Inhalt
- 1 Selbstgemachte Produkte für die Imkerei
- 2 So erstellen Sie eine Rahmennase
- 3 Bienenentferner
- 4 Pollensammler
- 5 Gebärmutterkappen
- 6 Bienenschuppen
- 7 Elektrischer Booster
- 8 Leiter zur Montage von Rahmen
- 9 Wie man einen Bienenanalysator herstellt
- 10 Vorrichtung zum Spannen von Draht auf Rahmen
- 11 So stellen Sie Ihren eigenen Uterusisolator her
- 12 Bienenstockabdeckungen
- 13 Welche anderen hausgemachten Produkte können Sie mit Ihren eigenen Händen für die Imkerei herstellen?
- 14 Abschluss
Der einfachste Weg, einen Rahmenpiepser mit eigenen Händen herzustellen, ist eine große Auswahl an Imkereizubehör. Allerdings benötigt ein Imker viele andere Werkzeuge, Geräte und Vorräte. Die meisten Zubehörteile können einfach gekauft werden, am praktischsten sind jedoch die selbst hergestellten.
Selbstgemachte Produkte für die Imkerei
Die Hauptausrüstung eines Bienenhauses ist ein Bienenstock. Professionelle Imker stellen sie mit ihren eigenen Händen aus Brettern her. Ohne Werkzeuge und Ausrüstung ist der Imker jedoch nicht in der Lage, den Bienenstock zu warten, sich um die Bienen zu kümmern, Honig zu pumpen oder Wachs zu schmelzen. Imkereizubehör gibt es im freien Verkauf, allerdings ist es oft überteuert. Ein weiterer Nachteil ist die Unannehmlichkeit, mit Fabrikprodukten zu arbeiten. Manchmal ist die Ausrüstung eines Bienenhauses schlecht durchdacht und aus minderwertigen Materialien gefertigt.
Der Imker stellt mit seinen eigenen Händen die bequemsten Imkereigeräte her. Sie sind völlig kostenlos und können in puncto Qualität mit ihren Werkskollegen mithalten.
So erstellen Sie eine Rahmennase
Für den Imker ist es schwierig und gefährlich, die Rahmen mit Honig in Anwesenheit von Bienen zur Honigschleuder zu tragen. Ebenso umständlich ist es, den Bienenstöcken Fundament zuzuführen. Ein Rahmenschneider erleichtert die Arbeit. Das Bienenhaus ähnelt einer gewöhnlichen Holzkiste, die 6 bis 10 Rahmen aufnehmen kann. Es ist mit einem Griff zum Tragen ausgestattet. Sie können mit Ihren eigenen Händen einen einfachen Bienenrahmen gemäß der vorgelegten Zeichnung herstellen.
Der DIY-Montageprozess besteht aus den folgenden Schritten:
- Zunächst wird die Größe des Bienenhauses bestimmt. Es muss die in Bienenstöcken verwendeten Rahmen aufnehmen. Der Rahmenrahmen besteht aus zwei Seitenwänden, einer Vorder- und einer Rückwand, einem Boden und einem Deckel. Insgesamt müssen Sie 6 Elemente der Box mit Ihren eigenen Händen zusammensetzen.
- Für den Rahmen werden Lamellen mit einem Querschnitt von 20x45 mm verwendet. Die Verkleidung zum Selbermachen erfolgt mit Faserplatten. Die Lamellen sind an der Außenseite der Wände festgenagelt, so dass der Träger des Bienenhausrahmens die Vorsprünge bequem mit den Händen greifen kann. Im Inneren des Kastens sind ebenfalls zwei Latten festgenagelt, die als Ständer für die Rahmen dienen.
- Der Boden wird zuletzt genagelt und der Deckel mit Scharnieren gesichert. Es sollte sich zur Seite neigen. In die Frontplatte ist ein Belüftungsloch gebohrt, das jedoch optional ist. Viele Imker lehnen Belüftung ab. Am Rahmenrahmen sind Heftklammern angebracht und am Gürtel ist ein Griff eingehakt.
- Bei Bedarf passen Imker schnell ein selbst entworfenes Bienenhausgestell an, um einen Schwarm zu fangen.
Das Video zeigt ein Beispiel einer Rahmenanlage:
Bienenentferner
Die Funktionalität des Bienenhaus-Bienenentferners ähnelt einem Rückschlagventil. Über spezielle Kanäle gelangen Bienen aus dem Honiggehege in das Nest.Sie können nicht zurückkehren. Durch die Installation des Bienenentferners am Abend kann der Imker die Rahmen am nächsten Tag sicher insektenfrei halten.
Unter den fabrikgefertigten Bienenhausgeräten sind Bienenentferner aus Krasnov und Quebec bei Imkern beliebt. Letzteres ist in Form einer Trennmembran ausgeführt und ähnelt einem Labyrinth. Die Basis des Imkerei-Bienenentferners ist vierschichtiges Sperrholz. Unten sind zwei Dreiecke aus Lamellen befestigt. Ihre Seiten treffen an den Ecken nicht aufeinander, sondern bilden einen Spalt von 8-10 mm. In der Mitte des Dreiecks wird ein Loch gebohrt. Die Gesamtfläche der Dreiecke ist oben mit einem Netz abgedeckt.
Der Zusammenbau eines Bienenentferners mit eigenen Händen ist nicht schwieriger als der eines Bienenhausrahmenträgers. Sie benötigen Zeichnungen. Die Abmessungen müssen den internen Parametern des Bienenstocks entsprechen, damit der Bienenvernichter installiert werden kann. Sperrholzstärke – von 10 bis 25 mm. Der Durchmesser des Lochs in der Mitte des Dreiecks beträgt bis zu 50 mm.
Es werden Dreieckslamellen mit einer Breite von 20 mm verwendet. Der Abstand zwischen den den Kanal bildenden Elementen beträgt etwa 18 mm. Zusätzlich benötigen Sie Stangen für den Rahmen.
Die DIY-Montagetechnik ist einfach. Aus Lamellen werden Dreiecke geformt. Die Zuschnitte werden verklebt oder mit Klammern geschossen. Mit einem Federbohrer wird in die Mitte des Dreiecks ein Loch gebohrt. Die Kanten des Sperrholzrohlings werden mit eigenen Händen mit Stäben umrahmt. Der Dreiecksbereich ist mit einem feinmaschigen Stahlgewebe abgedeckt.
Pollensammler
Pollen ist ein nützliches Imkereiprodukt.Um es mit seinen eigenen Händen zu sammeln, platziert der Imker Pollensammler an den Bienenstöcken. Professionelle Imker mögen keine im Laden gekauften Imkereigeräte. Sie haben viele zusätzliche Löcher oder ihr Durchmesser ist zu klein. Am beliebtesten sind hausgemachte Imkereiprodukte, die dem Imker helfen, viel Pollen zu sammeln.
Eine Besonderheit handmontierter Bienenstände ist das Vorhandensein eines geformten Lochs. Eine durchkriechende Biene hinterlässt garantiert alle Pollen in der Sammlung.
Es ist einfach, das Bienenhausgerät gemäß der Zeichnung mit eigenen Händen zusammenzubauen. Bereiten Sie für den Pollensammler zunächst mit Ihren eigenen Händen einen Stab mit Löchern mit einem Durchmesser von 5 mm vor. Eine Angelschnur hilft dabei, sie lockig zu machen. Die Adern werden in die Löcher geführt und zu einem Ring geflochten. Beim Überwinden des Hindernisses klammern sich die Bienen mit ihren Pfoten fest und drücken die Angelschnur auseinander. Aktionen führen zum Abreißen des Pollens.
Der Bienenpollensammler wird an der Vorderseite des Bienenstocks so platziert, dass der untere Ausschnitt des Eingangs mit der Oberkante der Ankunftsleiste übereinstimmt. Ein Streifen wird in den Schlitz am Deckel der Pollenfalle des Imkers gesteckt. Das Landebrett ist mit einem Netz mit 3x3 mm großen Zellen bedeckt. Der abgerissene Pollen rollt in den Graben.
In der Rille des Bienenhaus-Pollensammlers kann ein Trenngitter angebracht werden, um das Herausfliegen der Königin zu verhindern.
Sammeln und installieren Sie mit Ihren eigenen Händen einen unteren Pollensammler im Bienenpavillon, wenn die Bienen die maximale Menge an Pollen bringen. An unfruchtbaren Tagen kann das Bienenhausgerät nicht verwendet werden.
Das Design des unteren Pollensammlers besteht aus einem Ventil. Wenn es angehoben wird, gelangen die Bienen in das Nest, ohne das Gitter zu passieren.Wenn Sie den Pollen mit Ihren eigenen Händen zusammenbauen, wird das Ventil abgesenkt.
Gebärmutterkappen
Für die Platzierung von Königinnen werden spezielle Kappen verwendet. Imker können Fabrikmodelle mit eigenen Händen verbessern, indem sie ein Loch bohren und einen Deckel anbringen. Das Gerät wird in den Bereich der Wabe gedrückt, in dem sich Honig, leere Zellen und junges Wachstum befinden.
Aus PET-Flaschen können Sie schnell mit Ihren eigenen Händen Verschlüsse für Bienenköniginnen auf dem Feld herstellen. Schneiden Sie zunächst den Boden mit einer Schere ab. Mit einer Ahle werden bis zu 20 Löcher mit einem Durchmesser von 2 mm gestochen. Drei Tage nach dem Anbringen der Kappe wird der Ausgang mit Wachs bedeckt und ein Loch für die Königin gebohrt. Wenn die Königin nicht von selbst herauskommt, wird sie durch Anheben einer Kante der Kappe freigelassen.
Bienenschuppen
Wiegegeräte für Imkereien sind teuer, und Sie können nicht darauf verzichten. Es erfordert den Einfallsreichtum eines Imkers, mit seinen eigenen Händen eine Bienenwaage zu bauen. Die Konstruktion erfolgt nach dem Prinzip eines Aufhängungssystems. Sie müssen eine Reihe von Blöcken an einer stabilen Decke aufhängen, ein Kabel durch sie ziehen und eine Waage anbringen.
Bequemere Waagen für Bienenstöcke können Sie selbst erhalten, indem Sie ein Fabrikgerät mit einem Dehnungsmessstreifen umrüsten. Die Waage wird abgebaut. Die entnommene Elektronik wird nach draußen gebracht und an einem geeigneten Ort gesichert.
Die bewegliche Waagenplattform ist auf Hebeln montiert, die über Federn mit dem Rahmen verbunden sind. Zum Umrüsten müssen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Rahmen aus einer Ecke schweißen und ihn mit vier Lagern ausstatten. Der selbstgebaute Rahmen wird mit vier Schrauben am Hauptrahmen befestigt.
Zum Anheben der Waage wird eine Mutter am Rahmen angeschweißt und ein Griff eingeschraubt. Zum Wiegen werden 55 mm dicke Stangen unter den Boden des Bienenstocks gelegt. Rollen Sie die Waage in den Spalt und drücken Sie den Einschaltknopf. Wenn auf dem Display Nullen erscheinen, drehen Sie den Griff, um die bewegliche Plattform um 20 mm anzuheben.Nach dem Wiegen der Bienenstöcke dreht der Imker den Griff in die entgegengesetzte Richtung.
Die Lager der Bienenwaage laufen synchron. Um die Plattform anzuheben oder abzusenken, drehen Sie den Griff etwa 20 Mal.
Elektrischer Booster
Um die Arbeit mit Wachs zu vereinfachen, haben Imker mit ihren eigenen Händen eine Bienenwachsmaschine hergestellt. Seine Besonderheit ist, dass es mit Strom betrieben wird. Um einen elektrischen Generator mit eigenen Händen zusammenzubauen, benötigen Sie eine alte funktionierende Batterie und 2 Drähte mit Klemmklemmen.
Das Wesentliche am Bienenhausgerät ist, dass die Anschlüsse mit dem Draht am Rahmen verbunden sind. Wenn sich der Stromkreis schließt, beginnt es sich zu erwärmen. Das Fundament wird auf einen heißen Draht gelegt und mit Glas verpresst. Durch die transparente Folie können Sie sehen, wie die Saiten in das Wachs eingelötet werden.
Leiter zur Montage von Rahmen
Es ist einfach, eine kleine Anzahl von Rahmen mit eigenen Händen zusammenzubauen. Für eine große Imkerei wird eine Massenproduktion aufgebaut. Spezielle Vorlagen – Dirigenten – helfen, den Prozess zu beschleunigen. Bienengeräte können aus Holz oder Metall bestehen. Der einfachste Weg besteht darin, eine Vorrichtung zum Zusammenbauen von Bienenstockrahmen mit eigenen Händen aus Holz zu konstruieren.
Die Schablone wird in Form einer Schachtel ohne Boden und Deckel zusammengebaut. Das Innenmaß entspricht den Maßen des Rahmens. In den Seitenwänden der Schablone werden Löcher ausgeschnitten, Lamellen werden so eingesetzt, dass zwischen ihnen und den Elementen des Leiters ein Spalt entsteht, der der Dicke des Rohlings für den Rahmen entspricht.
In die Lücken werden Bretter mit Ösen eingelegt, die die Seitenelemente des Rahmens darstellen. Die seitlichen Stege werden zunächst von oben und dann von unten in die Nuten der Dielen eingeführt. Die Elemente sind festgenagelt. Die fertigen Rahmen werden vom Leiter entfernt. Normalerweise kann ein Imker mit seinen eigenen Händen bis zu 10 Stück auf einmal herstellen.
Wie man einen Bienenanalysator herstellt
Die komplexen hausgemachten Imkereiprodukte des Imkers basieren auf Elektronik. Ein erfahrener Funkamateur kann sie mit seinen eigenen Händen löten. Das gebräuchlichste elektronische Gerät für Bienenhäuser ist der Bienenanalysator. Das Gerät hilft bei der Überwachung der Aktivität von Bienen. Der Bienenhausanalysator reagiert auf Lärm. Das Frequenzspektrum in einem normalen Bienenstock reicht von 260 bis 320 Hz. Bei Schwarm, Krankheit oder Verlust der Königin nimmt die Aktivität der Bienen ab. Das Spektrum der Geräuschfrequenzen liegt im Bereich von 210-250 Hz und dient dem Imker als Signal.
Ein selbst zusammengebauter Bienenhausanalysator reagiert auf die Geräuschfrequenz im Bienenstock. Als Signalanzeigen dienen LEDs. Eine Glühbirne signalisiert „Ja“, die andere „Nein“.
In Abb. 1 Diagramm des Bienenhausanalysators und in Abb. 2 – Stromversorgung. Die Nummerierung der Funkkomponenten im zweiten Diagramm ist eine Fortsetzung der Nummerierung des ersten Diagramms.
Vorrichtung zum Spannen von Draht auf Rahmen
Das manuelle Spannen des Drahtes auf den Rahmen mit eigenen Händen endet für den Imker nicht immer erfolgreich. Die Saite reißt oder hängt durch. Ein spezielles Bienenhausgerät hilft dabei, mit der erforderlichen Kraft schnell mit den eigenen Händen zu spannen.
Um Ihren eigenen Bienenspanner herzustellen, benötigen Sie eine alte Tischplatte oder ein Stück Spanplatte. Das Werkstück sollte größer als der Rahmen sein. Auf der Tischplatte sind Anschläge aus 5 Blöcken angebracht, um den Rahmen zu stoppen. Der Spannmechanismus ist ein auf einem Stift rotierender Hebel mit Exzenter. Beim Herunterklappen drückt der Exzenter auf die Seitenschiene des Rahmens. Nach dem Loslassen wird die installierte Saite gespannt.
So stellen Sie Ihren eigenen Uterusisolator her
Um die Königin im Nest zu isolieren, verwenden Imker ein spezielles Bienenhausgerät – einen Isolator.Die einfachste Zelle wird mit eigenen Händen vor Ort aus zwei Hälsen von Plastikflaschen hergestellt. Zunächst werden sie mit einer Bügelsäge mit den eigenen Händen abgesägt. Die Rohlinge werden mit Klebeband so verbunden, dass die Gewindehälse in entgegengesetzte Richtungen zeigen.
Ein von der Seite der Flasche abgeschnittenes Stück Plastik wird in einen der Korken gesteckt. In alle Hälse und das eingesetzte Stück sind Belüftungslöcher geschnitten. Kandy-Essen wird in einen Stopfen gesteckt, mit einer Serviette mit einem kleinen Loch abgedeckt und auf den Hals geschraubt. Der zweite Stopfen ist mit einem Loch versehen, damit die isolierte Königin nicht erstickt. Bei der Umpflanzung der Gebärmutter wird diese abgeschraubt und der Hals mit Wachs bedeckt, leicht mit Honig eingefettet.
Der Käfig wird mit dem Stopfen nach unten im Bienenstock aufgehängt. Die Bienen durchnagen nach und nach das Fundament und befreien die Königin vom Isolator.
Bienenstockabdeckungen
Im Bienenstock bedecken Imker die Rahmen mit Waben mit speziellen Leinwänden. Es wird nicht schwierig sein, sie mit eigenen Händen herzustellen, indem man sie aus Naturstoff zuschneidet. Ideal ist Leinen- oder Baumwollmaterial. Der Stoff speichert die Wärme gut, lässt Luft durch und leitet Dampf aus dem Bienenstock ab.
Imker schneiden Polyethylen-Leinwände mit ihren eigenen Händen. Künstliches Material speichert die Wärme gut, lässt aber keine Luft durch. Für den Winter ist es besser, Leinwände aus atmungsaktivem Material zu verlegen.
Welche anderen hausgemachten Produkte können Sie mit Ihren eigenen Händen für die Imkerei herstellen?
Es gibt viele andere Bienenhausgeräte für einen Imker, die Sie ganz einfach selbst herstellen können.
Ein praktisches Bienenhausattribut für einen Imker ist ein Kastenhocker. Die Basis wird von den Stäben abgeschlagen. Der Sitz wird mit eigenen Händen aus dem Brett geschnitten und ein Loch für den Griff durchgesägt. Der Kastenkörper wird vom Sperrholz abgeschlagen.Für den Imker ist es bequem, auf dem Hocker zu sitzen, während er Rahmen und Bienenstöcke wartet. Alle Werkzeuge sind in der Box immer griffbereit.
Imker bauen Futterhäuschen für den Bienenstock mit ihren eigenen Händen aus Rahmen zusammen. Zunächst werden Wabe und Draht entfernt. Der Rahmen ist mit Sperrholz verkleidet, die Fugen sind mit Wachs versiegelt.
In Form von Kisten stellen Imker Deckenfutterhäuschen mit Rahmen her. Sie werden mit eigenen Händen aus Holz oder Kunststoff hergestellt.
Abschluss
Es ist ganz einfach, in 1–2 Stunden Ihren eigenen Rahmenpiepser und anderes Imkereizubehör herzustellen. Schemata und Tipps finden Sie immer in thematischen Foren, in denen Imker ihre Erfolge teilen.