Inhalt
Mönchstauben erhielten ihren Namen aufgrund ihrer ungewöhnlichen Farbe und ihres Wappens in Form einer Kapuze, das an die Gewänder der Mönche erinnert. Außerdem entfernen sie sich während des Fluges von ihrer Herde und fliegen lieber alleine. Oft werden diese Tauben Kreuztauben genannt, da Schwanz und Flügel beim Flug des Vogels ein Kreuz bilden.
Geschichte der Rasse
Mönchstauben tauchten erstmals im 17. Jahrhundert in Deutschland auf. Sie wurden von deutschen Taubenzüchtern als Brieftaubenrasse gezüchtet. Sie mussten an der Jagd teilnehmen und versteckte Vögel aus dem Laub vertreiben. Tauben erfreuten sich in Europa schnell großer Beliebtheit und wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts von russischen Züchtern geschätzt.
Flugeigenschaften
Sie sind sehr emotionale Vögel, ihre Flugeigenschaften sind gut entwickelt. Es ist interessant zu beobachten, wie der Schwarm durch die Baumwipfel fliegt. Taubenmönche benötigen ständiges Training. Dann können sie mehrere Stunden in der Luft bleiben. Sie fliegen nicht in großen Höhen, bewegen sich aber im Flug schnell und wendig. Kreisflugtyp.
Mönchskreuztauben sind wunderschön im Flug.
Rassemerkmale und -standards
Das Hauptunterscheidungsmerkmal der Deutschen Mönchskreuztaube ist ihr schneeweißer Körper und eine Art Mütze auf dem Kopf. Die Farbe des Gefieders des Vogels ist kreuzförmig.
Aussehen des Vogels:
- Vorhandensein eines Grates;
- am Hinterkopf befindet sich eine weiße Büschelhaube;
- Die Körperlänge der Taube beträgt 36 cm.
- der Hals ist kurz;
- der Körper der Taube ist leicht nach vorne geneigt;
- Körperbau von regelmäßiger länglicher Form, proportional;
- ein kleines Cere, das eng anliegt;
- der Schnabel ist klein, ordentlich, spitz, bis zu 16 mm;
- die Brust ist breit und erreicht einen Umfang von 24 cm;
- die Flügel sind lang und ragen nicht über den Schwanz hinaus;
- der Rücken geht fließend in den Schwanzteil über, der aus 12 Schwanzfedern besteht;
- Die Beine sind kurz und rosa.
Die Charaktereigenschaften der Deutschen Kreuztaube sind Freundlichkeit, Vertrauen und Hingabe gegenüber Menschen. Sehr gute Eltern. Die weibliche Taube ist in der Lage, sogar die Küken anderer Menschen sorgfältig auszubrüten, was von Züchtern aktiv genutzt wird.
Anzeichen für einen Mangel an reinrassigen Tieren:
- dunkle Krallen;
- kurze Flügel;
- etwas eingesunkene Brust;
- Schnabel kleiner als 15 mm;
- Beine zu kurz;
- breiter Schwanz mit leichten Federn.
Es gibt auch eine kritischere Liste von Mängeln bei der Tötung von Tauben: weißer Schwanz, fehlender Kamm, Befiederung an den Beinen, weiße Streifen am Kopf, großer Schnabel, rote oder gelbe Augen.
Sorten
Es gibt mehrere Hauptarten der Mönchtaube: Deutsche, Moskauer, Altai.Es gibt auch Rassen, die durch Kreuzungen entstanden sind. So entstanden Tauben: die süddeutsche Rasse (es gibt raumfüßige und barfüßige Arten), die sächsische (gestreifte, blaue Spitzentaube), den Ural, die Tula.
Deutsch
Über den Erhalt der Deutschen Taube Monk liegen keine genauen Informationen vor. Sie gelten eher als Ziertaube als als Flugtaube. Hauptmerkmale der Art:
- Taubenfedern können schwarz, grau, beige mit Karamelltönung, grau, rot sein;
- weiße Kapuze;
- der Schnabel ist klein, spitz (schwarz bei Vögeln mit dunklem Gefieder, helle Farbtöne bei hellen Vögeln);
- am Körper befinden sich weiße Federn;
- der Farbton der Federn an Schwanz und Kopf ist braun (kann gefärbt werden);
- Die Körperlänge der Taube erreicht 35 cm;
- Brustumfang 25 cm;
- die Iris des Auges ist hell;
- Der Schwanzteil ist dicht und mittellang.
Sie haben durchschnittliche Flugeigenschaften, aber der Flug ist ziemlich spektakulär und schnell.
Moskau
Die Rasse entstand aus der Paarung polnischer Taubentauben mit Brunfttaubenarten im 20. Jahrhundert in Warschau. Der Moskauer Taubenmönch ähnelt im Aussehen stark dem Deutschen, es gibt jedoch erhebliche Unterschiede:
- die Federn am Kopf und an der Schwanzspitze sind dunkel gefärbt, es kommen auch Blau-, Gelb- und Rottöne vor;
- der Kamm ist etwas zerzaust;
- Federn auf der Stirn und unter den Augen in verschiedenen Farbtönen.
Die Farbe des Schnabels hängt direkt vom Farbton der Federn auf der Kappe ab. Nach Beobachtungen der Züchter ist das Temperament dieser Taubenart kampflustiger.
Altaisch
Es hat einen anderen Namen - Barnaul mit Hängeflügeln (großköpfig). Erhalten als Ergebnis der Auswahlarbeit an den Ural-Mönchen. Tauben sind mit größerer Eleganz ausgestattet als ihre Vorfahren. Die Art wird als Zierrasse eingestuft.
Er unterscheidet sich vom deutschen und Moskauer Mönch durch die Farbe des Gefieders auf dem Kopf (es kann braun, beige oder ziegelfarben sein), die Pfoten des Altai-Mönchs sind leicht abgesenkt.
Zucht von Mönchskreuztauben
Mönchstauben haben einen ziemlich ausgeprägten Elterninstinkt. Unter den richtigen Bedingungen und einer ausgewogenen Fütterung können sie pro Saison 3-4 Bruten Küken produzieren. Im Taubenschlag müssen mehrere abgerundete Sitzstangen angebracht werden, damit sich die Beine nicht verformen. Im Taubenschlag sollten auch Nistkästen vorhanden sein. Die Brutzeit liegt zwischen März und April. Tauben bilden aufgrund ihres Temperaments Paare – sie suchen nach ähnlichen Charakteren. In der Natur bilden sich Paare unabhängig voneinander; in Gefangenschaft werden sie von einem Züchter gebildet. Aber solche Partner kümmern sich schlechter umeinander.
Das Gelege wird nicht länger als 19 Tage bebrütet. Sie tun dies nach einem Zeitplan: das Männchen tagsüber 10 bis 16 Stunden, das Weibchen den Rest der Zeit. Die Fütterung mit Kropfmilch erfolgt etwa 20 Tage lang. Sie vermehren sich bis zum Alter von 10 Jahren, die besten Nachkommen kommen jedoch im Alter von 3 bis 5 Jahren zur Welt.
Füttern
Die Nahrung muss Proteine für Wachstum und Entwicklung, Fette als Nährstoffquelle und Kohlenhydrate für die Energieversorgung des Vogels enthalten. Futtermischungen sollten bestehen aus:
- Hafer, Gerste (sie enthalten Ballaststoffe);
- Mais (Energiequelle);
- Linsen (enthält pflanzliche Proteine);
- Hirse (große Menge an Vitaminen);
- Hanf, Flachs (Aminosäuren).
Außerdem ist die Beigabe von Grünfutter, Kreide, Muscheln und Kieselsteinen Pflicht. Nach der Kropfmilch erhalten die Küken in Wasser getränkten Weizen in ihre Nahrung.
Pflege und Wartung von Mönchstauben
Tauben dieser Art sind bei der Ernährung nicht wählerisch und haben eine gute Infektionsresistenz.Sie sind sehr sauber, aber Taubenzüchter müssen die Räumlichkeiten regelmäßig reinigen, einmal im Monat desinfizieren und jeden Tag Futter- und Tränken wechseln und reinigen.
Zur Vorbeugung sollten Tauben auf Anzeichen einer Krankheit untersucht werden. Zur Vorbeugung füttern Taubenzüchter ihre Vögel mit einer Kaliumpermanganatlösung und verabreichen auch Impfungen. Die Ursachen für Krankheiten bei Tauben sind vielfältig. Dazu gehören falsche Lebensbedingungen, Pflege, Vitaminmangel und Infektionen durch andere Tauben.
Das Erscheinen einer kranken Person erweckt sofort Verdacht: Der Vogel versteckt sich, die Federn sind zerzaust, die Augen sind geschlossen, der Atem geht schnell. Gleichzeitig verweigert die Taube Futter, Wasser und Flug. Wenn Anzeichen einer Krankheit festgestellt werden, sollte der Vogel in einem separaten Raum von der Ruhe entfernt werden.
Einen Taubenschlag einrichten
Kreuzmönche sind unter den anderen Taubenarten die ruhigsten und freundlichsten. Schwierigkeiten bei der Zucht können durch die Nichteinhaltung grundlegender Pflegebedingungen entstehen. Wenn Sie über einen richtig ausgestatteten Taubenschlag, eine ausgewogene Ernährung und rechtzeitige Pflege verfügen, können Sie mühelos Tauben züchten.
Erfahrene Züchter empfehlen die Einrichtung eines geräumigen Taubenschlags mit einem separaten Platz für jede Taube. Es ist besser, keine Gitter im Taubenschlag anzubringen – die Vögel sollten Bewegungsfreiheit haben. Im Winter sollte die Temperatur im Taubenschlag nicht unter 10 Grad fallen. Es wird empfohlen, zusätzliche Lichtquellen zu installieren, um die Tageslichtstunden zu verlängern. Im Sommer, während der Hitze, muss der Taubenschlag beschattet werden und die Installation von Vogeltränken darf nicht vergessen werden.
Der Taubenraum sollte aus Holz oder Ziegeln bestehen. Es ist besser, den Eingang nach Süden oder Südosten zu richten, es werden auch Fenster für den Taubenflug mit einer Breite von bis zu 20 cm benötigt.Für einige reinrassige Tauben, deren Gang vom Besitzer kontrolliert wird, ist es notwendig, ein Laufgehege einzurichten, damit sie selbstständig an der frischen Luft laufen können.
Abschluss
Mönchtauben haben eine lange Entwicklungsgeschichte, daher hat sich dies auf die Rasse ausgewirkt – es ist heute fast unmöglich, reinrassige Mönchtauben zu finden. Heute gehören sie zu den Vertretern dekorativer Rassen, obwohl sie vor vielen Jahren als Brieftauben gezüchtet wurden.