Inhalt
Luzerne ist als Honigpflanze keine besonders beliebte Kulturpflanze. Weitaus beliebter ist es als Gründüngung oder Viehfutter. Aber Imker sollten sich das unbedingt genauer ansehen: Luzerne hat eine gute Produktivität, der Geschmack von Honig ist ursprünglich und sehr angenehm.
Beschreibung und Typen
Luzerne ist eine krautige Staude oder ein Halbstrauch aus der Familie der Hülsenfrüchte. Die Höhe der Pflanze variiert zwischen 0,4 und 1 m; es handelt sich um einen ziemlich üppigen Strauch mit relativ dünnen Stängeln, der sich von der Basis her stark verzweigt und dicht mit kleinen Blättern übersät ist. Die Honigpflanze zeichnet sich außerdem durch kräftige, entwickelte Wurzeln aus, die oft 4–10 m in den Boden hineinragen.
Die Eigenschaften der Honigpflanze Luzerne sorgen für ihre Blüte. Es ist reichlich vorhanden und langlebig. Blüten von leuchtend gelber oder violetter Farbe werden in kugelförmigen oder rispigen Blütenständen von 12 bis 13 Stück gesammelt. Sie verströmen ein deutlich wahrnehmbares süßliches Aroma, an dem Bienen Luzerne eindeutig als Honigpflanze identifizieren können.
Der unbestrittene Vorteil der Kultur ist ihre Ausdauer und Stressresistenz. Luzerne übersteht Frost erfolgreich.Im Frühjahr keimen die Samen bereits bei einer Bodentemperatur von 3–5 °C und übertreffen so das Unkraut. Die Eigenschaften leiden nicht unter der Qualität des Bodens.
Luzerne ist in der Landwirtschaft sehr gefragt: Sie ist Futterpflanze, Gründüngung und Honigpflanze zugleich
Luzerne als Honigpflanze
Der Farbton der zahlreichen Luzernenblüten variiert von Pastellflieder bis hin zu sattem Fliederviolett. Aufgrund ihrer spezifischen Form befindet sich der Nektar der Honigpflanze ziemlich tief, aber der lange Rüssel der Südbienen ermöglicht eine erfolgreiche Gewinnung. Die Tatsache, dass die Bestäubung stattgefunden hat, wird dadurch angezeigt, dass die Blütenblätter 2-3 Stunden nach dem Insektenbefall abfallen.
Diese Honigpflanze wird hauptsächlich in den südlichen Regionen und in Zentralrussland angebaut. Im Vergleich zu ihren Verwandten verträgt Luzerne Trockenheit besser. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie das Gießen verweigern können. Bei ständigem Feuchtigkeitsmangel leiden die Eigenschaften der Honigpflanze stark, da die Nektarproduktion stark abnimmt.
Von den den Botanikern bekannten Luzerne-Sorten werden nur zwei als Honigpflanzen angebaut.
Luzernegelb
Der Name Sichelgelbe Luzerne ist auf den Farbton der Blütenblätter und die spezifische Form der Blattspreiten und Blüten zurückzuführen. Der Nektar in den Blüten ist flach; Bienen verarbeiten diese Honigpflanze leicht.
Ohne Vorschulung zeigen sie jedoch kein großes Interesse an gelber Luzerne. Damit Insekten es als Honigpflanze erkennen können, werden die Bienen bereits im Bienenstock mit mit Luzerne angereichertem Zuckersirup gefüttert.
Bienen bestäuben gelbe Luzerne zweimal pro Saison – im Juni und etwa im Hochsommer. Gleichzeitig nehmen wilde Insekten den zuckerhaltigen Saft aus jeder zweiten Blüte der Honigpflanze auf, Imker jedoch erst ab der vierzigsten. Letztere sammeln jedoch Nektar, erstere bevorzugen Pollen.
Gelbe Luzerne ist als Honigpflanze am ertragreichsten bei einer Lufttemperatur von 26–30 °C und konstanter mäßiger Bodenfeuchtigkeit
Honigproduktivität von Luzerne
Die Produktivität von Honigpflanzen variiert stark. Bei Saat-Luzerne sind es 20-100, bei Gelbhalbmond 30-300 kg pro Hektar. Um eine solche mit Honigpflanzen besäte Fläche zu bestäuben, bedarf es der gemeinsamen Anstrengung von 10-12 starken Bienenfamilien.
Damit sie aktiver arbeiten können, werden sie gleichzeitig mit mit Luzerne angereichertem Zuckersirup gefüttert. Ein weiteres Know-how der Imker besteht darin, regelmäßig Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass es in Luzernenpflanzungen möglichst wenige konkurrierende Honigpflanzen gibt.
Die Honigproduktivität hängt davon ab, ob das Gras gemäht wird, sowie von der Bodenfeuchtigkeit und der Regelmäßigkeit der Bewässerung.
Blütezeit
Beide Luzernenarten, die als Honigpflanzen verwendet werden, beginnen in der zweiten Junihälfte zu blühen. Beim Gelben Halbmond reicht die Blütezeit jedoch fast bis Mitte Herbst, während sie beim Sähalbmond nach etwa einem Monat endet.
Eigenschaften von Luzernehonig
Das Hauptmerkmal von Luzernenhonig ist, dass er schnell zu Zucker führt. Danach ändert sich der Farbton von natürlich zu weißlich; die Konsistenz des Honigs ähnelt nun fettarmer Sauerrahm.
Luzerne ist als Honigpflanze gefragt, auch aufgrund der heilenden Eigenschaften des Endprodukts. Sie verfügen über eine reichhaltige chemische Zusammensetzung:
- Natürlicher Zucker;
- Aminosäuren und organische Säuren);
- Vitamine;
- Makro- und Mikroelemente.
Beide Honigpflanzenarten produzieren Honig, der in seinen Eigenschaften und seinem Geschmack nahezu identisch ist.
Indikationen und Kontraindikationen für die Anwendung
Es wird empfohlen, das aus der Luzerne-Honigpflanze gewonnene Produkt in folgenden Fällen in die Ernährung aufzunehmen:
- Aufrechterhaltung des allgemeinen Tonus des Körpers, Stärkung des Immunsystems;
- die Notwendigkeit einer schnellen Genesung nach einer schweren Krankheit oder Operation;
- saisonale Erkältungen und Viruserkrankungen (Grippe, ARVI);
- dermatologische Erkrankungen, Verbrennungen, Schürfwunden, andere mechanische Schäden der Haut;
- Erkrankungen des Verdauungssystems, ihre Vorbeugung;
- Probleme mit dem Herzen und den Blutgefäßen;
- Pathologien der Leber und der Gallenblase.
Die Vorteile von Honig bei Erkältungen werden sowohl von der traditionellen als auch von der offiziellen Medizin anerkannt.
In manchen Fällen müssen Sie jedoch auf die Verwendung von Luzernenhonig verzichten:
- individuelle Intoleranz;
- Diabetes mellitus;
- Diagnose von Fettleibigkeit oder einfach Übergewicht;
- Hypotonie.
Die Symptome und der Schweregrad einer Honigallergie können sehr unterschiedlich sein.
Abschluss
Luzerne als Honigpflanze ist nur eine der Einsatzmöglichkeiten einer in der Landwirtschaft sehr beliebten Pflanze.Imker schätzen ihn wegen seiner Kombination aus relativ hoher Produktivität und sehr gutem Honiggeschmack mit allgemeiner Ausdauer und einfacher Kultivierung. Trotz der unbestrittenen gesundheitlichen Vorteile weist Luzernenhonig jedoch Kontraindikationen für die Verwendung auf, die berücksichtigt werden müssen.
Rezensionen über Luzerne als Honigpflanze