Inhalt
Verstopfung bei einem Kalb, insbesondere während der Entwöhnungsphase und der Umstellung auf Raufutter, ist keine Seltenheit. Bei erwachsenen Kühen und Bullen sind solche Verdauungsstörungen am häufigsten mit unsachgemäßer Fütterung und Haltung verbunden. Verstopfung ist häufig ein Warnzeichen bei der Diagnose von Erkrankungen des Verdauungssystems junger und erwachsener Rinder.
Ursachen von Verstopfung bei Rindern
Verstopfung ist ein pathologischer Zustand, der als Folge einer Fehlfunktion des Verdauungssystems auftritt und durch einen längeren Mangel an Stuhlgang gekennzeichnet ist.
Die Ursachen für Verstopfung bei erwachsenen Rindern können folgende sein:
- Füttern von minderwertigem, abgestandenem oder gefrorenem Futter;
- Füttern von verfaultem, schimmeligem oder schmutzigem Futter, vermischt mit Sand, Erde und Steinen;
- Füttern von ungeschältem oder unzureichend gehacktem Wurzelgemüse, Kürbissen, Mais und anderen Feldfrüchten;
- das Vorhandensein von Fremdkörpern im Magen oder Darm (Steine, Stoffstücke, Plastiktüten);
- Entwicklung von Neoplasien im Magen-Darm-Trakt des Tieres.
Verstopfung bei einer Kuh ist oft eines der Anzeichen für folgende Erkrankungen des Verdauungssystems:
- Atonie oder Hypotonie des Vormagens;
- Pansenüberlauf oder Tympanie;
- Blockade des Buches;
- traumatische Retikulitis, Retikuloperitonitis;
- Vergiftung.
Bei Kälbern treten Verdauungsprobleme am häufigsten im Alter von 2-3 Monaten auf. Die Hauptursachen für Verstopfung bei Jungvieh sind:
- zu kalte oder heiße Milch trinken;
- Trinken von abgestandener, saurer, verunreinigter Milch;
- ein scharfer Übergang bei der Fütterung eines Kalbes von Vollmilch zu Magermilch;
- Nichteinhaltung des Ernährungsregimes und des Tagesablaufs;
- wenn das Tier über- oder unterfüttert ist;
- Mangel an ständigem Zugang zu frischem Trinkwasser;
- psychologischer Faktor, zum Beispiel Entwöhnung;
- abrupter Übergang zur Erwachsenenfütterung ohne vorherige Gewöhnung an grobe und saftige Nahrung.
Anzeichen von Verstopfung bei Kühen und Kälbern
Die ersten Symptome einer Verdauungsstörung bei Kälbern und erwachsenen Tieren beginnen in der Regel am zweiten Tag zu stören und Beschwerden zu verursachen. Selbst erfahrene Landwirte stellen das Vorliegen einer Krankheit oft nicht sofort fest, da ein Kalb oder eine erwachsene Kuh keine Anzeichen von Besorgnis zeigt. Erfolgt länger als 1-2 Tage kein Stuhlgang, kann das Tier deutliche Krankheitszeichen bemerken.
Anzeichen einer Verstopfung bei Kälbern und Kühen:
- Lethargie, depressiver Zustand;
- Unruhe des Tieres und häufige Blicke auf den Magen;
- Verschlechterung oder Appetitlosigkeit;
- Fehlen von Aufstoßen und Kaugummikauen;
- das Tier liegt viel oder läuft von Ecke zu Ecke, schlägt mit den Hinterbeinen auf den Bauch (ein häufiges Vorkommnis bei Verstopfung, die bei Milchkälbern länger als einen Tag anhält);
- Grunzen beim Versuch, Stuhlgang zu machen;
- Blähungen im Vormagen, Blähungen;
- Bei der rektalen Untersuchung sind kein normaler Kot im Rektum, keine trockenen Schleimhäute und kein Kotpfropfen vorhanden.
- teilweise Freisetzung von Kot mit abnormaler Form und Konsistenz.
Wie behandelt man Verstopfung bei Kühen und Kälbern?
Eine Verzögerung des Stuhlgangs um mehr als einen Tag bei einem erwachsenen oder jungen Tier ist ein alarmierendes Symptom. Eine längere Abwesenheit des Stuhlgangs kann je nach Krankheitsursache innerhalb von 6 Stunden zu einer Vergiftung und zum Tod des Tieres führen. Dieses Symptom geht häufig mit schweren Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes einher, daher sollte die Diagnose und anschließende Behandlung einer Verstopfung bei einem Kalb oder einer Kuh von einem Tierarzt durchgeführt werden.
Wenn bei Milchkälbern Verstopfung auftritt, besteht der erste Schritt darin, die gefütterte Milchmenge zu reduzieren, um Blähungen und Blähungen zu reduzieren und zu verhindern. Als Abführmittel sollten dem Tier 100-150 g Pflanzenöl verabreicht werden. Sie können auch einen abführenden Einlauf mit einer warmen Seifenlösung sowie erhitzten Mineral- oder Pflanzenölen verabreichen, die den Stuhl weicher machen und die Bewegung durch den Darm erleichtern.
Bei Schwellungen ist kräftiges Einreiben mit Terpentin, im Verhältnis 1:1 mit Wasser verdünnt, wirksam. Während des Reibens des Bauches muss die Wade im Stehen fixiert werden, da der Eingriff sonst keine Ergebnisse bringt.
Um Verstopfung bei Jungrindern (insbesondere bei Milchkälbern) vorzubeugen, kann das Medikament Sulfadimezin in einer Dosierung von 1 g pro Kopf bei der ersten Milchfütterung und 0,5 g bei den nächsten beiden Fütterungen eingesetzt werden.
Die folgenden Medikamente werden auch zur Behandlung von Verstopfung bei Kälbern und erwachsenen Rindern eingesetzt:
- Syntomycin;
- Chloramphenicol;
- Phthalazol;
- Norsulfazol.
Die Medikamente sind in Pulver- und Tablettenform erhältlich. Vor der Anwendung sollte das Medikament mit warmem kochendem Wasser verdünnt und 30 Minuten vor dem Trinken von Milch (vorzugsweise auf nüchternen Magen) dreimal täglich in einer Dosierung von 0,5 bis 1 g pro Kopf verabreicht werden.
Verhütung
Während der Fütterung von Kälbern mit Kolostrum ist es notwendig, den Fütterungsplan strikt einzuhalten und das Kalb rechtzeitig an den Verzehr von grobem und saftigem Futter zu gewöhnen. Lange Pausen zwischen den Fütterungen sollten nicht eingelegt werden, da eine große Menge Milch, die ein hungriges Kalb trinkt, in das noch nicht entwickelte Netz oder den Pansen gelangen kann. Fermentierte Milch, die in diese Teile des Magens gelangt, kann schwerwiegende Probleme im Magen-Darm-Trakt verursachen.
Kälber bis zu einem Alter von 10 Tagen (in manchen Fällen bis zu 15 Tagen) können nur mit Kolostrum gefüttert werden. Die Temperatur der verfütterten Milch sollte nicht unter +36°C und über +40°C liegen, die optimale Temperatur liegt bei +37-38°C.
Es wird außerdem empfohlen, Kälbern Kolostrumfett zu verabreichen, um Erkrankungen des Verdauungssystems vorzubeugen. Dieses gesunde Produkt wird aus frischem Kolostrum hergestellt, das in den ersten 3 Tagen nach der Sommerkalbung und am ersten Tag nach der Winterkalbung gewonnen wird.
Im Herbst und Frühling sollten Jungtiere und erwachsene Kühe nach Regen, Tau oder Frost nicht weiden.
Vergessen Sie nicht die Einhaltung zoohygienischer Standards bei der Rinderhaltung.Der Stallbereich und die Futtertröge sollten täglich gereinigt, desinfiziert und auf Fremdkörper überprüft werden. Schmutz, der zusammen mit der Nahrung aus verschmutzten Trinknäpfen und Einstreu in den Magen des Tieres gelangt, führt häufig zu Störungen des Verdauungssystems und ist die Ursache für bestimmte Infektionskrankheiten.
Abschluss
Verstopfung bei einem Kalb oder einer Kuh ist ein ernstzunehmender Grund, über die Gesundheit des Tieres nachzudenken. Am häufigsten sind Verstopfung und andere Störungen des Verdauungssystems von Tieren mit falscher Fütterung verbunden. Wenn Anzeichen einer Verstopfung auftreten, sollte der Besitzer zunächst einen Tierarzt aufsuchen und die tägliche Ernährung des Tieres sorgfältig analysieren.