Inhalt
- 1 Warum fliegen Bienen im Herbst vom Bienenstock weg?
- 1.1 Anzeichen einer herbstlichen Bienenversammlung
- 1.2 Liste möglicher Gründe für Bienenschwärme im Herbst
- 1.3 Bienenkrankheiten
- 1.4 Saisonale Aktivität von Zecken
- 1.5 Verstoß gegen den Fütterungsplan und die Fütterungsnormen
- 1.6 Alter oder erkrankter Uterus
- 1.7 Reduzierte Bienenaktivität
- 1.8 Waben von schlechter Qualität
- 1.9 Zunahme von Honigtau
- 2 Was tun, wenn im Herbst Bienen aus dem Bienenstock fliegen?
- 3 Abschluss
Die Haltung und Zucht von Bienen erfordert eine kompetente Vorgehensweise. Die Folge unsachgemäßer Pflege kann im Herbst ein Bienenschwarm sein. Dieser Prozess geht mit der Umsiedlung eines Teils der Bienenfamilie in ein anderes Zuhause einher. Am häufigsten wandert ein Schwarm aufgrund von Platzmangel während des Wachstums arbeitender Individuen.
Warum fliegen Bienen im Herbst vom Bienenstock weg?
Unter Schwärmen versteht man die plötzliche Flucht der Bienen aus ihrem Zuhause im Herbst. Insekten verlassen zusammen mit der Bienenkönigin in Scharen den Bienenstock. Im ehemaligen Zuhause hinterlässt der Schwarm Honig und bedruckte Brut. Auf den ersten Blick sind keine Migrationsgründe erkennbar. Es gibt jedoch Faktoren, die Bienen zum Schwärmen anregen können. Diese beinhalten:
- Mangel an Platz für die Lagerung von Nektar aufgrund der Überbevölkerung;
- Überhitzung des Bienenstocks oder Zugluft;
- Mangel an Honigpflanzen in der Nähe des Bienenstocks;
- falsche Materialwahl für den Bau eines Bienenstocks;
- Alterung der Gebärmutter;
- Tod in für den Winter gelagertem Honig;
- ein für den Schwarm ungünstiges elektromagnetisches Feld.
Manchmal provozieren Imker gezielt Schwärme. Dies ist notwendig, um die Population der Art zu erhöhen.Dieser Prozess wirkt sich jedoch negativ auf die Qualität der Ernte aus. In diesem Fall verringert sich der Abstand zwischen den Waben auf 9 mm. Gleichzeitig wird der Schwarm mit Zuckersirup gefüttert. Meistens versuchen Imker jedoch, günstige Bedingungen für Bienen zu schaffen. Dadurch verringert sich die Gefahr, dass sie ausschwärmen.
Anzeichen einer herbstlichen Bienenversammlung
Imker können den Schwarmvorgang etwa 7 bis 9 Tage vor Beginn vorhersagen. Folgende Anzeichen helfen dabei:
- Bildung von Königinnenzellen auf Waben;
- verstärktes Summen im Bienenstock;
- Stoppen der Brutaussaat;
- das Vorhandensein einer großen Menge Drohnenbrut;
- Konzentration der Arbeitsbienen auf der Ankunftstafel des Bienenstocks.
Um sicherzustellen, dass das Schwärmen möglich ist, müssen Sie im Bienenstock einen Kontrollrahmen installieren und diesen zunächst in zwei Hälften teilen. Das Fundament sollte teilweise über den unteren Teil gezogen werden. Der obere Teil sollte leer sein. Wenn die Bienen mit dem Füllen der Waben beginnen, ist nicht mit einem Schwärmen zu rechnen. Die negative Entwicklung der Ereignisse wird durch das Auftreten von Drohnenbrut und Königinnenzellen angezeigt.
Liste möglicher Gründe für Bienenschwärme im Herbst
In den meisten Fällen fliegen Bienen im Herbst aufgrund unsachgemäßer Handlungen des Imkers oder geänderter Wetterbedingungen vom Nest weg. Wenn die Atmosphäre in der Wohnung für die weitere Arbeit des Schwarms ungünstig wird, ist er gezwungen, sich nach einem komfortableren Aufenthaltsort umzusehen. In manchen Fällen wird der Schwarmvorgang von der Königin eingeleitet und der Rest der Familie eilt ihr nach.
Bienenkrankheiten
Im Herbst kann sich der Schwarm mit einer Infektion oder einem Virus infizieren. Am häufigsten führt die Krankheit zu einer Verformung der Flügel.Die häufigste bienentypische Infektion ist die Melanose. Es kann zum Tod der Bienenkönigin führen, was die Beendigung des Schwarmreproduktionsprozesses bedeutet.
Der Erreger der Krankheit ist ein Schimmelpilz. Am häufigsten ist es im Epithel des Eileiters konzentriert und hat eine hemmende Wirkung auf den Eiablageprozess. Die Gebärmutter wird inaktiv, ihr Bauch vergrößert sich. Letztendlich kann der Schwarm die kranke Bienenkönigin aus dem Bienenstock drängen, wo sie schließlich stirbt. Eine weitere Möglichkeit für die Entwicklung von Ereignissen ist der Beginn des Schwarms.
Saisonale Aktivität von Zecken
Die Aktivität der Varroamilbe nimmt zwischen Spätsommer und Frühherbst zu. Sie unterdrücken das Immunsystem der Bienen und verbreiten gefährliche Krankheiten. Um einen Schwarm durch die Zerstörung eines Bienennestes zu verhindern, sollten vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden. Dazu wird der Bienenstock nach der letzten Ernte mit Chemikalien behandelt. Zecken sind relativ leicht zu erkennen. Sie befinden sich direkt am Körper der Arbeitsbienen.
Verstoß gegen den Fütterungsplan und die Fütterungsnormen
Imker füttern Insekten oft mit Zuckersirup. Dies wirkt sich positiv auf die Qualität der Ernte aus. Übermäßiges Füttern führt dazu, dass die jüngere Generation keine Zeit hat, es zu verarbeiten. Aus diesem Grund entstehen schwerwiegende Krankheiten, die die Leistungsfähigkeit des Schwarms beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, den Dünger zu dosieren.
Alter oder erkrankter Uterus
An der Spitze des Bienenschwarms steht die Königin. Sie ist für die Eiablage und die Larvenaufzucht zuständig. Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt 5 Jahre.Aber nur in den ersten 2 Jahren erfolgt die Eiablage beschleunigt. In der Schwarmköniginnenzelle gibt es mehrere Zellen, in denen künftige Königinnen untergebracht werden. Mit der Zeit nimmt die Fortpflanzungsfunktion der Bienenkönigin ab. Aus diesem Grund werden die Abwehrkräfte des Schwarms geschwächt. Wenn der Schwarm keine Zeit hat, die Königin durch ein junges Individuum zu ersetzen, beginnt der Schwarmprozess.
Reduzierte Bienenaktivität
Wenn Bienen im September aus dem Bienenstock fliegen, kann dies an ihrem geschwächten Zustand liegen. In diesem Fall ist der Schwarm auf der Suche nach einer stärkeren Familie, um seine Population zu erhalten. Die Aktivität des Schwarms kann durch Wetterbedingungen, Umweltbedingungen und die Handlungen des Imkers beeinflusst werden. Häufig wird der Schwarmvorgang durch nahegelegene Mobilfunkmasten provoziert. Wenn der Schwarm anfangs schwach war, muss der Imker ihn mit einer anderen Familie zusammenführen. Die Gründung einer neuen Familie geschieht am besten im Frühjahr. Dadurch wird ein Schwärmen vermieden.
Rahmen mit einem Bienenschwarm aus einem schwachen Volk werden in einen stärkeren Bienenstock verpflanzt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass sich die Bienen an den neuen Geruch gewöhnen und ihn als ihren eigenen wahrnehmen. Dazu wird der Bienenstock mit einer Abkochung aus Minze oder Zitronenmelisse besprüht. Es lohnt sich nicht, den Schwarm am selben Ort zu lassen. Es empfiehlt sich, den Standort zu wechseln, indem man etwas Heu auf das Landebrett legt. Den Vertretern des Bienenschwarms dient es zunächst als Orientierungshilfe.
Waben von schlechter Qualität
Durch die falsche Auswahl des Materials für den Bienenstock kann es im Herbst zu Bienenschwärmen kommen. Übermäßiger chemischer Geruch der Farbe stößt sie ab. Daher ist es notwendig, der Auswahl der Baumaterialien erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen. Glatte und korrekt konstruierte Waben zeugen von hoher Qualität. Der Rahmenspalt muss damit vollständig ausgefüllt werden.Verfärbt sich die Wabe, wird sie unbrauchbar.
Zunahme von Honigtau
Honigtau ist das Abfallprodukt von Insekten, die sich von Pflanzensäften ernähren. Es ist eine Flüssigkeit mit klebriger Konsistenz und süßem Geschmack. Am häufigsten wird Honigtau von Blattläusen produziert. Es ist so viel Flüssigkeit vorhanden, dass sie von den Bäumen zu tropfen beginnt. Deshalb wurde ihm dieser Name gegeben.
Neben Nektar kann ein Bienenschwarm auch Honigtau sammeln. Dies ist typisch für die Trockenzeit, wenn andere Honigflussquellen verschwinden. In großen Mengen führt Honigtau zu Vergiftungen. Dieses Phänomen wird als Honigtau-Toxikose der Bienen bezeichnet. Es endet mit dem Tod des arbeitenden Teils des Schwarms. Durch den allmählichen Zerfall der Familie beginnt das Schwärmen, um nach den günstigsten Bedingungen zu suchen.
Was tun, wenn im Herbst Bienen aus dem Bienenstock fliegen?
Wenn Bienen im Herbst von ihrem Zuhause wegfliegen, können Sie diesen Prozess verhindern, indem Sie rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Dazu ist es notwendig, das Verhalten der Familie in verschiedenen Lebenszyklen regelmäßig zu beobachten. Auch beim Bau eines Bienenstocks lohnt es sich, verantwortungsvoll anzugehen. Es ist wichtig, hochwertigen Materialien den Vorzug zu geben und das Zuhause des Bienenschwarms regelmäßig auf Honigtau zu überprüfen.
Während der Zeit erhöhter Milbenaktivität wird eine vorbeugende Behandlung des Bienenstocks durchgeführt. Dadurch wird verhindert, dass der Schwarm durch Krankheiten geschwächt wird. Überfüttern Sie die Bienen nicht. Bei Verdacht auf Schwärmen ist es ratsam, die Nahrung mehrmals zu reduzieren. Ebenso wichtig ist es, die Umgebung regelmäßig auf Fremdgerüche zu prüfen. Dadurch kann der Schwarm seinen Wohnort wechseln. Wenn es in der Umgebung des Nests störende Faktoren gibt, ist es notwendig, den Bienenstock an einen anderen Ort zu verlegen.
Lässt sich das Schwärmen nicht verhindern, sollten spezielle Fallen eingesetzt werden. Es wird empfohlen, große Kisten zum Fangen von Schwärmen zu verwenden. Um die Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis zu erhöhen, sollten Sie 2-3 Fallen gleichzeitig aufstellen. In den Kisten müssen Sie Belüftungslöcher bohren und Trockenrahmen platzieren. Die optimale Menge liegt zwischen 5 und 8 Stück. Da der Schwarm in den meisten Fällen an Kiefern oder Fichten Halt macht, müssen an diesen Bäumen Fallen aufgehängt werden. Es wird empfohlen, die Kisten mit speziellen Präparaten oder Kiefernnadeln zu schmieren.
Nachdem sich der Schwarm in der Falle eingenistet hat, wird er zurück in den Bienenstock gebracht. Dies muss am späten Abend erfolgen, wenn alle Bienen ihre Tätigkeit beendet haben. Vor dem Umpflanzen eines Schwarms ist es wichtig, sicherzustellen, dass eine Königin vorhanden ist.
Eine weitere wirksame Möglichkeit, das Schwärmen von Bienen zu verhindern, besteht darin, die Flügel der Königin zu kürzen. Es wird empfohlen, 1/3 eines Flügels zu entfernen. Dies wird ausreichen, um den Schwarm an Ort und Stelle zu halten. Diese Methode hat keinen Einfluss auf die Fortpflanzung der Familie.
Ein ruhiger Wechsel der Gebärmutter hilft, wenn er im Voraus durchgeführt wird. Der Bienenschwarm muss am Limit sein. Der am besten geeignete Zeitraum für dieses Verfahren ist Ende April bis Anfang Mai. Wenn in diesem Zeitraum Maßnahmen ergriffen werden, wird es bis Ende Juni zu einem vollständigen Austausch der Königinnen kommen. Dadurch wird ein Schwärmen im Herbst vermieden.
Abschluss
Der Bienenschwarm im Herbst bereitet den Imkern große Sorgen. Doch mit dem richtigen Vorgehen lässt sich die Abwanderung des Schwarms verhindern und seine Fähigkeit zur Honigproduktion erhalten.Je früher Anzeichen eines bevorstehenden Schwarms erkannt werden, desto größer ist die Chance, den Schwarm in voller Stärke aufrechtzuerhalten.
Als ich im September begann, das Bienenvolk zu füttern, stellte ich fest, dass es keine Brut gab und die Zahl der Bienen abnahm, es keine Königinnenzellen oder Brut gab, ob der Schwarm wegfliegen konnte, ohne die Königinnenzellen zu verlassen, oder dass er die Königin einfach zerquetschte durch ein Versehen?