Inhalt
Eine der gefährlichsten Krankheiten für Kälber ist Durchfall, der bei nicht rechtzeitiger Behandlung zum Tod führen kann. Durch anhaltenden Durchfall wird dem Körper des Tieres viel Flüssigkeit und Salze entzogen, was zu einer Dehydrierung führt. Daher ist es wichtig, durch das Trinken mit speziellen Lösungen darauf zu achten, dass der Wasserhaushalt wiederhergestellt wird. Elektrolyt für Kälber während der Behandlung von Durchfall ermöglicht es Ihnen, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Es ist jedoch wichtig, die Menge der Lösung richtig zu berechnen, da ein Mangel die Dehydrierung nicht verringert.
Bei Durchfall ist es wichtig, den Kälbern eine Elektrolytlösung zuzuführen, um den Wasserhaushalt im Körper des Tieres wiederherzustellen
Was ist ein Elektrolyt?
Elektrolyte sind lebenswichtige Mineralien für jeden lebenden Organismus. Sie helfen bei der Wiederherstellung des Wasser-Salz-Stoffwechsels und des Säure-Basen-Gleichgewichts sowie bei der vollständigen Aufnahme von Nährstoffen. Ein Mangel an Elektrolyten kann zu einer verminderten Leistungsfähigkeit des gesamten Körpers, Verlust großer Flüssigkeitsmengen sowie Muskelkrämpfen und in der Folge zum Tod des Tieres führen.Bei Durchfall ist es der Verlust von Elektrolyten, der zur Dehydrierung führt.
Die elektrolythaltigen Präparate selbst werden in zwei Typen unterteilt:
- wasserauffüllende Lösungen zur Behandlung von Durchfall bei mit Milch gefütterten Kälbern;
- Elektrolytpulverpräparate, die das Ionengleichgewicht bei älteren Kälbern unterstützen und normalisieren.
Der Unterschied zwischen diesen beiden Typen besteht nur in der Konsistenz. Für Jungtiere, die von Milch auf pflanzliche Nahrung umgestellt werden, liegen die Produkte in Pulverform vor, die vorher mit Wasser verdünnt werden muss.
Vorteile von Elektrolyt für Kälber
Unabhängig von der Art der Zubereitung müssen sie folgende Bestandteile und Stoffe enthalten:
- Wasser, das hilft, die Flüssigkeit im Körper wieder aufzufüllen;
- Natrium ist eines der wichtigsten Spurenelemente, die an der Bildung einer elektrischen Ladung auf der Membran beteiligt sind;
- Glukose, die die Aufnahme von Natrium im Magen-Darm-Trakt erleichtert;
- Glycin ist eine einfache Aminosäure, die als Hilfsstoff für Glukose fungiert;
- alkalische Substanzen – sie sollen die metabolische Azidose reduzieren, insbesondere Bicarbonate;
- Salze (Kalium, Chlor) – sind an der Wiederherstellung des Wasserhaushalts beteiligt;
- Verdickungsmittel, die dem Arzneimittel die notwendige Konsistenz verleihen;
- Mikroorganismen, die bei der Normalisierung und Wiederherstellung des Magen-Darm-Trakts helfen.
Dank dieser Zusammensetzung wirken sich Elektrolytlösungen bei Durchfall positiv auf den Körper des Kalbes aus, indem sie den Wasserhaushalt wiederherstellen und auch die Funktion des Magen-Darm-Trakts normalisieren, was dazu beiträgt, Durchfall zu stoppen.
Hinweise zur Verwendung
Es gibt mehrere Gründe für das Auftreten von Durchfall bei Kälbern:
- Störung des Verdauungssystems, die durch die Fütterung mit einem Milchaustauscher, bei der Umstellung auf pflanzliche Lebensmittel, Impfungen und ähnliche Gründe auftreten kann;
- Durchfall als Folge einer Infektion.
Ein Kalb mit Durchfall wird schnell schwächer und verliert an Kraft, sodass es inaktiv ist und fast die ganze Zeit lügt
Aus dem ersten Grund richtet die Darmflora keinen großen Schaden an. Daher benötigen Kälber keine intensive Behandlung, sondern müssen mit einer Elektrolytlösung gefüttert werden. Im Falle einer Infektion muss das Tier streng überwacht und zusätzlich zum Rehydrierungsmedikament rechtzeitig mit anderen Medikamenten behandelt werden. Durch pathogene Mikroflora verursachter Durchfall kann zu schwerer Dehydrierung des Kalbes führen. Durch den Flüssigkeitsverlust kommt es zu einem starken Gewichtsverlust von bis zu 5-10 % pro Tag. In diesem Fall erhöht sich die Rehydrationsrate mit zunehmendem Flüssigkeitsverlust.
Daher ist es wichtig, die Kälber täglich zu untersuchen und dabei auf die folgenden Dehydrationssymptome zu achten:
- Trockenheit, Lethargie und verminderte Elastizität der Haut;
- Gereiztheit und unruhiges Verhalten;
- Impotenz, bei der das Kalb nicht stehen, essen oder sogar trinken kann;
- der Zustand des Zahnfleisches, dessen Farbe bei einem gesunden Tier rosa sein sollte (Trockenheit und ein weißer Farbton bedeuten starke Dehydrierung).
Der Prozentsatz der Dehydrierung kann anhand der folgenden in der Tabelle angegebenen Zeichen bestimmt werden.
Dehydrierung (%) | Symptome |
5-6% | Durchfall ohne weitere klinische Symptome, Beweglichkeit und guter Saugreflex |
6-8% | Inaktivität, deprimiertes Aussehen, beim Kneifen glättet sich die Haut in 2-6 Sekunden, schwacher Saugreflex |
8-10% | Das Kalb ist inaktiv, liegt die ganze Zeit, sieht deprimiert und geschwächt aus, das Zahnfleisch ist weiß und trocken, die Haut glättet sich bei Kneifen in mehr als 6 Sekunden |
10-12% | Das Kalb kann nicht aufstehen, die Haut glättet sich nicht, die Gliedmaßen sind kalt, Bewusstlosigkeit ist möglich |
14% | Tod |
Gebrauchsanweisung und Dosierung
Während der Darm des Kalbes normal funktioniert, muss es mit einem Elektrolytpräparat gefüttert werden. Bei einer starken Dehydrierung, bei der das Tier nicht einmal die Kraft zum Aufstehen hat, ist es jedoch notwendig, Elektrolytlösungen intravenös zu verabreichen.
Elektrolyte werden als Lösung verwendet, aber um eine therapeutische Wirkung zu erzielen, ist es notwendig, das Volumen des Rehydrierungsmedikaments so genau wie möglich zu berechnen, denn wenn es fehlt, hört der Durchfall nicht auf.
Es ist sehr wichtig, das Kalb zu füttern oder ihm eine Elektrolytlösung zu verabreichen, bis der Durchfall vollständig aufhört.
Mit der folgenden Formel können Sie die Menge an Elektrolyten pro Kalb richtig berechnen: Der benötigte Flüssigkeitsanteil wird durch 100 geteilt, das Ergebnis wird mit dem Gewicht des Kalbes (kg) multipliziert. Diese Zahl gibt an, wie viel Elektrolytlösung dem Kalb zusammen mit der Milch (ihrem Ersatz) verabreicht werden muss. Wird diese Zahl weiter durch 2 geteilt, so ergibt sich die benötigte Flüssigkeitsmenge in Litern.
Elektrolyte können mit Milch auf folgende Weise verwendet werden:
- vollständige Verweigerung von Milch (Ersatz), wobei während der gesamten Behandlungsdauer nur eine wasserauffüllende Lösung verwendet wird;
- schrittweise Einführung von Milch in die Nahrung während der Behandlung (geben Sie dem Kalb in den ersten beiden Tagen nur eine Elektrolytlösung, am dritten Tag Milch zusammen mit dem Arzneimittel zu gleichen Teilen und am letzten Therapietag vollständig auf Milch um). );
- ohne Milch aus der Ernährung auszuschließen – in diesem Fall geben Sie eine Lösung aus Elektrolyt und Milch vollständig, nur zu unterschiedlichen Tageszeiten.
Kontraindikationen und Nebenwirkungen
Elektrolyte haben in der Regel keine Kontraindikationen und verursachen keine Nebenwirkungen. Viele Tierärzte raten dazu, einem kranken Kalb im Laden gekaufte Medikamente zu verabreichen, anstatt zu versuchen, den Elektrolyten selbst durch Mischen verschiedener Substanzen herzustellen. In diesem Fall sollten Sie unbedingt auf den Natriumgehalt achten.
Abschluss
Elektrolyt für Kälber ist eines der wichtigsten Medikamente zur Behandlung von Durchfall. Mit dieser Lösung können Sie das Säure-Basen-Gleichgewicht wiederherstellen und den Wasser-Salz-Stoffwechsel im Körper des Tieres normalisieren.
Wie berechnet man die Kochsalzlösung gegen Durchfall bei drei Monate alten Kälbern?
Danke
Guten Tag.
Dies hängt von der Ursache des Kalbsdurchfalls, der Schwere und der Dauer der Erkrankung ab.
Im Anfangsstadium der Erkrankung können Sie dem Kalb eine 1 %ige Kochsalzlösung verabreichen (10 Gramm Salz pro 1 Liter warmes abgekochtes Wasser).
In komplexeren Fällen wird eine 3-5%ige Lösung verwendet: 30 (oder 50) Gramm Salz pro 1 Liter warmes kochendes Wasser.
Einem drei Monate alten Kalb sollten 10–15 Minuten vor der Fütterung mindestens 500–700 ml warme (36–38 °C) Kochsalzlösung verabreicht werden.
Wir möchten Sie jedoch warnen, dass Kochsalzlösung allein ein Kalb nicht auf die Beine bringt. Wir empfehlen Ihnen, sich an Ihren Tierarzt zu wenden.