Kalthaltung von Kälbern: Vor- und Nachteile, Technologie

In wärmeren westlichen Ländern ist die Kalthaltung von Rindern üblich. Erfahrungen mit einer ähnlichen Methode gibt es in Kanada, das als sehr kalte Region gilt. Das Stereotyp stammt aus den Werken von Jack London, da der „Vieh“-Teil dieses Landes etwa auf dem Breitengrad der südlichen Regionen Russlands liegt. Daraus folgt, dass es auch im Süden der Russischen Föderation durchaus möglich ist, Rinder mit westlichen Technologien kühl zu halten. Weiter nördlich muss der Prozess leicht modernisiert werden.

Merkmale der Kaltviehhaltung

Tiere, die „ursprünglich“ aus Zentralrussland stammen, sind gut an die kalte Jahreszeit angepasst. Kühe, die vom Auerochsen abstammen, gehören zu den „kälteliebenden“ Arten. Sie haben keine Angst vor Frost, wenn sie Nahrung haben.

Doch bei der Kühlung von Rindern auf Bauernhöfen gibt es gewisse Nuancen. Auerochsenherden zogen über ein ziemlich großes Gebiet und schliefen an einem sauberen, trockenen Ort.

Hauskühe haben diese Möglichkeit nicht.Aber Rinder produzieren Mist in großen Mengen und gleichzeitig ist er flüssig. Bei der Herdenhaltung auf dem Bauernhof verschmutzt der Boden schnell und die Tiere liegen in ihren eigenen Exkrementen. Der Kot verklebt das Fell, das nicht mehr vor der Kälte schützt. Daher ist Sauberkeit die wichtigste Voraussetzung für die Kühlhaltung von Rindern.

Darüber hinaus gibt es weitere Anforderungen an Unterstände für Kühe und Kälber:

  • Fehlen von Zugluft;
  • Heu nach Belieben;
  • Möglichkeit der aktiven Bewegung;
  • tiefe und trockene Einstreu, vorzugsweise Stroh.

Letzteres ist besonders schwer zu erreichen. Stroh nimmt Flüssigkeit nicht gut auf und der feste Teil bleibt oben und verschmutzt die Tiere. Daher sollte die Dicke der Strohschicht auf dem Boden bei der Kühlung von Rindern bei 0,7 m beginnen und jeden Tag frische Einstreu darüber werfen.

Kommentar! Wenn warme Tage beginnen, müssen Sie den Raum mit einem Bulldozer und einem Bagger reinigen.

Keine sehr gute Möglichkeit, das Vieh kalt zu halten: Das Fehlen einer oberen Abluft und die Luftzufuhr von den Enden des Hangars sorgen nicht für eine ausreichende Zirkulation; in solchen Ställen sammelt sich Ammoniak an

Vor- und Nachteile der Kalthaltung von Rindern

Im Gegensatz zu einigen Quellen sinken die Kosten für Milch bei gekühlter Lagerung nicht. Ja, der Eigentümer muss kein Geld für die Beheizung der Räumlichkeiten ausgeben, hat aber zusätzliche Ausgaben für Einstreu und Futter. Weitere Nachteile sind:

  • zusätzliche Kosten für Futter;
  • mögliche Erfrierungen des Euters;
  • Komplexität der Bettenanordnung;
  • die Notwendigkeit, den Raum sauber und trocken zu halten;
  • die Notwendigkeit, Wasserleitungen zu isolieren, um deren Bruch bei kaltem Wetter zu verhindern.

Diese Nachteile mögen nicht offensichtlich erscheinen, aber sie sind vorhanden.

Wachstumsstopp und Produktivitätsrückgang aufgrund von Futtermangel

In der Natur hören Tiere im Winter auf zu wachsen. Sie müssen Energie nicht für Wachstum, sondern für die Erwärmung aufwenden. Dieser Punkt bleibt teilweise erhalten, wenn er zu Hause aufbewahrt wird. Bei Milchmangel bei kaltem Wetter ist die tägliche Gewichtszunahme der Kälber um ein Vielfaches geringer, als sie sein könnte. Milchkühe reduzieren bei Futtermangel ihre Milchleistung und verbrauchen Energie für die Erwärmung des Körpers.

Erfrierung

Wenn Milchkühe bei extremer Kälte in geschützten Ställen gehalten werden, können ihre Euter leiden. Bei starkem Frost kann es auch zu Erfrierungen an den Ohrenspitzen kommen.

Wurf

Sie können Erfrierungen vermeiden, wenn Sie eine „Matratze“ richtig herstellen. Ab einer Dicke von 60 cm beginnt diese Einstreu an der Unterseite zu faulen, wodurch eine zusätzliche Wärmequelle entsteht. Die „Matratze“ wird jedoch mit einer speziellen Technologie hergestellt und ersetzt nicht die tägliche Erneuerung der Deckschicht.

Vorteile der Kühllagerung

Trotz aller Nachteile dieser Content-Technologie kann sie noch weitere Vorteile haben:

  • Kälber, die an Kälte gewöhnt sind, wachsen gesünder;
  • Eine erwachsene Milchkuh, die mit dieser Technologie aufgezogen wurde, gibt mehr Milch und wurde als Kalb nicht krank.
  • Fehlen von Aspergillus-Pilzen in Innenräumen;
  • natürliche Belüftung, unabhängig vom Vorhandensein von Elektrizität.

Frost reduziert die Vermehrung pathogener Mikroorganismen erheblich und stoppt sie manchmal sogar vollständig. Bei der Haltung von Tieren in Menschenansammlungen ist dies ein wichtiges Argument für die „kalte“ Technik. Folglich produziert eine Kuh, die nicht krank ist, 20 % mehr Milch als eine, die in einer warmen Umgebung aufgewachsen ist und an „Kinderkrankheiten“ gelitten hat. Daher lohnen sich die Mehrkosten für Futter und Einstreu.

Der Frischluftstrom entlang der gesamten Längswand des Stalls und der obere Spalt in der gegenüberliegenden Wand sorgen dafür, dass sich das Vieh in der kalten Jahreszeit wohlfühlt

Kommentar! Für erwachsene Tiere jeglicher Richtung beträgt die Standardfläche für die Kühlhaltung 7 m².

Bau von Boxen und Fütterung der Kälber im Kaltstall

Neugeborene Kälber sind am anfälligsten für die Kälte, aber in Deutschland wird ihnen vom ersten Tag an beigebracht, im Freien zu leben. Den Kindern steht selbstverständlich eine Unterkunft zur Verfügung. Darüber hinaus sind alle Kälberboxen mit Infrarotlampen ausgestattet. Sollten die Tiere anfangen zu frieren, hat der Hofbesitzer die Möglichkeit, die Heizungen einzuschalten. Daher gibt es bei der Viehhaltung keine besonderen Stromeinsparungen.

Eine Infrarotlampe, die während der „kalten“ Aufzucht von Kälbern in der Box platziert wird, ermöglicht es dem Landwirt, sich gegen die Sterblichkeit von Jungvieh bei ungewöhnlichem Frost zu versichern

Boxenausrüstung

Für jedes Kalb gibt es eine separate Box aus winddichtem Material. Dies ist in der Regel Kunststoff. Abhängig von den klimatischen Bedingungen der Region kann ein solcher Stall mit einer Schwelle ausgestattet werden, die das Eindringen von Schnee in das Innere verhindert. Dieses Design eignet sich für Kanada und Russland bei schneereichen Winterbedingungen.

Ein Jungtier rund um die Uhr in einer solchen Box einzusperren, ist nur möglich, wenn Rinder zur Fleischgewinnung gehalten werden.

Der Ausstieg erfolgt in der Regel auf der Leeseite. Dafür müssen Sie jedoch die Windrose in der Gegend überprüfen. Die Box wird auf einen Ständer gestellt, da sie einen Gitterboden haben muss, durch den der Urin abfließen kann. Der Bereich für einen Kaltkälberstall sollte entweder flach oder geneigt sein, damit bei Regen und Überschwemmungen Wasser aus den Boxen und nicht darunter fließt.

Wichtig! Der Kälberstall muss mit einem Laufbereich ausgestattet sein.

Auf ihr sollen schon etwas ältere Kälber die Möglichkeit zum Toben und Toben haben. So wärmen sich Tiere an kalten Tagen. Ein sehr kleiner individueller „Spaziergang“ ist unter russischen Bedingungen inakzeptabel. Das fast regungslose Kalb wird schnell erstarren. Die Möglichkeit, einen Kälberstall im Innenbereich aufzustellen, unterscheidet sich kaum von der Haltung von Kälbern in separaten Ställen mit „sowjetischer“ Technologie. In diesem Fall macht es keinen Sinn, etwas in einem bereits etablierten System zu wiederholen.

Ein komplettes Analogon zu sowjetischen Kälberställen, jedoch aus modernen Materialien gefertigt – übliche Haltungsbedingungen

Um die Kälber vor der Kälte zu schützen, wird auf den Boden der Boxen eine dicke Strohschicht gelegt. Es empfiehlt sich, in den ersten Stunden nach der Geburt, bis das Fell trocknet, Lampen zu verwenden.

Aufmerksamkeit! An besonders kalten Tagen werden zusätzlich Decken über die Waden gelegt.

Ein Beispiel für eine unsachgemäße Kalthaltung von Jungvieh zeigt das folgende Video. Sogar der Autor selbst gibt zu, dass seine Waden bei solchen Rissen und schlechter Einstreu frieren. Tatsächlich erfüllt ein solches Vordach nicht einmal die Anforderungen an einen Unterschlupf – einen Schutz vor Wind und Regen für Tiere, der auf einem „offenen Feld“ installiert wird. Das Blätterdach im Video ist flach und schützt nicht vor Niederschlag. Durch die Ritzen strömt kalte Luft.

Füttern

Die Gewichtszunahme von Kälbern hängt direkt davon ab, welcher Teil des Futters für den „Aufbau“ des Körpers verwendet wird und welcher Teil als Energie zum Heizen verwendet wird. Und auf jeden Fall nimmt der tägliche Anstieg mit sinkender Temperatur ab.

Tägliche Gewichtszunahme für ein 45 kg schweres Kalb bei Kalthaltung, abhängig von der Temperatur und der gefütterten Milchmenge

Wenn das Ziel der Jungviehaufzucht mit der „kalten“ Technologie eine schnelle Gewichtszunahme ist, ist es notwendig, mehr Milch zu trinken als bei der Haltung in einem warmen Raum. Im Winter benötigen ausgewachsene Kälber mehr Heu und Futter. An besonders kalten Tagen benötigen Sie möglicherweise die doppelte Futtermenge.

Kalthaltung von Milchvieh

Tatsächlich ist die Kalthaltung von Milchvieh nichts grundsätzlich Neues. Und heute sind die meisten Kuhställe in Russland nicht beheizt. Rinder werden in Kühlräumen gehalten. Die Temperatur ist dort allein aufgrund der Tiere selbst höher als draußen.

Aber aufgrund der Größe der Kühe und ihres hohen Gedränges ist es in Innenräumen normalerweise 10 °C wärmer als draußen. Für Tiere ist das ausreichend und mehr ist nicht nötig.

Der Nachteil sowjetischer Scheunen ist die Absaugung an der Decke und die Zufuhr von Frischluft durch Türen an den Enden. Die Fenster waren dicht verschlossen. Da den Menschen bei solchen Bedingungen kalt ist, wurden die Türen im Winter meist geschlossen gehalten. Dadurch sammelte sich Feuchtigkeit im Raum und der Schimmel vermehrte sich.

Moderne Kühlställe erfordern ein etwas anderes Design. Das Gebäude ist so positioniert, dass die Längswand des Stalls senkrecht zur Hauptwindrichtung in der Region steht. Auf dieser Seite werden Risse in der Traufe in mindestens 1,5 m Höhe und Öffnungen in der Wand angebracht. Auf der gegenüberliegenden Seite bleibt unter dem Dach ein langer Spalt, durch den warme Luft entweichen kann. Dieses Design sorgt für eine gute Belüftung und bietet gleichzeitig Schutz vor Wind und Niederschlag.

Es ist auch möglich, Milchvieh in Kühlhallen „ohne vierte Wand“ zu halten, obwohl es bequemer ist, Fleischtiere in solchen Gebäuden zu halten.Sie müssen nur den oberen Teil mit Folie abdecken und unten einen großen Spalt für Belüftung und Zufuhr lassen. Die Scheune ist so positioniert, dass der offene Teil auf der Leeseite liegt.

Kommentar! Um die Euter der Milchkühe vor Erfrierungen zu schützen, wird eine dicke Schicht Stroh auf den Boden gelegt.

Kalthaltung von Fleischrindern

Fleischrinder haben kein so großes Euter und sind nicht von Erfrierungen bedroht. Tiere dieser Richtung können in Zelthangars oder unter tiefen Vordächern gehalten werden. Letzterer sollte an drei Seiten eingezäunt sein. Zwischen der Längswand und dem Dach wird ein Spalt geschaffen, damit warme Luft entweichen kann. Sie bilden keine zweite lange Mauer. Stattdessen wird ein Futterplatz eingerichtet. Bei starkem Frost kann die vierte Seite mit einem abnehmbaren Banner abgedeckt werden. Die übrigen Anforderungen entsprechen denen der Milchviehhaltung.

Abschluss

Wenn die Kalthaltung von Rindern richtig organisiert ist, können Sie die Gesundheit der Tiere erhalten und die Milchleistung steigern. Kälber wachsen kräftig und mit guter Immunität auf. Wenn jedoch die Kühlhaltungstechnologie nicht befolgt wird, leiden Rinder an Myositis und Mastitis.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen