Wie viel Honig sollten Bienen für den Winter übrig lassen?

Die Bienenzucht ist ein riesiger Wirtschaftszweig mit eigenen Besonderheiten. Die Arbeit der Imker endet nicht mit dem Einbruch des Winters. Sie stehen vor der Aufgabe, Bienenvölker für die weitere Entwicklung zu erhalten. Eine der wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Planung der Bienenüberwinterung ist die Frage, wie man den Bienen Honigrahmen für den Winter überlassen kann. Von besonderer Bedeutung sind die Sorten, die Futtermenge und die Winterbedingungen für die Bienenvölkerhaltung.

Wie viel Honig brauchen Bienen zum Überwintern?

Bienen bleiben den ganzen Winter über aktiv. Zum Überwintern benötigen Familien hochwertige Lebensmittel. Imker planen im Voraus, wie viel Honig den Bienen für den Winter übrig bleiben soll.

Die Überwinterung hängt von den klimatischen Bedingungen der Region ab. In einigen Gebieten kann der Winter bis zu 5 Monate dauern. Um den Bienenstock zu schützen und Insekten zu erhalten, empfiehlt es sich, sich im Vorfeld um die Schaffung von Bedingungen zu kümmern. Es gibt zwei Arten von Bedingungen für die Bienenhaltung im Winter:

  1. Überwinterung in einem warmen Raum, wenn die Bienenstöcke in beheizten Räumen aufgestellt werden.
  2. Überwinterung im Freien, wenn die Bienenstöcke unter die Decke von Winterhütten gestellt oder zusätzlich isoliert werden.
Information! Bei freier Überwinterung benötigen Familien 2–4 kg mehr Futter als im Haus.

Die Menge des Futterprodukts wird durch mehrere Kriterien bestimmt:

  • Klima der Region;
  • Überwinterungsmethode;
  • Zusammensetzung und Stärke des Bienenvolkes.

Imker in den nördlichen Regionen des Landes bestätigen die Daten, dass ein durchschnittliches Bienenvolk für den Winter 25 bis 30 kg Honig im Bienenstock lassen muss. Im Süden und Westen des Landes reicht es aus, Futter mit einem Gesamtvolumen von 12 bis 18 kg stehen zu lassen.

Warnung! Individuen, die im Winter nicht genug Nahrung haben, entwickeln sich im Frühling langsam.

Unter Berücksichtigung der Bienenrasse, der Bedingungen in der Region und des Ertrags des Produkts können Sie berechnen, wie viel Honigbienen für den Winter benötigen.

Bienenrasse

ungefähre Menge Honig

Eigenschaften

Zentralrussisch

bis 25 - 30 kg

beständig gegen niedrige Temperaturen, geeignet für Blumenarten

Gebirgsschwefelkaukasier

bis 20 kg

Frostbeständig, kann auf Buchweizen unter den heimischen Lebensraumbedingungen überwintern

Karpaten

bis 20 kg

Da sie keine niedrigen Temperaturen vertragen, überwintern sie in ihrem Heimatgebiet bei allen Arten außer Honigtau und Heidekraut

Italienisch

bis 18 kg

ungeeignet für die Haltung in Regionen mit strengen Wintern, verträgt Überwinterung bei Blütenarten

Einige Imker berechnen die Menge an Honigbienen, die sie für den Winter benötigen, und stützen sich dabei auf die Menge, die ein bestimmtes Volk während der Saison produziert hat:

  • Eine Familie produziert 14,5 kg Honig und gibt dafür 15 kg Futter aus;
  • Bei Familien mit Futter von 15 bis 20 kg ist mit 23,5 kg Beute zu rechnen;
  • 36 kg werden von Bienen gewonnen, wovon 30 kg für Nahrung aufgewendet werden.

Dies ist eine Statistik, die je nach Region variieren kann.

Mit welcher Art von Honig überwintern Bienen besser?

Die verbleibenden Waben werden vorab kontrolliert. Sie sollten nicht weniger als 2 kg Produkt enthalten, die Zellen sollten gut verschlossen sein. In diesem Zustand ist Honig besser konserviert, wird nicht sauer und verliert seine wohltuenden Eigenschaften nicht.

Die zum Überwintern verbleibenden Sorten können unterschiedlich sein. Heide- und Honigtauarten werden nicht verwendet. Aus den Blättern wird Honigtauhonig gewonnen; er kann Dextrine und Stoffwechselprodukte von Proteinen parasitärer Insekten enthalten. Im Winter wird mit Honigtau vermischtes Futter für Insekten gefährlich. In der Zusammensetzung enthaltene Alkalimetalle setzen sich an den Darmwänden der Bienen ab und führen zu zerstörerischen Verdauungsstörungen.

Die einzige Möglichkeit, dieses Problem zu vermeiden, besteht darin, den Honigtau vollständig aus dem Bienenstock zu entfernen.

Sorten, die zu einer schnellen Kristallisation neigen, sind nicht zum Überwintern geeignet. Hierbei handelt es sich um Arten, die aus Kreuzblütengewächsen sowie Eukalyptus und Baumwolle stammen. Um das Pomora-Risiko zu verringern, müssen Sie:

  • schnell kristallisierende Arten ausschließen;
  • hellbraune Waben im Bienenstock lassen;
  • Stellen Sie sicher, dass die Luftfeuchtigkeit in der Winterhütte mindestens 80 - 85 % beträgt.

Merkmale überwinternder Bienen auf Sonnenblumenhonig

Sonnenblume ist eine Sorte, die aus der Ölsaat der Sonnenblume geerntet wird. Dies ist der Spitzenreiter im Glukosegehalt. Viele Imker haben gelernt, es als Futter zu verwenden, das für den Winter übrig bleibt. Der Hauptnachteil des Produkts ist die schnelle Kristallisation.

Bei der Verwendung einer Sonnenblumensorte im Winter ist eine zusätzliche Fütterung erforderlich. Hierzu eignet sich selbst zubereiteter Zuckersirup, der in die Bienenstöcke gegeben wird.

Ein paar Regeln, die Bienen helfen, den Winter mit Sonnenblumenhonig zu überstehen:

  • hinterlassen Sie helle Waben, dies verlangsamt den Kristallisationsprozess;
  • Verwenden Sie Sonnenblumenhonig der ersten Wahl;
  • Sorgen Sie für eine optimale Luftfeuchtigkeit in der Winterhütte.

Werden Bienen den Winter mit Rapshonig überleben?

Die Sorte wird aus einer Kreuzblütlerpflanze, Raps, gewonnen, die durch selektive Kreuzung entstanden ist. Diese Sorte zeichnet sich durch eine schnelle Kristallisation aus.

Es wird nicht empfohlen, Rapshonig überwintern zu lassen. Imker, die Bienenvölker züchten möchten und ihren Ruf als Lieferant von Qualitätsprodukten schätzen, pumpen Rapshonig während der Blüte aus und lassen andere Sorten überwintern.

Die Überwinterung von Bienen mit Rapshonig ist in den südlichen Regionen möglich, kann jedoch durch auftretende Probleme erschwert werden. Die Kristallisation der Rapssorte ist durch erhöhte Härtungsgeschwindigkeiten gekennzeichnet. Für den Fortbestand des Bienenvolkes ist es notwendig, es mit Zuckersirup zu füttern. Die Verwendung von Sirup als Hauptfuttermittel kann zum Frühjahrssterben führen.

Wie Bienen auf Buchweizenhonig überwintern

Buchweizen wird aus Buchweizenblüten geerntet und zeichnet sich durch einen dunkelbraunen Farbton aus. Es hat nützliche Eigenschaften. Buchweizenhonig eignet sich zur Behandlung zahlreicher menschlicher Krankheiten, die Verwendung für überwinternde Bienen wird jedoch nicht empfohlen. Für landwirtschaftliche Betriebe in West- und Zentralsibirien ist die Buchweizensorte grundsätzlich ungeeignet. Bei der Anwendung wird bei Bienen eine Frühjahrsnosematose beobachtet, wodurch die meisten von ihnen sterben und der Rest geschwächt aus der Überwinterung hervorgeht.

In Sibirien wird Buchweizen aus dem Bienenstock gepumpt, lange bevor die Bienenvölker auf die Überwinterung vorbereitet werden.

Im europäischen Teil des Landes gilt Buchweizen als zum Überwintern geeignet, da sich der Kristallisationszeitpunkt aufgrund von Temperaturänderungen verschiebt. Es wird zum Überwintern belassen, aber die zusätzliche Fütterung erfolgt mit selbst zubereitetem Zuckersirup.

Andere Honigsorten für überwinternde Bienen

Die Bienenzucht als Branche führt statistische Aufzeichnungen über die Qualität und Quantität des Nektars; die gesammelten Daten erleichtern die Planung der Überwinterung von Honig. Die beste Option, die für die Winterhaltung von Familien geeignet ist, das Risiko einer Nosematose minimiert und die Häufigkeit von Frühlingssterben verringert, ist die Wahl der Blumensorten.

Dazu gehören Linden, Kräuter, Steinklee, Weidenröschen und Akazienarten. Diese Arten sind auf dem Markt beliebt, daher sparen Imker manchmal Geld bei der Berechnung der Produktmenge, die für den Winter übrig bleiben muss.

Darüber hinaus sollten Sie den Vorrat an Futterhonig berücksichtigen, der bei Mangel im Bienenstock für den Winter belassen werden muss. Es sollte getrennt vom Überwinterungsraum gelagert werden und beträgt für eine Familie ca. 2 – 2,6 kg.

Regeln für die Futterzubereitung

Bevor zusätzliches Futter hinzugefügt wird, bereiten die Imker das Nest für den Winter vor. Das Leben der Bienen bei niedrigen Temperaturen hängt vom Zustand des Nestes ab. Die wichtigste Voraussetzung ist der Einbau von Nahrung: Ihre Menge hängt von der Stärke des Bienenvolkes ab.

  • starke Familien brauchen 8 bis 10 Frames;
  • mittel - von 6 bis 8 Bildern;
  • schwach - von 5 bis 7 Bildern.

Die Rahmen müssen vollständig mit Honig gefüllt und versiegelt sein. Als Vollhonig gelten Rahmen, die mit 2 oder 2,5 kg Produkt gefüllt sind.

Das Hauptnahrungsmittel sind helle Sorten; die Aufgabe des Imkers besteht im Herbst darin, zu prüfen, ob Honigtauverunreinigungen vorhanden sind.Um Pomor vorzubeugen, bleibt das Produkt mit der Beimischung nicht über den Winter stehen.

Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:

  1. Aus verschiedenen Waben wird etwa 1 EL gesammelt. l. Honig, gemischt mit 1 EL. l. Wasser. Die Flüssigkeit wird mit 10 Teilen Ethylalkohol verdünnt und dann geschüttelt. Das Vorhandensein eines trüben Sediments weist auf eine Beimischung von Honigtau hin. Bleibt die Flüssigkeit sauber, ist ein solches Produkt zur Bienenfütterung während der Überwinterung durchaus geeignet.
  2. Mit Kalkwasser. Honig wird in etwas Limettenwasser eingerührt und dann gekocht. Das Vorhandensein von Flocken weist auf eine Beimischung von Honigtau hin.

Während der Überwinterung erfolgt eine zusätzliche Düngung in Form von Zuckersirup, Kandi oder Naturhonig. Die Fütterung der Bienen erfolgt je nach Größe und Zustand des Volkes.

Bedingungen und Regeln für das Legen von Rahmen mit Honig

Die Zeiträume zur Vorbereitung der Familien auf den kommenden Winter sind je nach Region unterschiedlich. Wo kalte Winter mit niedrigen Nachttemperaturen vorherrschen, beginnen die Vorbereitungen im September. Die südlichen Regionen bereiten sich später, Anfang Oktober, auf die Überwinterung vor.

Die Position der Rahmen im Bienenstock wird durch folgende Anforderungen bestimmt:

  • In der Mitte des Bienenstocks sind kupferarme Rahmen angebracht; dies ist notwendig, damit Familien hier in einem familiären Club untergebracht werden können.
  • An den Rändern werden Vollkupferrahmen streng nacheinander platziert.
  • Die Anzahl der Rähmchen errechnet sich nach dem Lagerprinzip: Wenn die Bienen 6 Rähmchen eng bewohnen, bleiben ihnen 7 Rähmchen zum Überwintern übrig.
  • Vor dem Einsetzen in die Winterbeute werden die Bienenstöcke noch einmal kontrolliert. Wenn die Außenrahmen nicht vollständig mit dem Produkt gefüllt sind, werden sie durch Vollkupferrahmen ersetzt und überwintern.
Information! In warmen Räumen ist es üblich, 2 – 3 Rähmchen mehr stehen zu lassen als in freier Wildbahn.

Abschluss

Den Bienen für den Winter Honigrahmen zu überlassen, ist eine Notwendigkeit, die allen Imkern bekannt ist.Das zukünftige Leben der Bienenfamilie hängt von der Honigmenge, der richtigen Installation und der Bildung des Nestes ab. Die Wahl der Futtersorte beeinflusst die Entwicklung der Kraft erwachsener Individuen, ihren Eintritt in den Frühling und die Arbeit für die Zukunft des Bienenhauses.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen