, zusätzliche Holzklötze anzubringen. Dies sind eigenartige Orientierungspunkte, die senkrecht zu den Wabenrahmen angeordnet sind.
Abschluss
Die Vorbereitung der Bienen auf den Winter ist ein entscheidender Moment, dem gebührende Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Die Vorbereitungen beginnen Anfang August und enden im September. Die Qualität der Vorarbeiten hat großen Einfluss auf den Überwinterungskomfort der Insekten.