Inhalt
In großen Tierhaltungsbetrieben führt eine Unterfunktion der Eierstöcke bei Kühen zu geringfügigen, aber großen Verlusten. Dabei handelt es sich um denselben „entgangenen Gewinn“, der vor Gericht nicht nachgewiesen werden kann. Natürlich kann man Kühe nicht verklagen. Sie können Tiere nur beschimpfen und behandeln.
Es scheint, dass die Höhe der Verluste gering ist und man sie ignorieren kann. Die Kosten für die Behandlung, Pflege und Fütterung unfruchtbarer Kühe sowie Verluste durch einen Rückgang der Milchleistung belaufen sich auf nur 220-253 Rubel. Aber in großen Anlagen, in denen Tausende von Tieren gehalten werden, summieren sich diese paar Hundert auf Hunderttausende.
Was ist eine Unterfunktion der Eierstöcke bei Kühen?
Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei der Unterfunktion der Eierstöcke bei Kühen um ein hormonelles Ungleichgewicht. Die offizielle „Entschlüsselung“ ist weiter gefasst: Nach dem Kalben werden die generativen und hormonellen Funktionen der Eierstöcke schwächer. Die Schwächung geht mit einem völligen Mangel an Jagd oder fehlerhaften Sexualzyklen einher.
Ursachen einer Unterfunktion der Eierstöcke bei Kühen
Bei erstkalbenden Färsen kommt es im Winter bei der Stallhaltung häufig zu einer Unterfunktion. Ursachen sexueller Dysfunktion:
- Mangel an Spaziergängen;
- schlechte Beleuchtung im Stall;
- unzureichende Ernährung.
Aus den gleichen Gründen kann es auch bei älteren Kühen zu einer Unterfunktion kommen. Ein Versagen der Fortpflanzungszyklen kann ein Zeichen für andere Gesundheitsprobleme der Kuh sein:
- entzündliche Prozesse in den Geschlechtsorganen;
- Eierstockzyste;
- Entzündung des Magen-Darm-Trakts;
- Mastitis;
- Ketose;
- Erkrankungen der endokrinen Drüsen.
Hochproduktive Milchkühe leiden häufig an einer Unterfunktion der Eierstöcke.
Bei Jodmangel in der Ernährung von Nutztieren ist die Funktion der Schilddrüse gestört. Dies führt auch zu einer Unterfunktion der Eierstöcke.
Symptome einer Eierstockunterfunktion bei Kühen
Das Hauptsymptom einer Unterfunktion ist eine Störung des Fortpflanzungszyklus bei Kühen. Solche Störungen können bis zu 6 Monate dauern. Die Kuh ist nicht läufig oder wird nicht befruchtet. Es ist unmöglich, sich ein klares Foto einer Eierstockunterfunktion bei einer Kuh vorzustellen. Das Maximum, das erhalten werden kann, ist ein Screenshot eines Ultraschallgeräts oder ein Foto des Eierstocks, das bei einer Autopsie nach dem Tod angefertigt wurde.
Die Krankheit hat auch andere innere Anzeichen: Die Eierstöcke sind verkleinert und die Follikel haben keinen Eisprung. Allerdings lässt sich die Verengung der Organe nur bei der rektalen Untersuchung ertasten. Auch der Zustand der Follikel wird bestimmt. Die Kuh wird in der Regel von einem Tierarzt rektal untersucht, und dieser Eingriff sollte eher als diagnostisch und nicht als symptomatisch angesehen werden.
Diagnose einer Eierstockunterfunktion bei Kühen
Auf dem Feld, also in privaten Ställen, wird eine Unterfunktion meist auf die altmodische Weise diagnostiziert: Wärmemangel und Abtasten der Eierstöcke. Nur wenige Tierärzte bringen ein Ultraschallgerät mit, doch diese moderne Diagnosemethode erhöht die Genauigkeit der Untersuchung deutlich.In einigen Fällen sind bei einer Eierstockunterfunktion Zysten im Ultraschall einer Kuh deutlich zu erkennen und von anderen ähnlichen Formationen zu unterscheiden:
- vesikuläre große Follikel;
- zystisches und kompaktes Corpus luteum.
Sie können auch Informationen über die Lage von Zysten, ihre Größe und Anzahl erhalten. Ultraschall wird auch verwendet, um den Fortschritt der Eierstockbehandlung zu überwachen.
Behandlung der Eierstockunterfunktion bei Kühen
Nach Feststellung der Diagnose beginnt die Behandlung mit der Verbesserung der Lebensbedingungen und der Neuberechnung der Ernährung oder der Behandlung entzündlicher Prozesse im Genitalbereich der Kuh. Mit einer Therapie „auf die altmodische Art“, ohne den Einsatz gruseliger Hormonpräparate, muss der Tierhalter die rektale Massage der Gebärmutter und der Eierstöcke meistern. Sie wird täglich im Wechsel mit einer Spülung des Gebärmutterhalses mit steriler Kochsalzlösung bei einer Temperatur von 45 °C durchgeführt. Anstelle einer Lösung können Sie jeden zweiten Tag 2-3 Mal eine Salz-Soda-Mischung verwenden.
Von den älteren Arzneimitteln wird Serum-Gonadotropin intramuskulär in einer Dosis von 4–5 U/kg angewendet. Es wird mit einer Lösung von Proserin 0,5 % oder einer Lösung von Carbacholin 0,1 % kombiniert.
Um die Funktion der Eierstöcke zu stimulieren, können Kühen 2-3 Mal im Abstand von 6 Tagen 25 ml frisches Kolostrum subkutan injiziert werden. Die Einnahme kann spätestens 12 Stunden nach dem Abkalben erfolgen.
Nrogesteron wird ebenfalls verwendet: 100 mg 2 Tage hintereinander. Das Kit enthält ein Analogon von Prostaglandin F-2-alpha. Diese Injektion wird einen Tag nach Progesteron und in einer Dosis von 2 ml intramuskulär verabreicht.
Es gibt aber auch modernere Medikamente. Heutzutage wird Surfagon, ein synthetisches Analogon von Gonadotropin, häufig zur Behandlung der Eierstockunterfunktion bei Kühen eingesetzt.
Surfagon
Dieses Medikament wird nicht nur zur Behandlung von Eierstockerkrankungen eingesetzt, es gibt noch weitere Anwendungsgebiete von Surfagon:
- erhöhte Fruchtbarkeit;
- Beschleunigung des Beginns des Sexualzyklus;
- erhöhte Aktivität des Corpus luteum;
- Behandlung von Follikelzysten.
Die Aktivität von Surfagon ist 50-mal höher als die natürlicher Hormone. Die Wirkung beginnt 2-3 Stunden nach der Verabreichung. Innerhalb von 4–5 Stunden nach der Verabreichung wird ein erhöhter Gonadotropinspiegel im Blut beobachtet. Allmählich zerfällt das Medikament in Aminosäuren, die vom Körper ausgeschieden werden.
Anwendung und Dosierung
Surfagon wird immer intramuskulär verabreicht. Bei leichter Unterfunktion wird das Medikament zweimal verabreicht:
- 50 µg an den Tagen 8–12 des Zyklus;
- 10–25 µg 10 Tage nach der ersten Injektion.
Bei schwereren Formen der Unterfunktion werden die Medikamente in Kombination eingesetzt: Tage 1, 3, 5 - 4-5 ml Progesteron in einer Konzentration von 2,5 %, am 7. Tag werden 50 µg Surfagon injiziert. Kühe werden besamt, nachdem sie läufig geworden sind. Um die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung zu erhöhen, werden den Königinnen spätestens 2-4 Stunden nach Beginn der Läufigkeit 10 µg Surfagon verabreicht. Dadurch reifen die Follikel schneller heran und der Eisprung erfolgt innerhalb der nächsten 24–28 Stunden.
Beide Probleme werden häufig durch ein hormonelles Ungleichgewicht verursacht. Um die Embryonalsterblichkeit im Frühstadium zu verringern, werden 8–12 Tage nach der Befruchtung einmal 10–50 µg Surfagon injiziert.
Ergebnisse der Prüfung der Wirkung von Surfagon an Versuchskühen
Als Ergebnis von Studien des Arzneimittels an einer Gruppe von Kühen in der Region Swerdlowsk wurde festgestellt:
- Der Hormonspiegel beginnt sich innerhalb von 24 Stunden nach der Verabreichung von 50 mg des Arzneimittels zu erholen. Nach 48 Stunden beginnt der Hormonspiegel stark zu sinken. In diesem Zusammenhang wird empfohlen, die Injektionen alle 48 Stunden zu wiederholen, bis die Eierstockaktivität wiederhergestellt ist.
- Die Verabreichung von Surfagon hat keine negativen Auswirkungen auf den Stoffwechsel der Kuh und beeinträchtigt nicht die Produktion von Antikörpern, die für die Immunität der inneren Geschlechtsorgane gegen Infektionen beim Geschlechtsverkehr verantwortlich sind.
- Surfagon kann zur Behandlung von Fortpflanzungsstörungen bei Kühen eingesetzt werden, entweder als eigenständiges Medikament oder in Kombination mit anderen hormonellen Medikamenten. Im ersten induzierten Zyklus erreicht die Fruchtbarkeit der Kühe 56,3–73,4 %. In der nächsten Läufigkeit erreicht die Gesamtfruchtbarkeitsrate unter Berücksichtigung bereits besamter Kühe 100.
- Bei der Behandlung einer Unterfunktion der Eierstöcke kann Surfagon die Erholungsphase um 13–42 Tage verkürzen und die Zahl der Kühe, die aufgrund von Komplikationen getötet werden, reduzieren.
Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren können Sie mit Surfagon zusätzliche Produkte im Wert von 13,5 bis 32,3 Rubel erwerben. für 1 Reiben. Kosten. Dies ist jedoch im Vergleich zu anderen Methoden zur Behandlung von Unterfunktion. Aufgrund des hormonellen Ungleichgewichts wird es dennoch zu einigen Verlusten kommen. Und es ist besser, eine Unterfunktion von vornherein zu verhindern, als sie zu behandeln. Auch wenn es schnell ist.
Krankheitsprävention
Entzündungen und andere Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane lassen sich oft nicht verhindern. Es ist jedoch durchaus möglich, zu versuchen, ein hormonelles Ungleichgewicht nach dem Abkalben zu vermeiden. Da im Winter bei der Haltung von Nutztieren in Innenräumen häufig eine Unterfunktion beobachtet wird, ist es notwendig, ihnen optimale Haltungsbedingungen zu bieten.
Die Tiere sind gut an das Leben im Freien gewöhnt und es besteht kein Grund zur Sorge, dass ihnen bei einem kurzen Spaziergang die Euter einfrieren. Beim gemeinsamen Spielen wird den Kälbern nicht kalt. Bei starkem Frost sollten die Tiere mindestens eine halbe bis eine Stunde lang freigelassen werden.
Es ist auf eine gute Beleuchtung (zumindest die Fenster putzen) und Belüftung des Stalls zu achten.Der Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen in der Winterdiät wird durch die Zugabe spezieller Vormischungen in voller Dosierung ausgeglichen. Sparen kann in diesem Fall katastrophal sein.
Abschluss
Eine Unterfunktion der Eierstöcke bei Kühen kann nur bei schwerwiegenden Erkrankungen ein Problem sein, die nach einem anderen Schema behandelt werden müssen. Der Besitzer von Rindern kann physiologische Störungen der Fortpflanzungsfunktion vermeiden, indem er die Standards der Unterbringung und Fütterung einhält.